Landgericht Hamburg Urteil, 04. Juli 2016 - 417 HKO 17/16

bei uns veröffentlicht am04.07.2016

Tenor

1. Es wird festgestellt, dass die Beklagte der Klägerin den bei der Beförderung von 1 Stück Tunnelvortriebsmaschinen Projekt S. A. M. C., mit der Ladungsadresse am Sitz der Klägerin und der Empfängerin S. T.,... , S. d. C./ C., während der Seereise mit der „S. T.“ unter dem Bill of Lading der C. C. L. Ltd. Nr. H. entstandenen Schaden, zu ersetzen hat.

2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

3. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen.

4. Das Urteil ist hinsichtlich Ziffer 4. gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten um einen Transportschaden.

2

Die Klägerin stellt Tunnelbohrmaschinen her. Sie hat für ein Wasserkraftprojekt in C. eine Tunnelbohrmaschine für € 10.304.553,60 an die Fa. S. AG (Österreich) verkauft, wobei die Klägerin die Maschine an die Fa. S. (C.) zu liefern hatte. Deshalb schlossen die Parteien am 15.9.14 einen Vertrag, in welchem sich die Beklagte gegen Zahlung einer Vergütung von € 648.750.- verpflichtete, die Maschine nebst allem Zubehör von der Klägerin (S.) nach S. d. C. zur Empfängerin zu bringen Anlage K1). In dem Vertrag heißt es:

3

1.1. Beförderung von ...

4

Einschließlich beförderungssicherer und betriebssicherer Verladung, Bereitstellung sämtlicher Ladehilfs- und Sicherungsmittel wie Gurte, Kette, Stauholz, Anti-Rutschmaterial etc., Umschlagstätigkeiten, Zwischenlagerung, Einholung erforderlicher Genehmigungen, Beauftragung von Begleitdiensten, Stauung (Material und Personal), Streckenprüfung und aller sonstigen Nebendienste. ...

5

2. Die Punkte 1.1. und 1.2. finden nur insoweit Anwendung, als dass es sich um Tätigkeiten handelt, auf die der Beförderer einen unmittelbaren Einfluss hat und von diesem selbst und direkt organisiert werden. Es besteht z.B. keine Verantwortlichkeit für bereits vom Auftraggeber beschaffte und von diesem selbst gestaute Container. ...

6

13. Auf diesen Vertrag findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Es gilt ein deutscher Gerichtsstand als vereinbart....

7

Die Beklagte nahm die Fracht in S. entgegen, brachte sie zum Rhein, mit einem Binnenschiff nach Antwerpen und verlud sie dort am 3./4.11.14 auf das Seeschiff „S. T.“, alles unter Begleitung von Mitarbeitern der Parteien und deren Versicherern. Für die Seebeförderung stellte die Beklagte als Vertreterin der von ihr eingeschalteten Subunternehmer, der Fa. C. C. L. (Fa. CCL), am 4.11.14 ein „Bill of Lading“ aus (K4), in welchem die Fa. S. AG (Österreich) als „Shipper“ und als „Consignee“ die Fa. S. (C.) vermerkt waren (B1). In den auf der Rückseite aufgedruckten Bedingungen ist als Gerichtsstand Hongkong vorgesehen (B1).

8

Am 11.11.14 teilte die Beklagte der Klägerin mit, dass es aufgrund schlechten Wetters in der Biskaya zu Warenschäden gekommen sei. Bei einer Besichtigung im Hafen von Bilbao, den das Schiff als Nothafen angelaufen hatte, wurde festgestellt, dass sich im selben Laderaum 2 des Schiffes, in welchem auch Teile der Tunnelbohrmaschine geladen waren, Stahlplatten gelöst hatten, die nicht die Beklagte verschifft hatte, und diese Stahlplatten einige Balasttanks des Schiffes aufgerissen hatten und Teile der Tunnelbohrmaschine durch Wasser beschädigt wurden. Außerdem hatten sich Bauteile aus den sog. Nachläufern der Tunnelbohrmaschine gelöst und einige Collis waren verrutscht. Gemeinsam wurde entschieden, das Schiff zu lenzen, die Tanks instand zu setzen, die Ladung erneut zu laschen und die Reise fortzusetzen, die dann auch ohne weitere Zwischenfälle verlief. Nach der Ankunft in S. d. C. am 2.1.15 wurden die Entladungsarbeiten durch Sachverständige begleitet. Die Klägerin begann mit der Instandsetzung der Tunnelbohrmaschine.

9

Die Klägerin meint, das angerufene Gericht sei zuständig; die Bedingungen des „Bill of Lading“ gelten nicht für dieses Vertragsverhältnis und sie habe die Ausstellung des Konnossements auch nicht verlangt. Sie bringt vor, die Reparatur sei noch nicht abschließend ausgeführt und/oder abgerechnet, weshalb eine Bezifferung noch nicht möglich und eine Feststellungsklage zulässig sei; allein der Personal- und Materialeinsatz werde aber voraussichtlich € 1.800.000.- ausmachen (Gutachten Vorbericht K6, Kostenschätzung K7). Die Maschine sei unversehrt verladen worden; um die im „Mate receipt“ (K3 Ende) vermerkten Schäden gehe es hier nicht. Der Unfall sei nicht durch Gefahren der See verursacht worden. Es hätten Windstärken von nicht mehr als 6 Beaufort geherrscht und zu dem Verrutschen der Ladung sei es nur gekommen, weil der Kapitän auf das Rollen des Schiffes nicht reagiert habe. Der Unfall sei vielmehr durch eine mangelhafte Ladungssicherung verursacht worden, die die Beklagte bzw. die von ihr beauftragten Subunternehmer allein zu verantworten hätten. Auch der Umstand, dass die Ballasttanks durch eine nicht von der Beklagten beauftragte Beiladung beschädigt worden seien, könne sie nicht entlasten.

10

Die Klägerin beantragt deshalb mit der bei Gericht am 22.12.15 eingegangenen Klage, der ein Scheck über die Gerichtskosten beigefügt war,

11

1. festzustellen, dass die Beklagte der Klägerin den bei der Beförderung von 1 Stück Tunnelvortriebsmaschinen Projekt S. A. M. C., mit der Ladungsadresse am Sitz der Klägerin und der Empfängerin S. T.,... , S. des C./ C., während der Seereise mit der „S. T.“ unter dem Bill of Lading der C. C. L. Ltd. Nr. H. entstandenen Schaden, zu ersetzen hat.

12

2. festzustellen, dass die Beklagte die anteilige Fracht aus der unter Ziffer 1 genannten Beförderung, die wegen des eingetretenen Schadens nicht verdient wurde, an die Klägerin zurückzuzahlen ist.

13

Die Beklagte wendet die Unzuständigkeit des Gerichts ein und beantragt,

14

die Klage abzuweisen.

15

Sie meint, nach den wirksam vereinbarten Konnossementsbedingungen (B1) sei das angerufene Gericht nicht zuständig. Die Bedingungen des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags (K1) würden durch diese Bedingungen überlagert, was sich aus § 519 (nF) HGB ergebe; die Ansprüche seien durch die Ansprüche aus dem Konnossement gesperrt. Zur Ausstellung des Konnossements mit diesem Inhalt sei es offenbar deshalb gekommen, weil die Klägerin den Transport zwar im eigenen Namen, aber für Rechnung der Fa. S. AG erteilt habe, wofür eine entsprechende Rechnung der Klägerin an die Fa. S. (B2) spreche. Die Klägerin habe auch den Inhalt des Konnossements vorgegeben (B3-B6). Es sei deshalb davon auszugehen, dass alle Schadensersatzansprüche an die Empfängerin abgetreten worden seien.

16

Die Klage sei unzulässig, denn seit dem Geschehen sei eine lange Zeit verstrichen und die Klägerin habe nicht erklärt, weshalb sie nicht auf Zahlung klagen könne. Jegliche Forderungen seien auch verjährt, denn die Klägerin habe die angebliche Forderung nicht hinreichend individualisiert und könne dies innerhalb der Verjährungsfrist von einem Jahr auch nicht mehr tun. Eine Haftung der Beklagten bestehe nach § 499 I 1 HGB nicht, denn der Unfall beruhe auf nicht vorhersehbaren Gefahren der See, nämlich Windstärken von mehr als 10 Beaufort, die auch in der Biskaya im November ungewöhnlich und nicht vorhersehbar gewesen seien. Genauere Angaben könne sie nicht machen, weil der Kapitän und die Reederei die Auskunft verweigere.

17

Die Stahlplatten, die sich losgerissen hätten, seien bereits vor der Verladung der Tunnelbohrmaschine im Schiff gewesen, nicht die Beklagte habe sie verladen und sie habe auch keinen Einfluss auf diese Verladung gehabt, weshalb sie nach Ziffer 2 des Vertrages nicht hafte. Die Stauung sei auch nicht durch die von der Beklagten beauftragte Fa. CCL erfolgt, sondern durch selbständig Tätige; für solche Leute hafte die Beklagte nach § 501 HGB nicht. Die Verladung der Stahlplatten sei von Seiten des Schiffes durch dieselben Besichtiger beaufsichtigt worden, die auch die Verladung der Tunnelbohrmaschine begleitet hätten; sie hätten auch diese Verladung für ausreichend befunden. Weshalb es dann zum Losreißen der Stahlplatten gekommen sei, könne sie, die Beklagte, nicht weiter vortragen, da ihr der Reeder bzw. sein Agent keine Informationen erteilt habe sie sei ihrer Rechercheobliegenheit insoweit nachgekommen. Ein Teil der Schäden, deren Umfang sei bestreite, sei durch Seewasser eingetreten, was durch eine Verpackung verhindert worden wäre, die die Klägerin unterlassen habe. Schließlich seien ausweislich des „Mate receipt“ (K3 am Ende) einige Teile bereits beschädigt an Bord genommen worden, weshalb sie bestreite, dass die später als beschädigt vorgefundenen Teile noch unbeschädigt verladen worden seien.

18

Wenn die Beklagte hafte, dann jedenfalls nicht auf mehr als 2 SZR/kg bzw. 667,67/Stück; da die Klägerin das Gewicht nicht mitteile, sei von einer Beschränkung der Haftung auszugehen. Wenn die Ladungssicherung nicht ausreichend gewesen sei, was sie bestreite, müsse sich die Klägerin ein Mitverschulden zurechnen lassen, denn die Stauung sei unter Billigung von Personen erfolgt, die die Klägerin beauftragt habe.

19

Auf eine Minderung des Frachtlohnes habe die Klägerin keinen Anspruch; § 432 HGB gelte im Seefrachtrecht nicht.

20

Wegen des übrigen Sachvortrags der Parteien wird auf die eingereichten Schriftsätze und Anlagen sowie auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung verwiesen. Der der Beklagten nachgelassene Schriftsatz vom 9.6.16 ist berücksichtigt worden.

Entscheidungsgründe

21

Die Entscheidung ergeht mit Zustimmung der Parteien durch den Vorsitzenden der Kammer für Handelssachen allein, § 349 III ZPO.

22

Die Klage ist zulässig, aber nur teilweise begründet.

23

1. Das angerufene Gericht ist international und national zuständig. Die Beklagte hat ihren Sitz im Bezirk des angerufenen Gerichts (§ 17 ZPO).

24

Die von der Beklagten mitgeteilten Konnossementsbedingungen (B1) finden keine Anwendung. Sie gelten allenfalls im Verhältnis der dort genannten Beteiligten, wozu die Klägerin nicht gehört. Die Klägerin mag auf die Nachfrage der Beklagten (als Vertreterin der Reederin Fa. CCL) Vorschläge zum Inhalt des Konnossements gemacht haben (B3-B6), damit hat sie aber keiner Abänderung der Bedingungen des Beförderungsvertrages zugestimmt, der zwischen den Parteien geschlossen worden war (K1). Anhaltspunkte dafür, dass die Klägerin ihre Ansprüche an die Empfängerin abgetreten hat, gibt es nicht.

25

2. Der Rechtsstreit ist nach deutschem Recht zu beurteilen. Beide Parteien haben ihren Sitz in Deutschland und fremdes Recht ist nicht vereinbart, da die Konnossementsbedingungen (B1) nicht gelten.

26

3. Die Klage ist zulässig. Insbesondere steht der Klägerin das für die Feststellungsklage nach § 256 ZPO nötige Feststellungsinteresse zur Seite. Sie hat behauptet, zwar sei sie mit der Schadensbeseitigung befasst, weder dies noch die Schadensberechnung seien aber abgeschlossen. Die Beklagte hat dies bestritten, aber über die verstrichene Zeit hinaus keine Anhaltspunkte dafür genannt, dass die Klägerin bereits abrechnen könne. Seit der Ankunft des Schiffes am 2.1.15, als die Schadensfeststellung erst beginnen konnte, sind bis zur letzten mündlichen Verhandlung gerade 16 Monate verstrichen, was nach der Kenntnis des Gerichts für die umfangreiche Reparatur und eine genaue Abrechnung der Schäden (auch der Verzögerungsschäden etc.) nicht ausreichen kann.

27

4. Die Beklagte erhebt auch zu Unrecht die Einrede der Verjährung. Die noch zu erörternden Ansprüche verjähren nach § 439 I, II HGB frühestens 1 Jahr nach der Ablieferung. Die Ablieferung war am 2.1.15 und die Klage ging (mit vorausgezahlten Kosten) am 22.12.15 ein; dass sie der Beklagten erst am 16.1.15 zugestellt wurde, beruht allein auf der Belastung des Gerichts über den Jahreswechsel und geht nicht zu Lasten der Klägerin, § 167 ZPO. Entgegen der Ansicht der Beklagten ist auch die Klage zur Hemmung der Verjährung geeignet. Der Klagantrag zu 1. ist so hinreichend bestimmt, dass in einem evt. folgenden Zahlungsrechtsstreit das Schadensereignis selbst und der Umfang der Haftung der Beklagten eindeutig bestimmt werden können.

28

5. Der Klägerin stehen dem Grunde nach Ansprüche aus den §§ 498 HGB zu. Der zwischen den Parteien am 15.9.14 geschlossene Vertrag ist ein Frachtvertrag nach § 407 HGB. Es ist ein Multimodaltransport vereinbart (Straße von der Ladestelle in S. zum nahe gelegenen Rhein, Binnenschiffstransport nach Antwerpen und Seetransport nach S. d. C.), bei welchem sich die maßgeblichen Rechtsvorschriften nach dem Recht der Teilstrecke bestimmen, auf der das zu beurteilende Ereignis eingetreten ist, § 452a HGB. Zwischen den Parteien ist unstreitig, dass es auf der Seereise von Antwerpen nach Bilbao zu Schäden an dem zu befördernden Frachtgut gekommen ist. Die bereits vor der Abreise im „Mate receipt“ (K3 am Ende) vermerkten kleineren Schäden sind nicht Gegenstand des Rechtsstreits und haben mit dem auf der Seereise eingetretenen Schaden nichts zu tun. Anwendbar ist also § 498 I HGB, wonach der Verfrachter (hier: die Beklagte) für Schäden haftet, die in der Zeit von der Übernahme bis zur Ablieferung entstehen.

29

a. Dass der Schaden während der Überfahrt, also in der Haftungszeit der Beklagten, eingetreten ist, ist nicht im Streit.

30

b. Ohne Erfolg wendet die Beklagte ein, sie hafte nach § 499 I 1 HGB nicht. Hiernach tritt eine Haftungsbefreiung ein, wenn sich die Gefahren oder Unfälle der See realisieren und die Schäden auch durch die Sorgfalt eines ordentlichen Verfrachters nicht hätten abgewendet werden können. Die Beklagte hat hierzu allein angegeben, es hätten in der Biskaya für die Jahreszeit nicht vorhersehbare Windstärken von 10 Beaufort geherrscht; genauere Einzelheiten habe sie vergeblich von der Fa. CCL bzw. der Reederei zu erfragen versucht. Das reicht angesichts des Bestreitens der Klägerin nicht aus. Die Beklagte weder an, auf welcher Route das Schiff auf welchem Kurs gefahren ist, noch, wann es wo zu der Ladungsverschiebung und der Beschädigung der Balasttanks gekommen ist, zu welcher Zeit welche Windstärken und welcher Wellengang geherrscht habe, wann dieses Wetter in den vom Kapitän pflichtgemäß einzuholenden Wetterberichte angekündigt wurde und wie die Schiffsführung reagiert hat, um Schaden von der Ladung abzuwenden. Die angebliche Auskunftsverweigerung seitens der Schiffsführung entlastet die Beklagte nicht; einen wesentlichen Teil der Informationen (vor allem zum Wetter) kann sie im Übrigen auch ohne diese Mitteilungen vortragen.

31

c. Ohne Erfolg wendet die Beklagte auch ein, die Beschädigungen der Frachtstücke sei im Wesentlichen durch das Ballastwasser verursacht worden, das infolge der Zerstörung der Ballasttanks durch die beigeladenen Stahlplatten ausgetreten sei; hierfür hafte sie nicht.

32

Nach § 501 HGB haftet der Verfrachter für das Verschulden seiner Leute und der Schiffsbesatzung wie für eigenes Verschulden; gleiches gilt für ein Verschulden anderer Personen, deren er sich bei der Ausführung der Beförderung bedient. Hieran hat sich auch für den vorliegenden Vorgang auch nicht dadurch geändert, dass die Parteien im Vertrag zu Ziffer 2. die Haftung auf solche Tätigkeiten beschränkt haben, die die Beklagte selbst vornimmt oder die sie direkt organisiert. Wie das nachfolgende Beispiel der eigenen Stauung der Containerinhalte durch die Klägerin selbst zeigt, sollen damit nur Sachverhalte ausgegrenzt werden, die gleichsam ohne Einflussmöglichkeiten der Beklagten durch unbeteiligte Dritte verursacht werden.

33

So liegt es hier nicht. Die Beklagte hat die Reederei und damit die Schiffbesatzung als Subunternehmer mit der Überfahrt beauftragt und zu dem Schaden ist es dadurch gekommen, dass sich Ladungsteile in rauher See losgerissen haben. Dass sich hier die Gefahren der See realisiert hätten, ist - wie bereits behandelt - realisiert haben, ist nicht dargestellt. Wenn außerdem - wie die Beklagte vorträgt - auch die Stahlplatten für die normale Beanspruchung (unter sachverständiger Aufsicht) ausreichend gelascht worden waren, kann die Verursachung nur durch ein Verschulden der Schiffsbesatzung verursacht worden sein. Für diese haftet die Beklagte, weil sie sich ihrer als Subunternehmer bedient hat.

34

6. Den Einwand des Mitverschuldens erhebt die Beklagte ebenfalls zu Unrecht. Die Verantwortlichkeit für die Stauung und das Laschen auf dem Schiff ist in Ziffer 1.1. des Vertrages (K1) ganz eindeutig geregelt; sie oblagen ohne Einschränkungen der Beklagten. Selbst wenn bei beidem Vertreter der Klägerin und deren Transportversicherung anwesend gewesen wären und keine weiteren Laschungen etc. gefordert hätten, würde das der Klägerin nicht zum Nachteil gereichen können. Eine bloße Beobachtung löst kein Mitverschulden aus. Dass Mitarbeiter der Klägerin eine bestimmte Stauung oder eine bestimmte Laschung verlangt oder auch nur Ratschläge dazu gegeben hätten, bringt die Beklagte nicht vor.

35

7. Eine Einschränkung der Haftung im Urteil nach § 504 HGB ist nicht veranlasst. Nach § 504 HGB ist die Haftung des Verfrachters auf 667 Sonderziehungsrechte (SZR) pro Stück bzw. auf 2 SZR per kg beschränkt, wenn nicht der Schaden vorsätzlich oder leichtfertig verursacht wurde (§ 507 I HGB). Das Rohgewicht der Ladung betrug nach der von der Beklagten ausgestellten „Bill of Lading“ (K4) 1.329.650 kg, nach der Packliste (K3 am Ende) der Klägerin, auf die es im Zweifel ankommen wird, waren es sogar 1.423.830 kg. Eine Haftungsbegrenzung kommt deshalb überhaupt nur ab einem Betrag von 1.423.830 x 2 SZR = 1.847.660 SZR in Betracht, was nach derzeitigem Stand ca. € 2.300.000.- ausmacht. Dass die Klägerin einen höheren Betrag verlangen wird, ist bisher weder dargelegt noch ersichtlich. Außerdem hat die Beklagte ihrer sog. Sekundären Darlegungslast zum Hergang des Schadens nicht entfernt genügt, sodass eine Haftungsbegrenzung auch nicht in Rede steht.

36

8. Unbegründet ist die Klage lediglich, soweit die Klägerin eine teilweise Rückzahlung der Fracht verlangt. Hierfür besteht kein Anlass. Wenn die Beklagte alle Schäden ersetzt, steht die Klägerin so, als hätte die Beklagte den Transport vertragsgerecht durchgeführt. Dann würde ihr auch der vereinbarte Frachtlohn in voller Höhe gebühren.

37

9. Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus § 709 ZPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Hamburg Urteil, 04. Juli 2016 - 417 HKO 17/16

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Hamburg Urteil, 04. Juli 2016 - 417 HKO 17/16

Referenzen - Gesetze

Landgericht Hamburg Urteil, 04. Juli 2016 - 417 HKO 17/16 zitiert 13 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 92 Kosten bei teilweisem Obsiegen


(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last. (2) Das Ger

Zivilprozessordnung - ZPO | § 709 Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung


Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 256 Feststellungsklage


(1) Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, auf Anerkennung einer Urkunde oder auf Feststellung ihrer Unechtheit kann Klage erhoben werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse daran hat, dass das Rechtsverh

Zivilprozessordnung - ZPO | § 167 Rückwirkung der Zustellung


Soll durch die Zustellung eine Frist gewahrt werden oder die Verjährung neu beginnen oder nach § 204 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gehemmt werden, tritt diese Wirkung bereits mit Eingang des Antrags oder der Erklärung ein, wenn die Zustellung demnächs

Zivilprozessordnung - ZPO | § 17 Allgemeiner Gerichtsstand juristischer Personen


(1) Der allgemeine Gerichtsstand der Gemeinden, der Korporationen sowie derjenigen Gesellschaften, Genossenschaften oder anderen Vereine und derjenigen Stiftungen, Anstalten und Vermögensmassen, die als solche verklagt werden können, wird durch ihren

Handelsgesetzbuch - HGB | § 407 Frachtvertrag


(1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern. (2) Der Absender wird verpflichtet, die vereinbarte Fracht zu zahlen. (3) Die Vorschriften dieses U

Handelsgesetzbuch - HGB | § 452a Bekannter Schadensort


Steht fest, daß der Verlust, die Beschädigung oder das Ereignis, das zu einer Überschreitung der Lieferfrist geführt hat, auf einer bestimmten Teilstrecke eingetreten ist, so bestimmt sich die Haftung des Frachtführers abweichend von den Vorschriften

Handelsgesetzbuch - HGB | § 498 Haftungsgrund


(1) Der Verfrachter haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung entsteht. (2) Der Verfrachter ist von seiner Haftung nach Absatz 1 befreit, soweit der Ver

Handelsgesetzbuch - HGB | § 504 Haftungshöchstbetrag bei Güterschäden


(1) Die nach den §§ 502 und 503 zu leistende Entschädigung wegen Verlust oder Beschädigung ist auf einen Betrag von 666,67 Rechnungseinheiten für das Stück oder die Einheit oder einen Betrag von 2 Rechnungseinheiten für das Kilogramm des Rohgewichts

Handelsgesetzbuch - HGB | § 432 Ersatz sonstiger Kosten


Haftet der Frachtführer wegen Verlust oder Beschädigung, so hat er über den nach den §§ 429 bis 431 zu leistenden Ersatz hinaus die Fracht, öffentliche Abgaben und sonstige Kosten aus Anlaß der Beförderung des Gutes zu erstatten, im Fall der Beschädi

Handelsgesetzbuch - HGB | § 501 Haftung für andere


Der Verfrachter hat ein Verschulden seiner Leute und der Schiffsbesatzung in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Gleiches gilt für das Verschulden anderer Personen, deren er sich bei Ausführung der Beförderung bedient.

Referenzen

Der Verfrachter hat ein Verschulden seiner Leute und der Schiffsbesatzung in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Gleiches gilt für das Verschulden anderer Personen, deren er sich bei Ausführung der Beförderung bedient.

Haftet der Frachtführer wegen Verlust oder Beschädigung, so hat er über den nach den §§ 429 bis 431 zu leistenden Ersatz hinaus die Fracht, öffentliche Abgaben und sonstige Kosten aus Anlaß der Beförderung des Gutes zu erstatten, im Fall der Beschädigung jedoch nur in dem nach § 429 Abs. 2 zu ermittelnden Wertverhältnis. Weiteren Schaden hat er nicht zu ersetzen.

(1) Der allgemeine Gerichtsstand der Gemeinden, der Korporationen sowie derjenigen Gesellschaften, Genossenschaften oder anderen Vereine und derjenigen Stiftungen, Anstalten und Vermögensmassen, die als solche verklagt werden können, wird durch ihren Sitz bestimmt. Als Sitz gilt, wenn sich nichts anderes ergibt, der Ort, wo die Verwaltung geführt wird.

(2) Gewerkschaften haben den allgemeinen Gerichtsstand bei dem Gericht, in dessen Bezirk das Bergwerk liegt, Behörden, wenn sie als solche verklagt werden können, bei dem Gericht ihres Amtssitzes.

(3) Neben dem durch die Vorschriften dieses Paragraphen bestimmten Gerichtsstand ist ein durch Statut oder in anderer Weise besonders geregelter Gerichtsstand zulässig.

(1) Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, auf Anerkennung einer Urkunde oder auf Feststellung ihrer Unechtheit kann Klage erhoben werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse daran hat, dass das Rechtsverhältnis oder die Echtheit oder Unechtheit der Urkunde durch richterliche Entscheidung alsbald festgestellt werde.

(2) Bis zum Schluss derjenigen mündlichen Verhandlung, auf die das Urteil ergeht, kann der Kläger durch Erweiterung des Klageantrags, der Beklagte durch Erhebung einer Widerklage beantragen, dass ein im Laufe des Prozesses streitig gewordenes Rechtsverhältnis, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder zum Teil abhängt, durch richterliche Entscheidung festgestellt werde.

Soll durch die Zustellung eine Frist gewahrt werden oder die Verjährung neu beginnen oder nach § 204 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gehemmt werden, tritt diese Wirkung bereits mit Eingang des Antrags oder der Erklärung ein, wenn die Zustellung demnächst erfolgt.

(1) Der Verfrachter haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung entsteht.

(2) Der Verfrachter ist von seiner Haftung nach Absatz 1 befreit, soweit der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Verfrachters nicht hätten abgewendet werden können. Wurde das Gut mit einem seeuntüchtigen oder ladungsuntüchtigen Schiff befördert und ist nach den Umständen des Falles wahrscheinlich, dass der Verlust oder die Beschädigung auf dem Mangel der See- oder Ladungstüchtigkeit beruht, so ist der Verfrachter jedoch nur dann nach Satz 1 von seiner Haftung befreit, wenn er auch beweist, dass der Mangel der See- oder Ladungstüchtigkeit bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Verfrachters bis zum Antritt der Reise nicht zu entdecken war.

(3) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern.

(2) Der Absender wird verpflichtet, die vereinbarte Fracht zu zahlen.

(3) Die Vorschriften dieses Unterabschnitts gelten, wenn

1.
das Gut zu Lande, auf Binnengewässern oder mit Luftfahrzeugen befördert werden soll und
2.
die Beförderung zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens gehört.
Erfordert das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht und ist die Firma des Unternehmens auch nicht nach § 2 in das Handelsregister eingetragen, so sind in Ansehung des Frachtgeschäfts auch insoweit die Vorschriften des Ersten Abschnitts des Vierten Buches ergänzend anzuwenden; dies gilt jedoch nicht für die §§ 348 bis 350.

Steht fest, daß der Verlust, die Beschädigung oder das Ereignis, das zu einer Überschreitung der Lieferfrist geführt hat, auf einer bestimmten Teilstrecke eingetreten ist, so bestimmt sich die Haftung des Frachtführers abweichend von den Vorschriften des Ersten Unterabschnitts nach den Rechtsvorschriften, die auf einen Vertrag über eine Beförderung auf dieser Teilstrecke anzuwenden wären. Der Beweis dafür, daß der Verlust, die Beschädigung oder das zu einer Überschreitung der Lieferfrist führende Ereignis auf einer bestimmten Teilstrecke eingetreten ist, obliegt demjenigen, der dies behauptet.

Der Verfrachter hat ein Verschulden seiner Leute und der Schiffsbesatzung in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. Gleiches gilt für das Verschulden anderer Personen, deren er sich bei Ausführung der Beförderung bedient.

(1) Die nach den §§ 502 und 503 zu leistende Entschädigung wegen Verlust oder Beschädigung ist auf einen Betrag von 666,67 Rechnungseinheiten für das Stück oder die Einheit oder einen Betrag von 2 Rechnungseinheiten für das Kilogramm des Rohgewichts des Gutes begrenzt, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Wird ein Container, eine Palette oder ein sonstiges Lademittel verwendet, das zur Zusammenfassung von Frachtstücken verwendet wird, so gilt jedes Stück und jede Einheit, welche in einem Beförderungsdokument als in einem solchen Lademittel enthalten angegeben sind, als Stück oder Einheit im Sinne des Satzes 1. Soweit das Beförderungsdokument solche Angaben nicht enthält, gilt das Lademittel als Stück oder Einheit.

(2) Besteht das Gut aus mehreren Frachtstücken (Ladung) und sind nur einzelne Frachtstücke verloren oder beschädigt worden, so ist der Berechnung der Begrenzung nach Absatz 1

1.
die gesamte Ladung zu Grunde zu legen, wenn die gesamte Ladung entwertet ist, oder
2.
der entwertete Teil der Ladung zu Grunde zu legen, wenn nur ein Teil der Ladung entwertet ist.

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last.

(2) Das Gericht kann der einen Partei die gesamten Prozesskosten auferlegen, wenn

1.
die Zuvielforderung der anderen Partei verhältnismäßig geringfügig war und keine oder nur geringfügig höhere Kosten veranlasst hat oder
2.
der Betrag der Forderung der anderen Partei von der Festsetzung durch richterliches Ermessen, von der Ermittlung durch Sachverständige oder von einer gegenseitigen Berechnung abhängig war.

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.