Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12

bei uns veröffentlicht am12.03.2013
vorgehend
Landgericht Mosbach, 4 O 1/11, 14.12.2011
Oberlandesgericht Karlsruhe, 8 U 6/12, 03.07.2012

Gericht

Bundesgerichtshof


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

Richter

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
VIII ZB 42/12
vom
12. März 2013
in dem Rechtsstreit
Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 12. März 2013 durch den
Vorsitzenden Richter Ball, den Richter Dr. Frellesen, die Richterin Dr. Milger
sowie die Richter Dr. Achilles und Dr. Schneider

beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 3. Juli 2012 wird als unzulässig verworfen. Die Klägerin hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen. Wert des Beschwerdegegenstandes: 117.000 €

Gründe:

I.

1
Die Klägerin verlangt von dem Beklagten die teilweise Rückerstattung des Kaufpreises für Holzverarbeitungsmaschinen. Das Landgericht hat die Klage durch Versäumnisurteil abgewiesen. Auf den Einspruch der Klägerin hat das Landgericht mit Verfügung vom 8. November 2011, die dem Prozessbevollmächtigten der Klägerin am 14. November 2011 zugestellt worden ist, Termin zur Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache sowie für die Güteverhandlung auf den 14. Dezember 2011 bestimmt. Im Termin vom 14. Dezember 2011 ist für die Klägerin - erneut - niemand erschienen. Daraufhin hat das Landgericht den Einspruch der Klägerin durch zweites Versäumnisurteil verworfen.
2
Die Klägerin hat Berufung eingelegt, mit der sie geltend gemacht hat, ihr Prozessbevollmächtigter sei ohne eigenes Verschulden am Erscheinen im Termin vom 14. Dezember 2011 gehindert gewesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung als unzulässig verworfen. Hiergegen richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte Rechtsbeschwerde der Klägerin.

II.

3
1. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 i.V.m. § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO). Sie ist jedoch unzulässig, weil die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat und weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs erfordern (§ 574 Abs. 2 ZPO).
4
2. Das Berufungsgericht hat die Berufung der Klägerin gegen das zweite Versäumnisurteil des Landgerichts mit Recht als unzulässig verworfen.
5
Die Berufung gegen ein zweites Versäumnisurteil ist nur insoweit statthaft , als sie darauf gestützt wird, dass der Fall der schuldhaften Versäumung nicht vorgelegen habe (§ 514 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Von der Schlüssigkeit der Darlegung hängt schon die Zulässigkeit des Rechtsmittels ab (BGH, Urteil vom 25. November 2008 - VI ZR 317/07, NJW 2009, 687 Rn. 6 zu § 565 i.V.m. § 514 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Die Klägerin hat, wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat, keine Tatsachen schlüssig vorgetragen, welche die Annahme rechtfertigen würden, dass ihr Prozessbevollmächtigter den Verhandlungstermin vor dem Landgericht am 14. Dezember 2011 unverschuldet versäumt hätte. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Säumnis auf einem Verschulden des Pro- zessbevollmächtigten beruht, das sich die Klägerin nach § 85 Abs. 2 ZPO zurechnen lassen muss.
6
Die Klägerin hat geltend gemacht, die Versäumung des Termins beruhe darauf, dass der Termin nicht im Kalender eingetragen gewesen sei, obwohl ihr Prozessbevollmächtigter seiner zuverlässigen, seit rund 20 Jahren für ihn tätigen Sekretariatsleiterin S. die schriftliche Weisung erteilt habe, den Termin zu notieren. Diese habe die Weisung jedoch nicht selbst ausgeführt, sondern sie - weisungswidrig - an die Auszubildende D. weitergegeben, die es versäumt habe, den Verhandlungstermin in den Kalender einzutragen. FrauS. habe dies nicht kontrolliert. Dieses Vorbringen entlastet den Prozessbevollmächtigten der Klägerin nicht.
7
a) Im Einzelnen trägt die Klägerin vor, dass ihrem Prozessbevollmächtigten am 14. November 2011 die Ladung zum Termin mit der Aufforderung zugestellt worden sei, bis zum 23. November 2011 mitzuteilen, ob zu dem Termin ein Dolmetscher für die polnische Sprache geladen werden solle. Am gleichen Tag habe ihr Prozessbevollmächtigter folgende, sodann zu der Akte genommene schriftliche Anweisung diktiert: "Verhandlungstermin auf den 14. Dezember, 14.00 Uhr, notieren. Prüfen ob eine Terminkollision besteht, ich denke ja, mich ansprechen. Frist notieren 23.11. Vorfrist 17.11. Mir den Ordner gleich wieder geben. 14.11. u.d."
8
Nach Kenntnisnahme von der auf den 17. November 2011 eingetragenen Vorfrist habe er die Mitarbeiterin S. angewiesen, ihm die Akte vorzulegen ; dies sei allerdings erst am 23. November 2011 geschehen. Nach Einsicht in die Akte habe er die Mitarbeiterin angesichts des bevorstehenden Fristab- laufs und unter Hinweis auf diesen angewiesen, die Notwendigkeit der Bestellung eines Dolmetschers sofort telefonisch mit dem polnischen Korrespondenzanwalt zu klären und das Ergebnis dem Gericht anschließend sofort telefonisch mitzuteilen. Frau S. habe jedoch die Erledigung auch dieses Auftrags versäumt.
9
b) Es kann dahingestellt bleiben, ob dem Prozessbevollmächtigten der Klägerin in Anbetracht der dargelegten Umstände, wie das Berufungsgericht gemeint hat, ein Organisationsverschulden zur Last fällt. Das Vorbringen der Klägerin ist entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde jedenfalls nicht geeignet, ihren Prozessbevollmächtigen von dem vom Berufungsgericht ebenfalls bejahten Vorwurf eigenen Verschuldens zu entlasten.
10
Das Berufungsgericht hat zutreffend darauf hingewiesen, dass für den Prozessbevollmächtigten eine weitere Sachbearbeitung bei Wiedervorlage der Akte am 23. November 2011 ohne Anknüpfung an die Verfügung vom 14. November 2011 praktisch nicht möglich war. Denn nur aus dieser Verfügung konnte der Prozessbevollmächtigte erkennen, aus welchem Grund er die Eintragung einer Vorfrist auf den 17. November und einer Frist auf den 23. November 2011 verfügt hatte und was daher nun zu tun war. Aus dem Fristenkalender war dies nicht ersichtlich. Dies wird auch von der Rechtsbeschwerde nicht in Frage gestellt. Somit ist davon auszugehen, dass der Prozessbevollmächtigte der Klägerin seine Verfügung angesehen hat, als ihm die Akte zur Weiterbearbeitung wieder vorgelegt wurde.
11
Gegenteiliges behauptet auch die Klägerin nicht. Sie macht nur geltend, dass ihr Prozessbevollmächtigter bei Einsicht in die Akte den Erledigungsvermerk der Auszubildenden "nicht zur Kenntnis genommen" habe. Darin besteht gerade das dem Prozessbevollmächtigten vorzuwerfende Versäumnis. Mit Recht hat das Berufungsgericht das Verschulden des Prozessbevollmächtigten damit begründet, dass diesem beim Einblick in seine Verfügung hätte auffallen müssen, dass der Erledigungsvermerk auf dieser Verfügung nicht das Handzeichen der zuständigen Mitarbeiterin S. , sondern (nur) das der Auszubildenden enthielt. Denn dieser Erledigungsvermerk war nicht zu übersehen. Der Prozessbevollmächtigte hätte sich deshalb vergewissern müssen, ob der Termin am 14. November 2011 von der dafür nicht zuständigen und von ihm damit auch nicht beauftragten Auszubildenden tatsächlich eingetragen worden war. Dies gilt umso mehr, als bereits ein Versäumnisurteil gegen die Klägerin ergangen war und deshalb mit besonderer Sorgfalt darauf zu achten war, dass gegen die Klägerin kein zweites, nur noch beschränkt anfechtbares Versäumnisurteil ergehen würde.
12
Es geht hier also nicht, wie die Rechtsbeschwerde meint, etwa darum, dass der Prozessbevollmächtigte verpflichtet gewesen wäre, die gesamte Akte daraufhin durchzusehen, ob und von wem seine Verfügung vom 14. November 2011 ausgeführt worden war. Vielmehr musste er nur in diese Verfügung Einblick nehmen, weil dies unumgänglich war, um die Akte sachgerecht weiterbearbeiten zu können. Dabei hätte sich ihm aufdrängen müssen, dass seine Verfügung weisungswidrig nicht von der Mitarbeiterin S. , der er die Anweisung erteilt hatte und die dafür auch allein zuständig war, ausgeführt worden war, sondern - nach dem Erledigungsvermerk - von der Auszubildenden D. . Das hätte ihm Anlass zur Nachfrage geben müssen, ob der Verhandlungstermin von der Auszubildenden tatsächlich eingetragen worden war.
13
Daran bestanden - für den Prozessbevollmächtigten ersichtlich - Zweifel. Zum einen ist der Erledigungsvermerk der Auszubildenden nur neben der Anweisung zur Fristeintragung angebracht, nicht aber (auch) neben der Anweisung zur Eintragung des Verhandlungstermins, so dass unklar ist, ob er sich überhaupt auf diese in der Verfügung weiter oben stehende Anweisung beziehen soll. Schon das hätte dem Prozessbevollmächtigten Anlass zur Klärung geben müssen.
14
Zum anderen war für ihn aus seiner Verfügung ersichtlich, dass seine Anweisung bezüglich der Terminseintragung jedenfalls zu einem Teil nicht ausgeführt worden war. Weil der Prozessbevollmächtigte, wie in der Verfügung vermerkt, für den 14. Dezember 2011 eine Terminkollision vermutete, hatte er seine Mitarbeiterin S. ausdrücklich angewiesen, dies zu überprüfen und ihn darauf anzusprechen. Die Klägerin trägt nicht vor, dass die Mitarbeiterin S. dies getan hätte. Das liegt auch fern, weil die Mitarbeiterin S. die Ausführung der Verfügung der Auszubildenden übertragen hatte. Dem Prozessbevollmächtigten hätte deshalb beim Einblick in seine Verfügung bewusst werden müssen, dass die Frage der Terminkollision (noch) nicht mit ihm besprochen worden war. Auch aus diesem Grund hatte er Anlass, entweder bei seiner Mitarbeiterin S. nachzufragen oder selbst im Kalender nachzusehen, ob der Verhandlungstermin in dieser Sache mit einem anderen Termin kollidierte. Hätte er dies getan, wäre ihm selbst oder seiner Mitarbeiterin S. bei Einblick in den Kalen- der aufgefallen, dass der Verhandlungstermin von der Auszubildenden nicht eingetragen worden war. Ball Dr. Frellesen Dr. Milger Dr. Achilles Dr. Schneider
Vorinstanzen:
LG Mosbach, Entscheidung vom 14.12.2011 - 4 O 1/11 KfH -
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 03.07.2012 - 8 U 6/12 -

ra.de-Urteilsbesprechung zu Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12

Referenzen - Gesetze

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12 zitiert 4 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 574 Rechtsbeschwerde; Anschlussrechtsbeschwerde


(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn1.dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder2.das Beschwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten Rechtszug sie in dem Beschluss zugelassen hat.§ 542 Ab

Zivilprozessordnung - ZPO | § 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss


(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwer

Zivilprozessordnung - ZPO | § 85 Wirkung der Prozessvollmacht


(1) Die von dem Bevollmächtigten vorgenommenen Prozesshandlungen sind für die Partei in gleicher Art verpflichtend, als wenn sie von der Partei selbst vorgenommen wären. Dies gilt von Geständnissen und anderen tatsächlichen Erklärungen, insoweit sie

Zivilprozessordnung - ZPO | § 514 Versäumnisurteile


(1) Ein Versäumnisurteil kann von der Partei, gegen die es erlassen ist, mit der Berufung oder Anschlussberufung nicht angefochten werden. (2) Ein Versäumnisurteil, gegen das der Einspruch an sich nicht statthaft ist, unterliegt der Berufung oder

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12 zitiert oder wird zitiert von 3 Urteil(en).

Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Bundesgerichtshof Urteil, 25. Nov. 2008 - VI ZR 317/07

bei uns veröffentlicht am 25.11.2008

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 317/07 Verkündet am: 25. November 2008 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ:
2 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Bundesgerichtshof Beschluss, 12. März 2013 - VIII ZB 42/12.

Bundesgerichtshof Beschluss, 13. Mai 2014 - XI ZB 20/13

bei uns veröffentlicht am 13.05.2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS XI ZB20/13 vom 13. Mai 2014 in dem Rechtsstreit Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Wiechers, die Richter Dr. Grüneberg und Maihold sowie die Richterinnen Dr. Menges und Dr.

Bundesgerichtshof Urteil, 24. Sept. 2015 - IX ZR 207/14

bei uns veröffentlicht am 24.09.2015

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 207/14 Verkündet am: 24. September 2015 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO § 565, § 5

Referenzen

(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.

(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass

1.
die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat,
2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat,
3.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert und
4.
eine mündliche Verhandlung nicht geboten ist.
Das Berufungsgericht oder der Vorsitzende hat zuvor die Parteien auf die beabsichtigte Zurückweisung der Berufung und die Gründe hierfür hinzuweisen und dem Berufungsführer binnen einer zu bestimmenden Frist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Der Beschluss nach Satz 1 ist zu begründen, soweit die Gründe für die Zurückweisung nicht bereits in dem Hinweis nach Satz 2 enthalten sind. Ein anfechtbarer Beschluss hat darüber hinaus eine Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen zu enthalten.

(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.

(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn

1.
dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder
2.
das Beschwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten Rechtszug sie in dem Beschluss zugelassen hat.
§ 542 Abs. 2 gilt entsprechend.

(2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 ist die Rechtsbeschwerde nur zulässig, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert.

(3) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 ist die Rechtsbeschwerde zuzulassen, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen. Das Rechtsbeschwerdegericht ist an die Zulassung gebunden.

(4) Der Rechtsbeschwerdegegner kann sich bis zum Ablauf einer Notfrist von einem Monat nach der Zustellung der Begründungsschrift der Rechtsbeschwerde durch Einreichen der Rechtsbeschwerdeanschlussschrift beim Rechtsbeschwerdegericht anschließen, auch wenn er auf die Rechtsbeschwerde verzichtet hat, die Rechtsbeschwerdefrist verstrichen oder die Rechtsbeschwerde nicht zugelassen worden ist. Die Anschlussbeschwerde ist in der Anschlussschrift zu begründen. Die Anschließung verliert ihre Wirkung, wenn die Rechtsbeschwerde zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird.

(1) Ein Versäumnisurteil kann von der Partei, gegen die es erlassen ist, mit der Berufung oder Anschlussberufung nicht angefochten werden.

(2) Ein Versäumnisurteil, gegen das der Einspruch an sich nicht statthaft ist, unterliegt der Berufung oder Anschlussberufung insoweit, als sie darauf gestützt wird, dass der Fall der schuldhaften Versäumung nicht vorgelegen habe. § 511 Abs. 2 ist nicht anzuwenden.

6
a) Nach § 565 i.V.m. § 514 Abs. 2 Satz 1 ZPO unterliegt ein Versäumnisurteil , gegen das - wie hier gemäß § 345 ZPO - der Einspruch an sich nicht statthaft ist, der Revision insoweit, als sie darauf gestützt wird, dass der Fall der schuldhaften Versäumung nicht vorgelegen habe. Das trifft unter anderem zu, wenn der Termin zur mündlichen Verhandlung, auf die das zweite Versäumnisurteil erging, von der betroffenen Partei unverschuldet versäumt wurde (vgl. BGH, Urteile vom 19. November 1981 - III ZR 85/80 - VersR 1982, 268; vom 27. September 1990 - VII ZR 135/90 - NJW 1991, 42, 43 und vom 19. November 1998 - IX ZR 152/98 - VersR 2000, 121 f.; Beschluss vom 24. Januar 1985 - I ZR 113/84 - VersR 1985, 542, 543). Der Sachverhalt, der die Zulässigkeit des Rechtsmittels rechtfertigen soll, muss vollständig in der Rechtsmittelbe- gründung vorgetragen werden (vgl. BGH, Beschluss vom 19. Januar 1967 - VII ZB 13/66 - NJW 1967, 728; Urteile vom 27. September 1990 - VII ZR 135/90 - aaO und vom 22. März 2007 - IX ZR 100/06 - NJW 2007, 2047 m.w.N.). Bei §§ 565, 514 Abs. 2 ZPO ist die Schlüssigkeit des Sachvortrags - anders als sonst - bereits Voraussetzung der Zulässigkeit des Rechtsmittels (vgl. zu § 513 Abs. 2 ZPO a.F.; BGH, Urteil vom 9. Oktober 1975 - VII ZR 242/73 - VersR 1976, 76, 68; Beschluss vom 23. September 1987 - III ZB 15/87 - BGHR ZPO § 513 Abs. 2 S. 1, Säumnis 1 m.w.N.). Daraus folgt, dass das Revisionsgericht nicht an den Informationsstand gebunden ist, über den das Berufungsgericht bei Erlass seiner Entscheidung verfügte.

(1) Ein Versäumnisurteil kann von der Partei, gegen die es erlassen ist, mit der Berufung oder Anschlussberufung nicht angefochten werden.

(2) Ein Versäumnisurteil, gegen das der Einspruch an sich nicht statthaft ist, unterliegt der Berufung oder Anschlussberufung insoweit, als sie darauf gestützt wird, dass der Fall der schuldhaften Versäumung nicht vorgelegen habe. § 511 Abs. 2 ist nicht anzuwenden.

(1) Die von dem Bevollmächtigten vorgenommenen Prozesshandlungen sind für die Partei in gleicher Art verpflichtend, als wenn sie von der Partei selbst vorgenommen wären. Dies gilt von Geständnissen und anderen tatsächlichen Erklärungen, insoweit sie nicht von der miterschienenen Partei sofort widerrufen oder berichtigt werden.

(2) Das Verschulden des Bevollmächtigten steht dem Verschulden der Partei gleich.