Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 10. Dez. 2018 - 11 CS 18.2480

published on 10/12/2018 00:00
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 10. Dez. 2018 - 11 CS 18.2480
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Verwaltungsgericht Würzburg, W 6 S 18.1225, 26/10/2018

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I. Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

II. Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

III. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf 5.000,- Euro festgesetzt.

Gründe

I.

Der Antragsteller wendet sich gegen die Anordnung des Sofortvollzugs hinsichtlich der Entziehung seiner Fahrerlaubnis und der Verpflichtung zur Abgabe seines Führerscheins.

Nach einer polizeilichen Mitteilung, wonach der Antragsteller im Rahmen einer Beschuldigtenvernehmung eingeräumt habe, im Herbst 2017 wegen anhaltender Schmerzen ohne ärztliche Verschreibung mit dem gelegentlichen Konsum von Subutex-Tabletten begonnen zu haben, hörte das Landratsamt M. (im Folgenden: Landratsamt) den Antragsteller mit Schreiben vom 24. Juli 2018 zur Entziehung der Fahrerlaubnis an. Nachdem eine Äußerung des Antragstellers nicht einging, entzog ihm das Landratsamt mit Bescheid vom 9. August 2018 unter Anordnung des Sofortvollzugs die Fahrerlaubnis der Klassen A und B (einschließlich Unterklassen) und verpflichtete ihn zur Abgabe des Führerscheins. Subutex enthalte Buprenorphin und falle unter das Betäubungsmittelgesetz. Der Antragsteller sei daher ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen. Der Bescheid wurde den Prozessbevollmächtigten des Antragstellers am 15. August 2018 und dem Antragsteller selbst am 16. August 2018 zugestellt.

Mit Schriftsatz vom 10. September 2018, vorab per Fax am gleichen Tag beim Verwaltungsgericht Würzburg eingegangen, ließ der Antragsteller durch seine Prozessbevollmächtigten Klage einreichen, die das Verwaltungsgericht unter dem Aktenzeichen W 6 K 18.1183 angelegt hat. Der Schriftsatz enthält neben der Ankündigung einer Klagebegründung den Antrag, „die Beklagte“ zu verurteilen, „den Bescheid vom 24.07.2018 aufzuheben“. Als Anlage beigefügt war eine Kopie des Anhörungsschreibens des Landratsamts vom 24. Juli 2018.

Am 21. September 2018 ging beim Verwaltungsgericht ein auf den 13. September 2018 datierter, nicht vorab per Fax versandter Schriftsatz ein mit den Anträgen, den „Bescheid der Beklagten vom 24.07.2018“ aufzuheben und die aufschiebende Wirkung der Klage anzuordnen. Zur Begründung wurde ausgeführt, durch sofort vollziehbar erklärte Verfügung vom 9. August 2018 habe das Landratsamt dem Antragsteller die Fahrerlaubnis entzogen. Die Deutschkenntnisse des Antragstellers seien nicht ausreichend; bei der Vernehmung durch die Polizei sei ihm kein Dolmetscher zur Verfügung gestellt worden. Die aufgrund der Vernehmung gewonnenen Erkenntnisse könnten daher nicht herangezogen und verwertet werden. Ein Nachweis für den Konsum von Subutex liege nicht vor. Das Verwaltungsgericht hat daraufhin ein weiteres Klageverfahren mit dem Aktenzeichen W 6 K 18.1223 sowie ein Verfahren hinsichtlich des Antrags auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage mit dem Aktenzeichen W 6 S 18.1225 angelegt.

Mit Beschluss vom 26. Oktober 2018 hat das Verwaltungsgericht den Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage abgelehnt. Der Antrag sei unzulässig, weil die Entziehung der Fahrerlaubnis mit Bescheid vom 9. August 2018 vor Eingang der hiergegen am 21. September 2018 erhobenen Klage bestandskräftig geworden sei. Die am 10. September 2018 eingereichte Klage richte sich nicht gegen den Entziehungsbescheid vom 9. August 2018, sondern betreffe das Anhörungsschreiben des Landratsamts vom 24. Juli 2018. Dieses Anhörungsschreiben sei als Kopie beigefügt gewesen und das Datum des Schreibens im Klageantrag genannt. Der Schriftsatz enthalte keinen Hinweis darauf, dass dem Antragsteller die Fahrerlaubnis bereits entzogen worden sei. Dies gehe erst aus dem nach Ablauf der Klagefrist eingegangenen Schriftsatz vom 13. September 2018 hervor. Es liege auch kein „offensichtliches Datumsversehen“ vor.

Zur Begründung der hiergegen eingereichten Beschwerde, der der Antragsgegner entgegentritt, lässt der Antragsteller im Wesentlichen ausführen, er habe mit dem Schriftsatz vom 10. September 2018 fristwahrend Klage gegen den Bescheid vom 9. August 2018 eingereicht. Bei der Angabe des Datums ‚24.07.2018‘ handele es sich lediglich um einen Schreibfehler. Dies hätten die Prozessbevollmächtigten nach dem Hinweis des Verwaltungsgerichts klargestellt. Bei dem Schriftsatz vom 13. September 2018 handele es sich nicht, wie vom Gericht angenommen, um eine neue Klage, sondern um die Begründung der Klage vom 10. September 2018. Aus dieser Klagebegründung ergebe sich eindeutig, dass sich die Klage vom 10. September 2018 gegen den Bescheid vom 9. August 2018 richte. Dass dieser Schriftsatz erst am 21. September 2018 beim Gericht eingegangen sei, könne nicht zum Nachteil des Antragstellers gewertet werden, da der Schriftsatz bei einer Übermittlung per Fax fristgemäß bei Gericht eingegangen wäre.

Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf die Gerichtsakten beider Instanzen und die vorgelegten Behördenakten verwiesen.

II.

Die zulässige Beschwerde ist unbegründet.

Das Verwaltungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass der Bescheid des Landratsamts vom 9. August 2018 bestandskräftig geworden ist. Zwar weisen die Prozessbevollmächtigten des Antragstellers zutreffend darauf hin, dass der Schriftsatz vom 13. September 2018 keine neue Klage, sondern lediglich die Begründung der mit Schriftsatz vom 10. September 2018 erhobenen Klage darstellt. Diese richtet sich allerdings nicht gegen den Entziehungsbescheid vom 9. August 2018, sondern gegen die dem Bescheid vorausgegangene Anhörung vom 24. Juli 2018. Dies ergibt sich aus Folgendem:

Nach § 82 Abs. 1 Satz 1 VwGO muss die Klage den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten (§ 82 Abs. 1 Satz 2 VwGO). Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung und der Widerspruchsbescheid sollen in Abschrift beigefügt werden (§ 82 Abs. 1 Satz 3 VwGO).

Grundsätzlich ist es daher Sache des Klägers, sein Begehren zu konkretisieren. Aus der Tatsache der Klageerhebung, aus Angaben über den angegriffenen Verwaltungsakt und etwaigen sonstigen während der Klagefrist abgegebenen Erklärungen oder diesen beigefügten Unterlagen muss es für das Gericht möglich sein, festzustellen, um was es dem Kläger geht, in welcher Angelegenheit die Klage erhoben wird und auf welchen konkreten Fall sich die Rechtshängigkeit bezieht Für das Verständnis der Klageanträge ist allerdings nicht deren Wortlaut, sondern das ihnen zugrunde liegende Klagebegehren maßgeblich (§ 88 VwGO). Es ist deshalb das wirkliche Rechtsschutzziel des Klägers durch Auslegung zu ermitteln. Dies geschieht nach den für die Auslegung von Willenserklärungen nach §§ 133, 157 BGB geltenden Grundsätzen. Dabei ist neben dem Klageantrag und der Klagebegründung auch die Interessenlage des Klägers zu berücksichtigen, soweit sie sich aus dem Klägervortrag und sonstigen für das Gericht und den Beklagten als Adressat des Klageantrags erkennbaren Umständen ergibt. Der gestellte Antrag ist danach so auszulegen bzw. umzudeuten, dass er den zu erkennenden Interessen des rechtsschutzsuchenden Bürgers bestmöglich Rechnung trägt (stRspr, BVerwG, U.v. 1.9.2016 - 4 C 4.15 - BVerwGE 156, 94 Rn. 9; U.v. 15.7.2016 - 9 A 16.15 - NVwZ 2017, 56 Rn. 13). Ist der Kläger bei der Fassung des Klageantrags anwaltlich vertreten worden, kommt der Antragsformulierung allerdings gesteigerte Bedeutung für die Ermittlung des tatsächlich Gewollten zu. Selbst dann darf die Auslegung jedoch vom Antragswortlaut abweichen, wenn die Klagebegründung, die beigefügten Bescheide oder sonstige Umstände eindeutig erkennen lassen, dass das wirkliche Klageziel von der Antragsfassung abweicht (BVerwG, B.v. 21.1.2015 - 4 B 42.14 - SächsVBl 2015, 164 Rn. 12; B.v. 13.1.2012 - 9 B 56.11 - NVwZ 2012, 375 Rn. 8; Rennert in Eyermann, VwGO, 15. Auflage 2019, § 88 Rn. 9).

Allerdings erfährt die Auslegung gemäß § 88 VwGO anhand der Klagebegründung oder weiterer Umstände eine Einschränkung dadurch, dass dabei nur Erklärungen und Umstände berücksichtigt werden können, die vor Ablauf der Klagefrist (§ 74 VwGO) beim Gericht eingegangen bzw. bekannt geworden sind (vgl. BayVGH, B.v. 20.2.2012 - 11 ZB 11.2621 - juris Rn. 35; B.v. 20.10.2010 - 20 ZB 10.2056 - juris Rn. 8 f.; VGH BW, B.v. 22.8.2014 - 2 S 1472/14, NVwZ-RR 2015, 118/119; OVG Bbg., U.v. 3.12.2003 - 2 A 417/01 - juris Rn. 20 f.; Schenke in Kopp/Schenke, VwGO, 24. Auflage 2018, § 82 Rn. 2, 7). Auch die Pflicht des Gerichts, den Kläger bei unklaren oder sonst nicht den Anforderungen des § 82 Abs. 1 VwGO genügenden Bezeichnungen zu der erforderlichen Ergänzung aufzufordern (§ 82 Abs. 2 VwGO), setzt ebenso wie die Pflicht, auf die Erläuterung unklarer Anträge oder die Stellung sachdienlicher Anträge hinzuwirken (§ 86 Abs. 3 VwGO), voraus, dass die Klagefrist noch nicht verstrichen ist. Wird zunächst nur Klage erhoben und ein Antrag gestellt, so besteht jedenfalls bei einem anwaltlich vertretenen Kläger grundsätzlich keine Pflicht des Gerichts zu einer inhaltlichen Vorabprüfung innerhalb der ggf. noch offenen Klagefrist dahingehend, ob der Klageantrag dem vermutlichen Klagebegehren nach dem Inhalt des angefochtenen Bescheids gerecht wird. Wird die Klage erst nach Ablauf der Klagefrist des § 74 Abs. 1 VwGO begründet, könnte eine daraufhin ergehende Aufforderung des Gerichts zur Erläuterung unklarer Anträge oder zur Stellung sachdienlicher Anträge die bereits eingetretene Bestandskraft eines ergangenen Verwaltungsakts nicht mehr rückwirkend beseitigen (vgl. BayVGH, B.v. 20.2.2012 - 11 ZB 11.2621 - juris Rn. 31).

Gemessen daran ergaben sich für das Verwaltungsgericht bis zum Ablauf der Klagefrist keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Klage vom 10. September 2018 sich nicht gegen die Anhörung des Landratsamts vom 24. Juli 2018, sondern gegen den Bescheid vom 9. August 2018 richten könnte. Der mit dem Klageerhebungsschriftsatz gestellte Antrag war nicht unklar, sondern eindeutig und daher bis zum Ablauf der Klagefrist nicht auslegungsbedürftig. Dies gilt ungeachtet des Umstands, dass die dem Bescheid gemäß Art. 28 Abs. 1 BayVwVfG vorausgegangene Anhörung unanfechtbar ist (§ 44a Satz 1 VwGO). § 88 VwGO legitimiert das Gericht nicht, den Wesensgehalt der Auslegung zu überschreiten und an die Stelle dessen, was die Partei erklärtermaßen will, das zu setzen, was sie nach Meinung des Gerichts zur Verwirklichung ihres Bestrebens wollen sollte. Der Schriftsatz vom 10. September 2018 enthält unter Ankündigung einer nachfolgenden Begründung lediglich den Antrag, „den Bescheid vom 24.07.2018 aufzuheben“, und fügt als Anlage ausschließlich das Anhörungsschreiben des Landratsamts vom 24. Juli 2018 bei. Diese eindeutige und unmissverständliche Formulierung ist keiner Auslegung im Sinne einer Anfechtung des Bescheids vom 9. August 2018 zugänglich, zumal die Klageschrift von der anwaltlichen Vertretung des Klägers gefertigt worden war. Darauf, dass der Bescheid inzwischen bereits erlassen wurde, enthält der Schriftsatz keinen Hinweis. Für das Verwaltungsgericht bestand somit keinerlei Anlass, von einem versehentlich fehlerhaft bezeichneten Anfechtungsgegenstand auszugehen und auf eine Klarstellung oder Änderung hinzuwirken. Erst mit Eingang der Klagebegründung vom 13. September 2018 am 21. September 2018 ergaben sich trotz der Wiederholung des Antrags, „den Bescheid vom 24.07.2018 aufzuheben“, aufgrund der Ausführungen im Schriftsatz und des diesem beigefügten Bescheids vom 9. August 2018 für das Gericht Zweifel hinsichtlich des Klagegegenstands. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch die Klagefrist des § 74 Abs. 1 VwGO bereits abgelaufen und der Bescheid bestandskräftig, worauf das Verwaltungsgericht mit Schreiben vom 9. Oktober 2018 zutreffend hingewiesen hat. Die Klagebegründung konnte deshalb bei der Ermittlung des Klagegegenstands nicht berücksichtigt werden. Entgegen der Beschwerdebegründung kann auch kein fiktiver Eingang der Klagebegründung vor Ablauf der Klagefrist zugrundegelegt werden, da es die Prozessbevollmächtigten des Antragstellers unterlassen haben, die Klagebegründung vom 13. September 2018 wie die Klage selbst vorab per Fax einzureichen.

Einen Antrag gemäß § 60 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 VwGO auf Wiedereinsetzung in die versäumte Klagefrist haben die Prozessbevollmächtigten des Antragstellers weder gestellt noch sind Gründe dafür ersichtlich, die Wiedereinsetzung gemäß § 60 Abs. 2 Satz 4 VwGO von Amts wegen zu gewähren.

Die Beschwerde war daher mit der Kostenfolge des § 154 Abs. 2 VwGO zurückzuweisen. Ergänzend weist der Senat darauf hin, dass der Konsum von Buprenorphin-Präparaten, etwa durch Einnahme des Opiatersatzstoffs Subutex, ohne vorherige ärztliche Verordnung nach Nr. 9.1 und 9.4 der Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung auch dann zum Verlust der Fahreignung führt, wenn der Wirkstoff nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr nachgewiesen wird (vgl. BayVGH, B.v. 30.10.2007 - 11 CS 07 942 und 11 ZB 07.1016 - juris Rn. 16).

Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 47, § 52 Abs. 1 i.V.m. § 53 Abs. 2 Nr. 2 GKG und den Empfehlungen in Nrn. 1.5 Satz 1, 46.1 und 46.3 des Streitwertkatalogs für die Verwaltungsgerichtsbarkeit (abgedruckt in Kopp/Schenke, VwGO, Anh. § 164 Rn. 14).

Diese Entscheidung ist unanfechtbar (§ 152 Abs. 1 VwGO).

ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

14 Referenzen - Gesetze

moreResultsText

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

(1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts können vorbehaltlich des § 99 Abs. 2 und des § 133 Abs. 1 dieses Gesetzes sowie des § 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht mit der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht angefochte

(1) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 3 der Zivilprozessordnung: 1. über die Anordnung eines Arrests, zur Erwirkung eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, wenn keine Festgebühren bestimmt sind, und auf Erlas
1 Referenzen - Urteile
{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 22/08/2014 00:00

Tenor Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 24. Juni 2014 - 13 K 1895/13 - wird abgelehnt.Der Kläger trägt die Kosten des Zulassungsverfahrens.Der Streitwert für das Berufungszulassu
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Annotations

(1) Die Klage muß den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung und der Widerspruchsbescheid sollen in Abschrift beigefügt werden.

(2) Entspricht die Klage diesen Anforderungen nicht, hat der Vorsitzende oder der nach § 21g des Gerichtsverfassungsgesetzes zuständige Berufsrichter (Berichterstatter) den Kläger zu der erforderlichen Ergänzung innerhalb einer bestimmten Frist aufzufordern. Er kann dem Kläger für die Ergänzung eine Frist mit ausschließender Wirkung setzen, wenn es an einem der in Absatz 1 Satz 1 genannten Erfordernisse fehlt. Für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gilt § 60 entsprechend.

Das Gericht darf über das Klagebegehren nicht hinausgehen, ist aber an die Fassung der Anträge nicht gebunden.

Bei der Auslegung einer Willenserklärung ist der wirkliche Wille zu erforschen und nicht an dem buchstäblichen Sinne des Ausdrucks zu haften.

Verträge sind so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.

Das Gericht darf über das Klagebegehren nicht hinausgehen, ist aber an die Fassung der Anträge nicht gebunden.

(1) Die Anfechtungsklage muß innerhalb eines Monats nach Zustellung des Widerspruchsbescheids erhoben werden. Ist nach § 68 ein Widerspruchsbescheid nicht erforderlich, so muß die Klage innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts erhoben werden.

(2) Für die Verpflichtungsklage gilt Absatz 1 entsprechend, wenn der Antrag auf Vornahme des Verwaltungsakts abgelehnt worden ist.

(1) Die Klage muß den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung und der Widerspruchsbescheid sollen in Abschrift beigefügt werden.

(2) Entspricht die Klage diesen Anforderungen nicht, hat der Vorsitzende oder der nach § 21g des Gerichtsverfassungsgesetzes zuständige Berufsrichter (Berichterstatter) den Kläger zu der erforderlichen Ergänzung innerhalb einer bestimmten Frist aufzufordern. Er kann dem Kläger für die Ergänzung eine Frist mit ausschließender Wirkung setzen, wenn es an einem der in Absatz 1 Satz 1 genannten Erfordernisse fehlt. Für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gilt § 60 entsprechend.

(1) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen; die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Es ist an das Vorbringen und an die Beweisanträge der Beteiligten nicht gebunden.

(2) Ein in der mündlichen Verhandlung gestellter Beweisantrag kann nur durch einen Gerichtsbeschluß, der zu begründen ist, abgelehnt werden.

(3) Der Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, daß Formfehler beseitigt, unklare Anträge erläutert, sachdienliche Anträge gestellt, ungenügende tatsächliche Angaben ergänzt, ferner alle für die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts wesentlichen Erklärungen abgegeben werden.

(4) Die Beteiligten sollen zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung Schriftsätze einreichen. Hierzu kann sie der Vorsitzende unter Fristsetzung auffordern. Die Schriftsätze sind den Beteiligten von Amts wegen zu übermitteln.

(5) Den Schriftsätzen sind die Urkunden oder elektronischen Dokumente, auf die Bezug genommen wird, in Abschrift ganz oder im Auszug beizufügen. Sind die Urkunden dem Gegner bereits bekannt oder sehr umfangreich, so genügt die genaue Bezeichnung mit dem Anerbieten, Einsicht bei Gericht zu gewähren.

(1) Die Anfechtungsklage muß innerhalb eines Monats nach Zustellung des Widerspruchsbescheids erhoben werden. Ist nach § 68 ein Widerspruchsbescheid nicht erforderlich, so muß die Klage innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts erhoben werden.

(2) Für die Verpflichtungsklage gilt Absatz 1 entsprechend, wenn der Antrag auf Vornahme des Verwaltungsakts abgelehnt worden ist.

Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen können nur gleichzeitig mit den gegen die Sachentscheidung zulässigen Rechtsbehelfen geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn behördliche Verfahrenshandlungen vollstreckt werden können oder gegen einen Nichtbeteiligten ergehen.

Das Gericht darf über das Klagebegehren nicht hinausgehen, ist aber an die Fassung der Anträge nicht gebunden.

(1) Die Anfechtungsklage muß innerhalb eines Monats nach Zustellung des Widerspruchsbescheids erhoben werden. Ist nach § 68 ein Widerspruchsbescheid nicht erforderlich, so muß die Klage innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsakts erhoben werden.

(2) Für die Verpflichtungsklage gilt Absatz 1 entsprechend, wenn der Antrag auf Vornahme des Verwaltungsakts abgelehnt worden ist.

(1) Wenn jemand ohne Verschulden verhindert war, eine gesetzliche Frist einzuhalten, so ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren.

(2) Der Antrag ist binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses zu stellen; bei Versäumung der Frist zur Begründung der Berufung, des Antrags auf Zulassung der Berufung, der Revision, der Nichtzulassungsbeschwerde oder der Beschwerde beträgt die Frist einen Monat. Die Tatsachen zur Begründung des Antrags sind bei der Antragstellung oder im Verfahren über den Antrag glaubhaft zu machen. Innerhalb der Antragsfrist ist die versäumte Rechtshandlung nachzuholen. Ist dies geschehen, so kann die Wiedereinsetzung auch ohne Antrag gewährt werden.

(3) Nach einem Jahr seit dem Ende der versäumten Frist ist der Antrag unzulässig, außer wenn der Antrag vor Ablauf der Jahresfrist infolge höherer Gewalt unmöglich war.

(4) Über den Wiedereinsetzungsantrag entscheidet das Gericht, das über die versäumte Rechtshandlung zu befinden hat.

(5) Die Wiedereinsetzung ist unanfechtbar.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 3 der Zivilprozessordnung:

1.
über die Anordnung eines Arrests, zur Erwirkung eines Europäischen Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung, wenn keine Festgebühren bestimmt sind, und auf Erlass einer einstweiligen Verfügung sowie im Verfahren über die Aufhebung, den Widerruf oder die Abänderung der genannten Entscheidungen,
2.
über den Antrag auf Zulassung der Vollziehung einer vorläufigen oder sichernden Maßnahme des Schiedsgerichts,
3.
auf Aufhebung oder Abänderung einer Entscheidung auf Zulassung der Vollziehung (§ 1041 der Zivilprozessordnung),
4.
nach § 47 Absatz 5 des Energiewirtschaftsgesetzes über gerügte Rechtsverletzungen, der Wert beträgt höchstens 100 000 Euro, und
5.
nach § 148 Absatz 1 und 2 des Aktiengesetzes; er darf jedoch ein Zehntel des Grundkapitals oder Stammkapitals des übertragenden oder formwechselnden Rechtsträgers oder, falls der übertragende oder formwechselnde Rechtsträger ein Grundkapital oder Stammkapital nicht hat, ein Zehntel des Vermögens dieses Rechtsträgers, höchstens jedoch 500 000 Euro, nur insoweit übersteigen, als die Bedeutung der Sache für die Parteien höher zu bewerten ist.

(2) In folgenden Verfahren bestimmt sich der Wert nach § 52 Absatz 1 und 2:

1.
über einen Antrag auf Erlass, Abänderung oder Aufhebung einer einstweiligen Anordnung nach § 123 der Verwaltungsgerichtsordnung oder § 114 der Finanzgerichtsordnung,
2.
nach § 47 Absatz 6, § 80 Absatz 5 bis 8, § 80a Absatz 3 oder § 80b Absatz 2 und 3 der Verwaltungsgerichtsordnung,
3.
nach § 69 Absatz 3, 5 der Finanzgerichtsordnung,
4.
nach § 86b des Sozialgerichtsgesetzes und
5.
nach § 50 Absatz 3 bis 5 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes.

(1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts können vorbehaltlich des § 99 Abs. 2 und des § 133 Abs. 1 dieses Gesetzes sowie des § 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes nicht mit der Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.

(2) Im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht gilt für Entscheidungen des beauftragten oder ersuchten Richters oder des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle § 151 entsprechend.