Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht
(1) Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind die folgenden Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben:
- 1.
Kapitalgesellschaften (insbesondere Europäische Gesellschaften, Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung) einschließlich optierender Gesellschaften im Sinne des § 1a; - 2.
Genossenschaften einschließlich der Europäischen Genossenschaften; - 3.
Versicherungs- und Pensionsfondsvereine auf Gegenseitigkeit; - 4.
sonstige juristische Personen des privaten Rechts; - 5.
nichtrechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen des privaten Rechts; - 6.
Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts.
(2) Die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht erstreckt sich auf sämtliche Einkünfte.
(3) Zum Inland im Sinne dieses Gesetzes gehört auch der der Bundesrepublik Deutschland zustehende Anteil
- 1.
an der ausschließlichen Wirtschaftszone, soweit dort - a)
die lebenden und nicht lebenden natürlichen Ressourcen der Gewässer über dem Meeresboden, des Meeresbodens und seines Untergrunds erforscht, ausgebeutet, erhalten oder bewirtschaftet werden, - b)
andere Tätigkeiten zur wirtschaftlichen Erforschung oder Ausbeutung der ausschließlichen Wirtschaftszone ausgeübt werden, wie beispielsweise die Energieerzeugung aus Wasser, Strömung und Wind oder - c)
künstliche Inseln errichtet oder genutzt werden und Anlagen und Bauwerke für die in den Buchstaben a und b genannten Zwecke errichtet oder genutzt werden, und
- 2.
am Festlandsockel, soweit dort - a)
dessen natürliche Ressourcen erforscht oder ausgebeutet werden; natürliche Ressourcen in diesem Sinne sind die mineralischen und sonstigen nicht lebenden Ressourcen des Meeresbodens und seines Untergrunds sowie die zu den sesshaften Arten gehörenden Lebewesen, die im nutzbaren Stadium entweder unbeweglich auf oder unter dem Meeresboden verbleiben oder sich nur in ständigem körperlichen Kontakt mit dem Meeresboden oder seinem Untergrund fortbewegen können; oder - b)
künstliche Inseln errichtet oder genutzt werden und Anlagen und Bauwerke für die in Buchstabe a genannten Zwecke errichtet oder genutzt werden.
Anwälte | § 1 KStG 1977
1 relevante Anwälte
1 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Referenzen - Veröffentlichungen | § 1 KStG 1977
Artikel schreiben7 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 1 KStG 1977.
7 Artikel zitieren § 1 KStG 1977.
KG - Steuerrecht: Auflösung der von einer GmbH & Co. KG gebildeten Ansparrücklage für Existenzgründer
02.05.2012
GmbH & Co. KG kann keine Rücklage für Existenzgründer bilden, wenn an der Komplementär-GmbH kein Existenzgründer beteiligt ist-BFH vom 02.02.12-Az:IV R 16/09
Verdeckte Gewinnausschüttung: Grundlose Senkung der Darlehenszinsen
25.02.2012
Reduzierung von Darlehenszinsen und unregelmäßige Gehaltszahlungen als verdeckte Sacheinlage-FG Hamburg vom 22.03.11-Az:6 V 169/10
Steuerrecht: Vermittlungstätigkeit gesetzlicher Krankenversicherungen für private Zusatzversicherungsverträge als Betrieb gewerblicher Art
13.04.2010
Anwalt für Steuerrecht - Körperschaftssteuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Steuerrecht: Begründung eines eigenständigen ertragsteuerpflichtigen Betriebs gewerblicher Art durch die Verpachtung eines Pflegeheims und durch mitunternehmerische Beteiligungen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
15.01.2010
Anwalt für Steuerrecht - Gewerbesteuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Steuerrecht: Begründung eines eigenständigen ertragsteuerpflichtigen Betriebs gewerblicher Art durch die Verpachtung eines Pflegeheims und durch mitunternehmerische Beteiligungen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
15.01.2010
Anwalt für Steuerrecht - Körperschaftssteuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Steuerrecht: Unternehmereigenschaft einer Industriekammer und Handelskammer
30.12.2009
Anwalt für Steuerrecht - Umsatzsteuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Steuerrecht: Übernahme des Betriebs von Einrichtungen durch einen Unternehmer für eine Stadt
29.12.2009
Rechtsanwalt für Steuerrecht - Umsatzsteuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Referenzen - Gesetze | § 1 KStG 1977
§ 1 KStG 1977 zitiert oder wird zitiert von 36 §§.
§ 1 KStG 1977 wird zitiert von 29 §§ in anderen Gesetzen.
Einkommensteuergesetz - EStG | § 20
(1) Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören1.Gewinnanteile (Dividenden) und sonstige Bezüge aus Aktien, Genussrechten, mit denen das Recht am Gewinn und Liquidationserlös einer Kapitalgesellschaft verbunden ist, aus Anteilen an Gesellschaften m
Umsatzsteuergesetz - UStG 1980 | § 10 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen und innergemeinschaftliche Erwerbe
(1) Der Umsatz wird bei Lieferungen und sonstigen Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1) und bei dem innergemeinschaftlichen Erwerb (§ 1 Abs. 1 Nr. 5) nach dem Entgelt bemessen. Entgelt ist alles, was den Wert der Gegenleistung bildet, die der leistend
Einkommensteuergesetz - EStG | § 43 Kapitalerträge mit Steuerabzug
(1)1Bei den folgenden inländischen und in den Fällen der Nummern 5 bis 7 Buchstabe a und Nummern 8 bis 12 sowie Satz 2 auch ausländischen Kapitalerträgen wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) erhoben:1.Kapitaler
Umwandlungssteuergesetz - UmwStG 1995 | § 20 Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens und der Gesellschaftsanteile
(1) 1Wird ein Betrieb oder Teilbetrieb oder ein Mitunternehmeranteil in eine unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtige Kapitalgesellschaft (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes) eingebracht und erhält der Einbringende dafür neue Anteile an
§ 1 KStG 1977 wird zitiert von 6 anderen §§ im Körperschaftsteuergesetz.
Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 8 Ermittlung des Einkommens
(1) 1Was als Einkommen gilt und wie das Einkommen zu ermitteln ist, bestimmt sich nach den Vorschriften des Einkommensteuergesetzes und dieses Gesetzes. 2Bei Betrieben gewerblicher Art im Sinne des § 4 sind die Absicht, Gewinn zu erzielen, und die Be
Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 5 Befreiungen
(1) Von der Körperschaftsteuer sind befreit1.das Bundeseisenbahnvermögen, die staatlichen Lotterieunternehmen und der Erdölbevorratungsverband nach § 2 Absatz 1 des Erdölbevorratungsgesetzes vom 16. Januar 2012 (BGBl. I S. 74) in der jeweils geltende
Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
(1) 1Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 6 sind vorbehaltlich des Absatzes 5 alle Einrichtungen, die einer nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen außerha
Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
(1) 1Wird ein unbeschränkt Steuerpflichtiger im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 nach der Auflösung abgewickelt, so ist der im Zeitraum der Abwicklung erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen. 2Der Besteuerungszeitraum soll drei Jahre nicht
§ 1 KStG 1977 zitiert 1 andere §§ aus dem Körperschaftsteuergesetz.
Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
(1) Auf unwiderruflichen Antrag sind für Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen eine Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaft wie eine Kapitalgesellschaft (optierende Gesellschaft) und ihre Gesellschafter wie die nicht persönlich haftenden
145 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 1 KStG 1977.
Bundesgerichtshof Beschluss, 13. März 2019 - 1 StR 520/18
bei uns veröffentlicht am 13.03.2019
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 520/18 vom 13. März 2019 in der Strafsache gegen wegen Steuerhinterziehung ECLI:DE:BGH:2019:130319B1STR520.18.0 Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschw
Bundesgerichtshof Urteil, 18. März 2014 - VI ZR 10/13
bei uns veröffentlicht am 18.03.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 10/13 Verkündet am: 18. März 2014 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: n
Bundesgerichtshof Urteil, 12. März 2009 - III ZR 142/08
bei uns veröffentlicht am 12.03.2009
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 142/08 Verkündet am: 12. März 2009 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja BGB §§ 675 Abs. 1, 3
Bundesgerichtshof Urteil, 17. Juli 2001 - X ZR 13/99
bei uns veröffentlicht am 17.07.2001
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL X ZR 13/99 Verkündet am: 17. Juli 2001 Fritz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGB §§ 631, 36
Bundesgerichtshof Urteil, 07. Dez. 2006 - IX ZR 37/04
bei uns veröffentlicht am 07.12.2006
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IX ZR 37/04 Verkündet am: 7. Dezember 2006 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 249 Bb, § 675
Finanzgericht München Urteil, 19. Sept. 2016 - 7 K 118/16
bei uns veröffentlicht am 19.09.2016
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 1118/16
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Schachtelstrafe nach § 8b Abs. 7 KStG 1999 für Dividenden aus Beteiligungen an ausländischen G
Finanzgericht München Urteil, 11. Mai 2016 - 6 K 2122/14
bei uns veröffentlicht am 11.05.2016
Tenor
1. Unter Abänderung der Körperschaftsteuerbescheide für 2004, 2005 und 2007 jeweils vom 22. Februar 2010 und in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10. Juli 2014 wird die Körperschaftsteuer 2004 um 301 € auf 488.626
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 20. Okt. 2015 - 1 K 783/13
bei uns veröffentlicht am 20.10.2015
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
1 K 783/13
Im Namen des Volkes
Urteil
BFH I B 2/16
In dem Rechtsstreit
...
A. A-Straße, A-Stadt
- Klägerin -
Prozessbev.: Rech
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 21. Feb. 2019 - 6 K 719/18
bei uns veröffentlicht am 21.02.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob Versorgungsleistungen an die Stifter dem Kapitalertragsteuerabzug unterliegen.
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 04. Sept. 2017 - 1 K 1514/16
bei uns veröffentlicht am 04.09.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist die Nichtigkeit eines Körperschaftsteuerbescheids. Falls er wirksam sein sollte, ist str
Finanzgericht München Urteil, 30. Apr. 2019 - 6 K 1185/18
bei uns veröffentlicht am 30.04.2019
Tenor
1. In Abänderung des Körperschaftsteuerbescheids 2016 vom 5. März 2018 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 20. März 2018 wird dem Finanzamt aufgegeben, die Körperschaftsteuer aus um … € niedrigeren Einkünften
Finanzgericht München Urteil, 21. Juli 2015 - 6 K 3113/11
bei uns veröffentlicht am 21.07.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
I. Die Klägerin ist die Kommune X mit ihrem Betrieb gewerblicher Art (BgA) &#
Verwaltungsgericht München Urteil, 16. Juni 2016 - M 10 K 15.5639
bei uns veröffentlicht am 16.06.2016
Tenor
I.
Die Fremdenverkehrsbeitragsbescheide des Beklagten vom 10. Juli 2015 in der Fassung des Widerspruchsbescheids des Landratsamtes ... vom 3. Dezember 2015 werden aufgehoben.
II.
Der Beklagte hat die Kosten des Verfah
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 23. Okt. 2018 - 1 K 723/18
bei uns veröffentlicht am 23.10.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Streitig ist, ob der von der A betriebene Betrieb gewerblicher
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 30. Jan. 2018 - 1 K 655/16
bei uns veröffentlicht am 30.01.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Streitig ist die steuerliche Behandlung von Zahlungen, die eine
Finanzgericht München Urteil, 06. Juli 2017 - 11 K 411/13
bei uns veröffentlicht am 06.07.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
Die Beteiligten streiten über die Rechtmäßigkeit eines negativen Feststellungsbescheides. In diesem Zusammenh
Finanzgericht München Urteil, 25. Okt. 2018 - 13 K 1241/17
bei uns veröffentlicht am 25.10.2018
Tenor
1. Die Einkommensteuerfestsetzung 2004, 2005, 2006 und 2007 jeweils vom 16. Mai 2013 und 2008 vom 12. Juni 2013 in Gestalt der Einspruchsentscheidungen vom jeweils 10. Juli 2013 wird geändert, als aus der Tätigkeit des Klägers a
Bundesfinanzhof Urteil, 20. Sept. 2018 - IV R 6/16
bei uns veröffentlicht am 20.09.2018
Tenor
Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 15. Januar 2015 4 K 1102/14 aufgehoben.
Europäischer Gerichtshof Urteil, 21. Juni 2018 - C-480/16
bei uns veröffentlicht am 21.06.2018
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
21. Juni 2018 (
*1
)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Freier Kapital- und Zahlungsverkehr – Beschränkungen – Besteuerung von Dividenden, die an Organismen für gemeinsame Anlagen
Bundesfinanzhof EuGH-Vorlage, 13. Juni 2018 - XI R 6/17
bei uns veröffentlicht am 13.06.2018
Tenor
I. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
Bundesfinanzhof EuGH-Vorlage, 13. Juni 2018 - XI R 5/17
bei uns veröffentlicht am 13.06.2018
Tenor
I. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
Bundesfinanzhof Urteil, 25. Apr. 2018 - I R 59/15
bei uns veröffentlicht am 25.04.2018
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 10. Juni 2015 2 K 2305/10 wird bezüglich jener Verfahren als unbegründet zurückgewiesen, hinsichtlich derer die Klage al
Bundesfinanzhof Urteil, 18. Apr. 2018 - I R 37/16
bei uns veröffentlicht am 18.04.2018
Tenor
Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Finanzgerichts München, Außensenate Augsburg, vom 11. Mai 2016 6 K 2122/14 aufgehoben.
Bundesfinanzhof Urteil, 07. März 2018 - I R 12/16
bei uns veröffentlicht am 07.03.2018
Tenor
Das Verfahren wegen gesonderter Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur Körperschaftsteuer zum 31. Dezember 2005, Gewerbesteuermessbetrags 2005, gesonderter Feststellung des vortra
Bundesfinanzhof Urteil, 28. Feb. 2018 - VIII R 30/15
bei uns veröffentlicht am 28.02.2018
Tenor
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 3. März 2015 5 K 3703/11 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 30. Jan. 2018 - VIII R 20/14
bei uns veröffentlicht am 30.01.2018
Tenor
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Hessischen Finanzgerichts vom 6. März 2014 4 K 456/12 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 29. Nov. 2017 - I R 83/15
bei uns veröffentlicht am 29.11.2017
Tenor
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Finanzgerichts Nürnberg vom 16. Juni 2015 1 K 1305/13 aufgehoben.
Bundesfinanzhof Urteil, 15. Nov. 2017 - I R 39/15
bei uns veröffentlicht am 15.11.2017
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg, Außensenate Freiburg, vom 23. April 2015 3 K 1766/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 24. Okt. 2017 - II R 44/15
bei uns veröffentlicht am 24.10.2017
Tenor
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 24. Juni 2015 4 K 2086/14 Erb wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 27. Sept. 2017 - I R 65/15
bei uns veröffentlicht am 27.09.2017
Tenor
Auf die Revision der Klägerin werden das Zwischenurteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 10. August 2015 6 K 201/14 und die Einspruchsentscheidung des Beklagten vom 18. Dezember 2013
Finanzgericht Hamburg Vorlagebeschluss, 29. Aug. 2017 - 2 K 245/17
bei uns veröffentlicht am 29.08.2017
Tenor
1. Das Verfahren wird ausgesetzt.
2. Es wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber eingeholt, ob § 8c Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14.08.2007 (Bund
Bundesfinanzhof Urteil, 03. Aug. 2017 - V R 62/16
bei uns veröffentlicht am 03.08.2017
Tenor
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 9. Juni 2016 6 K 1797/13 aufgehoben.
Bundesfinanzhof Urteil, 19. Juli 2017 - I R 87/15
bei uns veröffentlicht am 19.07.2017
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 11. November 2015 13 K 2604/11 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 28. Juni 2017 - XI R 12/15
bei uns veröffentlicht am 28.06.2017
Tenor
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 13. März 2015 9 K 2732/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 29. März 2017 - I R 73/15
bei uns veröffentlicht am 29.03.2017
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Sächsischen Finanzgerichts vom 20. August 2015 1 K 1689/12 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesverfassungsgericht Beschluss, 29. März 2017 - 2 BvL 6/11
bei uns veröffentlicht am 29.03.2017
Tenor
1. § 8c Satz 1 Körperschaftsteuergesetz in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14. August 2007 (Bundesgesetzblatt I Seite 1912) sowie § 8c Absatz 1 Satz 1 Körperschaftste
Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt Urteil, 22. März 2017 - 3 K 383/16
bei uns veröffentlicht am 22.03.2017
Tenor
Die Bescheide über Körperschaftsteuer und Gewerbesteuermessbetrag 2010 vom 23. Juli 2015 sowie die hierzu ergangenen Einspruchsentscheidungen vom 17. März 2016 werden dahingehend abgeändert, dass die Körperschaftsteuer für 2010 unter Berück
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Urteil, 13. Feb. 2017 - 2 S 1610/15
bei uns veröffentlicht am 13.02.2017
Tenor
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 24. Juni 2015 - 2 K 588/14 - wird zurückgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.Die Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand
1 Der
Bundesfinanzhof Urteil, 25. Jan. 2017 - II R 26/16
bei uns veröffentlicht am 25.01.2017
Tenor
Auf die Revision der Klägerin werden das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 25. Mai 2016 7 K 291/16, die Einspruchsentscheidung des Beklagten vom 4. Januar 2016 und der Erbschaftsteuerbesche
Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern Urteil, 21. Dez. 2016 - 3 K 272/13
bei uns veröffentlicht am 21.12.2016
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Die Revision wird zugelassen.
Der Streitwert beträgt … €.
Tatbestand
1
Die Beteiligten streiten um die Aberkennung der Gemeinnützigkeit der Klägerin wegen.
Bundesfinanzhof Urteil, 07. Dez. 2016 - I R 76/14
bei uns veröffentlicht am 07.12.2016
Tenor
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg vom 12. November 2014 12 K 12320/12 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 06. Dez. 2016 - I R 50/16
bei uns veröffentlicht am 06.12.2016
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 28. Juni 2016 10 K 285/15 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 07. Sept. 2016 - I R 57/14
bei uns veröffentlicht am 07.09.2016
Tenor
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 22. September 2014 10 K 1946/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Finanzgericht Hamburg Urteil, 22. Juni 2016 - 2 K 250/14
bei uns veröffentlicht am 22.06.2016
Tatbestand
1
Streitig ist, ob eine gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungsgrundlagen zu erfolgen hat.
2
Die Klägerin ist eine im November 2013 gegründete Personenhandelsgesellschaft, deren Unternehmensgegenstand das Halten u
Finanzgericht Münster Urteil, 17. Juni 2016 - 9 K 593/13 K,G,F
bei uns veröffentlicht am 17.06.2016
Tenor
Unter Änderung des Körperschaftsteuerbescheids 2009 vom 07.04.2011, des Gewerbesteuermessbescheides 2009 vom 05.05.2011, des Körperschaftsteuerbescheides 2010 vom 14.11.2011 und des entsprechenden Gewerbesteuermessbescheides 2010, des Körpersc
Finanzgericht Köln Urteil, 25. Mai 2016 - 7 K 291/16
bei uns veröffentlicht am 25.05.2016
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Die Revision wird zugelassen.
1Tatbestand
2Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Voraussetzungen des § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG (Ersatzerbschaftsteuer) vorliegen.
3
Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt Urteil, 25. Mai 2016 - 3 K 1521/11
bei uns veröffentlicht am 25.05.2016
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.
Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
1
Die Beteiligten streiten über die Buchführungspflicht der Klägerin.
2
Die Klägerin ist eine Aktiengese
Finanzgericht Baden-Württemberg Urteil, 08. Apr. 2016 - 10 K 1439/14
bei uns veröffentlicht am 08.04.2016
Tenor
1. Der Bescheid über Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag vom 7. August 2013 für das Jahr 2007 sowie die Einspruchsentscheidung vom 24. Februar 2014 für das Jahr 2007 undder Bescheid über Gewerbesteuermessbetrag vom 7. August 2013 für d
Bundesfinanzhof Urteil, 06. Apr. 2016 - I R 19/14
bei uns veröffentlicht am 06.04.2016
Tenor
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 5. Dezember 2013 13 K 636/09 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Finanzgericht Düsseldorf Urteil, 18. März 2016 - 6 K 2099/13 KE
bei uns veröffentlicht am 18.03.2016
Tenor
Die Bescheide über die Festsetzung von Kapitalertragsteuer für den Anmeldungszeitraum 08/2006, 08/2007 und 08/2008 vom 12.11.2012 in Gestalt der Einspruchsentscheidung werden dahingehend geändert, dass die Kapitalertragsteuer jeweils auf null
(1) Auf unwiderruflichen Antrag sind für Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen eine Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaft wie eine Kapitalgesellschaft (optierende Gesellschaft) und ihre Gesellschafter wie die nicht persönlich haftenden...
(1) Auf unwiderruflichen Antrag sind für Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen eine Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaft wie eine Kapitalgesellschaft (optierende Gesellschaft) und ihre Gesellschafter wie die nicht persönlich haftenden...