Einkommensteuergesetz - EStG | § 21
(1)1Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind
- 1.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen, insbesondere von Grundstücken, Gebäuden, Gebäudeteilen, Schiffen, die in ein Schiffsregister eingetragen sind, und Rechten, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen (z. B. Erbbaurecht, Mineralgewinnungsrecht); - 2.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Sachinbegriffen, insbesondere von beweglichem Betriebsvermögen; - 3.
Einkünfte aus zeitlich begrenzter Überlassung von Rechten, insbesondere von schriftstellerischen, künstlerischen und gewerblichen Urheberrechten, von gewerblichen Erfahrungen und von Gerechtigkeiten und Gefällen; - 4.
Einkünfte aus der Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen, auch dann, wenn die Einkünfte im Veräußerungspreis von Grundstücken enthalten sind und die Miet- oder Pachtzinsen sich auf einen Zeitraum beziehen, in dem der Veräußerer noch Besitzer war.
(2)1Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 50 Prozent der ortsüblichen Marktmiete, so ist die Nutzungsüberlassung in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil aufzuteilen.2Beträgt das Entgelt bei auf Dauer angelegter Wohnungsvermietung mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete, gilt die Wohnungsvermietung als entgeltlich.
(3) Einkünfte der in den Absätzen 1 und 2 bezeichneten Art sind Einkünften aus anderen Einkunftsarten zuzurechnen, soweit sie zu diesen gehören.

Anwälte | § 21 EStG
2 relevante Anwälte
2 Anwälte, die Artikel geschrieben haben, die diesen Paragraphen erwähnen
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Rechtsanwalt
Lür Waldmann

Arbeitsrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Unternehmensberatung
EnglischDeutsch

Referenzen - Veröffentlichungen | § 21 EStG
Artikel schreiben24 Veröffentlichung(en) in unserer Datenbank zitieren § 21 EStG.
24 Artikel zitieren § 21 EStG.
Steuerrecht: Aufwendungen für vom Mieter verursachte Schäden
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
16.10.2017
Beseitigungskosten für einen durch schuldhaftes Handeln eines Mieters verursachten Substanzschadens können als Werbungskosten sofort abziehbar sein - BSP-Rechtsanwälte - Anwälte für Steuerrecht Berlin
Steuerrecht: Berücksichtigung der Einkünfte aus Kapitalvermögen bei Berechnung der Schwelleneinkünfte
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
12.10.2017
Die aufgrund der Günstigerprüfung erfassten Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 2Abs. 1 Nr. 5 EStG sind bei der Berechnung der Schwelleneinkünfte von 500.000 € zu berücksichtigen.
Steuerrecht: Zur Einkünfteerzielungsabsicht bei absehbarer Unterbrechung des Prognosezeitraums
von Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Lür Waldmann, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
05.10.2017
Ist im Mietvertrag eine entgeltliche Vermietung für eine bestimmte Zeit und anschließend eine unentgeltliche Überlassung vereinbart, handelt es sich nicht um eine auf Dauer angelegte Vermietung.
Steuerrecht: Unentgeltliche Betriebsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt
28.06.2017
Ein Gewerbetreibender kann seinen Betrieb nicht steuerneutral an einen Nachfolger übergeben, sofern er sich den Nießbrauch vorbehält und seine bisherige gewerbliche Tätigkeit fortführt.
Steuerrecht: Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand einer Wohnung
11.04.2017
Kann Eigentümer wegen fehlender Mitwirkung der Miteigentümer eine beabsichtigte Sanierung nicht durchführen, wirkt sich dies auf die Einkünfteerzielungsabsicht hinsichtlich der Eigentumswohnung aus.
Steuerrecht: „Mietzuschussdarlehen“ als steuerpflichtige Einnahme
28.02.2017
Fehlen bei einem „Mietzuschussdarlehen“ die typischen Merkmale eines Darlehens, kann die Zuwendung im Zeitpunkt ihres Zuflusses als steuerpflichtige Einnahme aus Vermietung und Verpachtung zu erfassen sein.
Nachträglicher Abzug von Schuldzinsen: Lebensversicherung ist nicht vorzeitig zu verwerten
10.03.2016
Aufwendungen in Form von Schuldzinsen, die Ehegatten nach der Veräußerung einer der Einkünfteerzielung dienenden Immobilie gemeinsam finanzieren, können als Werbungskosten abgezogen werden.
Kapitalmarktrecht: Zur mangelnden Aufklärung über die Fungibilität
24.09.2015
Die schadensersatzrechtliche Rückabwicklung einer Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds ist keine Veräußerung eines Grundstücks oder eines grundstücksgleichen Rechts im Sinne des § 23 EStG.
Prospekthaftung: Zur Prospekthaftung des Anlageberaters
31.07.2014
Der Prospekt eines geschlossenen Immobilienfonds muss dem Anleger die fehlende Fungibilität der Anteile erläutern.
Einkunftserzielungsabsicht: Suche nach Mietern oder Käufern ist schädlich
16.12.2013
Aufwendungen für eine nach der Herstellung, Anschaffung oder Selbstnutzung leerstehende Wohnung können als vorab entstandene Werbungskosten abziehbar sein.

Referenzen - Gesetze | § 21 EStG
§ 21 EStG zitiert oder wird zitiert von 16 §§.
§ 21 EStG wird zitiert von 10 §§ in anderen Gesetzen.
Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (Artikel I des Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845) - SGB 4 | § 18a Art des zu berücksichtigenden Einkommens
(1) Bei Renten wegen Todes sind als Einkommen zu berücksichtigen 1. Erwerbseinkommen,2. Leistungen, die erbracht werden, um Erwerbseinkommen zu ersetzen (Erwerbsersatzeinkommen),3. Vermögenseinkommen,4. Elterngeld und5. Aufstockungsbeträge und Zuschl
Berlinförderungsgesetz 1990 - BerlinFG | § 31 Anwendungsbereich
(1) Die vorstehende Fassung dieses Gesetzes ist, soweit in den folgenden Absätzen nichts anderes bestimmt ist, erstmals für den Veranlagungszeitraum 1990 anzuwenden. Beim Steuerabzug vom Arbeitslohn gilt Satz 1 mit der Maßgabe, daß die vorstehende Fa
Körperschaftsteuergesetz - KStG 1977 | § 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
(1) Auf unwiderruflichen Antrag sind für Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen eine Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaft wie eine Kapitalgesellschaft (optierende Gesellschaft) und ihre Gesellschafter wie die nicht persönlich haftenden
Berlinförderungsgesetz 1990 - BerlinFG | § 23 Einkünfte aus Berlin (West)
Einkünfte aus Berlin (West) im Sinne des § 21 sind 1. Einkünfte aus in Berlin (West) betriebener Land- und Forstwirtschaft;2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die in einer Betriebsstätte in Berlin (West) erzielt worden sind. Hat ein Gewerbebetrieb Betri
§ 21 EStG wird zitiert von 4 anderen §§ im Einkommensteuergesetz.
Einkommensteuergesetz - EStG | § 52 Anwendungsvorschriften
(1) 1Diese Fassung des Gesetzes ist, soweit in den folgenden Absätzen nichts anderes bestimmt ist, erstmals für den Veranlagungszeitraum 2022 anzuwenden. 2Beim Steuerabzug vom Arbeitslohn gilt Satz 1 mit der Maßgabe, dass diese Fassung erstmals auf d
Einkommensteuergesetz - EStG | § 34d Ausländische Einkünfte
Ausländische Einkünfte im Sinne des § 34c Absatz 1 bis 5 sind 1. Einkünfte aus einer in einem ausländischen Staat betriebenen Land- und Forstwirtschaft (§§ 13 und 14) und Einkünfte der in den Nummern 3, 4, 6, 7 und 8 Buchstabe c genannten Art, soweit
Einkommensteuergesetz - EStG | § 37 Einkommensteuer-Vorauszahlung
(1) 1Der Steuerpflichtige hat am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer zu entrichten, die er für den laufenden Veranlagungszeitraum voraussichtlich schulden wird. 2Die Einkommensteuer-Vorauszahlung
Einkommensteuergesetz - EStG | § 49 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte
(1) Inländische Einkünfte im Sinne der beschränkten Einkommensteuerpflicht (§ 1 Absatz 4) sind 1. Einkünfte aus einer im Inland betriebenen Land- und Forstwirtschaft (§§ 13, 14);2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15 bis 17), a) für den im Inland ein
§ 21 EStG zitiert 2 andere §§ aus dem Einkommensteuergesetz.
Einkommensteuergesetz - EStG | § 15a Verluste bei beschränkter Haftung
(1) 1Der einem Kommanditisten zuzurechnende Anteil am Verlust der Kommanditgesellschaft darf weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden, soweit ein negatives Kapitalkonto des Kom
Einkommensteuergesetz - EStG | § 15b Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen
(1) 1Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell dürfen weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 2Die Verluste mindern

315 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren § 21 EStG.
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Feb. 2014 - II ZR 69/13
bei uns veröffentlicht am 11.02.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 69/13 Verkündet am: 11. Februar 2014 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtsh
Bundesgerichtshof Urteil, 11. Feb. 2014 - II ZR 276/12
bei uns veröffentlicht am 11.02.2014
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 276/12 Verkündet am: 11. Februar 2014 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja
Bundesgerichtshof Urteil, 18. Dez. 2012 - II ZR 259/11
bei uns veröffentlicht am 18.12.2012
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES Urteil II ZR 259/11 Verkündet am: 18. Dezember 2012 Stoll Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 280 Abs.
Bundesgerichtshof Urteil, 17. Nov. 2005 - III ZR 16/05
bei uns veröffentlicht am 17.11.2005
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL III ZR 16/05 Verkündet am: 17. November 2005 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die münd
Bundesgerichtshof Urteil, 17. Nov. 2005 - III ZR 350/04
bei uns veröffentlicht am 17.11.2005
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 350/04 Verkündet am: 17. November 2005 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein B
Bundesgerichtshof Urteil, 31. Juli 2007 - 5 StR 347/06
bei uns veröffentlicht am 31.07.2007
5 StR 347/06 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 31. Juli 2007 in der Strafsache gegen wegen Untreue Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 31. Juli 2007, an der teilgenommen haben: Richter Häger als Vorsitze
Bundesgerichtshof Urteil, 01. März 2011 - XI ZR 96/09
bei uns veröffentlicht am 01.03.2011
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL XI ZR 96/09 Verkündet am: 1. März 2011 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:
Bundesgerichtshof Urteil, 19. Juni 2008 - VII ZR 215/06
bei uns veröffentlicht am 19.06.2008
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VII ZR 215/06 Verkündet am: 19. Juni 2008 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BG
Bundesgerichtshof Urteil, 07. Nov. 2006 - 5 StR 164/06
bei uns veröffentlicht am 07.11.2006
5 StR 164/06 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 7. November 2006 in der Strafsache gegen 1. 2. 3. wegen Steuerhinterziehung Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 7. November 2006, an der t
Bundesgerichtshof Urteil, 23. Apr. 2012 - II ZR 75/10
bei uns veröffentlicht am 23.04.2012
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 75/10 Verkündet am: 23. April 2012 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein
Finanzgericht München Urteil, 03. Mai 2019 - 8 K 933/18
bei uns veröffentlicht am 03.05.2019
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Gründe
I.
Streitig ist die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen in Zusammenhang mit der Abwehr der Rückforderung eines Miteigentum
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 11. Feb. 2016 - 4 K 1104/14
bei uns veröffentlicht am 11.02.2016
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
4 K 1104/14
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
A., A-Straße, A-Stadt
- Klägerin -
Prozessbev.: Steuerberater B. B-
Finanzgericht München Urteil, 30. Nov. 2015 - 7 K 3840/13
bei uns veröffentlicht am 30.11.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 3840/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Entgelt für die Überlassung des Rechts am eigenen Bild durch ausländische Fotomodelle als dem Steuerabzug
Finanzgericht München Urteil, 03. Juni 2016 - 1 K 848/13
bei uns veröffentlicht am 03.06.2016
Tatbestand
I.
Die Beteiligten streiten darüber, ob Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Vorhalt eines Büros in Brüssel in den Streitjahren 1991 bis 2004 entstanden sind, und ob Schuldzinsen, die als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünf
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 03. Nov. 2016 - 3 K 310/15
bei uns veröffentlicht am 03.11.2016
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist das Vorliegen der Einkünfteerzielungsabsicht bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.
Der Kläger ist seit dem Jahr 1996
Finanzgericht München Urteil, 30. Apr. 2019 - 6 K 1185/18
bei uns veröffentlicht am 30.04.2019
Tenor
1. In Abänderung des Körperschaftsteuerbescheids 2016 vom 5. März 2018 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 20. März 2018 wird dem Finanzamt aufgegeben, die Körperschaftsteuer aus um … € niedrigeren Einkünften aus Gewerbebet
Finanzgericht München Urteil, 13. März 2017 - 7 K 55/16
bei uns veröffentlicht am 13.03.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Streitig ist, ob das Finanzamt zu Recht Mietaufwendungen der Klägerin als verdeckte Gewinnausschüttungen behandelt hat.
Die Klägerin ist eine Unterne
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 30. Sept. 2015 - 7 K 562/14
bei uns veröffentlicht am 30.09.2015
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
7 K 562/14
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
1. A1.
2. A2.
- Kläger
gegen
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 10. Feb. 2015 - 1 K 1064/13
bei uns veröffentlicht am 10.02.2015
Gründe
Finanzgericht Nürnberg
1 K 1064/13
Im Namen des Volkes
Urteil
In dem Rechtsstreit
A. A-Straße, A-Stadt
- Kläger -
Prozessbev.: Steuerberater
gegen
Finanzamt C.
- Beklagter -
wegen gesonderter und einheitlicher Feststellung der Bes
Finanzgericht München Urteil, 23. Feb. 2015 - 7 K 1242/13
bei uns veröffentlicht am 23.02.2015
Gründe
Finanzgericht München
Az.: 7 K 1242/13
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
Stichwort: Schuldzinsen als Werbungskosten, Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen
In der Streitsache
wegen Einkommensteuer 2011 und 2012
hat der 7. Senat des Finanzg
Finanzgericht München Urteil, 28. Okt. 2014 - 2 K 1965/11
bei uns veröffentlicht am 28.10.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.
Tatbestand
I. Die Beteiligten streiten u.a. über das Vorliegen eines gewerblichen Grundstückshandels.
Die Klägerin, eine GbR, an der die Gesellschafter (S) und
Bayerischer Verfassungsgerichtshof Entscheidung, 24. Mai 2019 - Vf. 23-VI-17
bei uns veröffentlicht am 24.05.2019
Tenor
1. Die Verfassungsbeschwerde wird abgewiesen.
2. Der Beschwerdeführerin wird eine Gebühr von 750 € auferlegt.
Gründe
I.
Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 9. Mai 2016
Sozialgericht Nürnberg Urteil, 01. Juni 2018 - S 11 R 421/16
bei uns veröffentlicht am 01.06.2018
Tenor
I. Der Bescheid der Beklagten vom 23.10.2015 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 15.04.2016 wird aufgehoben. Die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger ab 01.09.2015 Altersrente für schwerbehinderte Menschen in Höhe von mindestens 50 v
Finanzgericht München Urteil, 14. Mai 2018 - 7 K 1440/17
bei uns veröffentlicht am 14.05.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
3. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand
Die Klägerin, eine GmbH mit Sitz in D, schloss am 27.07.2007 mit der Firma P kft (P), einer der deutschen GmbH vergl
Finanzgericht München Urteil, 19. Mai 2015 - 2 K 2799/12
bei uns veröffentlicht am 19.05.2015
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Der seit ... Mai 1994 geschiedene Kläger erzielte in den Streitjahren Einkünfte aus Gewerbebetrieb als Einzelunternehmer und Unternehmensberater sowie a
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 27. Jan. 2017 - 4 K 764/16
bei uns veröffentlicht am 27.01.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens haben die Kläger zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob die bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung wegen verbilligter Vermietung nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Einkommensteuerge
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 15. Sept. 2016 - 15 B 15.1377
bei uns veröffentlicht am 15.09.2016
Tenor
I.
Das Verfahren wird eingestellt. Ziffer I. Satz 1 und Ziffer II. des Urteils des Bayerischen Verwaltungsgerichts München vom 12. August 2013 sind wirkungslos geworden.
II.
Die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtszügen werden gegeneinan
Finanzgericht München Urteil, 13. Dez. 2016 - 2 K 300/13
bei uns veröffentlicht am 13.12.2016
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Streitig ist, ob der Beklagte (das Finanzamt -FA-) zu Recht mangels Gewinnerzielungsabsicht Einkünfte des Klägers aus einem Einzelunternehmen unberücksi
Finanzgericht München Urteil, 22. Nov. 2016 - 2 K 655/13
bei uns veröffentlicht am 22.11.2016
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens trägt der Kläger.
Gründe
I.
Streitig ist die Zurechnung nicht erklärter Einkünfte aus Kapitalvermögen sowie aus Vermietung und Verpachtung.
Der Kläger wurde in den Streitjahren (1
Finanzgericht München Urteil, 16. Nov. 2017 - 11 K 1149/14
bei uns veröffentlicht am 16.11.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Die Klägerin ist eine im Jahr 1993 gegründete Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Sie erzielte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus der Verpacht
Finanzgericht München Urteil, 20. Nov. 2017 - 7 K 2023/16
bei uns veröffentlicht am 20.11.2017
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
Streitig ist, ob negative Einkünfte aus einem Mietverhältnis steuerlich anzuerkennen sind und ob eine Änderung der Einkommensteuerbescheide verfahrensre
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 26. Juli 2017 - 5 K 793/15
bei uns veröffentlicht am 26.07.2017
Tenor
1. Der Bescheid für Einkommensteuer 2012 vom 07.07.2014 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 12.05.2015, diese letztmals geändert durch den Bescheid vom 04.04.2017 wird dahin geändert, dass bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtun
Finanzgericht München Urteil, 25. Feb. 2014 - 6 K 2930/11
bei uns veröffentlicht am 25.02.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
I. Der Kläger, der beim beklagten Finanzamt (FA) zur Einkommensteuer veranlagt wird, bezog in den Streitjahren unter anderem Einkünfte aus Vermietung un
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 21. Aug. 2014 - 6 K 197/14
bei uns veröffentlicht am 21.08.2014
Tenor
1. Der Einstellungsbeschuss vom 11.07.2013 in dem früheren Verfahren 6 K 399/13 wird aufgehoben.
2. Die Klage mit dem früheren Aktenzeichen 6 K 399/13 ist zurückgenommen.
3. Die Kosten des Verfahrens haben die Kläger zu tragen. Die Beigelade
Finanzgericht Nürnberg Urteil, 21. Aug. 2014 - 6 K 212/14
bei uns veröffentlicht am 21.08.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens haben die Kläger zu tragen.
Tatbestand
Streitig ist, ob die Kläger Anspruch auf Wiederaufnahme des Klageverfahrens 6 K 197/14 (ursprünglich 6 K 399/13) haben.
Die geschiedenen Kläg
Finanzgericht München Beschluss, 08. Apr. 2014 - 5 V 3539/13
bei uns veröffentlicht am 08.04.2014
Tenor
1. Die Vollziehung der Änderungsbescheide vom 30. August 2013 über Einkommensteuer für 2001 bis 2011 wird in Höhe von
2011
10.585,00 €
2010
8.107,00 €
2009
8.448,00 €
Finanzgericht München Urteil, 15. Mai 2014 - 5 K 2371/12
bei uns veröffentlicht am 15.05.2014
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
I. Die Klägerin wurde in den Streitjahren 2004 bis 2008 beim Beklagten (dem Finanzamt -FA-) zur Einkommensteuer veranlagt. Sie erzielte neben den Eink
Finanzgericht München Beschluss, 19. März 2014 - 7 V 181/14
bei uns veröffentlicht am 19.03.2014
Tenor
1. Der Antrag wird abgelehnt.
2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Tatbestand
I. Die Antragstellerin, eine GmbH, betreibt ein Antiquariat und befasst sich u.a. mit dem Nachdruck von vergriffenen in- und ausländischen Zeit
Sozialgericht Aachen Urteil, 30. Okt. 2018 - S 14 KR 455/17
bei uns veröffentlicht am 30.10.2018
Tenor
Der Bescheid vom 05.01.2017 in der Fassung des Bescheides vom 06.07.2017 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 06.10.2017 wird aufgehoben. Es wird festgestellt, dass die Klägerin im Zeitraum von Januar 2013 bis einschließlich 07.02.2017 in
Bundesfinanzhof Urteil, 25. Sept. 2018 - IX R 35/17
bei uns veröffentlicht am 25.09.2018
Tenor
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 24. Oktober 2017 3 K 1565/15 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Finanzgericht Hamburg Urteil, 12. Sept. 2018 - 2 K 151/17
bei uns veröffentlicht am 12.09.2018
Tatbestand
Streitig sind Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.
Der Kläger bezog in den Streitjahren 2011 bis 2014 Einkünfte als Abgeordneter.
Mit Kaufvertrag vom ... 2005 erwarb der Kläger zum Kaufpreis von 224.490 € das Wohnungseigentum an ei
Finanzgericht München Urteil, 24. Juli 2018 - 2 K 2058/17
bei uns veröffentlicht am 24.07.2018
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kläger tragen die Kosten des Verfahrens.
Gründe
I.
Die seit 17. Dezember 2011 verheirateten Kläger wurden im Streitjahr 2011 beim Beklagten zusammen zur Einkommensteuer veranlagt.
Der Kläger erzielte i
Bundesfinanzhof Urteil, 20. Juli 2018 - IX R 3/18
bei uns veröffentlicht am 20.07.2018
Tenor
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts vom 10. März 2017 2 K 118/16 wird als unbegründet zurückgewiesen, soweit es die Einkommensteuer für 2012 betr
Bundesfinanzhof Urteil, 02. Juli 2018 - IX R 31/16
bei uns veröffentlicht am 02.07.2018
Tenor
Auf die Revision der Kläger werden das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 20. September 2016 10 K 2412/13 E und die Einspruchsentscheidung des Beklagten vom 11. Juni 2013 sowie der Einkomm
Europäischer Gerichtshof Urteil, 31. Mai 2018 - C-382/16
bei uns veröffentlicht am 31.05.2018
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/auto/?uri=ecli:ecli%3aeu%3ac%3a2010%3a26&locale=dehttps://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ecli%3aeu%3ac%3a2010%3a26&lang=de&format=pdf&target=courttabhttps://eur-lex.europa.eu/legal-conten
Bundesfinanzhof Urteil, 17. Apr. 2018 - IX R 9/17
bei uns veröffentlicht am 17.04.2018
Tenor
Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des Finanzgerichts Köln vom 3. August 2016 5 K 2515/14 aufgehoben.
Die
Bundesfinanzhof Urteil, 13. März 2018 - IX R 41/17
bei uns veröffentlicht am 13.03.2018
Tenor
Die Revision der Kläger gegen das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 26. September 2017 12 K 113/16 wird als unbegründet zurückgewiesen.
Bundesfinanzhof Urteil, 28. Feb. 2018 - VIII R 41/15
bei uns veröffentlicht am 28.02.2018
Tenor
Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 22. Juni 2015 7 K 19/13 aufgehoben.
Bundesfinanzhof Urteil, 07. Feb. 2018 - X R 10/16
bei uns veröffentlicht am 07.02.2018
Tenor
Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 11. März 2016 4 K 3365/14 E aufgehoben, soweit es die Jahre 2011 und 2012 betrifft.
Bundesfinanzhof Urteil, 06. Feb. 2018 - IX R 14/17
bei uns veröffentlicht am 06.02.2018
Tenor
Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 3. November 2016 11 K 3115/14 E aufgehoben.
(1) 1Der einem Kommanditisten zuzurechnende Anteil am Verlust der Kommanditgesellschaft darf weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden, soweit ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten...
(1) 1Der einem Kommanditisten zuzurechnende Anteil am Verlust der Kommanditgesellschaft darf weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden, soweit ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten...
(1) 1Der einem Kommanditisten zuzurechnende Anteil am Verlust der Kommanditgesellschaft darf weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden, soweit ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten...
(1) 1Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell dürfen weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 2Die Verluste mindern jedoch die...
(1) 1Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell dürfen weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 2Die Verluste mindern jedoch die...
(1) 1Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell dürfen weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 2Die Verluste mindern jedoch die...
(1) 1Verluste im Zusammenhang mit einem Steuerstundungsmodell dürfen weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 2Die Verluste mindern jedoch die...