Herr Sven Harms, Richter am Bundesgerichtshof, IX. Zivilsenat

Herr Sven Harms, Richter am Bundesgerichtshof, IX. Zivilsenat
Urteile

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

Dr. Sven Harms (*4. Mai 1971 in Oldenburg) ist seit dem 4. Januar 2021 Richter am Bundesgerichtshof und dem IX. Zivilsenat zugeordnet. Dieser Senat ist insbesondere für das Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenzrecht sowie Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanwälte und steuerliche Berater zuständig.

Nach Abschluss seines zweiten Staatsexamens 1998 trat Dr. Harms in den höheren Justizdienst Niedersachsens ein. Erste Stationen führten ihn zu Tätigkeiten bei der Staatsanwaltschaft Verden sowie an Amtsgerichten in Diepholz, Otterndorf, Vechta und Cloppenburg. 2002 erfolgte seine Ernennung zum Richter am Landgericht Oldenburg. Von 2008 bis 2010 war er an das Bundesministerium der Justiz abgeordnet. 2010 wurde er Richter am Oberlandesgericht Oldenburg. Seit Mitte 2019 war er zudem Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium, bevor seine Berufung an den BGH folgte.

Am IX. Zivilsenat ist Dr. Harms u. a. an Entscheidungen beteiligt, die das Insolvenzrecht und das Anwaltshaftungsrecht fortentwickeln. So war er Mitberichterstatter in dem Urteil IX ZR 56/22 vom 29. Juni 2023. Dieses stellte klar, dass Rechtsberater bei erkennbaren Insolvenzanzeichen ihre Mandanten hierauf ausdrücklich hinweisen müssen – andernfalls droht eine Haftung gegenüber Geschäftsführern oder anderen geschützten Dritten.

Dr. Harms’ Expertise im Insolvenz- und Berufsrecht spiegelt sich zudem in publizistischen Beiträgen wider. Er verfasste u. a. einen Aufsatz zur strafrechtlichen Bewertung des bloßen Ansehens kinderpornografischen Materials – veröffentlicht 2003 in der NStZ. Seine Arbeit als Richter, Ministerialbeamter und Autor macht ihn zu einer ausgewiesenen Fachperson im Spannungsfeld von Zwangsvollstreckung, Insolvenz und anwaltlicher Berufsregulierung.

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

published on 19.11.2025 13:47

Worum geht es?Der Bundesgerichtshof befasst sich in diesem Urteil (BGH, 26.10.2023 – IX ZR 112/22) mit zentralen Fragen der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO a.F. Im Fokus steht die Widerlegung der Kenntnisvermutung: Wann darf ein Anfechtungsgegner..
published on 19.09.2025 15:16

Warum ist das Urteil lesenswert?  Der IX. Zivilsenat zieht eine klare Grenze: Die Verwertung einer Leasingsache durch den Leasinggeber nach Verfahrenseröffnung ist kein Fall der „Doppelsicherheiten“. Damit ändert sich, an wen die...
published on 04.11.2025 11:11

Warum lesen?  Der BGH schärft die Leitplanken für Gläubigeranfechtungen nach dem Anfechtungsgesetz bei Vermögensverschiebungen an nahestehende Personen und konkretisiert die sekundäre Darlegungslast des...
published on 04.11.2025 10:39

Der BGH klärt, wann Steuerzahlungen (Lohn‑/Umsatzsteuer) im Vierjahreszeitraum als unentgeltliche Leistungen (§ 134 InsO) angefochten werden können – und zieht eine scharfe Grenze zwischen dem Regelfall der Anfechtungsfestigkeit ...