Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 20. März 2014 - 1 U 112/13

bei uns veröffentlicht am20.03.2014

Tenor

Auf die Berufung der Klägerin wird das am 25.7.2013 verkündete Urteil des Landgerichts Magdeburg (10 O 1026/12) abgeändert:

Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 10.260,79 Euro nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz

- aus 8.489,12 Euro seit dem 28.11.2009

- aus 1.167,97 Euro seit dem 9.6.2011

- aus 603,70 Euro seit dem 20.7.2011

zu zahlen.

Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Revision wird nicht zugelassen.

Beschluss:

Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf die Gebührenstufe bis 13.000,- Euro festgesetzt.

Gründe

I.

1

Die Klägerin schloss mit einem Immobilienfond ... GdbR einen Vertrag über Hausmeisterleistungen an einem Einkaufzentrum in W. (Bl. 8ff.). Auf Antrag einer Gläubigerin – der C. Bank – ordnete das AG Haldensleben mit Beschluss vom 14.11.2008 die Zwangsverwaltung des Grundstücks an. Der Beklagte wurde zum Verwalter ernannt (Bl. 12f.). Die Klägerin legte erstmals mit Datum vom 1.12.2008 eine Rechnung gegenüber dem Beklagten. In der Folgezeit kam es zwischen den Parteien (dem Beklagten in seiner Eigenschaft als Verwalter) zu einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Magdeburg (10 O 2112/10), in dem es um die Frage ging, ob der Beklagte bzw. für diesen handelnde Mitarbeiter am 27.11.2008 mit der Klägerin eine Vereinbarung über die Fortführung des Vertrages über Hausmeisterleistungen geschlossen haben, was der Beklagte ausdrücklich bestritt. Mit rechtskräftigem Urteil vom 1.6.2011 (Bl. 14ff.) hat das Landgericht Magdeburg den Beklagten (als Verwalter) verurteilt, an die Klägerin (u.a.) die vertraglich geschuldete Vergütung für die Zeit von November 2008 bis Juni 2009 zu zahlen. Das Landgericht ging dabei nach Beweisaufnahme davon aus, dass eine Mitarbeiterin des Beklagten – zumindest konkludent – einer Fortführung des Vertrages zugestimmt habe. Mit Beschluss vom 13.9.2011 (Bl. 25) hat das Landgericht Magdeburg die der Klägerin vom Beklagten zu erstattenden Kosten auf 1.167,97 Euro festgesetzt. Der Beklagte informierte die Gläubigerin über den Ausgang des Prozesses und wies auf das Ende der Berufungsfrist am 7.7.2011 hin. Mit Beschluss vom 8.7.2011 (Bl. 27) hat das AG Haldensleben die Zwangsverwaltung aufgehoben, nachdem die Gläubigerin ihren Antrag auf Anordnung der Zwangsverwaltung zurückgenommen hatte. Der Beklagte wurde aufgefordert, eine Abrechnung zu erstellen.

2

Die Klägerin konnte ihre Forderung aus dem Urteil des Landgerichts Magdeburg nicht realisieren. Sie nimmt daher mit der vorliegenden Klage den Beklagten persönlich in Anspruch und verlangt Schadensersatz, weil er seinen Verpflichtungen als Verwalter nicht nachgekommen sei:

3

- Er habe im Hinblick auf den mit der Klägerin bestehenden Vertrag keine Rücklagen gebildet.

4

- Er habe keinen Vorschuss von der Gläubigerin angefordert.

5

- Er sei in seiner Eigenschaft als Verwalter verpflichtet, die Gläubigerin auf Zahlung gemäß dem Urteil des Landgerichts Magdeburg zu verklagen.

6

Die Klägerin berechnet ihre Klageforderung wie folgt:

7

- Hauptforderung aus dem Urteil

8.489,12 Euro

- Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten
   aus diesem Verfahren

603,70 Euro

- Verfahrenskosten gemäß Kostenfestsetzungsbeschluss    
   vom 13.9.2011

1.167,97 Euro

Gesamt

10.260,79 Euro

8

Der Beklagte ist der Klage entgegengetreten, er bestreitet eine Pflichtverletzung und erhebt die Einrede der Verjährung.

9

Von der weiteren Darstellung des Sachverhalts wird gemäß § 540 Abs. 2 ZPO abgesehen.

10

Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Zwar gehöre die Klägerin zu den Beteiligten i.S.v. § 9 ZVG, dem Beklagten könne aber keine Pflichtverletzung zur Last gelegt werden:

11

Die Bildung von Rücklagen habe schon deshalb nicht in Betracht kommen können, weil hinsichtlich des Grundstücks unstreitig Massearmut bestanden habe.

12

Zwar könne der Verwalter für den Fall, dass die Kosten der Verwaltung nicht aus den Einkünften des Grundstückes bestritten werden könnten, vom Gläubiger einen Vorschuss anfordern. Der Zeitpunkt, wann die Pflicht dazu bestehe, könne nicht abstrakt bestimmt werden, sondern richte sich nach den Umständen des Einzelfalles. Im konkreten Fall habe eine solche Verpflichtung nicht vor dem Erlass des Urteils des Landgerichts Magdeburg im Vorprozess bestehen können. Bei der Gläubigerin handele es sich zudem um eine Bank, die die Kosten der Verwaltung 3 Jahre lang gezahlt habe, sodass der Beklagte davon habe ausgehen können, dass dies auch künftig geschehen werde. Nach Aufhebung der Zwangsverwaltung hafte der Gläubiger weiter. Der Verwalter habe die Pflicht, die Endabrechnung zu erstellen und die Forderung geltend zu machen. Beides habe der Beklagte getan. Zur Pflicht zur Geltendmachung der Forderung gegenüber dem Gläubiger gehöre aber nicht, sie gerichtlich auf eigene Kosten einzuklagen.

13

Gegen dieses Urteil wendet sich die Klägerin mit der Berufung, mit der sie ihre erstinstanzlichen Klageanträge weiterverfolgt. Die Klägerin wiederholt ihren Vortrag zur Pflicht des Beklagten zur Rücklagenbildung und zur Anforderung eines Vorschusses. Wegen der Einzelheiten wird Bezug genommen auf den Inhalt der Berufungsbegründung vom 21.10.2013 (Bl. 188ff.).

14

Der Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen.

15

Er verteidigt das angefochtene Urteil und wiederholt und vertieft seinen Vortrag aus erster Instanz. Wegen der Einzelheiten wird Bezug genommen auf den Inhalt der Berufungserwiderung vom 22.11.2013 (Bl. 210ff.).

16

Die Klägerin hat mit der Berufungsbegründung der C AG den Streit verkündet. Ein Beitritt ist nicht erfolgt.

17

Der Senat hat den Parteien mit der Ladungsverfügung einen schriftlichen rechtlichen Hinweis erteilt (Bl. 197/198).

II.

18

Die Berufung ist zulässig, insbesondere form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden. Das Rechtsmittel hat Erfolg. Der Beklagte haftet gemäß § 154 S. 1 ZVG persönlich, weil er gegen die Verpflichtung aus § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung verstoßen hat. Der Senat nimmt Bezug auf den mit der Ladungsverfügung erteilten rechtlichen Hinweis:

19

… Mit der Anordnung der Zwangsverwaltung trat der Beklagte (in seiner Eigenschaft als Verwalter) nicht in den Vertrag zwischen der Klägerin und der Schuldnerin ein. Die Pflichten eines Verwalters i.S.v. § 154 S. 1 ZVG werden in § 9 Zwangsverwalterverordnung konkretisiert. Nach § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung soll der Verwalter nur Verpflichtungen eingehen, die aus bereits vorhandenen Mitteln erfüllt werden können (vgl. dazu auch LG Erfurt Urteil vom 23.11.2007 – 10 O 1414/06 – [ZfIR 2008, 808]; hier: zitiert nach juris). Bezogen auf Hausmeisterdienste kommt der Eintritt in einen bestehenden Vertrag vor diesem Hintergrund dann in Betracht, wenn eine solche Tätigkeit benötigt wird (dazu: Stöber a.a.O., Anm. 7.2). D.h. Unaufschiebbare oder unabwendbare Maßnahmen wird der Verwalter entgegen § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung auch dann ergreifen können, wenn ihre Finanzierung aus den laufenden Einnahmen oder über die Einforderung von Vorschüssen aktuell nicht gesichert sind. Da aus den laufenden Einnahmen eine Zahlung auf die Forderung der Klägerin nicht zu erwarten war (weshalb offenbar auch während der Zeit des laufenden Vertrages rein tatsächlich keine Rücklagen gebildet werden konnten) und deshalb ein Vorschuss einzufordern war, wäre der Umfang der eingegangenen Verpflichtung (selbst bei unterstellter Notwendigkeit der Tätigkeit) indes (auch von der zeitlichen Ausdehnung her) so gering wie möglich zu halten gewesen.

20

Über die Notwendigkeit der unveränderten (auch zeitlichen; Ziff. 3 des Ursprungsvertrages mit der Schuldnerin) Fortführung des Vertrages ohne vorherige finanzielle Absicherung ist im Lichte von § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung dem bisherigen Vortrag der Parteien nichts Konkretes zu entnehmen. …

21

Auch in der Folge dieses Hinweises hat der Beklagte zur Erforderlichkeit der Arbeiten der Klägerin im vorgenannten Sinne nicht ergänzend vorgetragen. Dann aber liegt ein Verstoß gegen § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung vor, weil für die Bezahlung der Klägerin weder Rücklagen gebildet wurden noch ein Vorschuss angefordert wurde. Dass der Beklagte vor dem Urteil des Landgerichts Magdeburg (10 O 2112/10) auf dem Standpunkt stand, dass keine vertragliche Beziehung zur Klägerin bestand, bzw. diese ihre Tätigkeit gegenüber dem Verwalter zunächst nicht nachvollziehbar abgerechnet habe, vermag ihn nicht zu entlasten.

22

Letztlich unstreitig ist die Klägerin in dem verwalteten Objekt tätig geworden. Wie im rechtlichen Hinweis bereits ausgeführt, konnten dann, selbst wenn keine vertragliche Beziehung bestanden hätte, gesetzliche Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag oder aus ungerechtfertigter Bereicherung entstehen, weil auch der Beklagte nicht davon ausgehen konnte, dass die Klägerin unentgeltlich tätig werden würde. Der Beklagte aber hat diese Tätigkeit der Klägerin rein tatsächlich geduldet. Im Hinblick auf die Verhaltensanforderungen aus § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung hätte er aber, wenn weder Rücklagen gebildet wurden (gebildet werden konnten), noch ein Vorschuss angefordert wurde (und auch rein tatsächlich gezahlt worden war), dieses Tätigwerden der Beklagten unterbinden müssen, um nicht die möglichen gesetzlichen Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag oder ungerechtfertigter Bereicherung entstehen zu lassen. Der Einwand, mit der Einforderung eines Vorschusses bis zum Erlass des Urteils des Landgerichts Magdeburg im Vorprozess abwarten zu können, geht vor diesem Hintergrund ins Leere, weil selbst wenn die Klägerin mit ihrem Vortrag eines Vertragsabschlusses nicht hätte durchdringen können, die gesetzlichen Ansprüche für die Tätigkeiten in der Vergangenheit bereits entstanden waren. Der Beklagte hat quasi nach "Aktenlage" gehandelt (wenn er z.B. die Abrechnung der Klägerin für nicht ordnungsgemäß hielt), er hätte aber selbst oder durch Beauftragte "vor Ort" aktiv werden müssen, um das Tätigwerden der Klägerin zu unterbinden, jedenfalls dann, wenn für diese Tätigkeit im Hinblick auf das verwaltete Grundstück keine unabweisbare Notwendigkeit bestand. Da er die Dinge gewähren ließ und somit Ansprüche der Klägerin entstehen konnten, verstieß der Beklagte gegen § 9 Abs. 2 Zwangsverwalterverordnung und hat sich damit gegenüber der Klägerin schadensersatzpflichtig gemacht. Es vermag ihn auch der Vortrag nicht zu entlasten, dass die Gläubigerin bei Anforderung eines Vorschusses, den Antrag auf Anordnung der Zwangsverwaltung sofort zurückgenommen hätte. Zum einen ist dieser Vortrag spekulativ und zum anderen hat der Verwalter zunächst einmal seine Pflichten selbständig zu erfüllen und kann nicht ein mögliches Verhalten der Gläubigerin quasi "antizipieren".

23

Verjährung kann nicht eingetreten sein, weil das Landgericht Magdeburg die Forderung der Klägerin gegen den Beklagten in seiner Eigenschaft als Verwalter rechtskräftig festgestellt hat, die Verwaltung erst durch den Beschluss des AG Haldensleben vom 8.7.2011 aufgehoben wurde und nicht ersichtlich ist, woraus sich ergeben soll, dass der Zeitpunkt des Beginns der Verjährungsfrist für einen Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten als Person für die Monate November und Dezember 2008 (für die Monate Januar - Juni 2009 wäre die Verjährung durch die Klageerhebung im Jahre 2012 ohnehin gehemmt) bereits im 1.1.2009 zu sehen sein soll.

24

Die Höhe der Schadensersatzforderung – wie unter I. näher dargestellt – wird vom Beklagten nicht bestritten.

25

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 Abs.1 ZPO. Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit beruht auf den §§ 708 Nr. 10, 711, 713 ZPO.

26

Die Revision ist nicht zuzulassen, weil die Voraussetzungen von § 543 ZPO nicht vorliegen.


ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 20. März 2014 - 1 U 112/13

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 20. März 2014 - 1 U 112/13

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 20. März 2014 - 1 U 112/13 zitiert 8 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Zivilprozessordnung - ZPO | § 543 Zulassungsrevision


(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

Zivilprozessordnung - ZPO | § 540 Inhalt des Berufungsurteils


(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil1.die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,2.eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufh

Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung - ZVG | § 9


In dem Verfahren gelten als Beteiligte, außer dem Gläubiger und dem Schuldner: 1. diejenigen, für welche zur Zeit der Eintragung des Vollstreckungsvermerks ein Recht im Grundbuch eingetragen oder durch Eintragung gesichert ist;2. diejenigen, welche e

Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung - ZVG | § 154


Der Verwalter ist für die Erfüllung der ihm obliegenden Verpflichtungen allen Beteiligten gegenüber verantwortlich. Er hat dem Gläubiger und dem Schuldner jährlich und nach der Beendigung der Verwaltung Rechnung zu legen. Die Rechnung ist dem Gericht

Zwangsverwalterverordnung - ZwVwV | § 9 Ausgaben der Zwangsverwaltung


(1) Der Verwalter hat von den Einnahmen die Liquidität zurückzubehalten, die für Ausgaben der Verwaltung einschließlich der Verwaltervergütung und der Kosten des Verfahrens vorgehalten werden muss. (2) Der Verwalter soll nur Verpflichtungen einge

Referenzen

(1) Anstelle von Tatbestand und Entscheidungsgründen enthält das Urteil

1.
die Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen,
2.
eine kurze Begründung für die Abänderung, Aufhebung oder Bestätigung der angefochtenen Entscheidung.
Wird das Urteil in dem Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen worden ist, verkündet, so können die nach Satz 1 erforderlichen Darlegungen auch in das Protokoll aufgenommen werden.

(2) Die §§ 313a, 313b gelten entsprechend.

In dem Verfahren gelten als Beteiligte, außer dem Gläubiger und dem Schuldner:

1.
diejenigen, für welche zur Zeit der Eintragung des Vollstreckungsvermerks ein Recht im Grundbuch eingetragen oder durch Eintragung gesichert ist;
2.
diejenigen, welche ein der Zwangsvollstreckung entgegenstehendes Recht, ein Recht an dem Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, einen Anspruch mit dem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück oder ein Miet- oder Pachtrecht, auf Grund dessen ihnen das Grundstück überlassen ist, bei dem Vollstreckungsgericht anmelden und auf Verlangen des Gerichts oder eines Beteiligten glaubhaft machen.

Der Verwalter ist für die Erfüllung der ihm obliegenden Verpflichtungen allen Beteiligten gegenüber verantwortlich. Er hat dem Gläubiger und dem Schuldner jährlich und nach der Beendigung der Verwaltung Rechnung zu legen. Die Rechnung ist dem Gericht einzureichen und von diesem dem Gläubiger und dem Schuldner vorzulegen.

(1) Der Verwalter hat von den Einnahmen die Liquidität zurückzubehalten, die für Ausgaben der Verwaltung einschließlich der Verwaltervergütung und der Kosten des Verfahrens vorgehalten werden muss.

(2) Der Verwalter soll nur Verpflichtungen eingehen, die aus bereits vorhandenen Mitteln erfüllt werden können.

(3) Der Verwalter ist verpflichtet, das Zwangsverwaltungsobjekt insbesondere gegen Feuer-, Sturm-, Leitungswasserschäden und Haftpflichtgefahren, die vom Grundstück und Gebäude ausgehen, zu versichern, soweit dies durch eine ordnungsgemäße Verwaltung geboten erscheint. Er hat diese Versicherung unverzüglich abzuschließen, sofern

1.
Schuldner oder Gläubiger einen bestehenden Versicherungsschutz nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Anordnungsbeschlusses schriftlich nachweisen und
2.
der Gläubiger die unbedingte Kostendeckung schriftlich mitteilt.

Der Verwalter ist für die Erfüllung der ihm obliegenden Verpflichtungen allen Beteiligten gegenüber verantwortlich. Er hat dem Gläubiger und dem Schuldner jährlich und nach der Beendigung der Verwaltung Rechnung zu legen. Die Rechnung ist dem Gericht einzureichen und von diesem dem Gläubiger und dem Schuldner vorzulegen.

(1) Der Verwalter hat von den Einnahmen die Liquidität zurückzubehalten, die für Ausgaben der Verwaltung einschließlich der Verwaltervergütung und der Kosten des Verfahrens vorgehalten werden muss.

(2) Der Verwalter soll nur Verpflichtungen eingehen, die aus bereits vorhandenen Mitteln erfüllt werden können.

(3) Der Verwalter ist verpflichtet, das Zwangsverwaltungsobjekt insbesondere gegen Feuer-, Sturm-, Leitungswasserschäden und Haftpflichtgefahren, die vom Grundstück und Gebäude ausgehen, zu versichern, soweit dies durch eine ordnungsgemäße Verwaltung geboten erscheint. Er hat diese Versicherung unverzüglich abzuschließen, sofern

1.
Schuldner oder Gläubiger einen bestehenden Versicherungsschutz nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Anordnungsbeschlusses schriftlich nachweisen und
2.
der Gläubiger die unbedingte Kostendeckung schriftlich mitteilt.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.