Oberlandesgericht München Endurteil, 16. März 2017 - 14 U 1835/16

bei uns veröffentlicht am16.03.2017

Tenor

1. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Memmingen vom 16.03.2016, Az. 2 HK O 952/15, wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass der Gegenwert von 84.816,06 Rechnungseinheiten (Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds) am 16.03.2017 in Euro umzurechnen ist.

2. Die Anschlussberufung der Klägerin wird zurückgewiesen.

3. Der Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das in Ziffer 1 genannte Urteil des Landgerichts Memmingen ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110% des zu vollstreckenden Betrags leistet.

5. Die Revision gegen dieses Urteil wird, beschränkt auf die Frage der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte, zugelassen.

Gründe

I.

Die Klägerin macht Schadenersatzansprüche aus einem internationalen Straßentransport geltend. Wegen der Einzelheiten wird auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil Bezug genommen.

Änderungen haben sich insoweit ergeben, als die Beklagte im Berufungsverfahren eine Kopie des Frachtbriefes vom 12.09.2014 (Anlage BK 1) vorlegen konnte, die im Unterschied zu der erstinstanzlich vorgelegten Kopie (nach Bl. 92 d. A.) in Feld 17 den Firmenstempel des Beklagten und in Feld 23 eine Unterschrift (nach bestrittener Behauptung des Beklagten die des beauftragten Fahrers) enthält.

Das Original des Frachtbriefes ist nach schriftlicher Mitteilung der Fa. B. nicht mehr auffindbar. Nach deren Darstellung hat der das Transportgut abholende Fahrer den Frachtbrief in allen vier ihm vorgelegten Exemplaren unterschrieben und drei Exemplare mitgenommen (Schriftsätze der Rechtsanwälte G. vom 28.09.2016 (Bl. 265/268 d. A.) und 18.10.2016 (Bl. 286/288 d. A.).

Diese Darstellung stimmt nur teilweise mit der Schilderung durch den Beklagten überein. Danach wurden die vom Fahrer mitgenommenen Exemplare des Frachtbriefes erst später, nach dem Brand des Fahrzeugs, vervollständigt. Wegen der Einzelheiten wird auf den Schriftsatz des Beklagten vom 20.09.2016 (Bl. 255/260 d. A.) verwiesen.

Eine Aufklärung der Widersprüche (s. dazu Terminsverfügung vom 15.12.2016, Bl. 307/308 d. A. unter Ziffer 2a) durch Beweiserhebung erfolgte nicht.

Das Landgericht hat den Beklagten zunächst antragsgemäß per Versäumnisurteil vom 18.08.2015 (Bl. 12/16 d. A.) verurteilt, an die Klägerin 84.816,06 Rechnungseinheiten (Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds), umzurechnen am Tag der Zahlung nebst Zinsen in Höhe von 5% hieraus seit 15.09.2014 sowie außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.973,90 € zu zahlen.

Nach Einspruch des Beklagten erging das angefochtene Urteil mit folgendem Tenor:

Das Versäumnisurteil des Landgerichts Memmingen vom 18.08.2015 wird mit der Maßgabe aufrecht erhalten, dass der Beklagte verurteilt wird, an die Klägerin den Gegenwert von 84.816,06 Rechnungseinheiten (Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds), umzurechnen am 16.03.2016, nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5% seit dem 16.09.2014 zu zahlen. Im Übrigen wird das Versäumnisurteil des Landgerichts Memmingen vom 18.08.2015 aufgehoben und die Klage abgewiesen.

Das Landgericht bejahte seine internationale Zuständigkeit nach Art. 31 Abs. 1 Nr. 1 b CMR. Ein Fall des Art. 39 Abs. 2 CMR liege nicht vor. Der Frachtbrief enthalte weder die Unterschrift des Hauptfrachtführers, noch sei er vom Unterfrachtführer angenommen worden. Die Haftung des Beklagten bestehe verschuldensunabhängig nach Art. 17 Abs. 1 CMR. Die Höhe des geltend gemachten Schadens sei den Anforderungen des § 287 ZPO entsprechend nachgewiesen durch die schriftlichen und mündlichen Ausführungen des Privatsachverständigen E., die vorgelegten Fotos und die Aussage des Zeugen K.

Mit seiner Berufung erstrebt der Beklagte die Aufhebung des angefochtenen Urteils und des Versäumnisurteils vom 18.08.2015 sowie die Abweisung der Klage.

Es fehle bereits an der deutschen Gerichtsbarkeit. Nach Art. 39 Abs. 2 CMR seien ausschließlich polnische Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits berufen. Die Klägerin könne, da sie ihrerseits noch nichts an den Transportversicherer der Versenderin bezahlt habe, auch noch keine Zahlung an sich verlangen. Ein Fall der Drittschadensliquidation liege nicht vor. Zudem sei bei der Schadensberechnung fehlerhafter Weise der Fakturenwert zugrunde gelegt worden.

Die Klägerin verteidigt das angefochtene Urteil, soweit es der Klage stattgegeben hat, und beantragt die Zurückweisung der Berufung, sowie im Wege der Anschlussberufung,

die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.973,90 € zu bezahlen.

Nach entsprechenden Hinweisen des Senats stellte der Kläger noch folgende Hilfsanträge:

Der Beklagte wird verurteilt, die Klägerin von Ansprüchen der A.G. C. & S. SE, K. 2, …Hamburg (Zeichen Ls57427 vom 12.09.2014) im Gegenwert von 84.816,06 Rechnungseinheiten (Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds), umzurechnen am Tag der Zahlung, nebst Zinsen in Höhe von 5% daraus seit dem 15.09.2014 freizustellen.

Auf die Anschlussberufung der Klägerin hin wird der Beklagte verurteilt, an die Klägerin außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.973,90 € zu bezahlen.

Hilfshilfsweise:

1. Es wird festgestellt, dass der Beklagte der Klägerin gegenüber aus einem Transport vom 12.09.2014 ab der B. GmbH & Co., I., an die B. P. sp.z.o.o., ul. …, … Bolesiawiec, Transportgut sieben Holzgestelle plus sechs Paletten Crustleder plus WB/WW Leder mit einem Gesamtgewicht von 10182,000 kg, und dem Brandschadenereignis während dieses Transports, bis zum Gegenwert von 84.816,06 Rechnungseinheiten (Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds), umzurechnen am Tag der Zahlung Wertersatz zu leisten hat.

2. Es wird ferner festgestellt, dass der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin Zinsen in Höhe von 5% seit dem 15.09.2014 aus dem von ihm zu leistenden Wertersatz zu bezahlen.

3. Es wird weiterhin festgestellt, dass durch den gegenständlichen Brand während der Durchführung des besagten Transportes ein Mindestschaden im Gegenwert von 84.816,06 Rechnungseinheiten entstanden ist.

4. Auf die Anschlussberufung der Klägerin hin wird der Beklagte verurteilt, an die Klägerin außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.973,90 € zu bezahlen.

Zur Begründung trägt die Klägerin vor:

Ein Fall des Art. 39 Abs. 2 CMR liege nicht vor. Es fehle die Unterschrift der Klägerin als Hauptfrachtführerin, auch habe der Fahrer des Beklagten den Frachtbrief nicht übernommen.

Das Landgericht habe zu Unrecht einen auf den Ersatz der vorgerichtlichen Anwaltskosten gerichteten Anspruch verneint. Der Klägervertreter sei erst beauftragt worden, nachdem der Beklagte durch ein Schreiben des für die Klägerin tätigen Versicherungsmaklers in Verzug gesetzt worden sei. Bei entsprechendem richterlichem Hinweis hätte dies erstinstanzlich vorgetragen und belegt werden können.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivortrags wird auf die im Berufungsverfahren gewechselten Schriftsätze Bezug genommen.

Der Senat hat mit Verfügung vom 03.08.2016 (Bl. 216/217 d. A.) auf der damaligen Tatsachengrundlage rechtliche Hinweise erteilt. Aufgrund des nachfolgenden Parteivortrags und der Angaben der Fa. B. ergingen unter dem 07.10.2016 weitere Hinweise (Bl. 278/279 d. A.).

Im Rahmen der Ladungsverfügung vom 15.12.2016 wurden noch einmal rechtliche Hinweise erteilt (Bl. 307/310 d. A.), auf die verwiesen wird.

II.

Berufung und Anschlussberufung sind zulässig, aber unbegründet.

1. Die deutschen Gerichte sind nach Art. 31 Abs. 1 b CMR international zuständig. Dies gilt auch dann, wenn zugleich der Gerichtsstand des Art. 39 Abs. 2 CMR eröffnet sein sollte, wozu der Senat keine abschließenden Feststellungen getroffen hat.

1.1. Der Rechtsstreit betrifft einen Transport von Gütern auf der Straße mittels Fahrzeugen von einem Vertragsstaat in einen anderen. Damit ist der Anwendungsbereich des CMR-Übereinkommens eröffnet.

1.2. Die Übernahme des Gutes erfolgte in I. und damit in Deutschland. Damit sind die Voraussetzungen des Art. 31 Abs. 1 b CMR für die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte erfüllt.

1.3 Der besondere Gerichtsstand des Art. 39 Abs. 2 CMR - so er hier gegeben sein sollte - steht der Anwendung des Art. 31 Abs. 1 b CMR nicht entgegen.

1.3.1. Das OLG Karlsruhe (vom BGH zitiert im Urteil vom 19.04.2007, Az.: I ZR 90/04, dort Rn. 10, zitiert nach Juris) war der Auffassung, dass Art. 39 Abs. 2 CMR die allgemeine Zuständigkeitsregelung in Art. 31 Abs. 1 CMR nicht verdränge. Der BGH hat diese Frage in seinem Urteil nicht entschieden. Er konnte diese Frage offen lassen, weil schon kein Fall des Art. 34 CMR vorlag (BGH, a. a. O., Rn. 13 ff).

1.3.2. In der Literatur wird überwiegend darauf abgestellt, dass sich aus Art. 40 CMR der zwingende Charakter der Zuständigkeitsnorm ergebe, eine Verankerung der Zuständigkeit aufgrund des Prinzips des gesetzlichen Richters unverzichtbar sei, im Unterschied zu Art. 39 Abs. 3 CMR gerade nicht auf Art. 31 CMR verwiesen werde (vergl. Koller, a. a. O., Rn. 3 zu Art. 39 CMR; Jesser-Huß, a. a. O., Rn. 6 zu Art. 39 CMR; Schmid, a. a. O., Rn. 5 zu Art. 39 CMR; Ebenroth u. a., HGB, 3. A., 2015, Rn. 4 zu Art. 39 CMR). Allen zitierten Kommentarstellen ist gemeinsam, dass sie diese Frage nur kurz und knapp streifen. Eine breiter angelegte Argumentation findet dort nicht statt.

1.3.3. Die angeführten Argumente überzeugen nicht. Die Unabdingbarkeit eines Gerichtsstandes ist nicht zwingend gleichbedeutend mit seiner Ausschließlichkeit. Der hier möglicherweise gegebene internationale Gerichtsstand Polen mag nicht abbedungen werden können. Dies muss aber nicht heißen, dass es keinen weiteren geben kann.

Ein Zusammenhang mit dem Prinzip des gesetzlichen Richters vermag der Senat auch nicht zu erkennen. Es ist weder selten, noch ungewöhnlich, dass in einem Streitfall mehrere gerichtliche Zuständigkeiten eröffnet sind. Auch Art. 39 Abs. 2 CMR selbst eröffnet u. U. mehrere Gerichtsstände. Jeder dieser Gerichtsstände ist ein gesetzlicher Gerichtsstand und der dort zuständige Richter der gesetzliche Richter. Etwaige positive Kompetenzkonflikte haben eigene Regelungen (z. B. Art. 29 EuGVVO, § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO).

Die Verwendung der Formulierung „kann … seinen Anspruch … erheben“ ist schon sprachlich die Eröffnung einer Möglichkeit, nicht aber ein zwingendes „muss“. Dies gilt auch für die im französischen und englischen Wortlaut (beide letztlich verbindlich) verwendeten Hilfsverben „peut“ bzw. „may“, die für „können“ im Sinne von „dürfen“ stehen. Selbst wenn man bei der sprachlichen Auslegung die nicht von der Hand zuweisenden Argumente des Beklagten im Schriftsatz vom 23.01.2017 (Bl. 314/317 d. A.) berücksichtigt, fehlt bei Art. 39 Abs. 2 CMR jeder Hinweis auf die angebliche Ausschließlichkeit dieses Gerichtsstandes. Gerade wenn auf die gleichlautenden Formulierungen in Art. 31 Abs. 1 CMR einerseits und Art. 39 Abs. 2 CMR andererseits abgestellt wird, ist hervorzuheben, dass eine dem Satz 2 in Art. 31 Nr. 1 CMR vergleichbare Klausel in Art. 39 Abs. 2 CMR gerade fehlt. Der Senat vermag daher die Kritik von Helm (Frachtrecht II CMR, 2002, 2. A., S. 640 ff) gut nachzuvollziehen.

Es wäre auch in der Sache schwer verständlich, dass ein Samtfrachtführer zwar im Land irgendeines anderen Samtfrachtführers nach Art. 39 Abs. 2 CMR soll (mit-)verklagt werden können, am Ort der Übernahme oder Ablieferung der Ware aber nicht. Gerade diese Ausweitung des Gerichtsstandes nach Art. 39 Abs. 2 CMR auf das Herkunftsland anderer Transportbeteiligter zeigt, dass es bei dieser Norm nicht darum geht, den in Regress genommenen Frachtführer vor fremden Gerichtsständen zu schützen. Die nach Art. 39 Abs. 2 CMR möglichen Gerichtsstände sind im Zweifel in vielen Fällen weniger vorhersehbar als die in Art. 31 Abs. 1 CMR genannten.

Art. 34 ff CMR wollen aus Sicht des Absenders bzw. Empfängers die Zahl der Schuldner erhöhen und damit das Risiko einer Insolvenz vermindern wie sie auch die Greifbarkeit eines Schuldners verbessern (Koller, a. a. O. Rn. 1 vor Art. 34 CMR). In der Konsequenz eröffnet Art. 39 CMR dem in Anspruch genommenen Frachtführer verbesserte Möglichkeiten des Regresses. Mit dieser gesetzlichen Intention wäre es kaum vereinbar, wenn ein Samtfrachtführer, der die Ware in Deutschland in Empfang nahm, bei einem Schaden in Deutschland nicht auch in Deutschland verklagt werden könnte.

2. Die Haftung des Beklagten dem Grunde nach ergibt sich aus Art. 17 Abs. 1 CMR, wie das Landgericht zutreffend ausgeführt hat. Etwaige Mängel des eingesetzten LKWs hat er unabhängig von einem etwaigen Verschulden zu vertreten, Art. 17 Abs. 3 CMR.

Dass dem Beklagten einer der Entlastungstatbestände des Art. 17 CMR zugute kommen könnte, ist weder vorgetragen, noch ersichtlich.

3. Die Schadensberechnung des Landgerichts lässt keine Rechtsfehler erkennen.

3.1. Den Wert der geschädigten Ware hat das Landgericht zutreffend nach Art. 23 Abs. 2 CMR bestimmt.

Mangels anderer Anhaltspunkte kann der Marktpreis anhand der für die zu Schaden gekommene Ware erstellten Verkaufsrechnung ermittelt werden. Sie ist insbesondere dann ein gewichtiges Indiz, wenn sie - wie hier - schon vor dem Schadensfall erstellt wurde (Koller, TransportR, 9. A., Rn. 5 zu Art. 23 CMR). Aufgrund der Einvernahme des Zeugen K., dessen Glaubwürdigkeit nicht in Zweifel gezogen wird, steht auch fest, dass die Versenderin konzernintern keine sachfremden Erwägungen bei der Berechnung hat einfließen lassen.

3.2. Das Landgericht hat auch überzeugend begründet, weshalb es den objektiven Restwert der brandgeschädigten Ware mit maximal 36.000 € angesetzt hat. Diese Begründung macht sich der Senat zu eigen.

Die Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens war nicht geboten. Da die geschädigte Ware nicht mehr zur Verfügung steht, könnte ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ausschließlich an die sachkundigen Feststellungen des Zeugen E. anknüpfen. Ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn ist daher aus einer derartigen Beweiserhebung nicht zu erwarten.

Es kommt hinzu, dass es sich bei dem Zeugen E. um einen professionellen Schadensgutachter für Transportschäden handelt. Derartige Havariekommissare genießen nicht zuletzt aufgrund ihrer persönlichen Integrität hohes Ansehen in der Transportbranche. Der Beklagte trägt auch nichts vor, was Zweifel an der Objektivität des Zeugen wecken könnte.

3.3. Der Klägerin bzw. der Fa. B. kann auch nicht der Vorwurf der Beweisvereitelung gemacht werden. Es wäre Sache des Beklagten gewesen, auf eine Sicherstellung der geschädigten Ware trotz der mit ihr verbundenen Geruchsbelästigung zu dringen und die Gelegenheit für eine eigene Überprüfung des Schadensumfangs einzufordern. Dies wäre ihm umso leichter möglich gewesen, als er auch mit dem Rücktransport dieser Ware an die Versenderin beauftragt worden ist.

4. Nach nochmaliger Überprüfung der rechtlichen Argumente war die Berufung des Beklagten auch insoweit unbegründet, als er sich gegen eine Verurteilung zur Zahlung anstelle einer solchen zur Freistellung wandte.

Es liegt zwar entgegen der Rechtsauffassung der Klägerin kein Fall der Drittschadensliquidation vor, der Zahlungsanspruch ist aber aufgrund der Regelung in § 250 S. 2 BGB begründet.

4.1. Soweit der BGH in Transportschadensfällen die Grundsätze der Drittschadensliquidation anwandte, ging es immer um Fallgestaltungen, bei denen nicht der Anspruchsteller, sondern ein Dritter den Schaden oder einen Teil des Schadens erlitten hatte. Im Urteil vom 10.12.2009 (Az. I ZR 154/07, Rn. 29, zitiert nach Juris) ging es um nutzlos aufgewandte Kosten der Empfängerin für Steuerbanderolen, die mit den Zigaretten, für die sie bestimmt waren, gestohlen worden waren. Der Schaden ist hier nicht bei der Versenderin bzw. ihrer Sachversicherung, sondern bei der Empfängerin entstanden.

Bei der Entscheidung vom 22.01.2015 (Az.: I ZR 127/13, Rn. 25/26, zitiert nach Juris) ging es darum, dass der klagende Hauptfrachtführer seinem Auftraggeber aufgrund einer Haftungsbeschränkung weniger schuldete als sein ohne diese Begrenzung haftender Unterfrachtführer. Hier konnte der Hauptfrachtführer den seine eigene Haftung übersteigenden Schaden des Versenders als Drittschaden liquidieren. Diese Entscheidung zeigt aber zugleich, dass es bei derartigen Regressfällen abgesehen von solchen Ausnahmen immer um einen eigenen Schaden des Hauptfrachtführers geht (Koller, Transportrecht, 9. A., Rn. 9 zu Art. 13 CMR, Rn. 67 ff zu § 425 HGB). So auch hier.

4.2. Die Klägerin konnte aber jedenfalls im für die Entscheidung maßgeblichen letzten Termin zur mündlichen Verhandlung eine Umwandlung ihres Freistellungsanspruchs in einen Zahlungsanspruch nach § 250 S. 2 BGB geltend machen, da sie ihrerseits den gegen sie geltend gemachten Anspruch zumindest in der hier geltend gemachten Höhe nicht bestreitet (Koller, a. a. O., Rn. 70 zu § 425 HGB). Sie hat insoweit der vom Transportversicherer der Fa. Bader geltend gemachten Haftung nicht widersprochen.

Einer gesonderten Fristsetzung nach § 250 S. 1 BGB bedurfte es angesichts der ernsthaften Erfüllungsverweigerung durch den Beklagten nicht mehr (Palandt-Grüneberg, BGB, 2017, Rn. 2 zu § 250 BGB).

Aus der vom Beklagten als Argument gegen die Anwendung von § 250 S. 2 BGB zitierten Entscheidung (Urteil vom 19.03.2015, Az.: I ZR 190/13, zitiert nach Juris) ergibt sich nichts anderes. Dort scheiterte die Umwandlung daran, dass die Schadenshöhe noch nicht feststand, somit nur eine Feststellungsklage, aber noch keine Leistungsklage möglich war. Ausweislich des mitgeteilten Sachverhalts lag im genannten Verfahren nur eine ungefähre Schätzung, aber noch kein bezifferter Antrag vor. Im hiesigen Verfahren ist dies anders. Dass der bezifferte Schaden vom Beklagten bestritten wird, ändert nichts daran, dass er als feststehend geltend gemacht wird.

4.3. Im Ergebnis war daher der Beklagte zu verurteilen wie erstinstanzlich geschehen. Gemäß Art. 23 Abs. 7 S. 2 CMR erfolgt die Umrechnung in die in Deutschland gültige Landeswährung am Tag des Urteils. Art. 27 Abs. 2 CMR betrifft wie § 244 Abs. 2 BGB Fremdwährungsschulden.

Der Zinsanspruch folgt aus Art. 27 Abs. 1 CMR.

Die vorsorglich gestellten Hilfsanträge der Klägerin waren nicht mehr zu verbescheiden.

5. Die mit der Anschlussberufung weiter geltend gemachten Rechtsanwaltskosten wurden vom Landgericht zu Recht abgewiesen.

Bereits mit Schriftsatz vom 20.11.2015, S. 4 (Bl. 67 d. A.) hat der Beklagte auf die Unschlüssigkeit des diesbezüglichen Klagvortrags hingewiesen. Die Klägerin hat dies auch zur Kenntnis genommen (Schriftsatz vom 03.12.2015, S. 8, Bl. 85 d. A.). Eines weiteren Hinweises des Gerichts bedurfte es schon deshalb nicht mehr. Im Übrigen ergibt sich aus § 139 Abs. 2 ZPO, dass sich die richterliche Hinweispflicht nicht auf Nebenforderungen bezieht.

Die Mitteilung einer bloßen Haftbarmachung begründet noch keinen Verzug des Schuldners. Dass die Klägerin darüber hinaus den Beklagten unter dem 11.12.2014 unter einer Verzug begründenden Fristsetzung zur Zahlung aufgefordert hat, wurde erstinstanzlich so weder vorgetragen noch im Tatbestand festgestellt. Die beantragte Tatbestandsberichtigung wurde vom Erstgericht abgelehnt.

Die Klägerin hat auch nicht vorgetragen, was sie an einer schlüssigen Darstellung des den Anspruch begründenden Schuldnerverzugs, der aus Gründen des Kausalzusammenhangs vor der Beauftragung der Klägervertreter eingetreten sein müsste, gehindert hat.

Einer Berücksichtigung dieses Vortrags steht daher § 531 Abs. 2 Nr. 3 ZPO entgegen.

III.

1. Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO, die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit auf §§ 708 Nr. 10, 711 ZPO.

2. Die Revision war im tenorierten Umfang nach § 543 Abs. 2 ZPO zuzulassen, da zur Frage, ob der unabdingbare Gerichtsstand des Art. 39 Abs. 2 CMR zugleich ein ausschließlicher Gerichtsstand ist, in der Literatur streitig und höchstrichterlich noch nicht entschieden ist. Der BGH hat diese Frage im Urteil vom 19.04.2007 (Az. I ZR 90/04, Rn. 13 ff, zitiert nach Juris) offen gelassen.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht München Endurteil, 16. März 2017 - 14 U 1835/16

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht München Endurteil, 16. März 2017 - 14 U 1835/16

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht München Endurteil, 16. März 2017 - 14 U 1835/16 zitiert 13 §§.

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Zivilprozessordnung - ZPO | § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung


Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:1.Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;2.Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;3.Urteile, dur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 543 Zulassungsrevision


(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

Zivilprozessordnung - ZPO | § 92 Kosten bei teilweisem Obsiegen


(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last. (2) Das Ger

Zivilprozessordnung - ZPO | § 287 Schadensermittlung; Höhe der Forderung


(1) Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Ob und inwieweit e

Zivilprozessordnung - ZPO | § 531 Zurückgewiesene und neue Angriffs- und Verteidigungsmittel


(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen. (2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie1.einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht

Zivilprozessordnung - ZPO | § 139 Materielle Prozessleitung


(1) Das Gericht hat das Sach- und Streitverhältnis, soweit erforderlich, mit den Parteien nach der tatsächlichen und rechtlichen Seite zu erörtern und Fragen zu stellen. Es hat dahin zu wirken, dass die Parteien sich rechtzeitig und vollständig über

Zivilprozessordnung - ZPO | § 261 Rechtshängigkeit


(1) Durch die Erhebung der Klage wird die Rechtshängigkeit der Streitsache begründet. (2) Die Rechtshängigkeit eines erst im Laufe des Prozesses erhobenen Anspruchs tritt mit dem Zeitpunkt ein, in dem der Anspruch in der mündlichen Verhandlung ge

Handelsgesetzbuch - HGB | § 425 Haftung für Güter- und Verspätungsschäden. Schadensteilung


(1) Der Frachtführer haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lieferfrist entsteht. (2) Hat bei der Entstehung des Schade

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 250 Schadensersatz in Geld nach Fristsetzung


Der Gläubiger kann dem Ersatzpflichtigen zur Herstellung eine angemessene Frist mit der Erklärung bestimmen, dass er die Herstellung nach dem Ablauf der Frist ablehne. Nach dem Ablauf der Frist kann der Gläubiger den Ersatz in Geld verlangen, wenn ni

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 244 Fremdwährungsschuld


(1) Ist eine in einer anderen Währung als Euro ausgedrückte Geldschuld im Inland zu zahlen, so kann die Zahlung in Euro erfolgen, es sei denn, dass Zahlung in der anderen Währung ausdrücklich vereinbart ist. (2) Die Umrechnung erfolgt nach dem Ku

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Oberlandesgericht München Endurteil, 16. März 2017 - 14 U 1835/16 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

Oberlandesgericht München Endurteil, 16. März 2017 - 14 U 1835/16 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Bundesgerichtshof Urteil, 19. Apr. 2007 - I ZR 90/04

bei uns veröffentlicht am 19.04.2007

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 90/04 Verkündet am: 19. April 2007 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR

Referenzen

(1) Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Ob und inwieweit eine beantragte Beweisaufnahme oder von Amts wegen die Begutachtung durch Sachverständige anzuordnen sei, bleibt dem Ermessen des Gerichts überlassen. Das Gericht kann den Beweisführer über den Schaden oder das Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend.

(2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten auch in anderen Fällen entsprechend anzuwenden, soweit unter den Parteien die Höhe einer Forderung streitig ist und die vollständige Aufklärung aller hierfür maßgebenden Umstände mit Schwierigkeiten verbunden ist, die zu der Bedeutung des streitigen Teiles der Forderung in keinem Verhältnis stehen.

BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
I ZR 90/04 Verkündet am:
19. April 2007
Walz
Justizamtsinspektor
als Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja
BGHZ : nein
BGHR : ja
CMR Art. 39 Abs. 2
Die Zuständigkeitsbestimmung des Art. 39 Abs. 2 CMR bezieht sich allein auf
Regressansprüche im Innenverhältnis zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern
i.S. von Art. 34 CMR (Ergänzung zu BGH TranspR 1985, 48, 50;
TranspR 1990, 418, 419).
BGH, Urt. v. 19. April 2007 - I ZR 90/04 - OLG Karlsruhe
LG Freiburg
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 19. April 2007 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm und
die Richter Dr. v. Ungern-Sternberg, Pokrant, Dr. Schaffert und Dr. Kirchhoff

für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Mai 2004 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand:


1
Die Klägerin, eine Speditionsgesellschaft österreichischen Rechts, nimmt die Beklagte, eine Speditionsgesellschaft spanischen Rechts, wegen der Beschädigung von Transportgut im Wege des Regresses auf Schadensersatz in Anspruch.
2
Die R. AG mit Sitz in Freiburg beauftragte die Klägerin im April 1997, 32 Ballen Rohmaterial für Zigarettenfilter mit einem Gesamtgewicht von 20.039 kg zu festen Kosten von Freiburg nach Madrid zu befördern. Die Klägerin führte den Transport nicht selbst durch, sondern beauftragte die Beklagte mit der Beförderung, die ihrerseits einen portugiesischen Unterfrachtführer einsetzte. Dieser übernahm die Ware in Freiburg. Auf dem Transport nach Madrid wurde ein Teil der Ladung beschädigt.
3
Der Transportversicherer der R. AG ersetzte dieser deren Schaden und nahm die Klägerin im Wege des Regresses aus übergegangenem Recht auf Zahlung von 36.154,05 DM nebst Zinsen in Anspruch. Die Beklagte trat diesem Rechtsstreit im zweiten Rechtszug auf Seiten der in erster Instanz zur Zahlung von 35.478,85 DM nebst Zinsen verurteilten Klägerin bei. Das Rechtsmittel der damals beklagten Klägerin hatte keinen Erfolg (OLG Karlsruhe TranspR 2002, 410).
4
Die Klägerin will die in jenem Verfahren festgestellte Schadenssumme und die ihr dort entstandenen Kosten im vorliegenden Rechtsstreit von der Beklagten erstattet haben. Sie ist der Auffassung, dass die deutschen Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits international zuständig seien.
5
Die Beklagte ist dem entgegengetreten. In der Sache hat sie geltend gemacht, dass der Schaden durch einen Verladefehler der Absenderin verursacht worden sei; außerdem hat sie die Einrede der Verjährung erhoben.
6
Das Landgericht hat die Klage wegen fehlender internationaler Zuständigkeit abgewiesen.
7
Das Berufungsgericht hat die Beklagte verurteilt, an die Klägerin 27.460,27 € nebst Zinsen und vorgerichtliche Kosten zu zahlen.
8
Mit der (vom Senat zugelassenen) Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt, verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.

Entscheidungsgründe:


9
I. Das Berufungsgericht hat die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits nach Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR für gegeben und die Klage für begründet erachtet. Hierzu hat es ausgeführt :
10
Die für das Rückgriffsverfahren zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern geltende Zuständigkeitsbestimmung des Art. 39 Abs. 2 CMR, die im Streitfall keinen Gerichtsstand in Deutschland begründe, verdränge nicht die allgemeine Zuständigkeitsregelung des Art. 31 Abs. 1 CMR. Bereits der Wortlaut des Art. 39 Abs. 2 CMR spreche hiergegen. Es sei auch kein Grund ersichtlich , weshalb zwar der Sitz eines beliebigen nicht in die Regressklage einbezogenen weiteren Frachtführers i.S. von Art. 39 Abs. 2 CMR, nicht aber der Ort der Übernahme des Gutes oder seiner Ablieferung Anknüpfungspunkt für die internationale Zuständigkeit sein könne. Ebensowenig sei es einzusehen, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung ausgeschlossen sein sollte.
11
In der Sache habe die Klägerin gegen die Beklagte einen Rückgriffsanspruch aus Art. 37 lit. a CMR. Die Klägerin sei als Fixkostenspediteurin Hauptfrachtführerin und die Beklagte daher nachfolgende Frachtführerin. Deren Ein- wand, der Schaden beruhe auf einem Verladefehler der Versenderin, sei gemäß Art. 39 Abs. 1 CMR ausgeschlossen. Der Anspruch sei auch nicht verjährt, weil die Klägerin vor Ablauf der in Art. 39 Abs. 4, Art. 32 Abs. 1 Satz 1 CMR bestimmten Frist Rückgriffsklage erhoben habe.
12
II. Die Revision der Beklagten hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
13
1. Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zu Recht angenommen, dass die deutschen Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits gemäß Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR international zuständig sind. Die von ihm behandelte Frage, ob die internationale Zuständigkeit im Rückgriffsverfahren zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern ausschließlich aus Art. 39 Abs. 2 CMR folgt oder ob dort ergänzend auf Art. 31 Abs. 1 CMR zurückgegriffen werden kann, stellt sich im Streitfall allerdings nicht.
14
a) Die Frage der internationalen Zuständigkeit ist auch unter der Geltung des § 545 Abs. 2 ZPO n.F. in der Revisionsinstanz von Amts wegen zu prüfen (vgl. BGHZ 162, 246, 249 - Vitamin-Zell-Komplex, m.w.N.).
15
b) Die Zuständigkeitsbestimmung des Art. 39 Abs. 2 CMR gilt - ebenso wie die Regelung des Art. 37 CMR - allein für das Innenverhältnis zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern i.S. von Art. 34 CMR. Auf andere Regressansprüche ist sie weder direkt noch analog anwendbar. Dies folgt aus ihrer systematischen Stellung in Kapitel VI der CMR (Art. 34 bis 40), dessen Bestimmungen allein für aufeinanderfolgende Frachtführer gelten (vgl. zu Art. 37 CMR: BGH, Urt. v. 25.10.1984 - I ZR 138/82, TranspR 1985, 48, 50 = NJW 1985, 555; Urt. v. 10.5.1990 - I ZR 234/88, TranspR 1990, 418, 419 = VersR 1991, 238; österr. OGH TranspR 1988, 273, 276 f.; zu Art. 39 CMR: OGH TranspR 1986, 377, 378; Herber/Piper, CMR, Art. 39 Rdn. 1; Koller, Transportrecht, 5. Aufl., Art. 39 CMR Rdn. 1; Schmid in: Thume, CMR-Kommentar, Art. 39 Rdn. 1, 2; Thume in Fremuth/Thume, Transportrecht, Art. 39 CMR Rdn. 1; Huther in: Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, Art. 39 CMR Rdn. 1; MünchKomm.HGB/ Basedow, Art. 39 CMR Rdn. 2; Großkomm.HGB/Helm, 4. Aufl., Anh. VI nach § 452: CMR Art. 39 Rdn. 1).
16
c) Die Revisionserwiderung weist unter Bezugnahme auf den von der Klägerin vorgelegten CMR-Frachtbrief vom 15. April 1997 mit Recht darauf hin, dass die Parteien keine aufeinanderfolgenden Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR sind.
17
aa) Das Berufungsgericht ist allerdings zutreffend davon ausgegangen, dass die Vorschriften des Kapitels VI der CMR auch dann anwendbar sind, wenn der erste Auftragnehmer für die gesamte Strecke - wie hier die Klägerin - ein Fixkostenspediteur ist (BGH TranspR 1985, 48, 49; Koller aaO Art. 34 CMR Rdn. 5 m.w.N.; a.A. Neumann, TranspR 2006, 384, 386 f.).
18
bb) Entgegen der vom Berufungsgericht vorgenommenen Beurteilung ist ein in die Beförderung eingeschalteter Unterfrachtführer nicht ohne weiteres auch aufeinanderfolgender Straßenfrachtführer i.S. von Art. 34 CMR. Eine bloß tatsächliche Aufeinanderfolge von Unterfrachtführern im Zusammenhang mit der Beförderung ein und desselben Transportguts reicht dafür nicht aus. Aufeinanderfolgender Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR ist vielmehr nur derjenige Unterfrachtführer, der durch die Annahme von Gut und Frachtbrief als sogenannter Samtfrachtführer gesamtschuldnerisch neben dem ihn beauftragenden Haupt- oder Unterfrachtführer Vertragspartei des Absenders wird (BGH TranspR 1985, 48, 49; TranspR 1990, 418, 419; OGH TranspR 1991, 135, 137; Koller aaO Art. 34 CMR Rdn. 3; Herber/Piper aaO Art. 34 Rdn. 9 und 10; Schmid in: Thume aaO Art. 34 Rdn. 4). Im Streitfall fehlt es hierfür zumindest an einem entsprechenden Frachtbrief, dem insoweit konstitutive Bedeutung zukommt.
19
(1) Frachtbrief i.S. des Art. 34 CMR ist der über den Frachtvertrag zwischen dem Absender und dem Hauptfrachtführer ausgestellte durchgehende, auf die gesamte Beförderungsstrecke lautende und dem Hauptfrachtführer vom Absender ausgehändigte Frachtbrief. Wenn ein solcher Frachtbrief nicht ausgestellt oder vom Unterfrachtführer nicht angenommen oder an diesen nicht weitergegeben worden ist, ist der Unterfrachtführer kein aufeinanderfolgender Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR (BGH, Urt. v. 9.2.1984 - I ZR 18/82, TranspR 1984, 146, 148 = VersR 1984, 578; BGH TranspR 1985, 48, 49; OGH TranspR 1991, 135, 137). Der über die gesamte Strecke ausgestellte Frachtbrief muss vom Absender und vom Hauptfrachtführer unterzeichnet sein (Koller aaO Art. 34 CMR Rdn. 4; Großkomm.HGB/Helm aaO CMR Art. 34 Rdn. 11; Trappe/ Gierke, TranspR 1996, 260, 261; Neumann, TranspR 2006, 384, 386).
20
(2) Dem Berufungsurteil lassen sich keine entsprechenden Feststellungen über den Inhalt des Frachtbriefs entnehmen. Der von der Klägerin mit der Klage vorgelegte Frachtbrief entspricht den in dieser Hinsicht bestehenden Anforderungen schon deshalb nicht, weil er nicht über den Frachtvertrag zwischen der Absenderin und der Klägerin als Hauptfrachtführerin ausgestellt und von der Klägerin auch nicht unterschrieben worden ist.
21
d) Das Berufungsgericht hat seine internationale Zuständigkeit jedoch im Ergebnis zutreffend aus Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR abgeleitet.
22
Die Klägerin macht einen Regressanspruch gegen die Beklagte geltend. Das Berufungsgericht hat dabei mit Recht und von der Revision unangegriffen angenommen, dass die CMR auch für das Vertragsverhältnis zwischen der Klägerin und der Beklagten gilt. Da die Parteien keine aufeinanderfolgenden Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR sind, kommt eine Haftung der Beklagten gegenüber der Klägerin als ihrer Auftraggeberin allein gemäß den Bestimmungen der Art. 17 ff. i.V. mit Art. 3 CMR in Betracht (BGH TranspR 1985, 48, 50; OGH TranspR 1991, 135, 137; TranspR 2001, 79, 80; Thume in Fremuth/Thume aaO vor Art. 34 CMR Rdn. 2; Großkomm.HGB/Helm aaO CMR Art. 34 Rdn. 27). Für einen derartigen Anspruch ergibt sich die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte aus Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR.
23
2. Mit Erfolg wendet sich die Revision aber dagegen, dass das Berufungsgericht einen Anspruch der Klägerin gegen die Beklagte gemäß Art. 37 lit. a CMR bejaht hat. Die genannte Bestimmung ist im Streitfall nicht anwendbar , weil die Parteien hier keine aufeinanderfolgenden Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR sind (vgl. oben unter II 1 b und c).
24
3. Dem Senat ist eine abschließende Entscheidung der Sache verwehrt. Das Berufungsgericht hat - von seinem Standpunkt aus folgerichtig - keine Feststellungen zu dem angesichts der Nichtanwendbarkeit der Art. 34 bis 40 CMR allein in Betracht kommenden Anspruch aus Art. 17 i.V. mit Art. 3 CMR getroffen. Da im Streitfall namentlich Art. 39 Abs. 1 und 4 CMR nicht einschlägig sind (vgl. Koller aaO Art. 39 CMR Rdn. 1 und 5), fehlt es bislang insbesondere an Feststellungen zu der von der Klägerin im Vorprozess mit der R. AG gegenüber der Beklagten vorgenommenen Streitverkündung, zur Reichweite einer sich daraus möglicherweise ergebenden Bindungswirkung gemäß § 68 ZPO sowie auch zu der von der Beklagten erhobenen Einrede der Verjährung.
25
III. Nach alledem ist das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
Bornkamm v.Ungern-Sternberg Pokrant
Schaffert Kirchhoff
Vorinstanzen:
LG Freiburg, Entscheidung vom 16.05.2003 - 10 O 166/02 -
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 27.05.2004 - 9 U 118/03 -

(1) Durch die Erhebung der Klage wird die Rechtshängigkeit der Streitsache begründet.

(2) Die Rechtshängigkeit eines erst im Laufe des Prozesses erhobenen Anspruchs tritt mit dem Zeitpunkt ein, in dem der Anspruch in der mündlichen Verhandlung geltend gemacht oder ein den Erfordernissen des § 253 Abs. 2 Nr. 2 entsprechender Schriftsatz zugestellt wird.

(3) Die Rechtshängigkeit hat folgende Wirkungen:

1.
während der Dauer der Rechtshängigkeit kann die Streitsache von keiner Partei anderweitig anhängig gemacht werden;
2.
die Zuständigkeit des Prozessgerichts wird durch eine Veränderung der sie begründenden Umstände nicht berührt.

Der Gläubiger kann dem Ersatzpflichtigen zur Herstellung eine angemessene Frist mit der Erklärung bestimmen, dass er die Herstellung nach dem Ablauf der Frist ablehne. Nach dem Ablauf der Frist kann der Gläubiger den Ersatz in Geld verlangen, wenn nicht die Herstellung rechtzeitig erfolgt; der Anspruch auf die Herstellung ist ausgeschlossen.

(1) Der Frachtführer haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lieferfrist entsteht.

(2) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verhalten des Absenders oder des Empfängers oder ein besonderer Mangel des Gutes mitgewirkt, so hängen die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes davon ab, inwieweit diese Umstände zu dem Schaden beigetragen haben.

Der Gläubiger kann dem Ersatzpflichtigen zur Herstellung eine angemessene Frist mit der Erklärung bestimmen, dass er die Herstellung nach dem Ablauf der Frist ablehne. Nach dem Ablauf der Frist kann der Gläubiger den Ersatz in Geld verlangen, wenn nicht die Herstellung rechtzeitig erfolgt; der Anspruch auf die Herstellung ist ausgeschlossen.

(1) Der Frachtführer haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung oder durch Überschreitung der Lieferfrist entsteht.

(2) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verhalten des Absenders oder des Empfängers oder ein besonderer Mangel des Gutes mitgewirkt, so hängen die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes davon ab, inwieweit diese Umstände zu dem Schaden beigetragen haben.

Der Gläubiger kann dem Ersatzpflichtigen zur Herstellung eine angemessene Frist mit der Erklärung bestimmen, dass er die Herstellung nach dem Ablauf der Frist ablehne. Nach dem Ablauf der Frist kann der Gläubiger den Ersatz in Geld verlangen, wenn nicht die Herstellung rechtzeitig erfolgt; der Anspruch auf die Herstellung ist ausgeschlossen.

(1) Ist eine in einer anderen Währung als Euro ausgedrückte Geldschuld im Inland zu zahlen, so kann die Zahlung in Euro erfolgen, es sei denn, dass Zahlung in der anderen Währung ausdrücklich vereinbart ist.

(2) Die Umrechnung erfolgt nach dem Kurswert, der zur Zeit der Zahlung für den Zahlungsort maßgebend ist.

(1) Das Gericht hat das Sach- und Streitverhältnis, soweit erforderlich, mit den Parteien nach der tatsächlichen und rechtlichen Seite zu erörtern und Fragen zu stellen. Es hat dahin zu wirken, dass die Parteien sich rechtzeitig und vollständig über alle erheblichen Tatsachen erklären, insbesondere ungenügende Angaben zu den geltend gemachten Tatsachen ergänzen, die Beweismittel bezeichnen und die sachdienlichen Anträge stellen. Das Gericht kann durch Maßnahmen der Prozessleitung das Verfahren strukturieren und den Streitstoff abschichten.

(2) Auf einen Gesichtspunkt, den eine Partei erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten hat, darf das Gericht, soweit nicht nur eine Nebenforderung betroffen ist, seine Entscheidung nur stützen, wenn es darauf hingewiesen und Gelegenheit zur Äußerung dazu gegeben hat. Dasselbe gilt für einen Gesichtspunkt, den das Gericht anders beurteilt als beide Parteien.

(3) Das Gericht hat auf die Bedenken aufmerksam zu machen, die hinsichtlich der von Amts wegen zu berücksichtigenden Punkte bestehen.

(4) Hinweise nach dieser Vorschrift sind so früh wie möglich zu erteilen und aktenkundig zu machen. Ihre Erteilung kann nur durch den Inhalt der Akten bewiesen werden. Gegen den Inhalt der Akten ist nur der Nachweis der Fälschung zulässig.

(5) Ist einer Partei eine sofortige Erklärung zu einem gerichtlichen Hinweis nicht möglich, so soll auf ihren Antrag das Gericht eine Frist bestimmen, in der sie die Erklärung in einem Schriftsatz nachbringen kann.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die im ersten Rechtszuge zu Recht zurückgewiesen worden sind, bleiben ausgeschlossen.

(2) Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel sind nur zuzulassen, wenn sie

1.
einen Gesichtspunkt betreffen, der vom Gericht des ersten Rechtszuges erkennbar übersehen oder für unerheblich gehalten worden ist,
2.
infolge eines Verfahrensmangels im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurden oder
3.
im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht worden sind, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit der Partei beruht.
Das Berufungsgericht kann die Glaubhaftmachung der Tatsachen verlangen, aus denen sich die Zulässigkeit der neuen Angriffs- und Verteidigungsmittel ergibt.

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last.

(2) Das Gericht kann der einen Partei die gesamten Prozesskosten auferlegen, wenn

1.
die Zuvielforderung der anderen Partei verhältnismäßig geringfügig war und keine oder nur geringfügig höhere Kosten veranlasst hat oder
2.
der Betrag der Forderung der anderen Partei von der Festsetzung durch richterliches Ermessen, von der Ermittlung durch Sachverständige oder von einer gegenseitigen Berechnung abhängig war.

Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:

1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen;
2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a;
3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird;
4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden;
5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären;
6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden;
7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen;
8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht;
9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung;
10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist;
11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.

BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
I ZR 90/04 Verkündet am:
19. April 2007
Walz
Justizamtsinspektor
als Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja
BGHZ : nein
BGHR : ja
CMR Art. 39 Abs. 2
Die Zuständigkeitsbestimmung des Art. 39 Abs. 2 CMR bezieht sich allein auf
Regressansprüche im Innenverhältnis zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern
i.S. von Art. 34 CMR (Ergänzung zu BGH TranspR 1985, 48, 50;
TranspR 1990, 418, 419).
BGH, Urt. v. 19. April 2007 - I ZR 90/04 - OLG Karlsruhe
LG Freiburg
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 19. April 2007 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm und
die Richter Dr. v. Ungern-Sternberg, Pokrant, Dr. Schaffert und Dr. Kirchhoff

für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Mai 2004 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand:


1
Die Klägerin, eine Speditionsgesellschaft österreichischen Rechts, nimmt die Beklagte, eine Speditionsgesellschaft spanischen Rechts, wegen der Beschädigung von Transportgut im Wege des Regresses auf Schadensersatz in Anspruch.
2
Die R. AG mit Sitz in Freiburg beauftragte die Klägerin im April 1997, 32 Ballen Rohmaterial für Zigarettenfilter mit einem Gesamtgewicht von 20.039 kg zu festen Kosten von Freiburg nach Madrid zu befördern. Die Klägerin führte den Transport nicht selbst durch, sondern beauftragte die Beklagte mit der Beförderung, die ihrerseits einen portugiesischen Unterfrachtführer einsetzte. Dieser übernahm die Ware in Freiburg. Auf dem Transport nach Madrid wurde ein Teil der Ladung beschädigt.
3
Der Transportversicherer der R. AG ersetzte dieser deren Schaden und nahm die Klägerin im Wege des Regresses aus übergegangenem Recht auf Zahlung von 36.154,05 DM nebst Zinsen in Anspruch. Die Beklagte trat diesem Rechtsstreit im zweiten Rechtszug auf Seiten der in erster Instanz zur Zahlung von 35.478,85 DM nebst Zinsen verurteilten Klägerin bei. Das Rechtsmittel der damals beklagten Klägerin hatte keinen Erfolg (OLG Karlsruhe TranspR 2002, 410).
4
Die Klägerin will die in jenem Verfahren festgestellte Schadenssumme und die ihr dort entstandenen Kosten im vorliegenden Rechtsstreit von der Beklagten erstattet haben. Sie ist der Auffassung, dass die deutschen Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits international zuständig seien.
5
Die Beklagte ist dem entgegengetreten. In der Sache hat sie geltend gemacht, dass der Schaden durch einen Verladefehler der Absenderin verursacht worden sei; außerdem hat sie die Einrede der Verjährung erhoben.
6
Das Landgericht hat die Klage wegen fehlender internationaler Zuständigkeit abgewiesen.
7
Das Berufungsgericht hat die Beklagte verurteilt, an die Klägerin 27.460,27 € nebst Zinsen und vorgerichtliche Kosten zu zahlen.
8
Mit der (vom Senat zugelassenen) Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt, verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.

Entscheidungsgründe:


9
I. Das Berufungsgericht hat die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits nach Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR für gegeben und die Klage für begründet erachtet. Hierzu hat es ausgeführt :
10
Die für das Rückgriffsverfahren zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern geltende Zuständigkeitsbestimmung des Art. 39 Abs. 2 CMR, die im Streitfall keinen Gerichtsstand in Deutschland begründe, verdränge nicht die allgemeine Zuständigkeitsregelung des Art. 31 Abs. 1 CMR. Bereits der Wortlaut des Art. 39 Abs. 2 CMR spreche hiergegen. Es sei auch kein Grund ersichtlich , weshalb zwar der Sitz eines beliebigen nicht in die Regressklage einbezogenen weiteren Frachtführers i.S. von Art. 39 Abs. 2 CMR, nicht aber der Ort der Übernahme des Gutes oder seiner Ablieferung Anknüpfungspunkt für die internationale Zuständigkeit sein könne. Ebensowenig sei es einzusehen, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung ausgeschlossen sein sollte.
11
In der Sache habe die Klägerin gegen die Beklagte einen Rückgriffsanspruch aus Art. 37 lit. a CMR. Die Klägerin sei als Fixkostenspediteurin Hauptfrachtführerin und die Beklagte daher nachfolgende Frachtführerin. Deren Ein- wand, der Schaden beruhe auf einem Verladefehler der Versenderin, sei gemäß Art. 39 Abs. 1 CMR ausgeschlossen. Der Anspruch sei auch nicht verjährt, weil die Klägerin vor Ablauf der in Art. 39 Abs. 4, Art. 32 Abs. 1 Satz 1 CMR bestimmten Frist Rückgriffsklage erhoben habe.
12
II. Die Revision der Beklagten hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
13
1. Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zu Recht angenommen, dass die deutschen Gerichte zur Entscheidung des Rechtsstreits gemäß Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR international zuständig sind. Die von ihm behandelte Frage, ob die internationale Zuständigkeit im Rückgriffsverfahren zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern ausschließlich aus Art. 39 Abs. 2 CMR folgt oder ob dort ergänzend auf Art. 31 Abs. 1 CMR zurückgegriffen werden kann, stellt sich im Streitfall allerdings nicht.
14
a) Die Frage der internationalen Zuständigkeit ist auch unter der Geltung des § 545 Abs. 2 ZPO n.F. in der Revisionsinstanz von Amts wegen zu prüfen (vgl. BGHZ 162, 246, 249 - Vitamin-Zell-Komplex, m.w.N.).
15
b) Die Zuständigkeitsbestimmung des Art. 39 Abs. 2 CMR gilt - ebenso wie die Regelung des Art. 37 CMR - allein für das Innenverhältnis zwischen aufeinanderfolgenden Frachtführern i.S. von Art. 34 CMR. Auf andere Regressansprüche ist sie weder direkt noch analog anwendbar. Dies folgt aus ihrer systematischen Stellung in Kapitel VI der CMR (Art. 34 bis 40), dessen Bestimmungen allein für aufeinanderfolgende Frachtführer gelten (vgl. zu Art. 37 CMR: BGH, Urt. v. 25.10.1984 - I ZR 138/82, TranspR 1985, 48, 50 = NJW 1985, 555; Urt. v. 10.5.1990 - I ZR 234/88, TranspR 1990, 418, 419 = VersR 1991, 238; österr. OGH TranspR 1988, 273, 276 f.; zu Art. 39 CMR: OGH TranspR 1986, 377, 378; Herber/Piper, CMR, Art. 39 Rdn. 1; Koller, Transportrecht, 5. Aufl., Art. 39 CMR Rdn. 1; Schmid in: Thume, CMR-Kommentar, Art. 39 Rdn. 1, 2; Thume in Fremuth/Thume, Transportrecht, Art. 39 CMR Rdn. 1; Huther in: Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, Art. 39 CMR Rdn. 1; MünchKomm.HGB/ Basedow, Art. 39 CMR Rdn. 2; Großkomm.HGB/Helm, 4. Aufl., Anh. VI nach § 452: CMR Art. 39 Rdn. 1).
16
c) Die Revisionserwiderung weist unter Bezugnahme auf den von der Klägerin vorgelegten CMR-Frachtbrief vom 15. April 1997 mit Recht darauf hin, dass die Parteien keine aufeinanderfolgenden Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR sind.
17
aa) Das Berufungsgericht ist allerdings zutreffend davon ausgegangen, dass die Vorschriften des Kapitels VI der CMR auch dann anwendbar sind, wenn der erste Auftragnehmer für die gesamte Strecke - wie hier die Klägerin - ein Fixkostenspediteur ist (BGH TranspR 1985, 48, 49; Koller aaO Art. 34 CMR Rdn. 5 m.w.N.; a.A. Neumann, TranspR 2006, 384, 386 f.).
18
bb) Entgegen der vom Berufungsgericht vorgenommenen Beurteilung ist ein in die Beförderung eingeschalteter Unterfrachtführer nicht ohne weiteres auch aufeinanderfolgender Straßenfrachtführer i.S. von Art. 34 CMR. Eine bloß tatsächliche Aufeinanderfolge von Unterfrachtführern im Zusammenhang mit der Beförderung ein und desselben Transportguts reicht dafür nicht aus. Aufeinanderfolgender Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR ist vielmehr nur derjenige Unterfrachtführer, der durch die Annahme von Gut und Frachtbrief als sogenannter Samtfrachtführer gesamtschuldnerisch neben dem ihn beauftragenden Haupt- oder Unterfrachtführer Vertragspartei des Absenders wird (BGH TranspR 1985, 48, 49; TranspR 1990, 418, 419; OGH TranspR 1991, 135, 137; Koller aaO Art. 34 CMR Rdn. 3; Herber/Piper aaO Art. 34 Rdn. 9 und 10; Schmid in: Thume aaO Art. 34 Rdn. 4). Im Streitfall fehlt es hierfür zumindest an einem entsprechenden Frachtbrief, dem insoweit konstitutive Bedeutung zukommt.
19
(1) Frachtbrief i.S. des Art. 34 CMR ist der über den Frachtvertrag zwischen dem Absender und dem Hauptfrachtführer ausgestellte durchgehende, auf die gesamte Beförderungsstrecke lautende und dem Hauptfrachtführer vom Absender ausgehändigte Frachtbrief. Wenn ein solcher Frachtbrief nicht ausgestellt oder vom Unterfrachtführer nicht angenommen oder an diesen nicht weitergegeben worden ist, ist der Unterfrachtführer kein aufeinanderfolgender Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR (BGH, Urt. v. 9.2.1984 - I ZR 18/82, TranspR 1984, 146, 148 = VersR 1984, 578; BGH TranspR 1985, 48, 49; OGH TranspR 1991, 135, 137). Der über die gesamte Strecke ausgestellte Frachtbrief muss vom Absender und vom Hauptfrachtführer unterzeichnet sein (Koller aaO Art. 34 CMR Rdn. 4; Großkomm.HGB/Helm aaO CMR Art. 34 Rdn. 11; Trappe/ Gierke, TranspR 1996, 260, 261; Neumann, TranspR 2006, 384, 386).
20
(2) Dem Berufungsurteil lassen sich keine entsprechenden Feststellungen über den Inhalt des Frachtbriefs entnehmen. Der von der Klägerin mit der Klage vorgelegte Frachtbrief entspricht den in dieser Hinsicht bestehenden Anforderungen schon deshalb nicht, weil er nicht über den Frachtvertrag zwischen der Absenderin und der Klägerin als Hauptfrachtführerin ausgestellt und von der Klägerin auch nicht unterschrieben worden ist.
21
d) Das Berufungsgericht hat seine internationale Zuständigkeit jedoch im Ergebnis zutreffend aus Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR abgeleitet.
22
Die Klägerin macht einen Regressanspruch gegen die Beklagte geltend. Das Berufungsgericht hat dabei mit Recht und von der Revision unangegriffen angenommen, dass die CMR auch für das Vertragsverhältnis zwischen der Klägerin und der Beklagten gilt. Da die Parteien keine aufeinanderfolgenden Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR sind, kommt eine Haftung der Beklagten gegenüber der Klägerin als ihrer Auftraggeberin allein gemäß den Bestimmungen der Art. 17 ff. i.V. mit Art. 3 CMR in Betracht (BGH TranspR 1985, 48, 50; OGH TranspR 1991, 135, 137; TranspR 2001, 79, 80; Thume in Fremuth/Thume aaO vor Art. 34 CMR Rdn. 2; Großkomm.HGB/Helm aaO CMR Art. 34 Rdn. 27). Für einen derartigen Anspruch ergibt sich die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte aus Art. 31 Abs. 1 lit. b CMR.
23
2. Mit Erfolg wendet sich die Revision aber dagegen, dass das Berufungsgericht einen Anspruch der Klägerin gegen die Beklagte gemäß Art. 37 lit. a CMR bejaht hat. Die genannte Bestimmung ist im Streitfall nicht anwendbar , weil die Parteien hier keine aufeinanderfolgenden Frachtführer i.S. von Art. 34 CMR sind (vgl. oben unter II 1 b und c).
24
3. Dem Senat ist eine abschließende Entscheidung der Sache verwehrt. Das Berufungsgericht hat - von seinem Standpunkt aus folgerichtig - keine Feststellungen zu dem angesichts der Nichtanwendbarkeit der Art. 34 bis 40 CMR allein in Betracht kommenden Anspruch aus Art. 17 i.V. mit Art. 3 CMR getroffen. Da im Streitfall namentlich Art. 39 Abs. 1 und 4 CMR nicht einschlägig sind (vgl. Koller aaO Art. 39 CMR Rdn. 1 und 5), fehlt es bislang insbesondere an Feststellungen zu der von der Klägerin im Vorprozess mit der R. AG gegenüber der Beklagten vorgenommenen Streitverkündung, zur Reichweite einer sich daraus möglicherweise ergebenden Bindungswirkung gemäß § 68 ZPO sowie auch zu der von der Beklagten erhobenen Einrede der Verjährung.
25
III. Nach alledem ist das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
Bornkamm v.Ungern-Sternberg Pokrant
Schaffert Kirchhoff
Vorinstanzen:
LG Freiburg, Entscheidung vom 16.05.2003 - 10 O 166/02 -
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 27.05.2004 - 9 U 118/03 -