Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16

bei uns veröffentlicht am22.03.2016

Gericht

Oberlandesgericht München

Gründe

Oberlandesgericht München

34 Wx 43/16

Beschluss

vom 22.3.2016

AG Garmisch-Partenkirchen - Grundbuchamt

34. Zivilsenat

Leitsatz:

In der Grundbuchsache

Beteiligte: S.M.

- Antragstellerin und Beschwerdeführerin -

Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt S.

wegen Eintragung einer Zwangshypothek

erlässt das Oberlandesgericht München - 34. Zivilsenat - durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Lorbacher, den Richter am Oberlandesgericht Kramer und die Richterin am Oberlandesgericht Dr. Schwegler am 22.03.2016 folgenden Beschluss

Die Beschwerde der Beteiligten gegen den Beschluss des Amtsgerichts Garmisch-Partenkirchen - Grundbuchamt - vom 16. Dezember 2015 wird zurückgewiesen.

Gründe:

I. Die Beteiligte schloss mit dem Eigentümer des im gegenständlichen Grundbuch gebuchten Grundbesitzes und Drittwiderbeklagten in einem vor dem Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen geführten Rechtsstreit am 9.10.2012 einen Vergleich, der gemäß seiner am 18.3.2014 berichtigten Fassung in Ziffer 1 eine Zahlungsverpflichtung folgenden Inhalts ausspricht:

1. Der Drittwiderbeklagte verpflichtet sich, an die Beklagte (sc.: die Beteiligte) 23.500,00 Euro zu zahlen. 5.000,00 Euro sofort bis spät. 31.10.2012, zahlbar auf das Treuhandkonto ... Diese Summe wird nach erfolgtem rechtzeitigen und vollständigen Auszug an die Beklagte übergeben und verfällt ansonsten. Die restliche Summe wird in monatlichen Raten von 300,00 Euro, zahlbar jeweils zum Monatsersten, erstmalig zum 01.03.2013 an die Beklagte gezahlt. Sollte die Beklagte früher ausziehen so wird ab dem nächsten Monatsersten mit der Ratenzahlung begonnen, wobei sich die Vergleichssumme um diese Raten erhöht. Sollte die Beklagte verspätet ausziehen, so mindert sich der Ratenzahlungsanspruch anteilig. Die in Raten zu zahlende Summe wird seitens des Drittwiderbeklagten durch eine Bankbürgschaft gesichert. Die Bankbürgschaft ist bis zum 31.10.2012 zu erbringen und ist eine Räumungsvoraussetzung. Die Parteien sind sich einig, dass der Ratenzahlungsanspruch nicht vererblich ist.

Unter Vorlage einer vollstreckbaren Ausfertigung des Vergleichs nebst Zustellungsurkunde und qualifizierter Vollstreckungsklausel vom 2.3.2015, welche besagt, dass die Bedingung in Ziffer 1 des Vergleichs mit der am 2.7.2014 erfolgten Räumung des Anwesens eingetreten ist, hatte die Beteiligte am 16.3.2015 die Eintragung einer Zwangssicherungshypothek über 2.400,00 € betreffend die Raten August 2014 bis März 2015 erlangt.

Mit Anwaltsschriftsatz vom 4.12.2015 hat die Beteiligte beantragt, wegen Ratenzahlungsansprüchen für die Monate März 2014 bis Juli 2014 zu je 300,00 € eine Zwangssicherungshypothek im Betrag von 1.500,00 € einzutragen. Diesen Antrag hat das Grundbuchamt mit Beschluss vom 16.12.2015 zurückgewiesen mit der Begründung, für die geltend gemachten Monate bestehe im Hinblick auf den Zeitpunkt der Räumung kein Ratenzahlungsanspruch.

Mit der Beschwerde verfolgt die Beteiligte ihren Antrag weiter. Sie meint, für den bezeichneten Zeitraum bestehe der Zahlungsanspruch, weil die Räumungsvoraussetzungen erst mit dem verspäteten Stellen der Bankbürgschaft im September 2013 geschaffen worden seien und die Räumung sodann innerhalb der gewährten viermonatigen Räumungsfrist, gerechnet ab dem Datum der Titelberichtigung, erfolgt sei. Bis dahin sei der Verbleib in den Räumen nach dem Vergleich berechtigt gewesen. Auch die Bankbürgschaft sei über einen Betrag ausgestellt, der diese Summe beinhalte. Dem Vergleich lasse sich nichts dafür entnehmen, dass Ratenzahlungsansprüche erst ab der am 2.7.2014 erfolgten Räumung bestünden. Folgerichtig seien Ratenzahlungen sogar für den davorliegenden Zeitraum von März bis Juni 2013 geleistet worden.

Das Grundbuchamt hat nicht abgeholfen.

II. Das Rechtsmittel der anwaltlich vertretenen Beteiligten ist als unbeschränkte Beschwerde nach § 11 Abs. 1 RPlfG, § 71 Abs. 1 GBO, § 10 Abs. 2 Satz 1 FamFG statthaft und auch im Übrigen zulässig.

Es erweist sich in der Sache jedoch als unbegründet, denn die vollstreckungsrechtlichen Voraussetzungen für die Eintragung der begehrten Sicherungshypothek sind nicht erfüllt.

1. Die Eintragung einer Sicherungshypothek (§ 867 ZPO) setzt in vollstreckungsrechtlicher Hinsicht (unter anderem) einen Titel voraus, aus dem eine fällige (§ 751 ZPO) Vollstreckungsforderung der Beteiligten als Gläubigerin gegen den im Grundbuch eingetragenen Eigentümer als Schuldner hervorgeht, §§ 704, 794, 750 ZPO.

a) Ob die Beteiligte nach dem geschlossenen Vergleich einen materiell-rechtlichen Anspruch auf die begehrten Raten hat, ist im Vollstreckungsverfahren allerdings nicht von Bedeutung (Zöller/Stöber ZPO 31. Aufl. vor § 704 Rn. 3 und 14).

Die Wirkungen des Prozessvergleichs richten sich entsprechend dessen rechtlicher Doppelnatur als sowohl prozessualer Vertrag als auch materiell-rechtliche Vereinbarung zum einen nach den Grundsätzen des Verfahrensrechts, zum anderen nach den Regeln des materiellen Rechts. Deshalb können Inhalt und Umfang der materiell-rechtlichen Vereinbarung (§ 779 BGB) einerseits und des prozessualen Vertrags als Vollstreckungstitel (§ 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) andererseits auseinanderfallen (BGH NJW 1991, 1995/1996). Materiell-rechtlich sind die Parteien aus dem Prozessvergleich nach Maßgabe ihres übereinstimmenden Willens verpflichtet, selbst wenn dieser im Vergleichstext unzulänglich oder missverständlich niedergelegt ist. Die Vollstreckungsfähigkeit des Titels allerdings kann dahinter zurückbleiben. Da der Schuldner staatlichen Zwang nur nach Maßgabe des Titels zu dulden hat (vgl. Münzberg in Stein/Jonas ZPO 22. Aufl. vor § 704 Rn. 25), ist ein Prozessvergleich wie jeder andere Vollstreckungstitel nur insoweit vollstreckungsfähig, als darin der Anspruch des Gläubigers bestimmt bezeichnet ist oder sich jedenfalls unter Heranziehung von für die Vollstreckungsorgane allgemein zugänglichen Quellen eindeutig bestimmen lässt (BGH NJW 2006, 695/697; 1993, 1995/1996; DNotZ 2005, 285/286; NJW-RR 2004, 472/473; OLG Saarbrücken MDR 2013, 1311; OLG Frankfurt, 26 W 20/04, juris Rn. 13 f.).

Deshalb kommt es für die Entscheidung nicht darauf an, ob ein Ratenzahlungsanspruch besteht und der diesbezüglichen Argumentation der Beteiligten zu folgen wäre. Maßgeblich für die Entscheidung ist vielmehr nur, ob der Titel seinem Inhalt nach eine entsprechende Vollstreckungsforderung urkundlich ausweist (Zöller/Stöber vor § 704 Rn. 14).

b) Der vorgelegte Titel (§ 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO) bildet keine taugliche Grundlage für die begehrte Eintragung, denn seinem Inhalt kann der behauptete Vollstreckungsanspruch, zu dessen Sicherung die Eintragung der Zwangshypothek begehrt wird, nicht mit der erforderlichen Bestimmtheit entnommen werden.

aa) Zwar hat das Vollstreckungsorgan - das sind im Verfahren auf Eintragung einer Zwangssicherungshypothek das Grundbuchamt und in der Beschwerdeinstanz an dessen Stelle das ihm übergeordnete Gericht - einen Titel, dessen Fassung zu Zweifeln über Inhalt oder Umfang der Vollstreckungsforderung Anlass gibt, auszulegen (Zöller/Stöber § 704 Rn. 5; Musielak/Lackmann ZPO 12. Aufl. § 794 Rn. 25 mit § 704 Rn. 6 f.; MüKo/Wolfsteiner ZPO 4. Aufl. § 794 Rn. 92). Nicht aus dem Titel - hier aus dem Inhalt des gerichtlich protokollierten Prozessvergleichs - zu klärende Unbestimmtheiten sind allerdings nicht im Vollstreckungsverfahren, sondern in einem gesonderten Erkenntnisverfahren aufzuklären (BGHZ 36, 11/14; BGH NJW 1997, 2320/2321; OLG Karlsruhe FamRZ 2005, 377/378; Musielak/Lackmann § 704 Rn. 6a).

bb) Hier bestehen nach dem Inhalt von Ziffer 1 des Vergleichs nicht behebbare Zweifel hinsichtlich einer titulierten Ratenzahlungspflicht für die Monate März bis Juli 2014.

(1) Ein auf diese Monate entfallender Betrag (1.500,00 €) ist zwar rechnerisch in dem Gesamtbetrag von 23.500,00 € gemäß Ziffer 1 Satz 1 und dem nach Satz 4 in monatlichen Raten zu leistenden Teilbetrag von 18.500,00 €, der sich durch einfache Rechenoperation gemäß Satz 2 ergibt, enthalten und daher grundsätzlich Teil der bezifferten Vollstreckungsforderung. Allerdings bestimmt Satz 6, dass sich der Ratenzahlungsanspruch im Fall eines „verspäteten“ Auszugs anteilig, mithin um den der Dauer der Verspätung entsprechenden Betrag der Raten, mindert. Dem Wortlaut nach bewirkt ein „verspäteter“ Auszug nicht lediglich ein Hinausschieben der Fälligkeit der geschuldeten Raten bei unveränderter Höhe der Gesamtforderung, sondern vergleichbar einer auflösenden Bedingung (§ 158 Abs. 2 BGB) einen automatischen anteiligen Fortfall der in Satz 1 der Vereinbarung bezifferten Vollstreckungsforderung. Danach ist der Umfang der Vollstreckungsforderung aus Satz 1 nur in Zusammenschau mit Satz 6 (und - hier nicht einschlägig - gegebenenfalls Satz 5) zu entnehmen.

(2) Vollstreckungstauglich bleibt ein die vollstreckbare Forderung beziffernder Titel zwar auch dann in voller Höhe, wenn aus dem übrigen Inhalt des Titels hervorgeht, dass sich der materiell-rechtlich geschuldete Betrag in Abhängigkeit von näher genannten Bezugsgrößen ändern soll. So kann aus der zu notarieller Urkunde wegen eines bezifferten Kaufpreises erklärten Vollstreckungsunterwerfung (§ 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) die Vollstreckung in besagter Höhe auch dann betrieben werden, wenn sich aus den übrigen urkundlichen Vereinbarungen ergibt, dass sich der endgültig geschuldete Kaufpreis in Abhängigkeit von diversen Variablen errechnet (BGH NJW 1996, 2165/2166). Ebenso erlaubt ein Prozessvergleich über eine konkret bezifferte Leibrente die Vollstreckung in bezeichneter Höhe selbst dann, wenn die Parteien eine künftige Änderung der geschuldeten Leistung in Abhängigkeit von Bezugsfaktoren vereinbart haben (BGH NJW-RR 2006, 148/149). Ein Zurückbleiben der materiell-rechtlichen Leistungsverpflichtung hinter der bezifferten Vollstreckungsforderung ist in diesen Fällen mit der Vollstreckungsgegenklage geltend zu machen, wenn der Gläubiger die Vollstreckung aus dem Titel in danach materiell unberechtigter Höhe betreibt (BGH a. a. O.).

Eine vergleichbare Fallgestaltung liegt hier jedoch nicht vor. Das Zusammenspiel von Satz 1 (mit Satz 2) und Satz 6 kann vielmehr auch dahingehend interpretiert werden, dass die Höhe der in einem ersten Schritt mit der vorgenommenen Bezifferung nur unvollständig bezeichneten Vollstreckungsforderung bei Eintritt der in Satz 6 genannten Bedingung in einem zweiten Rechenschritt zu reduzieren ist. Als Vollstreckungsforderung stellt sich danach nur der - ab Räumung in monatlichen Raten fällig werdende - durch den Überschreitungszeitraum nicht aufgezehrte Restbetrag aus Satz 1 dar. Denn in einer Gesamtschau der in Ziffer 1 getroffenen Regelungen erschließt sich als nächstliegender Sinn der Vereinbarung, dass die Parteien den als Raten geschuldeten Zahlungen eine Ausgleichsfunktion für die aufgegebene Raumnutzung und der variablen Ausgestaltung der Ratenzahlungsforderung eine Anreizfunktion hinsichtlich der Räumung beigemessen haben. Letztere wäre wesentlich beeinträchtigt, wenn die Beteiligte den Betrag gemäß Ziffer 1 in voller Höhe unabhängig von der Einhaltung des Räumungstermins vollstrecken und den Schuldner auf die Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO) verweisen könnte.

(3) Der Schuldner hat auch nicht deshalb eine Vollstreckung in Höhe der in Satz 1 bezifferten Forderung zu dulden und sich wegen eines anteiligen Wegfalls der Forderung auf die Vollstreckungsgegenklage und gegebenenfalls die Gestaltungsklage analog § 767 ZPO verweisen zu lassen, weil es regelmäßig dem Schuldner obliegt, sich bei Wegfall einer titulierten fortlaufenden Zahlungsverpflichtung oder wegen sonstiger Vollstreckungsmängel gegen eine dennoch vom Gläubiger fortgesetzte Zwangsvollstreckung mit entsprechenden Rechtsbehelfen zur Wehr zu setzen (vgl. BGH NJW 1999, 954 f.). Hier soll sich vielmehr schon die Höhe der in Satz 1 nur unvollständig beschriebenen Vollstreckungsforderung nach den in Satz 6 genannten weiteren Umständen bemessen und eine vollstreckbare Forderung bei Überschreitung des Räumungsdatums von Anfang an nur mit dem anteilig gekürzten Betrag entstehen. Damit wird die Räumung nicht nur zur - gemäß § 726 Abs. 1 ZPO nachgewiesenen - Vollstreckungsvoraussetzung, sondern zudem das Datum der Räumung zum maßgeblichen Bestimmungsfaktor für die Berechnung der Vollstreckungsforderung selbst erhoben. Anderes kommt im Vergleich - auch in dessen der Ziffer 1 nachfolgenden, die Räumung und den spätesten Räumungstermin (28.2.2013) betreffenden Abschnitten - nicht mit der nötigen Eindeutigkeit zum Ausdruck.

(4) Da der Auszug nicht zum 28.2.2013, sondern erst zum 2.7.2014 bewirkt war, ist nach dem Wortlaut des Vergleichs die auflösende Bedingung des „verspäteten“ Auszugs eingetreten.

Dass die Frage der verspäteten Räumung nicht nur anhand des Räumungsdatums, sondern zusätzlich unter Berücksichtigung von Ursachen und Verschuldenssphären zu beurteilen sei, geht aus dem Titel selbst nicht hervor. Die diesbezüglichen Überlegungen können deshalb jedenfalls bei der Auslegung des Vollstreckungstitels nicht berücksichtigt werden. Genauso wenig kann dem Titel entnommen werden, dass die bei der Bestimmung des Räumungstermins kalkulierte viermonatige Frist auch zur Annahme eines anderen als des datumsmäßig bezeichneten und für die Berechnung der Vollstreckungsforderung maßgeblichen Stichtags führen könnte. Die von der Beteiligten angeführten Gesichtspunkte für eine - trotz Überschreitung des genannten Räumungstermins - der Höhe nach unverändert gebliebene Gesamtzahlungsverpflichtung sind deshalb allenfalls in einem Erkenntnisverfahren betreffend den Umfang der materiell-rechtlichen Verpflichtung aus dem Vergleich zu erwägen.

Dass die - im Grundbuchverfahren ohnehin nicht vorgelegte - Bürgschaft über die in Satz 1 bezifferte Gesamtforderung gestellt worden sein soll, ist für die Titelauslegung gleichfalls ohne Belang. Andernfalls hätte es der Schuldner in der Hand, über die Höhe der von ihm zu stellenden Bankbürgschaft auf den Inhalt des Titels Einfluss zu nehmen. Ob sich aus der Höhe der Bankbürgschaft Rückschlüsse auf ein übereinstimmendes Verständnis der Vergleichsparteien betreffend den Umfang der materiell-rechtlichen Zahlungsverpflichtung ziehen lassen, ist aus den ausgeführten Gründen hier nicht entscheidungserheblich.

Da dem vorgelegten Titel eine Vollstreckungsforderung im geltend gemachten Umfang nicht mit der erforderlichen Bestimmtheit entnommen werden kann, ist dieser insoweit nicht vollstreckungsfähig (vgl. Münzberg in Stein/Jonas vor § 704 Rn. 26).

III. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst (§ 22 Abs. 1 GNotKG).

Einer Geschäftswertfestsetzung bedarf es nicht, da sich der Wert gemäß § 61 Abs. 1, § 53 Abs. 1 GNotKG nach dem Nennbetrag (ohne Zinsen und Nebenforderungen; vgl. § 37 Abs. 1 GNotKG) der zur Eintragung beantragten Sicherungshypothek bemisst.

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Zulassung der Rechtsbeschwerde (§ 78 GBO) liegen nicht vor.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16 zitiert 17 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 767 Vollstreckungsabwehrklage


(1) Einwendungen, die den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen, sind von dem Schuldner im Wege der Klage bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges geltend zu machen. (2) Sie sind nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf

Grundbuchordnung - GBO | § 71


(1) Gegen die Entscheidungen des Grundbuchamts findet das Rechtsmittel der Beschwerde statt. (2) Die Beschwerde gegen eine Eintragung ist unzulässig. Im Wege der Beschwerde kann jedoch verlangt werden, daß das Grundbuchamt angewiesen wird, nach § 53

Grundbuchordnung - GBO | § 78


(1) Gegen einen Beschluss des Beschwerdegerichts ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn sie das Beschwerdegericht in dem Beschluss zugelassen hat. (2) Die Rechtsbeschwerde ist zuzulassen, wenn 1. die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat ode

Zivilprozessordnung - ZPO | § 794 Weitere Vollstreckungstitel


(1) Die Zwangsvollstreckung findet ferner statt:1.aus Vergleichen, die zwischen den Parteien oder zwischen einer Partei und einem Dritten zur Beilegung des Rechtsstreits seinem ganzen Umfang nach oder in Betreff eines Teiles des Streitgegenstandes vo

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 158 Aufschiebende und auflösende Bedingung


(1) Wird ein Rechtsgeschäft unter einer aufschiebenden Bedingung vorgenommen, so tritt die von der Bedingung abhängig gemachte Wirkung mit dem Eintritt der Bedingung ein. (2) Wird ein Rechtsgeschäft unter einer auflösenden Bedingung vorgenommen,

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG | § 10 Bevollmächtigte


(1) Soweit eine Vertretung durch Rechtsanwälte nicht geboten ist, können die Beteiligten das Verfahren selbst betreiben. (2) Die Beteiligten können sich durch einen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Darüber hinaus sind als Bevol

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 779 Begriff des Vergleichs, Irrtum über die Vergleichsgrundlage


(1) Ein Vertrag, durch den der Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird (Vergleich), ist unwirksam, wenn der nach dem Inhalt des Vertrags als feststehend zugrunde gelegte Sach

Gerichts- und Notarkostengesetz - GNotKG | § 22 Kostenschuldner in Antragsverfahren, Vergleich


(1) In gerichtlichen Verfahren, die nur durch Antrag eingeleitet werden, schuldet die Kosten, wer das Verfahren des Rechtszugs beantragt hat, soweit nichts anderes bestimmt ist. (2) Die Gebühr für den Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs schulde

Gerichts- und Notarkostengesetz - GNotKG | § 61 Rechtsmittelverfahren


(1) Im Rechtsmittelverfahren bestimmt sich der Geschäftswert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers. Endet das Verfahren, ohne dass solche Anträge eingereicht werden, oder werden bei einer Rechtsbeschwerde innerhalb der Frist für die Begründung An

Zivilprozessordnung - ZPO | § 750 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung


(1) Die Zwangsvollstreckung darf nur beginnen, wenn die Personen, für und gegen die sie stattfinden soll, in dem Urteil oder in der ihm beigefügten Vollstreckungsklausel namentlich bezeichnet sind und das Urteil bereits zugestellt ist oder gleichzeit

Zivilprozessordnung - ZPO | § 867 Zwangshypothek


(1) Die Sicherungshypothek wird auf Antrag des Gläubigers in das Grundbuch eingetragen; die Eintragung ist auf dem vollstreckbaren Titel zu vermerken. Mit der Eintragung entsteht die Hypothek. Das Grundstück haftet auch für die dem Schuldner zur Last

Zivilprozessordnung - ZPO | § 726 Vollstreckbare Ausfertigung bei bedingten Leistungen


(1) Von Urteilen, deren Vollstreckung nach ihrem Inhalt von dem durch den Gläubiger zu beweisenden Eintritt einer anderen Tatsache als einer dem Gläubiger obliegenden Sicherheitsleistung abhängt, darf eine vollstreckbare Ausfertigung nur erteilt werd

Zivilprozessordnung - ZPO | § 704 Vollstreckbare Endurteile


Die Zwangsvollstreckung findet statt aus Endurteilen, die rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt sind.

Gerichts- und Notarkostengesetz - GNotKG | § 53 Grundpfandrechte und sonstige Sicherheiten


(1) Der Wert einer Hypothek, Schiffshypothek, eines Registerpfandrechts an einem Luftfahrzeug oder einer Grundschuld ist der Nennbetrag der Schuld. Der Wert einer Rentenschuld ist der Nennbetrag der Ablösungssumme. (2) Der Wert eines sonstigen Pfand

Zivilprozessordnung - ZPO | § 751 Bedingungen für Vollstreckungsbeginn


(1) Ist die Geltendmachung des Anspruchs von dem Eintritt eines Kalendertages abhängig, so darf die Zwangsvollstreckung nur beginnen, wenn der Kalendertag abgelaufen ist. (2) Hängt die Vollstreckung von einer dem Gläubiger obliegenden Sicherheits

Gerichts- und Notarkostengesetz - GNotKG | § 37 Früchte, Nutzungen, Zinsen, Vertragsstrafen, sonstige Nebengegenstände und Kosten


(1) Sind außer dem Hauptgegenstand des Verfahrens auch Früchte, Nutzungen, Zinsen, Vertragsstrafen, sonstige Nebengegenstände oder Kosten betroffen, wird deren Wert nicht berücksichtigt. (2) Soweit Früchte, Nutzungen, Zinsen, Vertragsstrafen, sonsti

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16 zitiert oder wird zitiert von 2 Urteil(en).

Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16

bei uns veröffentlicht am 22.03.2016

Gründe Oberlandesgericht München 34 Wx 43/16 Beschluss vom 22.3.2016 AG Garmisch-Partenkirchen - Grundbuchamt 34. Zivilsenat Leitsatz: In der Grundbuchsache Beteiligte: S.M. - Antragstellerin un
1 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16.

Oberlandesgericht München Beschluss, 22. März 2016 - 34 Wx 43/16

bei uns veröffentlicht am 22.03.2016

Gründe Oberlandesgericht München 34 Wx 43/16 Beschluss vom 22.3.2016 AG Garmisch-Partenkirchen - Grundbuchamt 34. Zivilsenat Leitsatz: In der Grundbuchsache Beteiligte: S.M. - Antragstellerin un

Referenzen

(1) Gegen die Entscheidungen des Grundbuchamts findet das Rechtsmittel der Beschwerde statt.

(2) Die Beschwerde gegen eine Eintragung ist unzulässig. Im Wege der Beschwerde kann jedoch verlangt werden, daß das Grundbuchamt angewiesen wird, nach § 53 einen Widerspruch einzutragen oder eine Löschung vorzunehmen.

(1) Soweit eine Vertretung durch Rechtsanwälte nicht geboten ist, können die Beteiligten das Verfahren selbst betreiben.

(2) Die Beteiligten können sich durch einen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Darüber hinaus sind als Bevollmächtigte, soweit eine Vertretung durch Rechtsanwälte nicht geboten ist, vertretungsbefugt nur

1.
Beschäftigte des Beteiligten oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes); Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich auch durch Beschäftigte anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen;
2.
volljährige Familienangehörige (§ 15 der Abgabenordnung, § 11 des Lebenspartnerschaftsgesetzes), Personen mit Befähigung zum Richteramt und die Beteiligten, wenn die Vertretung nicht im Zusammenhang mit einer entgeltlichen Tätigkeit steht;
3.
Notare.

(3) Das Gericht weist Bevollmächtigte, die nicht nach Maßgabe des Absatzes 2 vertretungsbefugt sind, durch unanfechtbaren Beschluss zurück. Verfahrenshandlungen, die ein nicht vertretungsbefugter Bevollmächtigter bis zu seiner Zurückweisung vorgenommen hat, und Zustellungen oder Mitteilungen an diesen Bevollmächtigten sind wirksam. Das Gericht kann den in Absatz 2 Satz 2 Nr. 1 und 2 bezeichneten Bevollmächtigten durch unanfechtbaren Beschluss die weitere Vertretung untersagen, wenn sie nicht in der Lage sind, das Sach- und Streitverhältnis sachgerecht darzustellen.

(4) Vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Beteiligten, außer im Verfahren über die Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen und im Verfahren über die Verfahrenskostenhilfe, durch einen beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen. Für die Beiordnung eines Notanwaltes gelten die §§ 78b und 78c der Zivilprozessordnung entsprechend.

(5) Richter dürfen nicht als Bevollmächtigte vor dem Gericht auftreten, dem sie angehören.

(1) Die Sicherungshypothek wird auf Antrag des Gläubigers in das Grundbuch eingetragen; die Eintragung ist auf dem vollstreckbaren Titel zu vermerken. Mit der Eintragung entsteht die Hypothek. Das Grundstück haftet auch für die dem Schuldner zur Last fallenden Kosten der Eintragung.

(2) Sollen mehrere Grundstücke des Schuldners mit der Hypothek belastet werden, so ist der Betrag der Forderung auf die einzelnen Grundstücke zu verteilen. Die Größe der Teile bestimmt der Gläubiger; für die Teile gilt § 866 Abs. 3 Satz 1 entsprechend.

(3) Zur Befriedigung aus dem Grundstück durch Zwangsversteigerung genügt der vollstreckbare Titel, auf dem die Eintragung vermerkt ist.

(1) Ist die Geltendmachung des Anspruchs von dem Eintritt eines Kalendertages abhängig, so darf die Zwangsvollstreckung nur beginnen, wenn der Kalendertag abgelaufen ist.

(2) Hängt die Vollstreckung von einer dem Gläubiger obliegenden Sicherheitsleistung ab, so darf mit der Zwangsvollstreckung nur begonnen oder sie nur fortgesetzt werden, wenn die Sicherheitsleistung durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen und eine Abschrift dieser Urkunde bereits zugestellt ist oder gleichzeitig zugestellt wird.

Die Zwangsvollstreckung findet statt aus Endurteilen, die rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt sind.

(1) Die Zwangsvollstreckung findet ferner statt:

1.
aus Vergleichen, die zwischen den Parteien oder zwischen einer Partei und einem Dritten zur Beilegung des Rechtsstreits seinem ganzen Umfang nach oder in Betreff eines Teiles des Streitgegenstandes vor einem deutschen Gericht oder vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle abgeschlossen sind, sowie aus Vergleichen, die gemäß § 118 Abs. 1 Satz 3 oder § 492 Abs. 3 zu richterlichem Protokoll genommen sind;
2.
aus Kostenfestsetzungsbeschlüssen;
2a.
(weggefallen)
2b.
(weggefallen)
3.
aus Entscheidungen, gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde stattfindet;
3a.
(weggefallen)
4.
aus Vollstreckungsbescheiden;
4a.
aus Entscheidungen, die Schiedssprüche für vollstreckbar erklären, sofern die Entscheidungen rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt sind;
4b.
aus Beschlüssen nach § 796b oder § 796c;
5.
aus Urkunden, die von einem deutschen Gericht oder von einem deutschen Notar innerhalb der Grenzen seiner Amtsbefugnisse in der vorgeschriebenen Form aufgenommen sind, sofern die Urkunde über einen Anspruch errichtet ist, der einer vergleichsweisen Regelung zugänglich, nicht auf Abgabe einer Willenserklärung gerichtet ist und nicht den Bestand eines Mietverhältnisses über Wohnraum betrifft, und der Schuldner sich in der Urkunde wegen des zu bezeichnenden Anspruchs der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat;
6.
aus für vollstreckbar erklärten Europäischen Zahlungsbefehlen nach der Verordnung (EG) Nr. 1896/2006;
7.
aus Titeln, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union nach der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen als Europäische Vollstreckungstitel bestätigt worden sind;
8.
aus Titeln, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union im Verfahren nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (ABl. L 199 vom 31.7.2007, S. 1; L 141 vom 5.6.2015, S. 118), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2015/2421 (ABl. L 341 vom 24.12.2015, S. 1) geändert worden ist, ergangen sind;
9.
aus Titeln eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, die nach der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu vollstrecken sind.

(2) Soweit nach den Vorschriften der §§ 737, 743, des § 745 Abs. 2 und des § 748 Abs. 2 die Verurteilung eines Beteiligten zur Duldung der Zwangsvollstreckung erforderlich ist, wird sie dadurch ersetzt, dass der Beteiligte in einer nach Absatz 1 Nr. 5 aufgenommenen Urkunde die sofortige Zwangsvollstreckung in die seinem Recht unterworfenen Gegenstände bewilligt.

(1) Die Zwangsvollstreckung darf nur beginnen, wenn die Personen, für und gegen die sie stattfinden soll, in dem Urteil oder in der ihm beigefügten Vollstreckungsklausel namentlich bezeichnet sind und das Urteil bereits zugestellt ist oder gleichzeitig zugestellt wird. Eine Zustellung durch den Gläubiger genügt; in diesem Fall braucht die Ausfertigung des Urteils Tatbestand und Entscheidungsgründe nicht zu enthalten.

(2) Handelt es sich um die Vollstreckung eines Urteils, dessen vollstreckbare Ausfertigung nach § 726 Abs. 1 erteilt worden ist, oder soll ein Urteil, das nach den §§ 727 bis 729, 738, 742, 744, dem § 745 Abs. 2 und dem § 749 für oder gegen eine der dort bezeichneten Personen wirksam ist, für oder gegen eine dieser Personen vollstreckt werden, so muss außer dem zu vollstreckenden Urteil auch die ihm beigefügte Vollstreckungsklausel und, sofern die Vollstreckungsklausel auf Grund öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Urkunden erteilt ist, auch eine Abschrift dieser Urkunden vor Beginn der Zwangsvollstreckung zugestellt sein oder gleichzeitig mit ihrem Beginn zugestellt werden.

(3) Eine Zwangsvollstreckung nach § 720a darf nur beginnen, wenn das Urteil und die Vollstreckungsklausel mindestens zwei Wochen vorher zugestellt sind.

(1) Ein Vertrag, durch den der Streit oder die Ungewissheit der Parteien über ein Rechtsverhältnis im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird (Vergleich), ist unwirksam, wenn der nach dem Inhalt des Vertrags als feststehend zugrunde gelegte Sachverhalt der Wirklichkeit nicht entspricht und der Streit oder die Ungewissheit bei Kenntnis der Sachlage nicht entstanden sein würde.

(2) Der Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis steht es gleich, wenn die Verwirklichung eines Anspruchs unsicher ist.

(1) Die Zwangsvollstreckung findet ferner statt:

1.
aus Vergleichen, die zwischen den Parteien oder zwischen einer Partei und einem Dritten zur Beilegung des Rechtsstreits seinem ganzen Umfang nach oder in Betreff eines Teiles des Streitgegenstandes vor einem deutschen Gericht oder vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle abgeschlossen sind, sowie aus Vergleichen, die gemäß § 118 Abs. 1 Satz 3 oder § 492 Abs. 3 zu richterlichem Protokoll genommen sind;
2.
aus Kostenfestsetzungsbeschlüssen;
2a.
(weggefallen)
2b.
(weggefallen)
3.
aus Entscheidungen, gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde stattfindet;
3a.
(weggefallen)
4.
aus Vollstreckungsbescheiden;
4a.
aus Entscheidungen, die Schiedssprüche für vollstreckbar erklären, sofern die Entscheidungen rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt sind;
4b.
aus Beschlüssen nach § 796b oder § 796c;
5.
aus Urkunden, die von einem deutschen Gericht oder von einem deutschen Notar innerhalb der Grenzen seiner Amtsbefugnisse in der vorgeschriebenen Form aufgenommen sind, sofern die Urkunde über einen Anspruch errichtet ist, der einer vergleichsweisen Regelung zugänglich, nicht auf Abgabe einer Willenserklärung gerichtet ist und nicht den Bestand eines Mietverhältnisses über Wohnraum betrifft, und der Schuldner sich in der Urkunde wegen des zu bezeichnenden Anspruchs der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat;
6.
aus für vollstreckbar erklärten Europäischen Zahlungsbefehlen nach der Verordnung (EG) Nr. 1896/2006;
7.
aus Titeln, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union nach der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen als Europäische Vollstreckungstitel bestätigt worden sind;
8.
aus Titeln, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union im Verfahren nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (ABl. L 199 vom 31.7.2007, S. 1; L 141 vom 5.6.2015, S. 118), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2015/2421 (ABl. L 341 vom 24.12.2015, S. 1) geändert worden ist, ergangen sind;
9.
aus Titeln eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, die nach der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu vollstrecken sind.

(2) Soweit nach den Vorschriften der §§ 737, 743, des § 745 Abs. 2 und des § 748 Abs. 2 die Verurteilung eines Beteiligten zur Duldung der Zwangsvollstreckung erforderlich ist, wird sie dadurch ersetzt, dass der Beteiligte in einer nach Absatz 1 Nr. 5 aufgenommenen Urkunde die sofortige Zwangsvollstreckung in die seinem Recht unterworfenen Gegenstände bewilligt.

(1) Wird ein Rechtsgeschäft unter einer aufschiebenden Bedingung vorgenommen, so tritt die von der Bedingung abhängig gemachte Wirkung mit dem Eintritt der Bedingung ein.

(2) Wird ein Rechtsgeschäft unter einer auflösenden Bedingung vorgenommen, so endigt mit dem Eintritt der Bedingung die Wirkung des Rechtsgeschäfts; mit diesem Zeitpunkt tritt der frühere Rechtszustand wieder ein.

(1) Die Zwangsvollstreckung findet ferner statt:

1.
aus Vergleichen, die zwischen den Parteien oder zwischen einer Partei und einem Dritten zur Beilegung des Rechtsstreits seinem ganzen Umfang nach oder in Betreff eines Teiles des Streitgegenstandes vor einem deutschen Gericht oder vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle abgeschlossen sind, sowie aus Vergleichen, die gemäß § 118 Abs. 1 Satz 3 oder § 492 Abs. 3 zu richterlichem Protokoll genommen sind;
2.
aus Kostenfestsetzungsbeschlüssen;
2a.
(weggefallen)
2b.
(weggefallen)
3.
aus Entscheidungen, gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde stattfindet;
3a.
(weggefallen)
4.
aus Vollstreckungsbescheiden;
4a.
aus Entscheidungen, die Schiedssprüche für vollstreckbar erklären, sofern die Entscheidungen rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt sind;
4b.
aus Beschlüssen nach § 796b oder § 796c;
5.
aus Urkunden, die von einem deutschen Gericht oder von einem deutschen Notar innerhalb der Grenzen seiner Amtsbefugnisse in der vorgeschriebenen Form aufgenommen sind, sofern die Urkunde über einen Anspruch errichtet ist, der einer vergleichsweisen Regelung zugänglich, nicht auf Abgabe einer Willenserklärung gerichtet ist und nicht den Bestand eines Mietverhältnisses über Wohnraum betrifft, und der Schuldner sich in der Urkunde wegen des zu bezeichnenden Anspruchs der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat;
6.
aus für vollstreckbar erklärten Europäischen Zahlungsbefehlen nach der Verordnung (EG) Nr. 1896/2006;
7.
aus Titeln, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union nach der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen als Europäische Vollstreckungstitel bestätigt worden sind;
8.
aus Titeln, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union im Verfahren nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (ABl. L 199 vom 31.7.2007, S. 1; L 141 vom 5.6.2015, S. 118), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2015/2421 (ABl. L 341 vom 24.12.2015, S. 1) geändert worden ist, ergangen sind;
9.
aus Titeln eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union, die nach der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu vollstrecken sind.

(2) Soweit nach den Vorschriften der §§ 737, 743, des § 745 Abs. 2 und des § 748 Abs. 2 die Verurteilung eines Beteiligten zur Duldung der Zwangsvollstreckung erforderlich ist, wird sie dadurch ersetzt, dass der Beteiligte in einer nach Absatz 1 Nr. 5 aufgenommenen Urkunde die sofortige Zwangsvollstreckung in die seinem Recht unterworfenen Gegenstände bewilligt.

(1) Einwendungen, die den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen, sind von dem Schuldner im Wege der Klage bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges geltend zu machen.

(2) Sie sind nur insoweit zulässig, als die Gründe, auf denen sie beruhen, erst nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung, in der Einwendungen nach den Vorschriften dieses Gesetzes spätestens hätten geltend gemacht werden müssen, entstanden sind und durch Einspruch nicht mehr geltend gemacht werden können.

(3) Der Schuldner muss in der von ihm zu erhebenden Klage alle Einwendungen geltend machen, die er zur Zeit der Erhebung der Klage geltend zu machen imstande war.

(1) Von Urteilen, deren Vollstreckung nach ihrem Inhalt von dem durch den Gläubiger zu beweisenden Eintritt einer anderen Tatsache als einer dem Gläubiger obliegenden Sicherheitsleistung abhängt, darf eine vollstreckbare Ausfertigung nur erteilt werden, wenn der Beweis durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden geführt wird.

(2) Hängt die Vollstreckung von einer Zug um Zug zu bewirkenden Leistung des Gläubigers an den Schuldner ab, so ist der Beweis, dass der Schuldner befriedigt oder im Verzug der Annahme ist, nur dann erforderlich, wenn die dem Schuldner obliegende Leistung in der Abgabe einer Willenserklärung besteht.

(1) In gerichtlichen Verfahren, die nur durch Antrag eingeleitet werden, schuldet die Kosten, wer das Verfahren des Rechtszugs beantragt hat, soweit nichts anderes bestimmt ist.

(2) Die Gebühr für den Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs schuldet jeder, der an dem Abschluss beteiligt ist.

(1) Im Rechtsmittelverfahren bestimmt sich der Geschäftswert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers. Endet das Verfahren, ohne dass solche Anträge eingereicht werden, oder werden bei einer Rechtsbeschwerde innerhalb der Frist für die Begründung Anträge nicht eingereicht, ist die Beschwer maßgebend.

(2) Der Wert ist durch den Geschäftswert des ersten Rechtszugs begrenzt. Dies gilt nicht, soweit der Gegenstand erweitert wird.

(3) Im Verfahren über den Antrag auf Zulassung der Sprungrechtsbeschwerde ist Gegenstandswert der für das Rechtsmittelverfahren maßgebende Wert.

(1) Der Wert einer Hypothek, Schiffshypothek, eines Registerpfandrechts an einem Luftfahrzeug oder einer Grundschuld ist der Nennbetrag der Schuld. Der Wert einer Rentenschuld ist der Nennbetrag der Ablösungssumme.

(2) Der Wert eines sonstigen Pfandrechts oder der sonstigen Sicherstellung einer Forderung durch Bürgschaft, Sicherungsübereignung oder dergleichen bestimmt sich nach dem Betrag der Forderung und, wenn der als Pfand oder zur Sicherung dienende Gegenstand einen geringeren Wert hat, nach diesem.

(1) Sind außer dem Hauptgegenstand des Verfahrens auch Früchte, Nutzungen, Zinsen, Vertragsstrafen, sonstige Nebengegenstände oder Kosten betroffen, wird deren Wert nicht berücksichtigt.

(2) Soweit Früchte, Nutzungen, Zinsen, Vertragsstrafen, sonstige Nebengegenstände oder Kosten ohne den Hauptgegenstand betroffen sind, ist deren Wert maßgebend, soweit er den Wert des Hauptgegenstands nicht übersteigt.

(3) Sind die Kosten des Verfahrens ohne den Hauptgegenstand betroffen, ist der Betrag der Kosten maßgebend, soweit er den Wert des Hauptgegenstands nicht übersteigt.

(1) Gegen einen Beschluss des Beschwerdegerichts ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn sie das Beschwerdegericht in dem Beschluss zugelassen hat.

(2) Die Rechtsbeschwerde ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert.
Das Rechtsbeschwerdegericht ist an die Zulassung gebunden.

(3) Auf das weitere Verfahren finden § 73 Absatz 2 Satz 2 dieses Gesetzes sowie die §§ 71 bis 74a des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechende Anwendung.