Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 16. Okt. 2003 - 15 AR 35/03

bei uns veröffentlicht am16.10.2003

Tenor

Als zuständiges Gericht wird das Amtsgericht Charlottenburg in Berlin bestimmt.

Gründe

 
I. Mit Schriftsatz vom 09.04.2003 hat der Geschäftsführer der Schuldnerin beim Amtsgericht Pforzheim die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt, verbunden mit dem weiteren Antrag, das Verfahren an das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg zu verweisen, da sich sämtliche Firmenunterlagen in Berlin befinden würden. Mit Schriftsatz vom 19.05.2003 hat die S. G., die Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung erbringt, gegenüber dem Amtsgericht Pforzheim ergänzend darauf hingewiesen, die Schuldnerin werde von ihr beraten. Gleichzeitig hat die S.G. bestätigt, sämtliche Geschäftsunterlagen der Schuldnerin befänden sich in Berlin, wo auch die „komplexen Abwicklungsvorgänge“ von der S. G. für die Schuldnerin erfolgen würden. Mit Beschluss vom 30.05.2003 hat das Amtsgericht Pforzheim sich daraufhin für örtlich unzuständig erklärt und das Verfahren an das Amtsgericht - Insolvenzgericht - Charlottenburg verwiesen.
Mit Beschluss vom 04.08.2003 hat das Amtsgericht Charlottenburg sich seinerseits für örtlich unzuständig erklärt und das Verfahren dem Oberlandesgericht Karlsruhe zur Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit vorgelegt. Das Amtsgericht Charlottenburg hat die Auffassung vertreten, der Verweisungsbeschluss des Amtsgerichts Pforzheim sei objektiv willkürlich und daher nicht bindend. Es sei nicht ersichtlich, dass in Berlin eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit der Schuldnerin im Sinne von § 3 Abs. 1 S. 2 InsO stattfinde. Die angeblichen Abwicklungsmaßnahmen für die Schuldnerin in Berlin seien in keiner Weise konkretisiert und nachgewiesen worden. Es bestünden schwerwiegende Indizien, dass es sich vorliegend um einen Fall der Zuständigkeitserschleichung handele. Hierfür sprächen vor allem Erfahrungen des Amtsgerichts Charlottenburg in einer Vielzahl von anderen Insolvenzverfahren, bei denen für die jeweiligen Schuldner die gleiche Adresse angegeben worden sei wie vorliegend und bei denen ebenfalls die S. G. tätig geworden sei. Die Schuldnerin hat mit Schriftsatz vom 16.09.2003 im Gerichtsstandsbestimmungsverfahren Stellung genommen. Sie vertritt die Auffassung, dass das Amtsgericht Charlottenburg örtlich zuständig sei.
II. Zuständig ist das Amtsgericht Charlottenburg in Berlin.
Die Voraussetzungen für eine Zuständigkeitsbestimmung gemäß § 36 Abs. 1 Ziffer 6 ZPO liegen vor. Sowohl das Amtsgericht Pforzheim als auch das Amtsgericht Charlottenburg in Berlin haben sich rechtskräftig für unzuständig erklärt. Die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts Karlsruhe im Bestimmungsverfahren beruht auf § 36 Abs. 2 ZPO.
Die örtliche Zuständigkeit des Amtsgerichts Charlottenburg für das Insolvenzverfahren beruht auf §§ 4 InsO, 281 Abs. 2 S. 4 ZPO. Verweisungsbeschlüsse sind nach der ausdrücklichen Regelung in der Zivilprozessordnung bindend; auf die Frage, ob das Amtsgericht Pforzheim hierbei die Rechtslage zutreffend beurteilt hat, kommt es nicht an.
Die rechtlichen Voraussetzungen, unter denen ausnahmsweise die bindende Wirkung des Verweisungsbeschlusses entfallen würde, liegen nicht vor.
Nach den in der Rechtsprechung zu § 281 ZPO entwickelten Grundsätzen entfällt eine Bindung, wenn der Verweisung jede rechtliche Grundlage fehlt, so dass sie als objektiv willkürlich anzusehen ist (vgl. Zöller/Greger, ZPO, 23. Aufl. 2002, § 281 ZPO Rn.17 m.N.). Eine willkürliche Verweisung wird von der Rechtsprechung angenommen bei schweren Verfahrensverstößen, beispielsweise bei einer Versagung des rechtlichen Gehörs, und bei anderen eindeutigen und besonders groben Fehlern in der Rechtsanwendung. Solche Fehler kann der Senat bei dem Verweisungsbeschluss des Amtsgerichts Pforzheim vom 30.05.2003 nicht feststellen.
Maßgeblich für die Frage der Zuständigkeit ist der Begriff der „selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners“ in § 3 Abs. 1 S. 2 InsO. Mit diesem Begriff ist zwar grundsätzlich eine werbende, nach außen gerichtete Tätigkeit des Schuldners gemeint. Es ist allerdings weitgehend anerkannt, dass auch reine Abwicklungstätigkeiten noch unter den Begriff der „selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit“ fallen (vgl. beispielsweise Ganter in Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, 2001, § 3 InsO Rn. 7, 8; Kirchhof in Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, 2. Aufl. 2001, § 3 InsO Rn. 7; Schmerbach in Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 2. Aufl. 1999, § 3 InsO Rn. 9). Es ist nicht zu verkennen, dass die Abgrenzung, welche Tätigkeiten eines Geschäftsführers einer GmbH noch als - zuständigkeitsbegründende - Abwicklungstätigkeiten im Rahmen von § 3 Abs. 1 S. 2 InsO angesehen werden können, Schwierigkeiten bereiten kann. Im Übrigen wird § 3 Abs. 1 S. 2 InsO in Fällen, in denen auch keinerlei Abwicklungstätigkeit mehr ausgeführt wird, teilweise erweiternd dahingehend ausgelegt, dass für die Zuständigkeitsbegründung nach dieser Vorschrift der Ort der Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen maßgeblich sei (Schmerbach a.a.O., § 3 InsO Rn. 9 m.w.N.).
Sowohl das Amtsgericht Pforzheim als auch das Amtsgericht Charlottenburg gehen übereinstimmend davon aus, dass die Schuldnerin an ihrem Sitz in B. (im Bezirk des Amtsgerichts Pforzheim) bei Einreichung des Insolvenzantrags keine wirtschaftlichen Tätigkeiten mehr entfaltet hat. Der Geschäftsführer der Schuldnerin hat in seinem Antrag angegeben, die Firmenunterlagen befänden sich in Berlin. Dies wurde von der S. G. mit Schreiben vom 19.05.2003 bestätigt mit der Ergänzung, dass dort auch „die komplexen Abwicklungsvorgänge“ erfolgen würden. Es erscheint zumindest vertretbar, wenn das Amtsgericht Pforzheim aufgrund dieser Informationen - insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Abwicklungsmaßnahmen - eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit der Schuldnerin in Berlin angenommen hat (vgl. zur bindenden Wirkung von Verweisungen im Insolvenzverfahren in ähnlichen Fällen OLG Schleswig, NJW-RR 2000, 349; Ganter in Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung a.a.O., § 3 InsO Rn. 28). Da die Entscheidung des Amtsgerichts Pforzheim jedenfalls nicht unvertretbar ist, bedarf der Begriff der „selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit“ in § 3 Abs. 1 S. 2 InsO keiner näheren Konkretisierung durch den Senat.
10 
Es ist - entgegen der Auffassung des Amtsgerichts Charlottenburg - jedenfalls im Rahmen der Überprüfung des Verweisungsbeschlusses auch nicht zu beanstanden, dass das Amtsgericht Pforzheim die Angaben der S. G. im Schreiben vom 19.05.2003 nicht näher überprüft hat und auch keine Konkretisierung der „Abwicklungsvorgänge“ verlangt hat. Die Voraussetzungen der örtlichen Zuständigkeit hat das Amtsgericht im Insolvenzverfahren von Amts wegen zu prüfen (§ 5 Abs. 1 InsO). Art und Umfang der erforderlichen Ermittlungen richten sich hierbei nach pflichtgemäßen Ermessen des Insolvenzgerichts (vgl. Ganter a.a.O., § 5 InsO Rn. 21). Hieraus ergibt sich zwangsläufig, dass der Umfang bestimmter Ermittlungstätigkeiten in vergleichbaren Fällen im Insolvenzverfahren bei verschiedenen Gerichten sehr unterschiedlich sein kann (nicht nur bei Entscheidungen zur örtlichen Zuständigkeit). Auch unter Berücksichtigung üblicher Verfahrensweisen von Gerichten im Insolvenzverfahren erscheint es zumindest nicht unvertretbar, wenn das Amtsgericht Pforzheim sich bei der Frage der örtlichen Zuständigkeit ausschließlich auf die Angaben des Geschäftsführers der Schuldnerin und auf die entsprechende Bestätigung im Schreiben der S. G. vom 19.05.2003 gestützt hat. Dass dem Amtsgericht Pforzheim bei seiner Entscheidung bestimmte Erkenntnisse des Amtsgerichts Charlottenburg aus anderen Verfahren, die eventuell zur Feststellung einer Zuständigkeitserschleichung hätten führen können (vgl. hierzu Zöller/Vollkommer, a.a.O., § 12 ZPO Rn. 19), nicht zur Verfügung standen, ist im Rahmen von § 281 Abs. 2 S. 4 ZPO nicht vermeidbar und daher hinzunehmen.
11 
Es ist nicht zu verkennen, dass im Insolvenzverfahren generell die Möglichkeit missbräuchlicher Verweisungsanträge besteht (vgl. hierzu auch den Fall des OLG Rostock, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 2001, 1064). Auf der Grundlage des geltenden Rechts lässt sich ein solcher Missbrauch nicht völlig ausschließen; denn § 3 Abs. 1 S. 2 InsO bietet zwangsläufig Raum für unterschiedliche Auslegung und unterschiedliche Anwendung in - grundsätzlich bindenden - Verweisungsbeschlüssen der Amtsgerichte. Soweit einige Oberlandesgerichte in ähnlichen Fällen teilweise eine Bindungswirkung von Verweisungsbeschlüssen im Insolvenzverfahren verneint haben (vgl. beispielsweise OLG Zweibrücken, Insolvenz und Vollstreckung 2002, 367; OLG Rostock, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 2001, 1064, 1065), kann sich der Senat dem für den vorliegenden Fall nicht anschließen im Hinblick auf § 281 Abs. 2 S. 4 ZPO und die zu dieser Vorschrift entwickelten Grundsätze der Rechtsprechung.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 16. Okt. 2003 - 15 AR 35/03

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 16. Okt. 2003 - 15 AR 35/03

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 16. Okt. 2003 - 15 AR 35/03 zitiert 8 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 36 Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit


(1) Das zuständige Gericht wird durch das im Rechtszug zunächst höhere Gericht bestimmt: 1. wenn das an sich zuständige Gericht in einem einzelnen Fall an der Ausübung des Richteramtes rechtlich oder tatsächlich verhindert ist;2. wenn es mit Rücksich

Insolvenzordnung - InsO | § 4 Anwendbarkeit der Zivilprozeßordnung


Für das Insolvenzverfahren gelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die Vorschriften der Zivilprozeßordnung entsprechend. § 128a der Zivilprozessordnung gilt mit der Maßgabe, dass bei Gläubigerversammlungen sowie sonstigen Versammlungen

Zivilprozessordnung - ZPO | § 281 Verweisung bei Unzuständigkeit


(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers

Zivilprozessordnung - ZPO | § 12 Allgemeiner Gerichtsstand; Begriff


Das Gericht, bei dem eine Person ihren allgemeinen Gerichtsstand hat, ist für alle gegen sie zu erhebenden Klagen zuständig, sofern nicht für eine Klage ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist.

Insolvenzordnung - InsO | § 5 Verfahrensgrundsätze


(1) Das Insolvenzgericht hat von Amts wegen alle Umstände zu ermitteln, die für das Insolvenzverfahren von Bedeutung sind. Es kann zu diesem Zweck insbesondere Zeugen und Sachverständige vernehmen. (2) Sind die Vermögensverhältnisse des Schuldner

Insolvenzordnung - InsO | § 3 Örtliche Zuständigkeit


(1) Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Liegt der Mittelpunkt einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners an einem anderen Ort, so ist aussc

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 16. Okt. 2003 - 15 AR 35/03 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

1 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Oberlandesgericht Karlsruhe Beschluss, 16. Okt. 2003 - 15 AR 35/03.

Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss, 27. Nov. 2003 - 8 AR 16/03

bei uns veröffentlicht am 27.11.2003

Tenor Das Amtsgericht Rottweil wird zum zuständigen Insolvenzgericht bestimmt. Gründe   I. 1 Nach Übernahme aller Geschäftsanteile der Antragstellerin am 10.4.2003 hat sich der neue Alleingesellschafter - nach eigenem Vortrag - auf einer

Referenzen

(1) Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Liegt der Mittelpunkt einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners an einem anderen Ort, so ist ausschließlich das Insolvenzgericht zuständig, in dessen Bezirk dieser Ort liegt.

(2) Hat der Schuldner in den letzten sechs Monaten vor der Antragstellung Instrumente gemäß § 29 des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes in Anspruch genommen, ist auch das Gericht örtlich zuständig, das als Restrukturierungsgericht für die Maßnahmen zuständig war.

(3) Sind mehrere Gerichte zuständig, so schließt das Gericht, bei dem zuerst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt worden ist, die übrigen aus.

(1) Das zuständige Gericht wird durch das im Rechtszug zunächst höhere Gericht bestimmt:

1.
wenn das an sich zuständige Gericht in einem einzelnen Fall an der Ausübung des Richteramtes rechtlich oder tatsächlich verhindert ist;
2.
wenn es mit Rücksicht auf die Grenzen verschiedener Gerichtsbezirke ungewiss ist, welches Gericht für den Rechtsstreit zuständig sei;
3.
wenn mehrere Personen, die bei verschiedenen Gerichten ihren allgemeinen Gerichtsstand haben, als Streitgenossen im allgemeinen Gerichtsstand verklagt werden sollen und für den Rechtsstreit ein gemeinschaftlicher besonderer Gerichtsstand nicht begründet ist;
4.
wenn die Klage in dem dinglichen Gerichtsstand erhoben werden soll und die Sache in den Bezirken verschiedener Gerichte belegen ist;
5.
wenn in einem Rechtsstreit verschiedene Gerichte sich rechtskräftig für zuständig erklärt haben;
6.
wenn verschiedene Gerichte, von denen eines für den Rechtsstreit zuständig ist, sich rechtskräftig für unzuständig erklärt haben.

(2) Ist das zunächst höhere gemeinschaftliche Gericht der Bundesgerichtshof, so wird das zuständige Gericht durch das Oberlandesgericht bestimmt, zu dessen Bezirk das zuerst mit der Sache befasste Gericht gehört.

(3) Will das Oberlandesgericht bei der Bestimmung des zuständigen Gerichts in einer Rechtsfrage von der Entscheidung eines anderen Oberlandesgerichts oder des Bundesgerichtshofs abweichen, so hat es die Sache unter Begründung seiner Rechtsauffassung dem Bundesgerichtshof vorzulegen. In diesem Fall entscheidet der Bundesgerichtshof.

Für das Insolvenzverfahren gelten, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, die Vorschriften der Zivilprozeßordnung entsprechend. § 128a der Zivilprozessordnung gilt mit der Maßgabe, dass bei Gläubigerversammlungen sowie sonstigen Versammlungen und Terminen die Beteiligten in der Ladung auf die Verpflichtung hinzuweisen sind, wissentliche Ton- und Bildaufzeichnungen zu unterlassen und durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass Dritte die Ton- und Bildübertragung nicht wahrnehmen können.

(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers durch Beschluss sich für unzuständig zu erklären und den Rechtsstreit an das zuständige Gericht zu verweisen. Sind mehrere Gerichte zuständig, so erfolgt die Verweisung an das vom Kläger gewählte Gericht.

(2) Anträge und Erklärungen zur Zuständigkeit des Gerichts können vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle abgegeben werden. Der Beschluss ist unanfechtbar. Der Rechtsstreit wird bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht mit Eingang der Akten anhängig. Der Beschluss ist für dieses Gericht bindend.

(3) Die im Verfahren vor dem angegangenen Gericht erwachsenen Kosten werden als Teil der Kosten behandelt, die bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht erwachsen. Dem Kläger sind die entstandenen Mehrkosten auch dann aufzuerlegen, wenn er in der Hauptsache obsiegt.

(1) Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Liegt der Mittelpunkt einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners an einem anderen Ort, so ist ausschließlich das Insolvenzgericht zuständig, in dessen Bezirk dieser Ort liegt.

(2) Hat der Schuldner in den letzten sechs Monaten vor der Antragstellung Instrumente gemäß § 29 des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes in Anspruch genommen, ist auch das Gericht örtlich zuständig, das als Restrukturierungsgericht für die Maßnahmen zuständig war.

(3) Sind mehrere Gerichte zuständig, so schließt das Gericht, bei dem zuerst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt worden ist, die übrigen aus.

(1) Das Insolvenzgericht hat von Amts wegen alle Umstände zu ermitteln, die für das Insolvenzverfahren von Bedeutung sind. Es kann zu diesem Zweck insbesondere Zeugen und Sachverständige vernehmen.

(2) Sind die Vermögensverhältnisse des Schuldners überschaubar und ist die Zahl der Gläubiger oder die Höhe der Verbindlichkeiten gering, wird das Verfahren schriftlich durchgeführt. Das Insolvenzgericht kann anordnen, dass das Verfahren oder einzelne seiner Teile mündlich durchgeführt werden, wenn dies zur Förderung des Verfahrensablaufs angezeigt ist. Es kann diese Anordnung jederzeit aufheben oder ändern. Die Anordnung, ihre Aufhebung oder Abänderung sind öffentlich bekannt zu machen.

(3) Die Entscheidungen des Gerichts können ohne mündliche Verhandlung ergehen. Findet eine mündliche Verhandlung statt, so ist § 227 Abs. 3 Satz 1 der Zivilprozeßordnung nicht anzuwenden.

(4) Tabellen und Verzeichnisse können maschinell hergestellt und bearbeitet werden. Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung nähere Bestimmungen über die Führung der Tabellen und Verzeichnisse, ihre elektronische Einreichung sowie die elektronische Einreichung der dazugehörigen Dokumente und deren Aufbewahrung zu treffen. Dabei können sie auch Vorgaben für die Datenformate der elektronischen Einreichung machen. Die Landesregierungen können die Ermächtigung auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.

(5) Insolvenzverwalter sollen ein elektronisches Gläubigerinformationssystem vorhalten, mit dem jedem Insolvenzgläubiger, der eine Forderung angemeldet hat, alle Entscheidungen des Insolvenzgerichts, alle an das Insolvenzgericht übersandten Berichte, welche nicht ausschließlich die Forderungen anderer Gläubiger betreffen, und alle die eigenen Forderungen betreffenden Unterlagen in einem gängigen Dateiformat zur Verfügung gestellt werden können. Hat der Schuldner im vorangegangenen Geschäftsjahr mindestens zwei der drei in § 22a Absatz 1 genannten Merkmale erfüllt, muss der Insolvenzverwalter ein elektronisches Gläubigerinformationssystem vorhalten und die in Satz 1 genannten Dokumente unverzüglich zum elektronischen Abruf zur Verfügung stellen. Den Einsichtsberechtigten stellt der Verwalter die für den Zugang erforderlichen Daten unverzüglich zur Verfügung.

Das Gericht, bei dem eine Person ihren allgemeinen Gerichtsstand hat, ist für alle gegen sie zu erhebenden Klagen zuständig, sofern nicht für eine Klage ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist.

(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers durch Beschluss sich für unzuständig zu erklären und den Rechtsstreit an das zuständige Gericht zu verweisen. Sind mehrere Gerichte zuständig, so erfolgt die Verweisung an das vom Kläger gewählte Gericht.

(2) Anträge und Erklärungen zur Zuständigkeit des Gerichts können vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle abgegeben werden. Der Beschluss ist unanfechtbar. Der Rechtsstreit wird bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht mit Eingang der Akten anhängig. Der Beschluss ist für dieses Gericht bindend.

(3) Die im Verfahren vor dem angegangenen Gericht erwachsenen Kosten werden als Teil der Kosten behandelt, die bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht erwachsen. Dem Kläger sind die entstandenen Mehrkosten auch dann aufzuerlegen, wenn er in der Hauptsache obsiegt.

(1) Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Liegt der Mittelpunkt einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners an einem anderen Ort, so ist ausschließlich das Insolvenzgericht zuständig, in dessen Bezirk dieser Ort liegt.

(2) Hat der Schuldner in den letzten sechs Monaten vor der Antragstellung Instrumente gemäß § 29 des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes in Anspruch genommen, ist auch das Gericht örtlich zuständig, das als Restrukturierungsgericht für die Maßnahmen zuständig war.

(3) Sind mehrere Gerichte zuständig, so schließt das Gericht, bei dem zuerst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt worden ist, die übrigen aus.

(1) Ist auf Grund der Vorschriften über die örtliche oder sachliche Zuständigkeit der Gerichte die Unzuständigkeit des Gerichts auszusprechen, so hat das angegangene Gericht, sofern das zuständige Gericht bestimmt werden kann, auf Antrag des Klägers durch Beschluss sich für unzuständig zu erklären und den Rechtsstreit an das zuständige Gericht zu verweisen. Sind mehrere Gerichte zuständig, so erfolgt die Verweisung an das vom Kläger gewählte Gericht.

(2) Anträge und Erklärungen zur Zuständigkeit des Gerichts können vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle abgegeben werden. Der Beschluss ist unanfechtbar. Der Rechtsstreit wird bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht mit Eingang der Akten anhängig. Der Beschluss ist für dieses Gericht bindend.

(3) Die im Verfahren vor dem angegangenen Gericht erwachsenen Kosten werden als Teil der Kosten behandelt, die bei dem im Beschluss bezeichneten Gericht erwachsen. Dem Kläger sind die entstandenen Mehrkosten auch dann aufzuerlegen, wenn er in der Hauptsache obsiegt.