Landgericht Nürnberg-Fürth Urteil, 06. Juni 2014 - 12 O 8712/12

bei uns veröffentlicht am06.06.2014

Gericht

Landgericht Nürnberg-Fürth

Tenor

1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 27.411,72 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 24.10.2012 zu bezahlen, Zug um Zug gegen Herausgabe und Übereignung des Pkw Hyundai ix35, Fahrzeug-Ident-Nr. …

2. Es wird festgestellt, dass sich die Beklagte mit der Rücknahme des Fahrzeugs gemäß Ziffer 1) seit dem 24.10.2012 in Annahmeverzug befindet.

3. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 55,00 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 24.10.2012 zu bezahlen.

4. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger außergerichtliche Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von 1.196,43 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 24.10.2012 zu bezahlen.

5. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

6. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Beklagte zu tragen.

7. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Beschluss

Der Streitwert wird auf 28.104,00 € festgesetzt.

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Rückabwicklung eines Neuwagenkaufs.

Mit Kaufvertrag vom 14.04.2012 erwarb der Kläger von der Beklagten einen PKW Hyundai ix35 zum Preis von 27.490,- € brutto. Das Fahrzeug verfügt über ein 6-Gang-Automatikgetriebe. In dem Formular über die verbindliche Bestellung des PKW (Anlage K 1) heißt es bei den Fahrzeugangaben u.a.:

KW (PS) lt. Fzg.-Brief:

120 (163)

Außerdem wurden dem Kläger 1.123,44 € brutto für Sonderzubehör (Anlage K 2) und 109,- € brutto für die Zulassung des Fahrzeugs in Rechnung gestellt (Anlagen K 3 und K 4). Das Fahrzeug wurde am 27.04.2012 an den Kläger übergeben.

Der Kläger behauptet, er habe bereits kurze Zeit nach Übernahme des Fahrzeugs festgestellt, dass es äußerst durchzugsschwach sei und nicht ausreichend beschleunige. Obwohl dies schon andere Kunden bemängelt hätten, habe ihn die Beklagte im Rahmen der Verkaufsgespräche nicht darauf hingewiesen. Vielmehr habe man dem Kläger erklärt, dass das veräußerte Fahrzeug mit Benzinmotor dem - vom Kläger Probe gefahrenen - Fahrzeug mit Dieselmotor ebenbürtig sei. Hierauf habe sich der Kläger verlassen. Nachdem eine Mangelbeseitigung durch die Beklagte nicht erfolgt sei, habe der Kläger eine Leistungsmessung durch das Prüfzentrum des ADAC Nordbayern e.V. durchführen lasen. Hierbei sei festgestellt worden, dass das Fahrzeug lediglich eine Leistung von 104,2 kW (141,6 PS) erbringe (Anlage K 5). Diese Abweichung von fast 14% gegenüber den Kaufvertragsangaben sei nicht mehr tolerabel. Trotz mehrfacher Aufforderung sei die Beklagte nicht zur Beseitigung dieses Mangels bereit gewesen. Der Kläger sei daher berechtigt gewesen, mit Schreiben vom 09.11.2012 vom Kaufvertrag zurückzutreten (Anlage K 7). Die Beklagte schulde die Rückerstattung des gesamten Kaufpreises nebst Zusatzkosten abzüglich des Ersatzes der Gebrauchsvorteile. Die Beklagte schulde die Abholung des Fahrzeugs beim Kläger und befinde sich hiermit im Annahmeverzug. Darüber hinaus habe die Beklagte die Kosten der Überprüfung der Motorleistung in Höhe von 55,- € (Anlage K 8) als Schadensersatz sowie die außergerichtlich angefallenen Rechtsanwaltskosten von 1.376,83 € unter Verzugsgesichtspunkten zu tragen.

Der Kläger beantragt:

1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger € 27.799,00 und Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 24.10.2012 zu bezahlen, Zug um Zug gegen Herausgabe des Pkw Hyundai ix35, Fahrzeug-Ident-Nr. …

2. Es wird festgestellt, dass sich die Beklagte mit der Rücknahme des Fahrzeugs gemäß Antrag 1) seit 24.10.2012 in Annahmeverzug befindet.

3. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger € 55,00 und Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 24.10.2012 zu bezahlen.

4. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger außergerichtlich entstandene, nicht festsetzbare Kosten der Rechtsverfolgung in Höhe von € 1.376,83 zuzüglich Zinsen hieraus in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 24.10.2012 zu bezahlen.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Sie behauptet, bei den Verkaufsverhandlungen sei nie in Abrede gestellt worden, dass die Leistungscharakteristik eines Fahrzeugs mit Benzinmotor eine andere sei als die eines aufgeladenen Dieselmotors. Dies sei auch jedem Kraftfahrer bekannt.

Das veräußerte Fahrzeug verfüge über eine im Toleranzbereich liegende Motorleistung. Es bestünden Zweifel an der Messmethodik des ADAC und daher an der Aussagekraft der von diesem durchgeführten Leistungsmessung. Es könne auch nicht überprüft werden, ob alle Prüfparameter eingehalten worden seien. Die Leistungsangabe basiere auf einer Umgebungstemperatur von 15 °C und einem Luftdruck von 1.000 hPa. Außerdem müsse die Leistungsmessung bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 durchgeführt werden. Auch bei Verwendung des Kraftstoffs „E 10“ könne es zu einer Verfälschung der Messergebnisse kommen.

Im Übrigen werde das Fahrzeug - wie auch vergleichbare Modelle anderer Hersteller - aus Sicherheitsgründen bei einer Geschwindigkeit von ca. 190 km/h elektronisch abgeregelt. Es stelle aber keinen Mangel des Fahrzeugs dar, wenn die tatsächlich vorhandene Motorleistung unter normalen Prüf- und Betriebsverhältnissen aufgrund dieser Abregelung nicht mehr abgerufen werden könne.

Wegen weiterer Einzelheiten zum Sach- und Streitstand wird ergänzend auf die Schriftsätze der Parteien nebst Anlagen Bezug genommen.

Das Gericht hat Beweis erhoben durch Beauftragung des Sachverständigen Dipl.-Ing. K. Auf dessen schriftliches Gutachten vom 28.11.2013 wird verwiesen (Bl. 59 ff. d.A.). Der Sachverständige wurde außerdem im Termin vom 06.05.2014 ergänzend mündlich angehört (Bl. 92 ff. d.A.).

Gründe

I.

Die Leistungsklage ist überwiegend begründet. Der Kläger hat gegen die Beklagte einen Anspruch gem. §§ 437 Nr. 2, 440, 323, 346 Abs. 1 BGB.

1.

Unstreitig haben die Parteien am 14.04.2012 einen Kaufvertrag über die Veräußerung eines Neufahrzeugs vom Typ Hyundai ix35 geschlossen. Das Fahrzeug wurde am 27.04.2012 an den Kläger übergeben und befindet sich seit dem in dessen Besitz.

2.

Die Kaufsache wies im Zeitpunkt des Gefahrübergangs einen Sachmangel i.S.v. § 434 Abs. 1 S. 1 BGB auf. Dies steht zur Überzeugung des Gerichts nach Durchführung der Beweisaufnahme fest.

a)

Die Parteien haben die Beschaffenheit des verkauften PKW in der Weise vereinbart, dass der im Fahrzeug herstellerseitig verbaute Motor eine Maximalleistung von 120 kW = 163 PS erbringt. Die als Anlage K 1 vorlegte Vertragsurkunde enthält eine Beschreibung der technischen Merkmale des Fahrzeugs. Die Motorkraft gehört demnach zur Beschaffenheit des Fahrzeugs (vgl. Palandt/Weidenkaff, BGB, 72. Aufl., § 434 Rdnr. 10). Sie ist durch die Parteien auch vereinbart worden, zumindest ist der Kläger hierauf konkludent eingegangen. Daran ändert die Angabe „lt. Fzg.-Brief“ nicht. Sie kann nicht einschränkend als bloße Wissenserklärung der Beklagten verstanden werden. Bei einem Neuwagenkauf vom Vertragshändler darf ein Verbraucher davon ausgehen, dass die vom Verkäufer angegebene Motorleistung ohne weiteres Teil der geschuldeten Beschaffenheit wird. Insofern unterscheidet sich die Konstellation vom Gebrauchtwagenkauf und der Bezugnahme auf Angaben des Vorbesitzers.

Ob die Parteien den Gesichtspunkte der Motorleistung im Rahmen der Verkaufsgespräche besonders aufgegriffen haben, ist nicht entscheidend. Ebenso wenig kommt es auf die vor 2002 erörterte Frage an, ob in der genannten Angabe im Vertragsformular die Zusicherung einer Eigenschaft zu sehen ist (vgl. hierzu BGH, NJW 1997, 2318).

b)

Von der vereinbarten Beschaffenheit weicht das gegenständliche Fahrzeug zu Lasten des Klägers ab.

aa)

Die Beweisaufnahme hat er ergeben, dass die maximale Motorleistung von 120 kW laut Herstellerangaben bei einer Drehzahl von 6.200 U/min erreicht werden soll (s. Zulassungsbescheinigung Teil I, Bl. 78 d.A.). Diese Nenndrehzahl lässt sich mit dem untersuchten Fahrzeug im Fahrbetrieb jedoch nicht realisieren, weil das Automatikgetriebe vor Erreichen der erforderlichen Drehzahl in den nächsthöheren Gang schaltet, ohne dass dies durch den Fahrer beeinflusst werden kann. Im 4. Gang schaltet das Getrieben bei einer Motordrehzahl von 5.500 U/min in den 5. Gang. Hierdurch erhöht sich im Fahrbetrieb zwar die Geschwindigkeit des PKW, es kommt aber gleichzeitig zu einem Drehmomentabfall an den Rädern. Der 5. und 6. Gang des Getriebes können manuell angewählt werden. Im 5. Gang wird jedoch lediglich eine Drehzahl von ca. 5.250 U/min realisiert, im 6. Gang von nur 4.300 U/min. Damit lässt sich zwar die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs erzielen, nicht aber einer Motorleistung von 120 kW. Mit anderen Worten kann die für die maximale Motorleistung erforderliche Nenndrehzahl in keinem der Gänge des Automatikgetriebes erreicht werden. Im 5. Gang ließ sich lediglich eines Maximalleistung von 108,6 kW messen.

Das vom Hersteller Hyundai angegebene maximale Drehmoment von 194 Nm bei 4.600 U/min wurde bei allen durchgeführten Messungen deutlich überschritten. Es betrug im 4. Gang sogar 214 Nm.

Der Sachverständige hat weiter ausgeführt, dass bei mathematischer Fortentwicklung seiner Messung - also bei Annahme einer steigenden Drehzahl und konstant bleibendem Drehmoment - sich eine Leistung von ca. 123 kW bei 6.200 U/min ergäbe. Selbst bei einem Abfall des Drehmoments im höheren Drehzahlbereich - d.h. bei einem degressiven Leistungsverlauf - sei noch mit einer Leistung von ca. 115 kW bei 6.200 U/min zu rechnen. Die tatsächliche Normleistung liege also innerhalb eines Toleranzbandes von +/- 5%.

Die Messung durch den Sachverständigen K. wurde nur teilweise nach den Vorgaben der Richtlinie 80/1269/EWG durchgeführt. Es wurde Referenzkraftstoff verwendet, kein sog. „E 10“. Die Außentemperatur betrug 23 °C, der Luftdruck 1001 hPa. Im Übrigen gilt die genannte Richtlinie zwingend nur im Verfahren zu Erlangung der Typengenehmigung. Im Sachmängelprozess sind durchaus auch anderen Methoden denkbar, etwa auf einem Rollenprüfstand (vgl. OLG Köln, Urt. v. 02.12.2010 - 21 U 18/10, juris). Letzteres ist im vorliegenden Fall erfolgt.

Die Kammer schließt sich im Übrigen den überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen K. an. Der Sachverständige ist dem Gericht als fachkundig und forensisch erfahren bekannt. Es besteht keine Veranlassung, an seinen Gutachten zu zweifeln.

bb)

Danach steht fest, dass das vom Kläger erworbene Fahrzeug zwar über einen Motor verfügt, der eine Leistung von mindestens 115 kW zu erbringen im Stande ist. Dies Leistung kann jedoch im tatsächlichen Fahrbetrieb nicht erreicht werden, weil

  • sich die erforderliche Motordrehzahl (Nenndrehzahl) im 4., 5. und 6. Gang nicht realisieren lässt;

  • ein manuelles Anwählen (nur) des 4. Ganges nicht möglich ist;

  • sich im manuell schaltbaren im 5. und 6. Gang aufgrund eines Geschwindigkeitsbegrenzers keine höheren Motordrehzahlen erzielen lassen.

Die vertraglich vereinbarte Leistung von 120 kW bleibt also ein theoretischer Wert. Der Motor des veräußerten Fahrzeugs ist für sich gesehen mangelfrei. Es wurde jedoch nicht allein ein Motor verkauft, sondern ein vollständiges Fahrzeug einschließlich eines Motors und Getriebes. In dieser Konfiguration kann eine Leistung von 120 kW nicht erreicht werden. Wie § 434 Abs. 1 S. 2 Nrn. 1 und 2 BGB zeigen, ist der kaufrechtliche Sachmangelbegriff verwendungsbezogen ausgestaltet. Es kommt also nicht darauf an, ob eine Kaufsache unter theoretischen Bedingungen der vertraglich geschuldeten Beschaffenheit entspricht, sondern ob dies auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kaufsache der Fall ist.

Nur so kann im Übrigen die Leistungsangabe in der Kaufvertragsurkunde bei verständiger Würdigung interpretiert werden. Zweifellos sind die Parteien stillschweigend davon ausgegangen, dass eine Motorleistung von 120 kW bei serienmäßiger Konfiguration auch im Alltagsgebrauch „abgerufen“ werden kann. Es gilt hier nichts anderes als bei Herstellerangaben zur Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs (vgl. hierzu OLG Düsseldorf, NJW 2005, 3504). Beim Fahren im öffentlichen Straßenverkehr vermag der streitgegenständliche PKW jedoch lediglich eine Motorleistung von maximal 108,6 kW zu erbringen.

Ob das tatsächlich zu erreichende Drehmoment deutlich über den vom Hersteller veröffentlichten technischen Daten liegt, ist nicht entscheidend. Denn zum einen haben die Parteien keine Beschaffenheit hinsichtlich der Drehmomentzahl vereinbart. Zum anderen ist das Drehmoment nur ein für die Normleistung maßgebender Faktor. Hinzu kommt die Drehzahl und damit mittelbar die Getriebeübersetzung bzw. die Steuerung der Getriebeautomatik. Im Grunde sind es diese zuletzt genannten Parameter, die einer vollen Leistungsentfaltung des Motors im hier entschiedenen Fall entgegenstehen. Ergänzend hat der Sachverständige K. ausgeführt, dass für das Beschleunigungs- und Durchzugsverhalten entscheidend ist, die höchstmögliche Drehzahl zu erreichen. Ein Gangwechsel bei Erreichen der jeweiligen Drehmomentspitze sei diesbezüglich eher nachteilig.

Unmaßgeblich ist ferner, dass besonders leistungsstarke sog. Premiumfahrzeuge in der Regel bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h elektronisch abgeregelt werden und deren hohe Motorleistung im Alltagsbetrieb nicht „erfahren“ werden kann. Im vorliegenden Fall kann die vereinbarte Motorleistung auch deshalb nicht realisiert werden, weil der 4. Gang des Getriebes nicht manuell geschaltet werden kann und sich daher die erforderliche Motordrehzahl unabhängig von Geschwindigkeit und Abregelung nicht erreichen lässt. Im Übrigen würde die geschuldete Beschaffenheit auch dann fehlen, wenn sie einzig und allein durch die elektronisch erfolgende Geschwindigkeitsregelung verhindert würde. Denn auch letzteres ist Teil eines Gesamtfahrzeugs, welches mangelfrei zu funktionieren hat. Hier ist es jedoch so, dass sich die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung im tatsächlichen Fahrbetrieb überhaupt nicht bemerkbar macht, weil der Wert von 190 km/h über der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit (182 km/h) liegt. Dass sie erforderliche Drehzahl und die damit verbundene Leistung von 120 kW im Alltagsbetrieb nicht erreicht wird, wird folglich überhaupt nicht vom Geschwindigkeitsbegrenzer beeinflusst.

Die Kammer ist schließlich auch nicht der Auffassung, dass ein durchschnittlicher Fahrzeugkäufer weiß oder damit rechnen muss, dass die Leistungsangaben des Herstellers einen nur isoliert auf den Motor bezogenen Wert darstellen und er - zumal in Kombination mit einem Automatikgetriebe - nicht unerhebliche Leistungsdefizite in Kauf nehmen muss. Hierauf hätte vielmehr der Verkäufer hinzuweisen. Insbesondere ist die Kammer nicht der Ansicht, dass die Beschaffenheitsvereinbarung der Parteien in der Weise zu verstehen ist, dass losgelöst von jeder praktischen Verwendung des Fahrzeugs lediglich eine an der Kurbelwelle zu messende „Nutzleistung“ i.S.d. Richtlinie 80/1269/EWG vorhanden sein muss. So sind die Kaufvertragsangaben von einem durchschnittlichen Verbraucher auch nicht zu interpretieren.

3.

Nachdem die Beklagte eine Beseitigung des Mangels abgelehnt hat, war der Kläger zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt (§ 323 Abs. 1 BGB).

a)

Das Rücktrittsrecht ist nicht gem. § 323 Abs. 5 S. 2 BGB ausgeschlossen. Denn der genannten Mangel ist nicht unerheblich. Zum einen gehört die Motorleistung eines PKW nicht zu den untergeordneten Beschaffenheitsmerkmalen und stellt durchaus ein Kaufkriterium dar. Dies gilt auch für sog. SUV, da diese hierzulande üblicherweise ausschließlich im normalen Straßenverkehr eingesetzt werden. Durch den Verstoß gegen die Beschaffenheitsvereinbarung wird die Erheblichkeit indiziert (vgl. BGH, NJW-RR 2010, 1289; BGH, NJW 2013, 1365). Des Weiteren sind nicht behebbare Mängel in der Regel erheblich (vgl. Faust, JuS 2009, 373, 374).

Darüber hinaus weicht die tatsächlich zu realisierende Leistung von der vertraglich geschuldeten um ca. 10% ab. Dies kann bei einem Fahrzeug der hier vorliegenden Leistungsklasse nicht mehr als geringfügig gelten (vgl. OLG Köln, a.a.O.; LG Wuppertal, NJW-RR 2011, 1076). Die Erheblichkeitsgrenze ist bei Neuwagen im Übrigen enger zu ziehen als bei Gebrauchtwagen (vgl. BeckOK-BGB/Schmidt, § 323 Rdnr. 39).

Zwar hat der Sachverständige K. im Rahmen seiner mündlichen Anhörung erklärt, ein Fahrer spüre quasi nicht, ob der Fahrzeugmotor mit einer Nennleistung von 120 kW derzeit nur 108 kW leiste. Die verminderte Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liege im Bereich weniger 1/10 Sekunden. Indessen kommt es in diesem Zusammenhang nicht auf das subjektive Gespür eines Sachverständigen oder eines Durchschnittsfahrers an. Sowohl § 434 Abs. 1 BGB als auch § 325 Abs. 5 S. 2 BGB sind solche Kriterien fremd. Abzustellen ist - bei aller gebotenen Abwägung - auf möglichst objektive Faktoren.

b)

Der Rücktritt ist gegenüber der Beklagten mit Schreiben vom 09.10.2012 erklärt worden (§ 349 BGB; Anlage K 7).

4.

Infolge des Rücktritts sind die beiderseits ausgetauschten Leistungen zurück zu gewähren (§ 346 Abs. 1 BGB).

a)

Der Kläger schuldet hierbei neben der Rückgabe und Rückübereignung der Kaufsache auch die Hergabe der gezogenen Nutzungen ihrem Werte nach (§§ 346 Abs. 2 Nr. 1, 100 BGB). Unbestritten ist hierbei eine Gesamtlaufleistung von 200.000 km zugrunde zu legen. Bei einem Bruttokaufpreis von 27.490,- € ergibt sich ein Wertersatz von 137,45 € pro gefahrene 1.000 km. Dieser Betrag bewegt sich innerhalb der üblicherweise angenommenen Spanne von 0,33 bis 1 % des Bruttokaufpreises pro 1.000 km (vgl. Palandt/Grüneberg, a.a.O., § 346 Rdnr. 10) und erscheint auch angemessen (§ 287 Abs. 2 ZPO). Der Kläger hat auf Befragen im Termin vom 06.05.2014 erklärt, dass er seit dem Erwerb 9.536 km zurückgelegt hat. Die gezogenen Nutzungen sind demnach mit 1.310,72 € zu bewerten.

Dieser Betrag ist mit dem Bruttokaufpreis sowie den Kosten für Sonderzubehör und Zulassung zu verrechnen. Die infolge des Rücktritts bestehenden Ansprüche stellen nur unselbständige Rechnungsposten bei der Berechnung des einem der Beteiligten zustehenden Ausgleichsanspruchs dar (vgl. BGH, NJW 1994, 1790). Die Verrechnung erfolgt daher von Amts wegen, ohne dass es entsprechender Erklärungen der Parteien bedarf. Es ergibt sich der im Tenor genannte Betrag von 27.411,72 €.

b)

Die sich aus dem Rücktritt ergebenden Verpflichtungen der Parteien sind Zug um Zug zu erfüllen (§ 348 BGB).

5.

Der Kläger hat gem. §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB Anspruch auf Erstattung der Mangelfolgeschäden.

a)

Hierunter fallen zum einen die Kosten der Mangelfeststellung. Der Kläger ist fahrzeugtechnischer Laie. Es war daher zur zweckgerichteten Rechtsverfolgung erforderlich und angemessen, eine Leistungsprüfung durch den ADAC durchführen zu lassen. Die hierbei angefallenen Kosten sind erstattungsfähig. Sie betragen 55,- € brutto (Anlage K 8).

b)

Ferner sind die außergerichtlichen Rechtsverfolgungskosten zu erstatten. Der Kläger hatte sich zunächst persönlich an die Beklagte gewandt (Anlage K 6). Nachdem dies erfolglos blieb, durfte er zur Geltendmachung seiner gesetzlichen Sachmängelansprüche einen Rechtsanwalt beauftragen. Dies erscheint ebenfalls angemessen.

Allerdings hat der Kläger nicht dargelegt, welchen besonderen Umfang oder welche Schwierigkeit die vorliegende Angelegenheit aufweist, so dass ein über die gesetzliche Regelgebühr hinausgehender Betrag geschuldet wäre (Anmerkung zu Nr. 2300 VV RVG). Ob diese Voraussetzungen erfüllt waren, unterliegt der vollen Überprüfung durch das Gericht. Es gibt keinen dieser Prüfung entzogenen Ermessensspielraum des Rechtsanwalts (vgl. BGH, NJW 2012, 2813).

Folglich ist eine 1,3-fache Geschäftsgebühr aus einem Gegenstandswert von 27.854,- € nebst Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer zu ersetzen, mithin ein Betrag von 1.196,43 €.

Die teilweise Anrechnung dieser Gebühr auf die im vorliegenden Rechtsstreit angefallenen Kosten (Vorbem. 3 Abs. 4 VV RVG) ist dem Kostenfestsetzungsverfahren vorbehalten.

6.

Alle Zahlungsansprüche sind gem. §§ 286 Abs. 1, 288 Abs. 1 BGB zu verzinsen. Infolge des Schreibens vom 09.10.2012 (Anlage K 7) befand sich die Beklagte seit dem 24.10.2012 in Verzug.

II.

Die Feststellungsklage ist zulässig und begründet.

1.

Das erforderliche Feststellungsinteresse (§ 256 Abs. 1 ZPO) ist im Hinblick auf die besonderen Voraussetzungen bei der Zwangsvollstreckung einer Zug um Zug zu erbringenden Leistung (§§ 756 Abs. 1, 765 Nr. 1 ZPO) gegeben.

2.

Der Kläger hatte mit Schreiben vom 09.10.2012 auch die Herausgabe des Fahrzeugs an die Beklagte angeboten. Zutreffend weist der Kläger darauf hin, dass diese Herausgabe an seinem Wohnsitz zu erfolgen hatte, weil sich die Kaufsache bei Ausübung des Rücktrittsrecht vertragsgemäß dort befand (vgl. OLG Karlsruhe, MDR 2013, 898). Die Beklagte ist dem nicht nachgekommen und befindet sich somit im Annahmeverzug (§§ 293, 295 S. 1 BGB).

III.

1.

Die Kostenentscheidung folgt aus §§ 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO. Der Ausspruch zur vorläufigen Vollstreckbarkeit hat seine Grundlage in § 709 S. 2 ZPO.

2.

Bei der Festsetzung des Streitwertes ist der Feststellungsantrag mit einem Wert von 250,- € zu berücksichtigen (§ 3 ZPO). Nebenforderungen bleiben außer Ansatz (§ 43 Abs. 1 GKG).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Nürnberg-Fürth Urteil, 06. Juni 2014 - 12 O 8712/12

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Nürnberg-Fürth Urteil, 06. Juni 2014 - 12 O 8712/12

Referenzen - Gesetze

Landgericht Nürnberg-Fürth Urteil, 06. Juni 2014 - 12 O 8712/12 zitiert 20 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 92 Kosten bei teilweisem Obsiegen


(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last. (2) Das Ger

Zivilprozessordnung - ZPO | § 709 Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung


Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 256 Feststellungsklage


(1) Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, auf Anerkennung einer Urkunde oder auf Feststellung ihrer Unechtheit kann Klage erhoben werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse daran hat, dass das Rechtsverh

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 286 Verzug des Schuldners


#BJNR001950896BJNE027902377 (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Z

Zivilprozessordnung - ZPO | § 287 Schadensermittlung; Höhe der Forderung


(1) Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Ob und inwieweit e

Zivilprozessordnung - ZPO | § 3 Wertfestsetzung nach freiem Ermessen


Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 346 Wirkungen des Rücktritts


(1) Hat sich eine Vertragspartei vertraglich den Rücktritt vorbehalten oder steht ihr ein gesetzliches Rücktrittsrecht zu, so sind im Falle des Rücktritts die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben. (2)

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung


#BJNR001950896BJNE031602377 (1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 434 Sachmangel


(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht. (2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wen

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 437 Rechte des Käufers bei Mängeln


Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,1.nach § 439 Nacherfüllung verlangen,2.nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 293 Annahmeverzug


Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt.

Gerichtskostengesetz - GKG 2004 | § 43 Nebenforderungen


(1) Sind außer dem Hauptanspruch auch Früchte, Nutzungen, Zinsen oder Kosten als Nebenforderungen betroffen, wird der Wert der Nebenforderungen nicht berücksichtigt. (2) Sind Früchte, Nutzungen, Zinsen oder Kosten als Nebenforderungen ohne den Ha

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 295 Wörtliches Angebot


Ein wörtliches Angebot des Schuldners genügt, wenn der Gläubiger ihm erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn zur Bewirkung der Leistung eine Handlung des Gläubigers erforderlich ist, insbesondere wenn der Gläubiger die gesch

Zivilprozessordnung - ZPO | § 756 Zwangsvollstreckung bei Leistung Zug um Zug


(1) Hängt die Vollstreckung von einer Zug um Zug zu bewirkenden Leistung des Gläubigers an den Schuldner ab, so darf der Gerichtsvollzieher die Zwangsvollstreckung nicht beginnen, bevor er dem Schuldner die diesem gebührende Leistung in einer den Ver

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 348 Erfüllung Zug-um-Zug


Die sich aus dem Rücktritt ergebenden Verpflichtungen der Parteien sind Zug um Zug zu erfüllen. Die Vorschriften der §§ 320, 322 finden entsprechende Anwendung.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 325 Schadensersatz und Rücktritt


Das Recht, bei einem gegenseitigen Vertrag Schadensersatz zu verlangen, wird durch den Rücktritt nicht ausgeschlossen.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 349 Erklärung des Rücktritts


Der Rücktritt erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Teil.

Verordnung über den Urlaub der Soldatinnen und Soldaten


Soldatinnen- und Soldatenurlaubsverordnung - SUV

Referenzen

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

1.
nach § 439 Nacherfüllung verlangen,
2.
nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern und
3.
nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht.

(2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wenn sie

1.
die vereinbarte Beschaffenheit hat,
2.
sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet und
3.
mit dem vereinbarten Zubehör und den vereinbarten Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, übergeben wird.
Zu der Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 1 gehören Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstige Merkmale der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben.

(3) Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie

1.
sich für die gewöhnliche Verwendung eignet,
2.
eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann unter Berücksichtigung
a)
der Art der Sache und
b)
der öffentlichen Äußerungen, die von dem Verkäufer oder einem anderen Glied der Vertragskette oder in deren Auftrag, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben wurden,
3.
der Beschaffenheit einer Probe oder eines Musters entspricht, die oder das der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat, und
4.
mit dem Zubehör einschließlich der Verpackung, der Montage- oder Installationsanleitung sowie anderen Anleitungen übergeben wird, deren Erhalt der Käufer erwarten kann.
Zu der üblichen Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 2 gehören Menge, Qualität und sonstige Merkmale der Sache, einschließlich ihrer Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit. Der Verkäufer ist durch die in Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b genannten öffentlichen Äußerungen nicht gebunden, wenn er sie nicht kannte und auch nicht kennen konnte, wenn die Äußerung im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in derselben oder in gleichwertiger Weise berichtigt war oder wenn die Äußerung die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.

(4) Soweit eine Montage durchzuführen ist, entspricht die Sache den Montageanforderungen, wenn die Montage

1.
sachgemäß durchgeführt worden ist oder
2.
zwar unsachgemäß durchgeführt worden ist, dies jedoch weder auf einer unsachgemäßen Montage durch den Verkäufer noch auf einem Mangel in der vom Verkäufer übergebenen Anleitung beruht.

(5) Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache als die vertraglich geschuldete Sache liefert.

*

(1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat, vom Vertrag zurücktreten.

(2) Die Fristsetzung ist entbehrlich, wenn

1.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert,
2.
der Schuldner die Leistung bis zu einem im Vertrag bestimmten Termin oder innerhalb einer im Vertrag bestimmten Frist nicht bewirkt, obwohl die termin- oder fristgerechte Leistung nach einer Mitteilung des Gläubigers an den Schuldner vor Vertragsschluss oder auf Grund anderer den Vertragsabschluss begleitenden Umstände für den Gläubiger wesentlich ist, oder
3.
im Falle einer nicht vertragsgemäß erbrachten Leistung besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt rechtfertigen.

(3) Kommt nach der Art der Pflichtverletzung eine Fristsetzung nicht in Betracht, so tritt an deren Stelle eine Abmahnung.

(4) Der Gläubiger kann bereits vor dem Eintritt der Fälligkeit der Leistung zurücktreten, wenn offensichtlich ist, dass die Voraussetzungen des Rücktritts eintreten werden.

(5) Hat der Schuldner eine Teilleistung bewirkt, so kann der Gläubiger vom ganzen Vertrag nur zurücktreten, wenn er an der Teilleistung kein Interesse hat. Hat der Schuldner die Leistung nicht vertragsgemäß bewirkt, so kann der Gläubiger vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn die Pflichtverletzung unerheblich ist.

(6) Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Gläubiger für den Umstand, der ihn zum Rücktritt berechtigen würde, allein oder weit überwiegend verantwortlich ist oder wenn der vom Schuldner nicht zu vertretende Umstand zu einer Zeit eintritt, zu welcher der Gläubiger im Verzug der Annahme ist.

(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen dieser Vorschrift entspricht.

(2) Die Sache entspricht den subjektiven Anforderungen, wenn sie

1.
die vereinbarte Beschaffenheit hat,
2.
sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet und
3.
mit dem vereinbarten Zubehör und den vereinbarten Anleitungen, einschließlich Montage- und Installationsanleitungen, übergeben wird.
Zu der Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 1 gehören Art, Menge, Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstige Merkmale der Sache, für die die Parteien Anforderungen vereinbart haben.

(3) Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie

1.
sich für die gewöhnliche Verwendung eignet,
2.
eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen derselben Art üblich ist und die der Käufer erwarten kann unter Berücksichtigung
a)
der Art der Sache und
b)
der öffentlichen Äußerungen, die von dem Verkäufer oder einem anderen Glied der Vertragskette oder in deren Auftrag, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, abgegeben wurden,
3.
der Beschaffenheit einer Probe oder eines Musters entspricht, die oder das der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat, und
4.
mit dem Zubehör einschließlich der Verpackung, der Montage- oder Installationsanleitung sowie anderen Anleitungen übergeben wird, deren Erhalt der Käufer erwarten kann.
Zu der üblichen Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 2 gehören Menge, Qualität und sonstige Merkmale der Sache, einschließlich ihrer Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit. Der Verkäufer ist durch die in Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b genannten öffentlichen Äußerungen nicht gebunden, wenn er sie nicht kannte und auch nicht kennen konnte, wenn die Äußerung im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in derselben oder in gleichwertiger Weise berichtigt war oder wenn die Äußerung die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.

(4) Soweit eine Montage durchzuführen ist, entspricht die Sache den Montageanforderungen, wenn die Montage

1.
sachgemäß durchgeführt worden ist oder
2.
zwar unsachgemäß durchgeführt worden ist, dies jedoch weder auf einer unsachgemäßen Montage durch den Verkäufer noch auf einem Mangel in der vom Verkäufer übergebenen Anleitung beruht.

(5) Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache als die vertraglich geschuldete Sache liefert.

Das Recht, bei einem gegenseitigen Vertrag Schadensersatz zu verlangen, wird durch den Rücktritt nicht ausgeschlossen.

Der Rücktritt erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Teil.

(1) Hat sich eine Vertragspartei vertraglich den Rücktritt vorbehalten oder steht ihr ein gesetzliches Rücktrittsrecht zu, so sind im Falle des Rücktritts die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben.

(2) Statt der Rückgewähr oder Herausgabe hat der Schuldner Wertersatz zu leisten, soweit

1.
die Rückgewähr oder die Herausgabe nach der Natur des Erlangten ausgeschlossen ist,
2.
er den empfangenen Gegenstand verbraucht, veräußert, belastet, verarbeitet oder umgestaltet hat,
3.
der empfangene Gegenstand sich verschlechtert hat oder untergegangen ist; jedoch bleibt die durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme entstandene Verschlechterung außer Betracht.
Ist im Vertrag eine Gegenleistung bestimmt, ist sie bei der Berechnung des Wertersatzes zugrunde zu legen; ist Wertersatz für den Gebrauchsvorteil eines Darlehens zu leisten, kann nachgewiesen werden, dass der Wert des Gebrauchsvorteils niedriger war.

(3) Die Pflicht zum Wertersatz entfällt,

1.
wenn sich der zum Rücktritt berechtigende Mangel erst während der Verarbeitung oder Umgestaltung des Gegenstandes gezeigt hat,
2.
soweit der Gläubiger die Verschlechterung oder den Untergang zu vertreten hat oder der Schaden bei ihm gleichfalls eingetreten wäre,
3.
wenn im Falle eines gesetzlichen Rücktrittsrechts die Verschlechterung oder der Untergang beim Berechtigten eingetreten ist, obwohl dieser diejenige Sorgfalt beobachtet hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt.
Eine verbleibende Bereicherung ist herauszugeben.

(4) Der Gläubiger kann wegen Verletzung einer Pflicht aus Absatz 1 nach Maßgabe der §§ 280 bis 283 Schadensersatz verlangen.

(1) Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Ob und inwieweit eine beantragte Beweisaufnahme oder von Amts wegen die Begutachtung durch Sachverständige anzuordnen sei, bleibt dem Ermessen des Gerichts überlassen. Das Gericht kann den Beweisführer über den Schaden oder das Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend.

(2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten auch in anderen Fällen entsprechend anzuwenden, soweit unter den Parteien die Höhe einer Forderung streitig ist und die vollständige Aufklärung aller hierfür maßgebenden Umstände mit Schwierigkeiten verbunden ist, die zu der Bedeutung des streitigen Teiles der Forderung in keinem Verhältnis stehen.

Die sich aus dem Rücktritt ergebenden Verpflichtungen der Parteien sind Zug um Zug zu erfüllen. Die Vorschriften der §§ 320, 322 finden entsprechende Anwendung.

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

1.
nach § 439 Nacherfüllung verlangen,
2.
nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern und
3.
nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

*

(1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.

(2) Der Mahnung bedarf es nicht, wenn

1.
für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist,
2.
der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Leistung in der Weise bestimmt ist, dass sie sich von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt,
3.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert,
4.
aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist.

(3) Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet; dies gilt gegenüber einem Schuldner, der Verbraucher ist, nur, wenn auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist. Wenn der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder Zahlungsaufstellung unsicher ist, kommt der Schuldner, der nicht Verbraucher ist, spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug.

(4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.

(5) Für eine von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Vereinbarung über den Eintritt des Verzugs gilt § 271a Absatz 1 bis 5 entsprechend.

(1) Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, auf Anerkennung einer Urkunde oder auf Feststellung ihrer Unechtheit kann Klage erhoben werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse daran hat, dass das Rechtsverhältnis oder die Echtheit oder Unechtheit der Urkunde durch richterliche Entscheidung alsbald festgestellt werde.

(2) Bis zum Schluss derjenigen mündlichen Verhandlung, auf die das Urteil ergeht, kann der Kläger durch Erweiterung des Klageantrags, der Beklagte durch Erhebung einer Widerklage beantragen, dass ein im Laufe des Prozesses streitig gewordenes Rechtsverhältnis, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder zum Teil abhängt, durch richterliche Entscheidung festgestellt werde.

(1) Hängt die Vollstreckung von einer Zug um Zug zu bewirkenden Leistung des Gläubigers an den Schuldner ab, so darf der Gerichtsvollzieher die Zwangsvollstreckung nicht beginnen, bevor er dem Schuldner die diesem gebührende Leistung in einer den Verzug der Annahme begründenden Weise angeboten hat, sofern nicht der Beweis, dass der Schuldner befriedigt oder im Verzug der Annahme ist, durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden geführt wird und eine Abschrift dieser Urkunden bereits zugestellt ist oder gleichzeitig zugestellt wird.

(2) Der Gerichtsvollzieher darf mit der Zwangsvollstreckung beginnen, wenn der Schuldner auf das wörtliche Angebot des Gerichtsvollziehers erklärt, dass er die Leistung nicht annehmen werde.

Der Gläubiger kommt in Verzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt.

Ein wörtliches Angebot des Schuldners genügt, wenn der Gläubiger ihm erklärt hat, dass er die Leistung nicht annehmen werde, oder wenn zur Bewirkung der Leistung eine Handlung des Gläubigers erforderlich ist, insbesondere wenn der Gläubiger die geschuldete Sache abzuholen hat. Dem Angebot der Leistung steht die Aufforderung an den Gläubiger gleich, die erforderliche Handlung vorzunehmen.

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last.

(2) Das Gericht kann der einen Partei die gesamten Prozesskosten auferlegen, wenn

1.
die Zuvielforderung der anderen Partei verhältnismäßig geringfügig war und keine oder nur geringfügig höhere Kosten veranlasst hat oder
2.
der Betrag der Forderung der anderen Partei von der Festsetzung durch richterliches Ermessen, von der Ermittlung durch Sachverständige oder von einer gegenseitigen Berechnung abhängig war.

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.

Der Wert wird von dem Gericht nach freiem Ermessen festgesetzt; es kann eine beantragte Beweisaufnahme sowie von Amts wegen die Einnahme des Augenscheins und die Begutachtung durch Sachverständige anordnen.

(1) Sind außer dem Hauptanspruch auch Früchte, Nutzungen, Zinsen oder Kosten als Nebenforderungen betroffen, wird der Wert der Nebenforderungen nicht berücksichtigt.

(2) Sind Früchte, Nutzungen, Zinsen oder Kosten als Nebenforderungen ohne den Hauptanspruch betroffen, ist der Wert der Nebenforderungen maßgebend, soweit er den Wert des Hauptanspruchs nicht übersteigt.

(3) Sind die Kosten des Rechtsstreits ohne den Hauptanspruch betroffen, ist der Betrag der Kosten maßgebend, soweit er den Wert des Hauptanspruchs nicht übersteigt.