Landgericht Münster Urteil, 18. Aug. 2016 - 014 O 598/15
Gericht
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Kläger.
Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
1
T a t b e s t a n d:
2Die Parteien streiten um die Umwandlung eines Verbraucherdarlehensvertrags in ein Rückabwicklungsschuldverhältnis infolge eines Widerrufs.
3Die Parteien schlossen am 11.10.2011 einen Verbraucherdarlehensvertrag (Nr.: 7777) über eine Nettodarlehenssumme von EUR 181.000,- zu einem Nominalzinssatz von 3,63 % mit einer Zinsfestschreibung bis zum 30.06.2026. Das Darlehen diente der Finanzierung einer Wohnimmobilie in Y. Besichert wurde das Darlehen durch eine Grundschuld an dieser Wohnimmobilie.
4Der Vertragstext enthielt eine Belehrung zum Widerrufsrecht und dessen Folgen. Zusammen mit anderen Informationen war diese Belehrung unter Ziffer 14 von einer fett gedruckten Linie umrandet. Ab Ziffer 12 wurden die Informationen durch fett gedruckte Überschriften eingeleitet, die eine größere Schriftgröße hatten als die vorhergehenden Überschriften. Bezüglich der optischen Gestaltung und des Inhalts der Widerrufsbelehrung wird auf die Anlage K1 (Bl. 11 d. A.) verwiesen.
5Mit Schreiben vom 23.02.2015 erklärten die Kläger gemeinschaftlich den Widerruf des Darlehensvertrags. Dieser wurde jedoch von der Beklagten mit Schreiben vom 16.03.2015 zurückgewiesen. Mit anwaltlichem Schreiben vom 23.10.2015 meldete sich der Prozessbevollmächtigte der Kläger bei der Beklagten und setzte eine Frist zur Bestätigung der Wirksamkeit des Widerrufes bis zum 06.11.2015, die fruchtlos verstrich.
6Die Kläger sind der Rechtsauffassung, dass die Widerrufsbelehrung fehlerhaft und daher die Widerrufsfrist noch nicht in Gang gesetzt worden sei, so dass der Widerruf vom 23.02.2015 nicht verfristet sei. Die Widerrufsbelehrung verstoße gegen das Deutlichkeitsgebot, da die Belehrung nicht optisch hervorgehoben worden sei. In der mündlichen Verhandlung äußerte der Klägervertreter zudem die Auffassung, dass wegen der beispielhaften Nennung von Pflichtangaben im Klammerzusatz das Deutlichkeitsgebot im Hinblick auf die inhaltliche Klarheit der Belehrung nicht gewahrt sei. Zudem könne sich die Beklagte nicht auf den sogenannten Musterschutz berufen, da der Klammerzusatz „Name/Firma und ladungsfähige Anschrift der Sparkasse“ nicht ausgefüllt sei und damit nicht der Mustervorlage entspreche.
7Die Kläger meinen zudem, dass sie aus Verzug bei Beauftragung des Prozessbevollmächtigten einen Anspruch auf Erstattung der außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten haben, wobei aufgrund der Spezialthematik eine 1,8-Geschäftsgebühr angemessen sei. Hierzu behaupten sie, dass sie den Prozessbevollmächtigten erst nach Zurückweisung des Widerrufs durch die Beklagte beauftragt hätten.
8Die Kläger beantragen,
91. festzustellen, dass der zwischen den Parteien bestehende Darlehensvertrag mit der Darlehensnummer 7777 über EUR 181.000,- durch den Widerruf der Kläger im Schreiben vom 23.02.2015 wirksam widerrufen wurde und sich somit in ein Rückabwicklungsschuldverhältnis gewandelt hat, und
102. die Beklagte zu verurteilen, an sie außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von EUR 4.048,80 Euro zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen.
11Die Beklagte beantragt,
12die Klage abzuweisen.
13Die Beklagte rügt das Vorbringen der Kläger in der mündlichen Verhandlung als verspätet.
14Die Beklagte bestreitet mit Nichtwissen, dass die vorgerichtliche Beauftragung eines Rechtsanwalts durch die Kläger sowie die Zahlung der Rechtsanwaltsgebühren durch die Kläger erfolgt seien. Zumindest sei ihrer Rechtsauffassung nach eine solche nicht erforderlich gewesen, da die Beklagte den Widerruf unmissverständlich zurückgewiesen habe. Zudem sei eine besondere Schwere des Falles, die eine 1,8-Geschäftsgebühr rechtfertige, nicht gegeben.
15Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands wird auf die wechselseitigen Schriftsätze sowie den Inhalt der Sitzungsniederschrift vom 07.07.2016 verwiesen.
16E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e:
17Die zulässige Klage ist unbegründet.
18I.
19Der Hauptantrag auf Feststellung, dass sich der Darlehensvertrag durch den Widerruf der Kläger in ein Rückgewährschuldverhältnis gewandelt hat, ist unbegründet. Der am 23.02.2015 erklärte Widerruf des am 11.10.2011 mit der Beklagten geschlossenen Darlehensvertrages erfolgte nicht mehr innerhalb der gesetzlichen zweiwöchigen Widerrufsfrist nach §§ 355 Abs. 2, 495 BGB a.F. und damit verspätet.
20Entgegen der Auffassung der Kläger hat die Widerrufsfrist durch Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Voraussetzungen zu laufen begonnen und war im Zeitpunkt der Erklärung des Widerrufs bereits verstrichen.
211.
22Ein Deutlichkeitsgebot, welches eine optische Hervorhebung der Widerrufsbelehrung gebietet, bestand zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses für Darlehensverträge nicht mehr (vgl. Urteile des BGH vom 23.02.2016, XI ZR 549/14; XI ZR 101/15). Zwar verlangt Artikel 247 § 6 Abs. 1 EGBGB, dass die Pflichtangaben zum Widerrufsrecht „klar und verständlich“ formuliert sein sollen. Dies bezieht sich aber nicht auf eine optische Hervorhebung der Widerrufsinformation, sondern auf ihre inhaltliche Ausgestaltung (vgl. die Gesetzesbegründung zu Art. 247 § 6 Abs. 1 EGBGB, BT-Drucks. 16/11643, S. 127). Auch § 360 BGB, der grundsätzlich ein Deutlichkeitsgebot für Widerrufsbelehrungen vorschreibt, ist diesbezüglich auf Verbraucherdarlehensverträge nicht anwendbar. Die gesonderte Widerrufsbelehrung wird vielmehr gem. § 492 Abs. 2 Nr. 1 BGB bei Verbraucherdarlehen durch die Nennung der Pflichtangaben aus dem EGBGB im Vertrag ersetzt. Der Wortlaut des § 360 BGB bezieht sich hingegen ausdrücklich nur auf Widerrufsbelehrungen. Auch nach dem Sinn und Zweck des Widerrufsrechts sind die Angaben zum Widerruf nicht optisch hervorzuheben. Im Verbraucherschutzrecht wird seit geraumer Zeit auf das Leitbild eines „normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Verbrauchers“ abgestellt (vgl. Urteil des BGH vom 23.02.2016, XI ZR 549/14 m. w. N.). Einem solchem Verbraucher ist es durchaus zuzumuten, den Vertragstext vor Abschluss des Vertrags komplett zu lesen. Dies ist auch vor dem Hintergrund, dass mit dem Abschluss eines Darlehensvertrags langjährige Pflichten einhergehen, zu erwarten. Liest der Verbraucher den vorliegenden Vertragstext, wird er die Informationen zum Widerrufsrecht wahrnehmen können.
232.
24Auch das Vorbringen des Klägervertreters in der mündlichen Verhandlung vom 07.07.2016, dass die beispielhafte Aufzählung der Pflichtangaben in der Klammer die Widerrufsinformation unklar und unverständlich mache, rechtfertigt keine andere Einschätzung. Insofern kann dahinstehen, ob sich die Beklagte auf Musterschutz berufen kann, oder sie den Musterschutz verliert, weil sie die kursiv gesetzte und ausgestaltungsbedürftige Klammer im Hinblick auf den Widerrufsadressaten in der Widerrufsinformation belassen hat.
25a.
26Dieser Vortrag ist zunächst nicht nach §§ 296 II, 282 ZPO präkludiert. Die Anforderungen an das rechtzeitige Vorbringen nach §§ 282, 296 ZPO gelten nicht für das rechtliche Vorbringen, da dieses ohnehin nicht von den Parteien vorgetragen werden müsste (vgl. Greger in: Zöller, ZPO, § 282, Rn. 2b). Bei der Frage, wie die beispielhaften Pflichtangaben und der Klammerzusatz am Ende aus Verbrauchersicht zu bewerten sind, handelt es sich um reine Rechtsansichten.
27b.
28Das Argument der Kläger, dass die beispielhafte Aufzählung von Pflichtangaben im Klammerzusatz verwirrend sei und gegen das Klarheitsgebot aus Art. 247 § 6 Abs. 1 EGBGB a.F. verstoße, trägt nicht. Die nur beispielhafte Nennung der Pflichtangaben führt nicht dazu, dass die Widerrufsbelehrung unwirksam ist (vgl. OLG Hamm, Hinweisbeschluss vom 07.03.2016, 31 U 15/16; OLG Stuttgart Hinweisbeschluss vom 16.11.2015, 6 U 171/15; LG Münster, Urteil vom 01.04.2014, 14 O 206/13; LG Krefeld, Urteil vom 06.01.2016, 5 O 267/15; LG Essen, Urteil vom 10.09.2015, 6 O 217/15; LG Hamburg, Urteil vom 11.04.2016, 318 O 284/15; LG Paderborn, Urteil vom 06.04.2016, 4 O 416/15; LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 25.02.2016 – 6 O 6071/15, a.A. OLG München, Urteil vom 21.05.2015, 17 U 334/15; hieran wohl anschließend: OLG Koblenz, Hinweisbeschluss vom 15.10.2015, 8 U 241/15).
29Auch wenn dies, insbesondere wegen der Einschränkung der Pflichtangaben nach Art. 247 § 9 EGBGB a.F., für den rechtsunkundigen Verbraucher durchaus anspruchsvoll ist, kann er die notwendigen Pflichtangaben durch einen Blick in das Gesetz herausfinden. Im Verbraucherschutzrecht wird seit Jahren das Leitbild eines durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers zu Grunde gelegt. Dieser ist durchaus in der Lage, die notwendigen Informationen nachzulesen.
30Insbesondere sieht das Muster im Gesetzesrang in Anlage 6 zu Art. 247 § 6 Abs. 2 EGBGB a.F. die beispielhafte Aufzählung der Pflichtangaben vor, so dass bereits vor diesem Hintergrund die Widerrufsinformation gesetzmäßig ist.
31Zudem würde es dem Verbraucherschutz zuwider laufen, wenn alle für den Fristbeginn maßgeblichen Pflichtangaben in den Vertragstext aufgenommen werden würden. Dadurch wäre der Text aufgrund der Komplexität der europarechtlich bestimmten Vorschriften völlig überfrachtet und nicht an Verständlichkeit hinzugewinnen. Dies würde vielmehr erst Recht zu einer Verunsicherung beim Verbraucher führen und damit dem Sinn und Zweck des Widerrufsrechts widersprechen.
323.
33Da die Klage in der Hauptsache erfolglos ist, haben die Kläger schon deswegen keinen Anspruch auf Zahlung der außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten. Im Übrigen ist nicht ersichtlich, dass sich die Beklagte im Zeitpunkt der vermeintlichen Beauftragung in Verzug befand.
34II.
35Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91 I, 100 I, 709 ZPO.
36Unterschrift
37Beschluss:
38Der Streitwert wird auf 30.951,20 Euro festgesetzt.
39Dieser Wert entspricht den Zins- und Tilgungsleistungen bis zum Widerruf.
40Unterschrift
41Richter am Landgericht
moreResultsText
moreResultsText
Annotations
(1) Wird einem Verbraucher durch Gesetz ein Widerrufsrecht nach dieser Vorschrift eingeräumt, so sind der Verbraucher und der Unternehmer an ihre auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärungen nicht mehr gebunden, wenn der Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers zum Widerruf des Vertrags eindeutig hervorgehen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
(2) Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Sie beginnt mit Vertragsschluss, soweit nichts anderes bestimmt ist.
(3) Im Falle des Widerrufs sind die empfangenen Leistungen unverzüglich zurückzugewähren. Bestimmt das Gesetz eine Höchstfrist für die Rückgewähr, so beginnt diese für den Unternehmer mit dem Zugang und für den Verbraucher mit der Abgabe der Widerrufserklärung. Ein Verbraucher wahrt diese Frist durch die rechtzeitige Absendung der Waren. Der Unternehmer trägt bei Widerruf die Gefahr der Rücksendung der Waren.
(1) Hat der Verbraucher seine auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Willenserklärung wirksam widerrufen und liegen die Voraussetzungen für einen verbundenen Vertrag nicht vor, so ist er auch an seine auf den Abschluss eines damit zusammenhängenden Vertrags gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden. Auf die Rückabwicklung des zusammenhängenden Vertrags ist § 358 Absatz 4 Satz 1 bis 3 entsprechend anzuwenden. Widerruft der Verbraucher einen Teilzeit-Wohnrechtevertrag oder einen Vertrag über ein langfristiges Urlaubsprodukt, hat er auch für den zusammenhängenden Vertrag keine Kosten zu tragen; § 357c Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.
(2) Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem widerrufenen Vertrag aufweist und eine Leistung betrifft, die von dem Unternehmer des widerrufenen Vertrags oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten und dem Unternehmer des widerrufenen Vertrags erbracht wird. Ein Darlehensvertrag ist auch dann ein zusammenhängender Vertrag, wenn das Darlehen, das ein Unternehmer einem Verbraucher gewährt, ausschließlich der Finanzierung des widerrufenen Vertrags dient und die Leistung des Unternehmers aus dem widerrufenen Vertrag in dem Darlehensvertrag genau angegeben ist.
(1) Verbraucherdarlehensverträge sind, soweit nicht eine strengere Form vorgeschrieben ist, schriftlich abzuschließen. Der Schriftform ist genügt, wenn Antrag und Annahme durch die Vertragsparteien jeweils getrennt schriftlich erklärt werden. Die Erklärung des Darlehensgebers bedarf keiner Unterzeichnung, wenn sie mit Hilfe einer automatischen Einrichtung erstellt wird.
(2) Der Vertrag muss die für den Verbraucherdarlehensvertrag vorgeschriebenen Angaben nach Artikel 247 §§ 6 bis 13 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche enthalten.
(3) Nach Vertragsschluss stellt der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer eine Abschrift des Vertrags zur Verfügung. Ist ein Zeitpunkt für die Rückzahlung des Darlehens bestimmt, kann der Darlehensnehmer vom Darlehensgeber jederzeit einen Tilgungsplan nach Artikel 247 § 14 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche verlangen.
(4) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für die Vollmacht, die ein Darlehensnehmer zum Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags erteilt. Satz 1 gilt nicht für die Prozessvollmacht und eine Vollmacht, die notariell beurkundet ist.
(5) Erklärungen des Darlehensgebers, die dem Darlehensnehmer gegenüber nach Vertragsabschluss abzugeben sind, müssen auf einem dauerhaften Datenträger erfolgen.
(6) Enthält der Vertrag die Angaben nach Absatz 2 nicht oder nicht vollständig, können sie nach wirksamem Vertragsschluss oder in den Fällen des § 494 Absatz 2 Satz 1 nach Gültigwerden des Vertrags auf einem dauerhaften Datenträger nachgeholt werden. Hat das Fehlen von Angaben nach Absatz 2 zu Änderungen der Vertragsbedingungen gemäß § 494 Absatz 2 Satz 2 bis Absatz 6 geführt, kann die Nachholung der Angaben nur dadurch erfolgen, dass der Darlehensnehmer die nach § 494 Absatz 7 erforderliche Abschrift des Vertrags erhält. In den sonstigen Fällen muss der Darlehensnehmer spätestens im Zeitpunkt der Nachholung der Angaben eine der in § 356b Absatz 1 genannten Unterlagen erhalten. Mit der Nachholung der Angaben nach Absatz 2 ist der Darlehensnehmer auf einem dauerhaften Datenträger darauf hinzuweisen, dass die Widerrufsfrist von einem Monat nach Erhalt der nachgeholten Angaben beginnt.
(7) Die Vereinbarung eines veränderlichen Sollzinssatzes, der sich nach einem Index oder Referenzzinssatz richtet, ist nur wirksam, wenn der Index oder Referenzzinssatz objektiv, eindeutig bestimmt und für Darlehensgeber und Darlehensnehmer verfügbar und überprüfbar ist.
(1) Hat der Verbraucher seine auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Willenserklärung wirksam widerrufen und liegen die Voraussetzungen für einen verbundenen Vertrag nicht vor, so ist er auch an seine auf den Abschluss eines damit zusammenhängenden Vertrags gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden. Auf die Rückabwicklung des zusammenhängenden Vertrags ist § 358 Absatz 4 Satz 1 bis 3 entsprechend anzuwenden. Widerruft der Verbraucher einen Teilzeit-Wohnrechtevertrag oder einen Vertrag über ein langfristiges Urlaubsprodukt, hat er auch für den zusammenhängenden Vertrag keine Kosten zu tragen; § 357c Absatz 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.
(2) Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem widerrufenen Vertrag aufweist und eine Leistung betrifft, die von dem Unternehmer des widerrufenen Vertrags oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten und dem Unternehmer des widerrufenen Vertrags erbracht wird. Ein Darlehensvertrag ist auch dann ein zusammenhängender Vertrag, wenn das Darlehen, das ein Unternehmer einem Verbraucher gewährt, ausschließlich der Finanzierung des widerrufenen Vertrags dient und die Leistung des Unternehmers aus dem widerrufenen Vertrag in dem Darlehensvertrag genau angegeben ist.
(1) Jede Partei hat in der mündlichen Verhandlung ihre Angriffs- und Verteidigungsmittel, insbesondere Behauptungen, Bestreiten, Einwendungen, Einreden, Beweismittel und Beweiseinreden, so zeitig vorzubringen, wie es nach der Prozesslage einer sorgfältigen und auf Förderung des Verfahrens bedachten Prozessführung entspricht.
(2) Anträge sowie Angriffs- und Verteidigungsmittel, auf die der Gegner voraussichtlich ohne vorhergehende Erkundigung keine Erklärung abgeben kann, sind vor der mündlichen Verhandlung durch vorbereitenden Schriftsatz so zeitig mitzuteilen, dass der Gegner die erforderliche Erkundigung noch einzuziehen vermag.
(3) Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen, hat der Beklagte gleichzeitig und vor seiner Verhandlung zur Hauptsache vorzubringen. Ist ihm vor der mündlichen Verhandlung eine Frist zur Klageerwiderung gesetzt, so hat er die Rügen schon innerhalb der Frist geltend zu machen.
(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf einer hierfür gesetzten Frist (§ 273 Abs. 2 Nr. 1 und, soweit die Fristsetzung gegenüber einer Partei ergeht, 5, § 275 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4, § 276 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3, § 277) vorgebracht werden, sind nur zuzulassen, wenn nach der freien Überzeugung des Gerichts ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögern würde oder wenn die Partei die Verspätung genügend entschuldigt.
(2) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die entgegen § 282 Abs. 1 nicht rechtzeitig vorgebracht oder entgegen § 282 Abs. 2 nicht rechtzeitig mitgeteilt werden, können zurückgewiesen werden, wenn ihre Zulassung nach der freien Überzeugung des Gerichts die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und die Verspätung auf grober Nachlässigkeit beruht.
(3) Verspätete Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen und auf die der Beklagte verzichten kann, sind nur zuzulassen, wenn der Beklagte die Verspätung genügend entschuldigt.
(4) In den Fällen der Absätze 1 und 3 ist der Entschuldigungsgrund auf Verlangen des Gerichts glaubhaft zu machen.