Landgericht Köln Urteil, 19. Mai 2016 - 15 O 136/15
Gericht
Tenor
Die Klage wird abgewiesen. Auf die Drittwiderklage hin wird festgestellt, dass dem Drittwiderbeklagten keine durchsetzbaren Ansprüche gegen die Beklagte in Ansehung des „Festzinsvertrages“ vom 19.02.2014 (Laufzeitverlängerung) zustanden oder zustehen.
Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Klägerin und der Drittwiderbeklagte jeweils zur Hälfte.
Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.
1
Tatbestand
2Die Klägerin begehrt Schadensersatz aus abgetretenem Recht ihres Ehemanns – des Drittwiderbeklagten - wegen unterschlagener Anlagebeträge. Die Unterschlagungen wurden vorgenommen durch einen zwischenzeitlich rechtskräftig strafrechtlich wegen zahlreicher derartiger Unterschlagungen verurteilten Herrn V, welcher als selbständiger Handelsvertreter für die ein Finanzdienstleistungsunternehmen zur Vermittlung von Finanz- und Vermögensanlagen betreibende Beklagte tätig war.
3Die Klägerin und der Drittwiderbeklagte erwarben seit 2006 über die Beklagte Vermögensanlagen, insbesondere zahlreiche Investmentfonds. Die Klägerin und der Drittwiderbeklagte wurden dabei durch Herrn V von dessen Kölner Büro aus betreut, wobei streitig ist, ob es sich um eine Niederlassung der Beklagten handelte.
4Herr V war mit der Beklagten über einen Vertriebspartnervertrag vom 28.06.2004 / 04.08.2004 verbunden, für dessen Inhalt auf die Anlage B2 Bezug genommen wird. Er stellte sich den Klägern unter Vorlage einer Visitenkarte als Teamleiter der Beklagten mit Sitz in der T-Straße in 50933 Köln vor (vgl. Anlage K3). Der Beklagten lagen Herrn V betreffend folgende Unterlagen vor, aus denen sich keine erheblichen Hinweise auf dessen Unzuverlässigkeit ergaben:
5- 6
polizeiliches Führungszeugnis vom 19.02.1999,
- 7
Mitteilung der Auskunftsstelle über Versicherungs- / Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V: (AVAD) vom 17.08.1999,
- 8
ordnungsbehördlicher Bescheid der Stadt Köln vom 29.11.1999,
- 9
polizeiliches Führungszeugnis vom 26.08.2003,
- 10
Gewerbeerlaubnis der Stadt Bergheim vom 19.08.2003,
- 11
Gewerbeerlaubnis der IHK Köln vom 30.06.2008,
- 12
Änderung der Gewerbeerlaubnis der Stadt Bergheim vom 24.07.2008,
- 13
Gewerbeerlaubnis der Stadt Köln vom 10.10.2013,
- 15
Gewerbeerlaubnis der IHK Köln und Bestätigung der Eintragung als Finanzanlagenvermittler in das Vermittlerregister gemäß § 11a Abs. 1 GewO.
Mit Datum vom 04.10.2006 unterzeichneten die Klägerin und der Drittwiderbeklagte von Herrn V vorbereitetes und mit Briefkopf der Beklagten versehenes „Festzinszertifikat“, mit welchem ihnen für einen Anlagebetrag in Höhe von 64.500,- EUR für eine Laufzeit von einem Jahr eine Verzinsung von 10 % zugesagt wurde (im Einzelnen vgl. Anlage K2). Der Vertrag wurde in der Folge mehrfach verlängert, wobei weitere Einzahlungen erfolgten. Es handelte sich nicht um ein Produkt der Beklagten. Die Einzahlung der Anlagebeträge erfolgte auf ein Konto „V S Finanzdienstleistungen AG“ bei der F-Bank. Die Klägerin und der Drittwiderbeklagte erhielten nach eigenem Vortrag seitens des Herrn V über die Jahre auch Auszahlungen auf die entsprechenden Verträge.
17Nach Bekanntwerden der Unterschlagungsvorwürfe gegen Herrn V kündigte die Beklagte den Vertrag mit diesem fristlos mit Schreiben vom 05.08.2014.
18Über das Vermögen des V wurde mit Beschluss vom 09.10.2014 (AG Köln - 75 IN 319/14) das Insolvenzverfahren eröffnet.
19Die Klägerin und der Drittwiderbeklagte behaupten, sie hätten die im Einzelnen vorgetragenen Vermögensbeträge auf die entsprechenden Festzinszertifikate an Herrn V gezahlt, insbesondere zuletzt 80.000,- EUR aufgrund einer Vertragsverlängerung vom 19.02.2014. Daraufhin sei lediglich eine Auszahlung in Höhe von 3.600,- EUR an sie am 03.06.2014 erfolgt. Die Kläger sind der Ansicht, dass sie die Festzinszertifikate mit der Beklagten abgeschlossen hätten, weil diese sich das Handeln des Herrn V jedenfalls im Wege der Duldungs- oder Anscheinsvollmacht zurechnen lassen müsse. Die Beklagte treffe zudem ein Organisationsverschulden.
20Die Klägerin beantragt,
211. die Beklagte zu verurteilen, an sie 80.000,- EUR nebst 12.000,- EUR Zinsen für den Zeitraum vom 26.02.2014 bis zum 25.12.2014 zu zahlen;
222. die Beklagte zu verurteilen, an sie vorgerichtliche Anwaltskosten der Rechtsanwälte X, G und Kollegen in Höhe von 2.085,95 EUR zu zahlen.
23Die Beklagte beantragt,
24die Klage abzuweisen.
25Drittwiderklagend beantragt sie,
26festzustellen, dass dem Drittwiderbeklagten keine durchsetzbaren Ansprüche gegen die Beklagte in Ansehung des „Festzinsvertrages“ vom 19.02.2014 (Laufzeitverlängerung) zustanden oder zustehen.
27Der Drittwiderbeklagte beantragt,
28die Drittwiderklage abzuweisen.
29Die Beklagte erhebt die Einrede der Verjährung. Sie behauptet, anhand der aus den vorliegenden Unterlagen ersichtlichen Angaben sei der Klägerin bekannt gewesen, dass sie die "Festzinsverträge" mit Herrn V persönlich geschlossen habe und die Einzahlungen auf ein Privatkonto des Herrn V erfolgt seien. Den Klägern sei aus der früheren geschäftlichen Verbindung zu ihr bekannt gewesen, dass Herr V weder zum Abschluss von Verträgen noch zur Entgegennahme von Zahlungen bevollmächtigt gewesen sei. Die von den Klägern mit V abgeschlossenen Verträge seien ihr nicht bekannt, ebenso wenig die behaupteten Zahlungen.
30Die Beklagte ist der Ansicht, dass etwaige Fehlverhalten des V sei ihr nicht zuzurechnen.
31Die Akte der Staatsanwaltschaft Köln – 115 Js 140/13 – war Gegenstand der mündlichen Verhandlung.
32Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die wechselseitigen Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.
33Entscheidungsgründe
34Die zulässige Klage ist nicht begründet.
35I. Den Klägern stehen unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt Schadensersatzansprüche gegenüber der Beklagten zu.
361. Der Klägerin und dem Drittwiderbeklagten steht zunächst kein vertraglicher Schadensersatzanspruch bezüglich der streitgegenständlichen Festzinszertifikate gegen die Beklagte zu.
37Zwischen den Parteien sind keine Verträge über die Festzinsanlage zustande gekommen. Dies würde voraussetzen, dass die Beklagte bei Vertragsschluss durch Herrn V vertreten worden ist, also dieser im Namen der Beklagten und mit Vertretungsmacht gehandelt hat, § 164 Abs. 1 BGB. Jedenfalls an der Vertretungsmacht des Herrn V für die Beklagte fehlt es.
38a) Eine ausdrückliche Bevollmächtigung des Herrn V für ein Tätigwerden im Namen der Beklagten lag nicht vor. Der Vertriebspartnervertrag schloss eine solche vielmehr in Ziffer 8 aus. § 56 HGB ist auf die vorliegenden Geschäfte nicht anwendbar.
39b) Die Voraussetzungen einer Duldungsvollmacht sind nicht schlüssig vorgetragen. Voraussetzung für das Bestehen einer Duldungsvollmacht wäre zunächst, dass der vollmachtlose Vertreter wiederholt über einen längeren Zeitraum im Namen des Vertretenen aufgetreten ist (vgl. nur BGH NJW 2005, 2985, 2987), und dass der Vertretene dieses Auftreten positiv kannte und nicht unterbunden hat, obwohl es ihm möglich war (vgl. nur BGH NJW 2004, 2736, 2737).
40Vorliegend haben die insoweit darlegungs- und beweispflichtige Klägerin und der Drittwiderbeklagte keine Tatsachen vorgetragen, die den sicheren Schluss auf die Kenntnis der Beklagten bezüglich der Erstellung der streitgegenständlichen Festzinszertifikate und dem diesbezüglichen Auftreten des Herrn V zulassen. Die vertretene Ansicht, wonach die Beklagte doch wissen müsse, welche Geschäfte ihre Vertriebspartner abschließen, genügt insoweit nicht. Im Unterschied zur Anscheinsvollmacht, erfordert die Duldungsvollmacht gerade den Vortrag von Tatsachen, wonach die Beklagte als Vertretene positive Kenntnis von dem Auftreten des Herrn V in ihrem Name hatte und dieses Verhalten dennoch duldete. Positive Kenntnis der Beklagten tragen die Klägerin und der Drittwiderbeklagte schon nicht schlüssig vor. Dass die Beklagte aufgrund der Vielzahl der betroffenen Kunden etwas von den Tätigkeiten des Herrn V hätte erfahren haben müssen, ist spekulativ und findet auch in der Akte der Staatsanwaltschaft keine erkennbare Grundlage.
41c) Auch die Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht sind nicht schlüssig vorgetragen. Eine Anscheinsvollmacht liegt vor, wenn der Vertretene das Handeln des Scheinvertreters nicht kennt, es aber bei pflichtgemäßer Sorgfalt hätte erkennen und verhindern können und der andere Teil annehmen durfte, der Vertretene dulde und billige das Handeln des Vertreters (BGH NJW 2007, 987, Tz. 25).
42Ein solches Kennenmüssen ergibt sich nicht schon aus der Verwendung von Firmenzeichen der Beklagten durch V oder den vorgenannten Stempelaufdruck. Sie ergibt sich auch nicht allein aus der Dauer der Geschäftskontakte der Klägerin zu Herrn V seit 2006. Es ist auch nicht ersichtlich, dass etwaige Umsatzeinbrüche der Beklagten bei von Herrn V betreuten Kunden oder aber die vorgenommenen Auflösungen der Anlagen durch die Klägerin und den Drittwiderbeklagten Anlass zu weiteren Nachforschungen hätten geben müssen. Unabhängig hiervon ist Voraussetzung für eine Zurechnung über die Grundsätze der Anscheinsvollmacht auch, dass die Kläger vorliegend auf den gesetzten Rechtsschein vertrauen durften. Entscheidend für die Gutgläubigkeit des Geschäftsgegners ist hierbei, ob dieser Anlass zu Misstrauen oder erhöhter Vorsicht hätte haben müssen. Bei vorhandenen Zweifeln besteht eine Erkundigungspflicht des Geschäftsgegners beim Vertretenen (vgl. OLG Köln NJW-RR 1992, 915, 916). Zur Beurteilung dieses Gutgläubigkeitsmaßstabs ist der Gesamtkontext der geschäftlichen Beziehung heranzuziehen und zu erörtern, wie sich ein vernünftiger Dritter in der Rolle des Geschäftsgegners verhalten hätte (vgl. BGH NJW 1998, 1854). Davon ausgehend durften die Klägerin und der Drittwiderbeklagte hier nicht auf einen etwaigen Rechtsschein vertrauen.
43Zunächst handelt es sich bei dem abgeschlossenen „Festzinszertifikat“ nicht um ein gewöhnlich von der Beklagten vermitteltes Finanzprodukt. Zwar hatte Herr V in der Kopfzeile Namen und Logo der Beklagten verwendet und diese als „Vermittlerin“ angegeben, endgültige Zweifel an dem Bestehen einer ordnungsgemäßen Bevollmächtigung hätten sich einem vernünftigen Anleger aber jedenfalls aufdrängen müssen, wenn wie vorliegend die vereinbarte Anlagesumme auf das Privatkonto des Vermittlers oder zumindest ein nicht eindeutig der Beklagten zuzuordnendes Konto zu zahlen war. Die Bezeichnung "V S Finanzdienstleistungen AG" deutet jedenfalls auf ein Konto hin, auf welches Herr V direkten Zugriff hatte. Auch erfolgten die Rückzahlungen erkennbar von einem Konto des Herrn V. Angesichts der besonderen wirtschaftlichen Bedeutung einer solchen Kapitalanlage und der fortgesetzten hohen Anlagesummen hätte ein vernünftiger Dritter in der Rolle der Kläger jedenfalls Erkundigungen bei der Beklagten über die Richtigkeit der Zahlungsmodalitäten eingeholt.
442. Deliktische Ansprüche bestehen ebenfalls nicht.
45a) Ein Anspruch gegen die Beklagte aus den Grundsätzen der Repräsentantenhaftung gemäß §§ 823, 31 BGB kommt nicht in Betracht. Der hier für die Beklagte tätig gewordene Vermittler V ist als selbstständiger Handelsvertreter nicht zugleich als Repräsentant im Sinne des § 31 BGB anzusehen. Entscheidend ist bei selbständigen Handelsvertretern, ob der Vertreter Abschlussvollmachten und Inkassobefugnisse besitzt oder sonst eine in der Hierarchie des Unternehmens herausgehobene Position als Führungskraft inne hat (vgl. BGH, v. 14.03.2013 - III ZR 296/11, Rn. 12 m.w.N.). Die Befugnisse des V beschränkten sich jedoch ausweislich der Ziffer 8 des mit der Beklagten geschlossenen Vertriebspartnervertrages auf die Vermittlung von Verträgen, ohne dass dem Vermittler hierbei eine Vertretungsbefugnis eingeräumt wurde. Zwar kann sich im Einzelfall eine Haftung aus § 31 BGB auch dann ergeben, wenn trotz der vertraglichen Beschränkung auf die Vermittlungstätigkeit, dem Vermittler tatsächlich weitergehende Aufgaben übertragen, solche genehmigt oder zumindest geduldet werden (vgl. BGH WM 1998, 819). Hierzu ergeben sich aus dem Klägervortrag jedoch keine hinreichenden Anhaltspunkte.
46b) Die Beklagte haftet auch nicht aufgrund unzureichender Auswahl- und Überwachung eines Verrichtungsgehilfen gemäß § 831 BGB. Der hier für die Beklagte tätig gewordene Herr V ist als selbstständiger Handelsvertreter vorliegend nicht als Verrichtungsgehilfe anzusehen. Handelsvertreter sind grundsätzlich selbständige Gewerbetreibende (§ 84 HGB) und nicht Verrichtungsgehilfen des Unternehmers, für den sie tätig werden (vgl. zuletzt BGH NJW-RR 2013, 1513 Rn. 19). Eine andere Bewertung käme nur dann in Betracht, wenn der Handelsvertreter ausnahmsweise bei der Ausübung seiner Tätigkeit weisungsgebunden ist und von dem Unternehmer abhängig ist (vgl. BGH a.a.O.). Letztere muss ein hinreichendes Maß erreichen, weil eine gewisse Abhängigkeit regelmäßig im Rahmen von Handelsvertreterverhältnissen gegeben ist, ohne dass hierdurch zugleich die Verrichtungsgehilfeneigenschaft des Handelsvertreters begründet würde. Dem hier relevanten Vertriebspartnervertrag zwischen der Beklagten und Herrn V lässt sich eine solche hinreichende Abhängigkeit nicht entnehmen. Vielmehr heißt es etwa unter Ziffer 9.2 „S wird bei der Erteilung von Vorgaben, Richtlinien und Weisungen der selbstständigen Stellung des Vertriebspartners Rechnung tragen. (…)“.
473. Auf etwaige Unklarheiten bezüglich der vorgetragenen Schadenshöhe kommt es nach dem soeben Ausgeführten nicht an.
48II. Die begehrten Nebenforderungen teilen das Schicksal der Hauptforderungen.
49III. Die Begründetheit des zulässigen Feststellungsantrages folgt aus den obigen Ausführungen.
50IV. Der Schriftsatz vom 03.05.2016 gibt keinen Anlass zur Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung oder zur Verlegung des Verkündungstermins. Eine weitere Bearbeitung des Verfahrens durch den Klägervertreter war angesichts der geschlossenen mündlichen Verhandlung nicht angezeigt.
51V. Die prozessualen Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91 Abs. 1, 100 Abs. 1, 709 S. 2, ZPO.
52Streitwert: 80.000,- EUR
moreResultsText
Annotations
(1) Jede Industrie- und Handelskammer (Registerbehörde) führt ein Register der nach § 34d Absatz 10 Satz 1, § 34f Absatz 5, § 34h Absatz 1 Satz 4 und § 34i Absatz 8 Eintragungspflichtigen. Die örtliche Zuständigkeit richtet sich nach dem Landesrecht. Zweck des Registers ist es insbesondere, der Allgemeinheit, vor allem Anlegern und Versicherungsunternehmen sowie Darlehensnehmern und Darlehensgebern, die Überprüfung der Zulassung sowie des Umfangs der zugelassenen Tätigkeit der Eintragungspflichtigen zu ermöglichen. Die Registerbehörden bedienen sich bei der Führung des Registers der in § 32 Abs. 2 des Umweltauditgesetzes bezeichneten gemeinsamen Stelle (gemeinsame Stelle). Die Registerbehörde unterliegt der Aufsicht der obersten Landesbehörde.
(1a) In das Register sind auch die Daten zu den nach § 34i Absatz 4 von der Erlaubnispflicht befreiten Gewerbetreibenden einzutragen, die von den zuständigen Behörden eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum übermittelt werden. Erhält die Registerbehörde die Mitteilung, dass ein nach § 34i Absatz 4 von der Erlaubnispflicht befreiter Gewerbetreibender nicht mehr im Anwendungsbereich dieser Vorschrift tätig ist oder nicht mehr im Besitz der Erlaubnis eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, so hat die Registerbehörde unverzüglich die gespeicherten Daten der betroffenen Person zu löschen.
(2) Auskünfte aus dem Register werden im Wege des automatisierten Abrufs über das Internet oder schriftlich erteilt. Die Registerbehörden gewährleisten, dass eine gleichzeitige Abfrage bei allen Registern nach Absatz 1 Satz 1 möglich ist.
(3) Die für eine Untersagung nach § 35 zuständige Behörde teilt der Registerbehörde eine Untersagung unverzüglich mit. Bei Aufhebung der Erlaubnis nach § 34d Absatz 1 oder Absatz 2 oder der Erlaubnisbefreiung nach § 34d Absatz 6 oder einer Mitteilung nach Satz 1 oder § 48 Absatz 5 des Versicherungsaufsichtsgesetzes hat die Registerbehörde unverzüglich die zu der betroffenen Person gespeicherten Daten zu löschen. Der Familienname, der Vorname, die Registrierungsnummer sowie der Tag der Löschung werden im Register in einem täglich aktualisierten Verzeichnis gespeichert. Zugang zu diesem Verzeichnis erhalten nur Versicherungsunternehmen. Die Angaben werden einen Monat nach der Speicherung in diesem Verzeichnis gelöscht.
(3a) Die für die Erlaubniserteilung nach § 34f Absatz 1 zuständige Behörde teilt der Registerbehörde unverzüglich die für die Eintragung nach § 34f Absatz 5 erforderlichen Angaben sowie die Aufhebung der Erlaubnis nach § 34f Absatz 1 mit. Die für die Erlaubniserteilung nach § 34h Absatz 1 zuständige Behörde teilt der Registerbehörde unverzüglich die Angaben mit, die für die Eintragung nach § 34h Absatz 1 Satz 4 in Verbindung mit § 34f Absatz 5 erforderlich sind, sowie die Aufhebung der Erlaubnis nach § 34h Absatz 1. Bei Erhalt der Mitteilung über die Aufhebung der Erlaubnis nach § 34f Absatz 1 und § 34h Absatz 1 hat die Registerbehörde unverzüglich die zu der betroffenen Person gespeicherten Daten zu löschen.
(3b) Die für die Erlaubniserteilung nach § 34i Absatz 1 zuständige Behörde teilt der Registerbehörde unverzüglich die für die Eintragung nach § 34i Absatz 8 Nummer 1 erforderlichen Angaben, die Aufhebung der Erlaubnis nach § 34i Absatz 1 sowie die für die Eintragung nach § 34i Absatz 9 erforderlichen Angaben mit. Bei Erhalt der Mitteilung über die Aufhebung der Erlaubnis nach § 34i Absatz 1 hat die Registerbehörde die gespeicherten Daten der betroffenen Person unverzüglich zu löschen. Bei Erhalt der Mitteilung, dass die Bekanntmachung nach § 34i Absatz 9 nicht mehr erforderlich ist, hat die Registerbehörde die gespeicherten Daten unverzüglich zu löschen; unabhängig von dieser Mitteilung hat die Registerbehörde die Daten aber spätestens nach fünf Jahren zu löschen.
(4) Beabsichtigt ein nach § 34d Absatz 10 Satz 1 und nach § 34i Absatz 8 Nummer 1 Eintragungspflichtiger, in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tätig zu werden, hat er dies zuvor der Registerbehörde mitzuteilen. Wenn die Registerbehörde nicht zugleich Erlaubnisbehörde ist, hat der nach Satz 1 Eintragungspflichtige die Mitteilung an die Erlaubnisbehörde zu richten.
(5) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kann durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften erlassen über die Einzelheiten der Registerführung, insbesondere über
- 1.
die in dem Register zu speichernden Angaben; gespeichert werden dürfen nur Angaben zur Identifizierung (insbesondere Familienname, Vorname, Geschäftsanschrift, Geburtstag und Registrierungsnummer), zur Zulassung und zum Umfang der zugelassenen Tätigkeit der Eintragungspflichtigen und der nach § 34i Absatz 4 von der Erlaubnispflicht befreiten Gewerbetreibenden sowie bekanntzumachende Angaben nach Maßgabe des § 34i Absatz 9; gespeichert werden dürfen auch Angaben zur Identifizierung des Kreditinstituts, in dessen Namen der nach § 34i Absatz 4 von der Erlaubnispflicht befreite Gewerbetreibende handelt, - 2.
Angaben, die nicht allgemein zugänglich sein sollen, sowie die Stellen, die Zugang zu diesen Angaben erhalten.
(6) (weggefallen)
(7) Die Registerbehörde, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und die Behörden, die für die Erlaubniserteilung nach § 34d Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Satz 1, § 34f Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit § 34h Absatz 1 Satz 4, und nach § 34i Absatz 1 Satz 1, für die Untersagung nach § 35, für die Entgegennahme der Gewerbeanzeige nach § 14 oder für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten zuständig sind, dürfen einander auch ohne Ersuchen Informationen einschließlich personenbezogener Daten übermitteln. Die Registerbehörde richtet eine elektronische Zugriffsmöglichkeit für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ein, die dieser eine unmittelbare Einsicht in die über Versicherungsvermittler gespeicherten Daten ermöglicht. Satz 1 gilt nur, soweit dies zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben erforderlich ist, die jeweils mit der Tätigkeit von Versicherungsvermittlern, Versicherungsberatern, Finanzanlagenvermittlern, Honorar-Finanzanlagenberatern und Immobiliardarlehensvermittlern zusammenhängen. Die in Satz 1 genannten Stellen stellen der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung nach Maßgabe des Artikels 35 der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/79/EG der Kommission (ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 48) auf Verlangen alle Informationen zur Verfügung, die zur Erfüllung von deren Aufgaben auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 erforderlich sind.
(8) In Bezug auf Versicherungsvermittler, Versicherungsberater, Finanzanlagenvermittler, Honorar-Finanzanlagenberater und Immobiliardarlehensvermittler unterliegen alle Personen, die im Rahmen des Registrierungsverfahrens oder im Rahmen der Überprüfung der Einhaltung der Voraussetzungen für die Tätigkeit zur Entgegennahme oder Erteilung von Informationen verpflichtet sind, dem Berufsgeheimnis. § 309 des Versicherungsaufsichtsgesetzes gilt entsprechend.
(1) Eine Willenserklärung, die jemand innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht im Namen des Vertretenen abgibt, wirkt unmittelbar für und gegen den Vertretenen. Es macht keinen Unterschied, ob die Erklärung ausdrücklich im Namen des Vertretenen erfolgt oder ob die Umstände ergeben, dass sie in dessen Namen erfolgen soll.
(2) Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht.
(3) Die Vorschriften des Absatzes 1 finden entsprechende Anwendung, wenn eine gegenüber einem anderen abzugebende Willenserklärung dessen Vertreter gegenüber erfolgt.
Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager gewöhnlich geschehen.
(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.
Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende Handlung einem Dritten zufügt.
(1) Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl der bestellten Person und, sofern er Vorrichtungen oder Gerätschaften zu beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten hat, bei der Beschaffung oder der Leitung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder wenn der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.
(2) Die gleiche Verantwortlichkeit trifft denjenigen, welcher für den Geschäftsherrn die Besorgung eines der im Absatz 1 Satz 2 bezeichneten Geschäfte durch Vertrag übernimmt.
(1) Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer (Unternehmer) Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Selbständig ist, wer im wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.
(2) Wer, ohne selbständig im Sinne des Absatzes 1 zu sein, ständig damit betraut ist, für einen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen, gilt als Angestellter.
(3) Der Unternehmer kann auch ein Handelsvertreter sein.
(4) Die Vorschriften dieses Abschnittes finden auch Anwendung, wenn das Unternehmen des Handelsvertreters nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.