Landesarbeitsgericht Düsseldorf Beschluss, 12. Sept. 2014 - 10 TaBV 110/13
Gericht
Tenor
Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts vom 29.08.2013 - 3 BV 58/13 - wird zurückgewiesen.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
1
Gründe:
2I.
3Das Verfahren betrifft die Frage, ob die Beteiligten zu 4) und 5) leitende Ange-stellte im Sinne von § 5 Abs.3 BetrVG sind.
4Die Beteiligte zu 2) (im Folgenden: Arbeitgeberin) ist eines von mehreren deutschen konzernangehörigen Unternehmen des französischen B.-Konzerns, einem weltweiten Anbieter von IT-Dienstleistungen vor allem für große und mittelständische Unternehmen. Der Konzern beschäftigt an 15 Standorten in Deutschland insgesamt rund 10.000 Arbeitnehmer; im Betrieb der Arbeitgeberin am Standort F. sind rund 600 Arbeitnehmer beschäftigt.
5Der Antragsteller ist der im Betrieb F. gebildete Betriebsrat.
6Der Beteiligte zu 4) ist als sog. "HR-Business Partner" tätig. Er gehört dem Leitungskreis der sog. "Service Line Managed Services" (MS)" an, einem Geschäftsbereich, der unternehmensübergreifend in Deutschland geführt wird und dem über 4.000 Mitarbeiter angehören. Für diesen Bereich entscheidet er in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachvorgesetzten über Einstellungen und Entlassungen, ohne Rücksprache mit dem sog. "HR-Vice President" nehmen zu müssen.
7Der Beteiligte zu 5) ist nach erstinstanzlichem Vortrag der Arbeitgeberin mit Sonderprojekten, insbesondere dem sog. "Lean-Management" betraut. Seine Aufgabe als Bindeglied zwischen globalem und nationalem Management ist die Umsetzung von Vorgaben der französischen Konzernmutter auf nationaler Ebene. Dabei legt er Aktionen fest und steuert und koordiniert deren Umsetzung in bestimmten Unternehmensbereichen (sog. "Tower").
8Der Betriebsrat hat die Auffassung vertreten, beide vorgenannten Mitarbeiter (und ursprünglich auch der Beteiligte zu 3) verfügten nicht über die erforderlichen Kompetenzen und Entscheidungsfreiheiten, die für den Status eines leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG erforderlich sind. Wegen der Einzelheiten seines diesbezüglichen Vorbringens wird auf die erstinstanzlichen Schriftsätze Bezug genommen.
9Nachdem sich Betriebsrat und Arbeitgeberin über den Status des Beteiligten zu 3) im Rahmen eines erstinstanzlich geschlossenen Teilvergleichs einigen konnten, hat der Betriebsrat zuletzt beantragt,
10festzustellen, dass die Angestellten Herr S. N. und Herr N. T. keine leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3, 4 BetrVG sind.
11Die Beteiligten zu 2), 4) und 5) haben beantragt,
12die Anträge zurückzuweisen.
13Sie haben die Auffassung vertreten, auch die Beteiligten zu 4) und 5) seien aufgrund ihrer weitreichenden Entscheidungsbefugnisse leitende Angestellte. Auf die erstinstanzlichen Schriftsätze der Arbeitgeberin wird Bezug genommen.
14Mit Beschluss vom 29.08.2013, auf dessen Entscheidungsgründe wegen der im Einzelnen zugrundeliegenden Erwägungen verwiesen wird, hat sich das Arbeitsgericht der Auffassung der Arbeitgeberin sowie der Beteiligten zu 4) und 5) angeschlossen und den Antrag zurückgewiesen. Dabei hat es bezüglich des Beteiligten zu 4) offen gelassen, ob dieser schon nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 BetrVG leitender Angestellter ist. Jedenfalls falle er unter die Tatbestandsgruppe von § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG, da er als Personalleiter des Bereichs "MS" wesentliche Personalentscheidungen zumindest mitverantworte und darüber hinaus strategische Entscheidungen durch deren Ausarbeitung wesentlich beeinflusse. Der Beteiligte zu 5) sei ebenfalls leitender Angestellter im Sinne des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG, weil sich seine Funktion als Schnittstelle zwischen globalem und nationalem Management nicht auf die Überwachung und Koordination von Entscheidungen der Konzernspitze beschränke, sondern ihm weitgehende Entscheidungskompetenzen eingeräumt seien. Ihm obliege die Entscheidung, ob Projekte überhaupt realisiert würden, und die Verteilung der Aufgaben an die Projektleiter.
15Mit seiner Beschwerde wendet sich der Betriebsrat gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts, den er für rechtsfehlerhaft erachtet. Der Beteiligte zu 4) übe in seiner Funktion als sog. "HR Business Partner" eine eher beratende Funktion gegenüber der Unternehmensleitung aus. Insoweit nehme er lediglich Aufsichts- und Überwachsungsfunktionen wahr, getroffen und umgesetzt würden die personellen Entscheidungen für die Mitarbeiter der deutschen B. Gruppe hingegen von den entsprechenden Fachvorgesetzen und dem sog. "HR Vice President", dem der Beteilige zu 4) in allen strategischen und personellen Angelegenheiten berichte. Auch der Beteiligte zu 5) könne nicht als leitender Angestellter angesehen werden. Die Arbeitgeberin habe in der ersten Instanz nicht vorgetragen, welche konkreten Tätigkeiten bzw. Funktionen er wahrnehme, die ihn zum "Dreh- und Angelpunkt für alle globalen Aufgaben des Bereiches MS sowie der Koordination aller Einzelbereiche" mache. Der Beteiligte zu 5) treffe Entscheidungen nicht selbst, sondern gebe lediglich eine Empfehlung ab, ob sich das betreffende Projekt in Deutschland lohne. Die Entscheidung, ob es dann durchgeführt oder beendet werde, obliege allein den Entscheidungsträgern in der Konzernzentrale in Q.. Wegen der weiteren, teils wiederholenden, teils vertiefenden Details des zweitinstanzlichen Vorbringens des Betriebsrats wird auf die Beschwerdebegründung verwiesen.
16Der Betriebsrat beantragt,
17den Beschluss des Arbeitsgerichts Essen vom 29.08.2013, Aktenzeichen 3 BV 58/13, abzuändern und festzustellen, dass die Angestellten Herr S. N. und Herr N. T. keine leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3, 4 BetrVG sind.
18Die Arbeitgeberin sowie die Beteiligen zu 4) und 5) beantragen,
19die Beschwerde zurückzuweisen.
20Mit ihrer Beschwerdebeantwortung, auf die wegen der Einzelheiten des zweitinstanzlichen Vorbringens verwiesen wird, verteidigt die Arbeitgeberin den Beschluss des Arbeitsgerichts.
21Während des Anhörungstermins vom 21.03.2014 hat die Arbeitgeberin eine dem Beteiligten zu 4) schriftlich in englischer Sprache erteilte "Handlungsvollmacht" vorgelegt, wegen deren Inhalt auf die im Anschluss an den Anhörungstermin mit Schriftsatz vom 28.03.2014 vorgelegte Kopie nebst beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache verwiesen wird. Zudem hat der Beteiligte zu 5) während der Anhörung Aspekte seiner Tätigkeit näher dargestellt und die Arbeitgeberin im Anschluss an den Anhörungstermin mit Schriftsatz vom 08.05.2014 die exemplarische Beschreibung der Tätigkeit des Beteiligten zu 5) im Rahmen eines von ihm betreuten Projekts vorgelegt, auf die ebenfalls Bezug genommen wird.
22Im Anschluss hieran hat das Beschwerdegericht gemäß §§ 90 Abs. 2, 83 Abs. 4 Satz 3 ArbGG mit Einverständnis aller Beteiligten beschlossen, ohne (erneute) mündliche Anhörung zu entscheiden.
23Wegen der weiteren Einzelheiten des zugrunde liegenden Sachverhalts sowie des widerstreitenden Sachvortrags und der unterschiedlichen Rechtsauffassungen der Beteiligten wird ergänzend Bezug genommen auf den Akteninhalt, insbesondere die wechselseitigen Schriftsätze der Beteiligten nebst Anlagen sowie die Protokolle der Anhörungstermine.
24II.
25Die Beschwerde ist zulässig, denn sie ist an sich statthaft (§ 87 Abs. 1 ArbGG) und auch form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden (§§ 87 Abs. 2 Satz 1, 89 Abs. 2, 66 Abs. 1 Satz 1 ArbGG, 520 ZPO).
26In der Sache hat sie jedoch keinen Erfolg.
27Das Arbeitsgericht hat richtig entschieden, indem es den Antrag des Betriebsrats zurückgewiesen hat. Bei den Beteiligten zu 4) und 5) handelt es sich um leitende Angestellte i.S.d. § 5 Abs. 3 BetrVG. Daran besteht jedenfalls zum Schluss des zweitinstanzlichen Verfahrens kein Zweifel mehr.
281. Leitender Angestellter ist gemäß § 5 Abs. 3 Satz 2 BetrVG, wer nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb (1.) zur selbständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern berechtigt ist oder (2.) Generalvollmacht oder Prokura hat und die Prokura auch im Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unbedeutend ist oder (3.) regelmäßig sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind und deren Erfüllung besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt, wenn er dabei entweder die Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst; dies kann auch bei Vorgaben, insbesondere aufgrund von Rechtsvorschriften, Plänen oder Richtlinien sowie bei Zusammenarbeit mit anderen leitenden Angestellten gegeben sein.
292. Wie das Arbeitsgericht lässt es auch das Beschwerdegericht offen, ob der Beteiligte zu 4) schon nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 BetrVG leitender Angestellter ist, wofür angesichts der zweitinstanzlich vorgelegten Bevollmächtigung allerdings einiges spricht. Denn ausweislich dieses Dokuments ist der Beteiligte zu 4) bevollmächtigt, für die Arbeitgeberin Verträge und Dokumente in personellen Angelegenheiten bis zu einem Höchstbetrag von € 100.000,-- zu unterschreiben. Eine solche Vollmacht, die sich nach dem nicht dezidiert in Abrede gestellten Vortrag der Arbeitgeberin auf alle personellen Angelegenheiten - also namentlich Einstellung und Entlassung - bezieht, ist allein schon angesichts des finanziellen Rahmens ersichtlich nicht mehr unbedeutend. Jedenfalls kann kein Zweifel bestehen, dass der Beteiligte zu 4) ausweislich der in der Vollmacht zum Ausdruck kommenden Position in Betrieb und Unternehmen eine Aufgabe wahrnimmt, die die Voraussetzungen des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG erfüllt. Das gilt umso mehr, als der Beteiligte zu 4) während der Anhörung vor dem Beschwerdegericht mit Blick auf die Frage, ob er - ggf. auch in Zusammenarbeit mit anderen leitenden Angestellten - Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst, unwidersprochen vorgetragen hat, dass er zwar u.U. eine Entscheidung zur Einstellung eines Bewerbers nur noch ausführe, sofern er sich mit dem fachlichen Vorgesetzten über den "richtigen" Bewerber einig sei, dass eine Einstellung aber definitiv nicht erfolge, wenn er der Auffassung sei, dass es sich nicht um den richtigen Bewerber handele.
303. Bei dem Beteiligten zu 5) handelt es sich ebenfalls um einen leitenden Angestellten i.S.d. § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG. Auch insoweit hegt das Beschwerdegericht angesichts der im Nachgang zum Anhörungstermin vorgelegten und von Betriebsratsseite ausdrücklich nicht bestrittenen exemplarischen Tätigkeitsbeschreibung keinen Zweifel, dass der Beteiligte zu 5) in der von ihm bekleideten Schlüsselposition bei der Koordinierung von einzelnen Bereichen des Unternehmens (sog. "Tower") regelmäßig Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind, dass die Erfüllung dieser Aufgaben besondere, namentlich in der vorherigen Funktion als Leiter eines solchen sog. "Towers" gewonnene Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt und dass der Beteiligte zu 5) entweder selbst die maßgeblichen Entscheidungen trifft oder durch seine Vorarbeit zumindest Voraussetzungen für ggf. von anderen - wie etwa der Konzernleitung - zu treffende Entscheidungen schafft, an denen die letztendlichen Entscheidungsträger "schlechterdings nicht vorbeigehen" können (vgl. BAG, Beschluss vom 05. Mai 2010 - 7 ABR 97/08 -, juris, Rn. 13).
31III.
32Für eine Zulassung der Rechtsbeschwerde bestand angesichts der dafür gemäß §§ 92 Abs. 1 Satz 2, 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG geltenden Voraussetzungen keine Veranlassung.
33RECHTSMITTELBELEHRUNG:
34Gegen diesen Beschluss ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
35Wegen der Möglichkeit der Nichtzulassungsbeschwerde wird auf § 92a ArbGG verwiesen.
36MailänderDr. FülbierKöhler
moreResultsText
Annotations
(1) Arbeitnehmer (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und Angestellte einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, unabhängig davon, ob sie im Betrieb, im Außendienst oder mit Telearbeit beschäftigt werden. Als Arbeitnehmer gelten auch die in Heimarbeit Beschäftigten, die in der Hauptsache für den Betrieb arbeiten. Als Arbeitnehmer gelten ferner Beamte (Beamtinnen und Beamte), Soldaten (Soldatinnen und Soldaten) sowie Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die in Betrieben privatrechtlich organisierter Unternehmen tätig sind.
(2) Als Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes gelten nicht
- 1.
in Betrieben einer juristischen Person die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist; - 2.
die Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft oder die Mitglieder einer anderen Personengesamtheit, soweit sie durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung der Personengesamtheit oder zur Geschäftsführung berufen sind, in deren Betrieben; - 3.
Personen, deren Beschäftigung nicht in erster Linie ihrem Erwerb dient, sondern vorwiegend durch Beweggründe karitativer oder religiöser Art bestimmt ist; - 4.
Personen, deren Beschäftigung nicht in erster Linie ihrem Erwerb dient und die vorwiegend zu ihrer Heilung, Wiedereingewöhnung, sittlichen Besserung oder Erziehung beschäftigt werden; - 5.
der Ehegatte, der Lebenspartner, Verwandte und Verschwägerte ersten Grades, die in häuslicher Gemeinschaft mit dem Arbeitgeber leben.
(3) Dieses Gesetz findet, soweit in ihm nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, keine Anwendung auf leitende Angestellte. Leitender Angestellter ist, wer nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb
- 1.
zur selbständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern berechtigt ist oder - 2.
Generalvollmacht oder Prokura hat und die Prokura auch im Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unbedeutend ist oder - 3.
regelmäßig sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind und deren Erfüllung besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt, wenn er dabei entweder die Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst; dies kann auch bei Vorgaben insbesondere aufgrund von Rechtsvorschriften, Plänen oder Richtlinien sowie bei Zusammenarbeit mit anderen leitenden Angestellten gegeben sein.
(4) Leitender Angestellter nach Absatz 3 Nr. 3 ist im Zweifel, wer
- 1.
aus Anlass der letzten Wahl des Betriebsrats, des Sprecherausschusses oder von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer oder durch rechtskräftige gerichtliche Entscheidung den leitenden Angestellten zugeordnet worden ist oder - 2.
einer Leitungsebene angehört, auf der in dem Unternehmen überwiegend leitende Angestellte vertreten sind, oder - 3.
ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das für leitende Angestellte in dem Unternehmen üblich ist, oder, - 4.
falls auch bei der Anwendung der Nummer 3 noch Zweifel bleiben, ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das das Dreifache der Bezugsgröße nach § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch überschreitet.
(1) Die Beschwerdeschrift und die Beschwerdebegründung werden den Beteiligten zur Äußerung zugestellt. Die Äußerung erfolgt durch Einreichung eines Schriftsatzes beim Beschwerdegericht oder durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts, das den angefochtenen Beschluß erlassen hat.
(2) Für das Verfahren sind die §§ 83 und 83a entsprechend anzuwenden.
(3) (weggefallen)
(1) Gegen die das Verfahren beendenden Beschlüsse der Arbeitsgerichte findet die Beschwerde an das Landesarbeitsgericht statt.
(2) Für das Beschwerdeverfahren gelten die für das Berufungsverfahren maßgebenden Vorschriften sowie die Vorschrift des § 85 über die Zwangsvollstreckung entsprechend, soweit sich aus den §§ 88 bis 91 nichts anderes ergibt. Für die Vertretung der Beteiligten gilt § 11 Abs. 1 bis 3 und 5 entsprechend. Der Antrag kann jederzeit mit Zustimmung der anderen Beteiligten zurückgenommen werden; § 81 Abs. 2 Satz 2 und 3 und Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden.
(3) In erster Instanz zu Recht zurückgewiesenes Vorbringen bleibt ausgeschlossen. Neues Vorbringen, das im ersten Rechtszug entgegen einer hierfür nach § 83 Abs. 1a gesetzten Frist nicht vorgebracht wurde, kann zurückgewiesen werden, wenn seine Zulassung nach der freien Überzeugung des Landesarbeitsgerichts die Erledigung des Beschlussverfahrens verzögern würde und der Beteiligte die Verzögerung nicht genügend entschuldigt. Soweit neues Vorbringen nach Satz 2 zulässig ist, muss es der Beschwerdeführer in der Beschwerdebegründung, der Beschwerdegegner in der Beschwerdebeantwortung vortragen. Wird es später vorgebracht, kann es zurückgewiesen werden, wenn die Möglichkeit es vorzutragen vor der Beschwerdebegründung oder der Beschwerdebeantwortung entstanden ist und das verspätete Vorbringen nach der freien Überzeugung des Landesarbeitsgerichts die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und auf dem Verschulden des Beteiligten beruht.
(4) Die Einlegung der Beschwerde hat aufschiebende Wirkung; § 85 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
(1) Arbeitnehmer (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und Angestellte einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, unabhängig davon, ob sie im Betrieb, im Außendienst oder mit Telearbeit beschäftigt werden. Als Arbeitnehmer gelten auch die in Heimarbeit Beschäftigten, die in der Hauptsache für den Betrieb arbeiten. Als Arbeitnehmer gelten ferner Beamte (Beamtinnen und Beamte), Soldaten (Soldatinnen und Soldaten) sowie Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die in Betrieben privatrechtlich organisierter Unternehmen tätig sind.
(2) Als Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes gelten nicht
- 1.
in Betrieben einer juristischen Person die Mitglieder des Organs, das zur gesetzlichen Vertretung der juristischen Person berufen ist; - 2.
die Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft oder die Mitglieder einer anderen Personengesamtheit, soweit sie durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung der Personengesamtheit oder zur Geschäftsführung berufen sind, in deren Betrieben; - 3.
Personen, deren Beschäftigung nicht in erster Linie ihrem Erwerb dient, sondern vorwiegend durch Beweggründe karitativer oder religiöser Art bestimmt ist; - 4.
Personen, deren Beschäftigung nicht in erster Linie ihrem Erwerb dient und die vorwiegend zu ihrer Heilung, Wiedereingewöhnung, sittlichen Besserung oder Erziehung beschäftigt werden; - 5.
der Ehegatte, der Lebenspartner, Verwandte und Verschwägerte ersten Grades, die in häuslicher Gemeinschaft mit dem Arbeitgeber leben.
(3) Dieses Gesetz findet, soweit in ihm nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, keine Anwendung auf leitende Angestellte. Leitender Angestellter ist, wer nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen oder im Betrieb
- 1.
zur selbständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern berechtigt ist oder - 2.
Generalvollmacht oder Prokura hat und die Prokura auch im Verhältnis zum Arbeitgeber nicht unbedeutend ist oder - 3.
regelmäßig sonstige Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind und deren Erfüllung besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzt, wenn er dabei entweder die Entscheidungen im Wesentlichen frei von Weisungen trifft oder sie maßgeblich beeinflusst; dies kann auch bei Vorgaben insbesondere aufgrund von Rechtsvorschriften, Plänen oder Richtlinien sowie bei Zusammenarbeit mit anderen leitenden Angestellten gegeben sein.
(4) Leitender Angestellter nach Absatz 3 Nr. 3 ist im Zweifel, wer
- 1.
aus Anlass der letzten Wahl des Betriebsrats, des Sprecherausschusses oder von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer oder durch rechtskräftige gerichtliche Entscheidung den leitenden Angestellten zugeordnet worden ist oder - 2.
einer Leitungsebene angehört, auf der in dem Unternehmen überwiegend leitende Angestellte vertreten sind, oder - 3.
ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das für leitende Angestellte in dem Unternehmen üblich ist, oder, - 4.
falls auch bei der Anwendung der Nummer 3 noch Zweifel bleiben, ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das das Dreifache der Bezugsgröße nach § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch überschreitet.
(1) Gegen den das Verfahren beendenden Beschluß eines Landesarbeitsgerichts findet die Rechtsbeschwerde an das Bundesarbeitsgericht statt, wenn sie in dem Beschluß des Landesarbeitsgerichts oder in dem Beschluß des Bundesarbeitsgerichts nach § 92a Satz 2 zugelassen wird. § 72 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden. In den Fällen des § 85 Abs. 2 findet die Rechtsbeschwerde nicht statt.
(2) Für das Rechtsbeschwerdeverfahren gelten die für das Revisionsverfahren maßgebenden Vorschriften sowie die Vorschrift des § 85 über die Zwangsvollstreckung entsprechend, soweit sich aus den §§ 93 bis 96 nichts anderes ergibt. Für die Vertretung der Beteiligten gilt § 11 Abs. 1 bis 3 und 5 entsprechend. Der Antrag kann jederzeit mit Zustimmung der anderen Beteiligten zurückgenommen werden; § 81 Abs. 2 Satz 2 und 3 ist entsprechend anzuwenden.
(3) Die Einlegung der Rechtsbeschwerde hat aufschiebende Wirkung. § 85 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde durch das Landesarbeitsgericht kann selbständig durch Beschwerde angefochten werden. § 72a Abs. 2 bis 7 ist entsprechend anzuwenden.