Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 13. März 2014 - 13a ZB 14.30043

published on 13/03/2014 00:00
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss, 13. März 2014 - 13a ZB 14.30043
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile
Previous court decisions
Verwaltungsgericht Würzburg, 1 K 12.30225, 26/11/2013

Gericht

There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

Tenor

I.

Der Antrag wird abgelehnt.

II.

Der Kläger hat die Kosten des Antragsverfahrens zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben.

Gründe

Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Würzburg vom 26. November 2013 ist abzulehnen‚ weil die Voraussetzungen des § 78 Abs. 3 Nr. 1 und 3 AsylVfG nicht vorliegen.

Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung im Sinn von § 78 Abs. 3 Nr. 1 AsylVfG. Dieser Zulassungsgrund setzt voraus‚ dass die im Zulassungsantrag dargestellte Rechts- oder Tatsachenfrage für die Entscheidung der Vorinstanz von Bedeutung war‚ auch für die Entscheidung im Berufungsverfahren erheblich wäre‚ bisher höchstrichterlich oder - bei tatsächlichen Fragen oder nicht revisiblen Rechtsfragen - durch die Rechtsprechung des Berufungsgerichts nicht geklärt‚ aber klärungsbedürftig und über den zu entscheidenden Fall hinaus bedeutsam ist (vgl. Happ in Eyermann‚ VwGO‚ 13. Aufl. 2010‚ § 124 Rn. 36). Dieser Voraussetzungen sind hier nicht gegeben.

Der Kläger hält für grundsätzlich klärungsbedürftig‚

- ob vorverfolgte Afghanen‚ die z. B. in Herat gelebt haben‚ auf eine innerstaatliche Fluchtalternative z. B. in Kabul verwiesen werden können und

- ob vorverfolgten Personen‚ die beispielsweise in Herat einen exponierten Status hatten und allgemein bekannt waren‚ aufgrund des bei den Taliban bestehenden Netzwerkes auch in Kabul ausfindig gemacht werden können und zumindest eine latente oder gar konkrete Gefahr diesbezüglich stets vorhanden ist und

- ob ein gebildeter und weltoffener Asylbewerber‚ dem bereits in seinem Herkunftsstaat abweichende politische Meinungen und Überzeugungen und ggf. sogar Apostasie zugeschrieben wurden‚ deshalb auf eine innerstaatliche Fluchtalternative verwiesen werden kann‚ weil dieser Asylbewerber möglicherweise unauffällig und völlig zurückgezogen den Rest seines noch jungen Lebens in einem anderen Landesteil fristen könnte.

Diese vom Kläger aufgeworfenen Fragen stellen darauf ab‚ ob - wie vom Verwaltungsgericht angenommen - auf eine inländische Fluchtalternative verwiesen werden kann. Dies ergibt sich bereits aus dem Gesetz. Nach § 3e Abs. 1, § 4 Abs. 3 Satz 1 AsylVfG wird die Flüchtlingseigenschaft bzw. subsidiärer Schutz nicht zuerkannt, wenn ein interner Schutz besteht. Dies ist dann der Fall, wenn der Ausländer in einem Teil seines Herkunftslandes keine begründete Furcht vor Verfolgung hat und er sicher und legal in diesen Landesteil reisen kann, dort aufgenommen wird und vernünftigerweise erwartet werden kann, dass er sich dort niederlässt. Dieser Zumutbarkeitsmaßstab geht über das Fehlen einer im Rahmen der analogen Anwendung von § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG beachtlichen existenziellen Notlage hinaus (BVerwG‚ U.v. 31.1.2013 - 10 C 15.12 - BVerwGE 146, 12 Rn. 20). In verallgemeinerungsfähiger Weise lässt sich jedoch die Frage, ob interner Schutz besteht, nicht beantworten‚ weil es ausschlaggebend auf die Würdigung der konkreten Gegebenheiten des Einzelfalls ankommt (vgl. Kraft in Eyermann‚ a. a. O., § 132 Rn. 23; s. auch Bergmann in Renner/Bergmann/Dienelt, Ausländerrecht, 10. Aufl. 2013, § 60 AufenthG Rn. 17). Diese hat das Verwaltungsgericht auch vorgenommen und dabei die individuellen Besonderheiten wie Sprache, Bildung, persönliche Fähigkeiten, vorangegangener Aufenthalt, örtliche und familiäre Bindungen, Gesundheit, Alter, ziviler Status, Lebenserfahrung, soziale Einrichtungen, gesundheitliche Versorgung und verfügbares Vermögen berücksichtigt. In einer Gesamtschau aller Umstände hat es festgestellt‚ dass es dem Kläger zumutbar sei‚ nach Kabul auszuweichen (UA S. 12).

Nicht zur Zulassung der Berufung führt auch die weiter als grundsätzlich klärungsbedürftig aufgeworfene Frage‚ „inwieweit Kriminelle bzw. Taliban in Herat Entführungen gezielt planen und nicht wahllos vorgehen“. Kriminelle Banden und auch Taliban würden keineswegs nur geplant‚ sondern vielfach auch wahllos vorgehen‚ wenn sie nur vermuteten‚ dass Geld zu erpressen sein könnte. Das Verwaltungsgericht habe die besondere Rückkehrgefährdung von Geschäftsleuten und anderen wohlhabenden Personen unter Bezugnahme auf Stellungnahmen der Schweizerischen Flüchtlingshilfe und des UNHCR bejaht‚ aber angenommen‚ dass der Kläger nicht mehr im Visier von Entführern stehe. Das ist zutreffend. Das Verwaltungsgericht hat darauf abgestellt, dass die Familie des Klägers nicht mehr den Anschein erwecke‚ über Vermögen zu verfügen (UA S. 16). Die aufgeworfene Frage ist damit nicht klärungsbedürftig. Denn das Verwaltungsgericht geht ebenso wie der Kläger davon aus‚ dass die Vermutung‚ es könne Geld zu erpressen sein, genügt‚ um in Afghanistan Opfer von Entführungen werden zu können. Nach Würdigung der Umstände des Einzelfalles ist es dann allerdings zu der Erkenntnis gekommen‚ dass der Kläger wegen der von ihm geschilderten Ereignisse bei einer Rückkehr nach Afghanistan nicht bedroht wäre.

Ebenfalls nicht die Zulassung der Berufung begründet die Frage‚ „inwieweit es bei der Frage des Vorhandenseins einer extremen Gefahrenlage bei rückkehrenden alleinstehenden arbeitsfähigen männlichen Afghanen darauf ankommt‚ ob noch Verwandtschaft in Afghanistan vorhanden ist oder nicht.“ Das Verwaltungsgericht habe bei der Beurteilung von Abschiebungshindernissen nach § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG völlig unberücksichtigt gelassen‚ ob ein junger arbeitsfähiger männlicher afghanischer Rückkehrer irgendwelche Unterstützungen durch Verwandtschaft in Afghanistan erfahren könne. Er habe wiederholt dargelegt‚ dass er keinerlei Verwandtschaft mehr in Afghanistan habe.

In der Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ist jedoch geklärt‚ dass für aus dem europäischen Ausland zurückkehrende alleinstehende männliche arbeitsfähige afghanische Staatsangehörige angesichts der aktuellen Auskunftslage im Allgemeinen derzeit nicht von einer extremen Gefahrenlage auszugehen ist, die zu einem Abschiebungsverbot in entsprechender Anwendung von § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG führen würde (BayVGH‚ U.v. 3.2.2011 - 13a B 10.30394 - juris; U.v. 8.12.2011 - 13a B 11.30276 - EzAR-NF 69 Nr. 11 = AuAS 2012‚ 35 -LS-; U.v. 20.1.2012 - 13a B 11.30425 - juris; U.v. 22.3.2013 - 13a B 12.30044 - juris; U.v. 24.10.2013 - 13a B 13.30031 - juris). Der Verwaltungsgerichtshof geht‚ worauf sich auch das Verwaltungsgericht bezieht‚ davon aus‚ das ein arbeitsfähiger‚ gesunder Mann‚ der mangels familiärer Bindungen keine Unterhaltslasten zu tragen hat‚ regelmäßig auch ohne nennenswertes Vermögen und ohne familiären Rückhalt im Fall einer zwangsweisen Rückführung in sein Heimatland Afghanistan in der Lage wäre‚ durch Gelegenheitsarbeiten in seiner Heimatregion oder in Kabul ein kleines Einkommen zu erzielen und damit wenigstens ein Leben am Rande des Existenzminimums zu bestreiten. Eine Unterstützung durch Familien- oder Stammesangehörige wird dabei nicht vorausgesetzt (vgl. auch VGH BW‚ U.v. 27.4.2012 - A 11 S 3079/11 - juris = DÖV 2012‚ 651 -LS-; OVG RhPf‚ U.v. 21.3.2012 - 8 A 11050/10.OVG - juris; SächsOVG‚ U.v. 10.10.2013 - A 1 A 474/09 - juris; HessVGH‚ U.v. 30.1.2014 - 8 A 119/12.A - juris). Im Übrigen ist das Verwaltungsgericht davon ausgegangen‚ dass der Kläger sich schon aufgrund seiner Ausbildung‚ seiner persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und seiner Lebenserfahrung von der Gruppe der Rückkehrer ohne Berufsausbildung und ohne familiäre Unterstützung abhebt‚ so dass ihm bereits deshalb in Kabul keine erheblichen und konkreten individuellen Gefahren drohten (UA S. 25).

Auch das rechtliche Gehör im Sinn von § 78 Abs. 3 Nr. 3 AsylVfG i. V. m. § 138 Nr. 3 VwGO war dem Kläger nicht versagt. Das rechtliche Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) ist ein prozessuales Grundrecht und außerdem ein rechtsstaatliches konstitutives Verfahrensprinzip‚ das mit der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG in funktionalem Zusammenhang steht. Es sichert den Parteien ein Recht auf Information‚ Äußerung und Berücksichtigung mit der Folge‚ dass ihr Verhalten eigenbestimmt und situationsspezifisch gestalten können‚ insbesondere dass sie mit ihren Ausführungen und Anträgen gehört werden (BVerfG‚ B.v. 30.4.2003 - 1 PBvU 1/02 - BVerfGE 107‚ 395/409 = NJW 2003‚ 1924; B.v. 19.5.1992 - 1 BvR 986/91 - BVerfGE 86‚ 133). Ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG‚ wonach vor Gericht jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör hat‚ kann allerdings nur dann festgestellt werden‚ wenn sich im Einzelfall klar ergibt‚ dass das Gericht dieser Pflicht nicht nachgekommen ist. Grundsätzlich ist davon auszugehen‚ dass die Gerichte von ihnen entgegengenommenes Parteivorbringen zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen haben. Sie sind dabei nicht verpflichtet‚ sich mit jedem Vorbringen in den Entscheidungsgründen ausdrücklich zu befassen. Deshalb müssen‚ damit ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG festgestellt werden kann‚ im Einzelfall besondere Umstände deutlich machen‚ dass tatsächliches Vorbringen entweder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder doch bei der Entscheidung nicht erwogen worden ist.

Der Kläger trägt insoweit vor‚ das Verwaltungsgericht habe den Umstand‚ dass er über keinerlei Verwandtschaft in Afghanistan mehr verfüge‚ in dem angefochtenen Urteil mit keinem Wort berücksichtigt. Ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG ist hierin bereits deswegen nicht zu sehen, da sowohl nach dem Rechtsstandpunkt des Gerichtes wie auch des Verwaltungsgerichtshofs die Frage der familiären Unterstützung grundsätzlich unerheblich ist. Im Übrigen wurde der Kläger ausweislich der Niederschrift zur mündlichen Verhandlung des Verwaltungsgerichts vom 26. November 2013 ausdrücklich gefragt‚ ob noch Verwandte in Afghanistan lebten. Dies hat der Kläger verneint und ausgeführt‚ er sei dort ganz auf sich allein gestellt. Bereits hieraus ergibt sich‚ dass das Verwaltungsgericht den klägerischen Vortrag zur Kenntnis genommen hat. Auch im Urteil wird ausgeführt (UA S. 25)‚ dass sich der Kläger aufgrund verschiedener Umstände von der Gruppe der Rückkehrer ohne familiäre Unterstützung abhebe. Damit kann kein Zweifel bestehen‚ dass das Gericht den klägerischen Vortrag zudem auch insoweit gewürdigt hat.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 VwGO‚ § 83b AsylVfG.

ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

5 Referenzen - Gesetze

moreResultsText

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) In Anwendung des Abkommens vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) darf ein Ausländer nicht in einen Staat abgeschoben werden, in dem sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Nationalit

Aufenthaltsgesetz - AufenthG

(1) Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör. (2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. (3) Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen Strafge

(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels
11 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 27/04/2012 00:00

Tenor Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 16. September 2011 - A 8 K 744/10 - geändert. Die Klage wird insgesamt abgewiesen.Der Kläger trägt die Kosten des gesamten - gerichtskostenfreien - Verfahrens
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.
published on 15/06/2016 00:00

Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Der Kläger trägt die Kosten des gerichtskostenfreien Verfahrens. * * * Tatbestand I. Der am … … 1995 geborene Kläger ist afghanischer Staatsa
published on 08/12/2014 00:00

Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistu
published on 06/05/2014 00:00

Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder H
published on 06/05/2014 00:00

Tenor I. Die Klage wird abgewiesen. II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder H
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) In Anwendung des Abkommens vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (BGBl. 1953 II S. 559) darf ein Ausländer nicht in einen Staat abgeschoben werden, in dem sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung bedroht ist. Dies gilt auch für Asylberechtigte und Ausländer, denen die Flüchtlingseigenschaft unanfechtbar zuerkannt wurde oder die aus einem anderen Grund im Bundesgebiet die Rechtsstellung ausländischer Flüchtlinge genießen oder die außerhalb des Bundesgebiets als ausländische Flüchtlinge nach dem Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge anerkannt sind. Wenn der Ausländer sich auf das Abschiebungsverbot nach diesem Absatz beruft, stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge außer in den Fällen des Satzes 2 in einem Asylverfahren fest, ob die Voraussetzungen des Satzes 1 vorliegen und dem Ausländer die Flüchtlingseigenschaft zuzuerkennen ist. Die Entscheidung des Bundesamtes kann nur nach den Vorschriften des Asylgesetzes angefochten werden.

(2) Ein Ausländer darf nicht in einen Staat abgeschoben werden, in dem ihm der in § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes bezeichnete ernsthafte Schaden droht. Absatz 1 Satz 3 und 4 gilt entsprechend.

(3) Darf ein Ausländer nicht in einen Staat abgeschoben werden, weil dieser Staat den Ausländer wegen einer Straftat sucht und die Gefahr der Verhängung oder der Vollstreckung der Todesstrafe besteht, finden die Vorschriften über die Auslieferung entsprechende Anwendung.

(4) Liegt ein förmliches Auslieferungsersuchen oder ein mit der Ankündigung eines Auslieferungsersuchens verbundenes Festnahmeersuchen eines anderen Staates vor, darf der Ausländer bis zur Entscheidung über die Auslieferung nur mit Zustimmung der Behörde, die nach § 74 des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen für die Bewilligung der Auslieferung zuständig ist, in diesen Staat abgeschoben werden.

(5) Ein Ausländer darf nicht abgeschoben werden, soweit sich aus der Anwendung der Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (BGBl. 1952 II S. 685) ergibt, dass die Abschiebung unzulässig ist.

(6) Die allgemeine Gefahr, dass einem Ausländer in einem anderen Staat Strafverfolgung und Bestrafung drohen können und, soweit sich aus den Absätzen 2 bis 5 nicht etwas anderes ergibt, die konkrete Gefahr einer nach der Rechtsordnung eines anderen Staates gesetzmäßigen Bestrafung stehen der Abschiebung nicht entgegen.

(7) Von der Abschiebung eines Ausländers in einen anderen Staat soll abgesehen werden, wenn dort für diesen Ausländer eine erhebliche konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit besteht. § 60a Absatz 2c Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Eine erhebliche konkrete Gefahr aus gesundheitlichen Gründen liegt nur vor bei lebensbedrohlichen oder schwerwiegenden Erkrankungen, die sich durch die Abschiebung wesentlich verschlechtern würden. Es ist nicht erforderlich, dass die medizinische Versorgung im Zielstaat mit der Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland gleichwertig ist. Eine ausreichende medizinische Versorgung liegt in der Regel auch vor, wenn diese nur in einem Teil des Zielstaats gewährleistet ist. Gefahren nach Satz 1, denen die Bevölkerung oder die Bevölkerungsgruppe, der der Ausländer angehört, allgemein ausgesetzt ist, sind bei Anordnungen nach § 60a Abs. 1 Satz 1 zu berücksichtigen.

(8) Absatz 1 findet keine Anwendung, wenn der Ausländer aus schwerwiegenden Gründen als eine Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland anzusehen ist oder eine Gefahr für die Allgemeinheit bedeutet, weil er wegen eines Verbrechens oder besonders schweren Vergehens rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren verurteilt worden ist. Das Gleiche gilt, wenn der Ausländer die Voraussetzungen des § 3 Abs. 2 des Asylgesetzes erfüllt. Von der Anwendung des Absatzes 1 kann abgesehen werden, wenn der Ausländer eine Gefahr für die Allgemeinheit bedeutet, weil er wegen einer oder mehrerer vorsätzlicher Straftaten gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die sexuelle Selbstbestimmung, das Eigentum oder wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte rechtskräftig zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt worden ist, sofern die Straftat mit Gewalt, unter Anwendung von Drohung mit Gefahr für Leib oder Leben oder mit List begangen worden ist oder eine Straftat nach § 177 des Strafgesetzbuches ist.

(9) In den Fällen des Absatzes 8 kann einem Ausländer, der einen Asylantrag gestellt hat, abweichend von den Vorschriften des Asylgesetzes die Abschiebung angedroht und diese durchgeführt werden. Die Absätze 2 bis 7 bleiben unberührt.

(10) Soll ein Ausländer abgeschoben werden, bei dem die Voraussetzungen des Absatzes 1 vorliegen, kann nicht davon abgesehen werden, die Abschiebung anzudrohen und eine angemessene Ausreisefrist zu setzen. In der Androhung sind die Staaten zu bezeichnen, in die der Ausländer nicht abgeschoben werden darf.

(11) (weggefallen)

Ein Urteil ist stets als auf der Verletzung von Bundesrecht beruhend anzusehen, wenn

1.
das erkennende Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt war,
2.
bei der Entscheidung ein Richter mitgewirkt hat, der von der Ausübung des Richteramts kraft Gesetzes ausgeschlossen oder wegen Besorgnis der Befangenheit mit Erfolg abgelehnt war,
3.
einem Beteiligten das rechtliche Gehör versagt war,
4.
ein Beteiligter im Verfahren nicht nach Vorschrift des Gesetzes vertreten war, außer wenn er der Prozeßführung ausdrücklich oder stillschweigend zugestimmt hat,
5.
das Urteil auf eine mündliche Verhandlung ergangen ist, bei der die Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfahrens verletzt worden sind, oder
6.
die Entscheidung nicht mit Gründen versehen ist.

(1) Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör.

(2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.

(3) Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden.

(1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.

(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.

(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.

(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.

(1) Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör.

(2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.

(3) Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden.