Bietmann Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB

ArbeitsrechtInformationstechnologierecht
DeutschEnglischFranzösisch
Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater
Arbeitsrecht, Kirchenarbeitsrecht, Steuerrecht, Informationstechnologierecht (IT-Recht), Datenschutz, Wirtschaftsrecht, Unternehmensnachfolge, Erbrecht, Hotel- und Gaststättenrecht, Lebensmittelrecht, Schulrecht, Beamtenrecht, Disziplinarrecht, Immobilien-, Miet-, Pachtrecht

Anwälte
3 Anwälte
Rechtsanwalt Boris Maskow
Partner der Sozietät, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
ArbeitsrechtInformationstechnologierecht
Arbeitsrecht, Kirchenarbeitsrecht, Datenschutz, IT-Recht, Medienrecht (Äußerungsrecht, Social Media)
ArbeitsrechtUrheber- und MedienrechtReiserechtSanierung von UnternehmenInternetrecht und IT-RechtPersönlichkeitsrecht
EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen
Harald Krauß
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht, Datenschutz, Steuerrecht, Steuerstrafverfahren, Wirtschaftsstrafrecht, Unternehmensgründung, Handels- und Gesellschaftsrecht
EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen
Ute Spieß

Fachanwältin für Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Erbrecht, Betreuungsrecht, Mediation, Schiedsverfahren, außergerichtliche Streitbeilegung, alternative dispute resolution
ArbeitsrechtErbrechtWohneigentumsrechtZivilprozessrecht
EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen

Veröffentlichungen
5 Artikel
Angemessener Zuschlag bei Dauernachtarbeit?
19.07.2016
In vielen Branchen wird rund um die Uhr gearbeitet, Nachtarbeit ist weithin üblich. Gemäß § 6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist dafür ein angemessener Zuschlag zu zahlen. Aber was ist "angemessen"?
Was ein angemessener Zuschlag bei Dauernachtarbeit ist, hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 9. Dezember 2015, Az.: 10 AZR 423/14 für einen LKW-Fahrer im Paketdienstleistungsbereich entschieden.
Der Zuschlag für Nachtarbeit ist im Gegensatz z
Ausgleich von Arbeitszeitguthaben trotz Arbeitsunfähigkeit
19.07.2016
Wird ein Arbeitsverhältnis beendet, kommt es in der Praxis sehr oft vor, dass der Arbeitnehmer bis zum Ende der Beschäftigungsdauer „arbeitsunfähig erkrankt“ ist. Streitig ist dann oft die Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).
Diese muss nämlich der Arbeitgeber leisten. Kleinere Betriebe können sich nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) über die sogenannte U1-Umlage bis zu 80 % des fortzuzahlenden Entgelts und bis zu 80 % der darauf entfallenden Arbeitgeberanteile...
Neue Herausforderungen für Arbeitgeber im Arbeits- und Sozialrecht
22.06.2016
Der Mindestlohn hat sich etabliert, die ganz großen Überraschungen blieben bislang aus. Doch Arbeitgeber müssen sich 2016 auf weitere Herausforderungen einstellen.
Bei der Arbeitnehmerüberlassung ist frühestens 2017 mit Neuerungen zu rechnen. Der aktuelle und noch umstrittene Referentenentwurf sieht eine Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten und eine Gleichstellung beim Gehalt der Leiharbeitnehmer an die...
Nettolohnoptimierung durch Gewährung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen
22.06.2016
Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (S/F/N-Zuschläge) sind nicht ganz unproblematisch. Was es zu beachten gilt.
Arbeitgeber können nach § 3b Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfreie Zuschläge für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit zahlen. Das Prinzip ist klar: Leistung gegen Geld. Im Arbeitsleben gibt es aber auch Konstellationen,...
Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Verbraucherkreditrecht eröffnet Darlehensnehmern weitere Rückforderungsmöglichkeiten gegen Banken
22.05.2014
Bankkunden erhalten verstärkt Rückhalt durch den BGH
viele Verbraucher haben es über Jahre einfach hingenommen, dass ihnen die Banken beim Abschluss von Kreditverträgen verschiedenartigste Gebühren belastet haben, die über die reine...

Rechtsgebiete
29 Rechtsgebiete
Arbeitsrecht
Erbrecht
Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Beamten-, Dienst- und Wehrrecht
Wettbewerbsrecht
Handelsvertreterrecht
Internationales Privatrecht
Urheber- und Medienrecht
Ordnungswidrigkeitenrecht
Hochschul-, Schul- und Prüfungsrecht
Kaufrecht
Reiserecht
Schadensersatzrecht & Deliktsrecht
Versicherungsrecht
Vertragsrecht
Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz
Mediation
Recht der Vereine
Sanierung von Unternehmen
SCHUFA
Internetrecht und IT-Recht
Verwaltungsrecht
Zivilrecht
Medizinrecht
Persönlichkeitsrecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht

John-F.-Kennedy-Str. 15,
55543 Bad Kreuznach
0671 - 83900-25