Landgericht Hamburg Urteil, 24. Apr. 2014 - 327 O 434/13

bei uns veröffentlicht am24.04.2014

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist für die Beklagte gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen von Herrn J. H. und begehrt die Erteilung einer Vollstreckungsklausel gegen die Beklagte.

2

Die Beklagte ist eine seit 23.06.2010 im Handelsregister Hamburg eingetragene Kommanditgesellschaft mit dem Unternehmensgegenstand „Juweliergeschäft sowie Einzelhandel mit Schmuck und Uhren“ (vgl. Anl. K 10).

3

Der Kläger hatte in seiner Eigenschaft als Insolvenzverwalter u. a. gegen die Firma B. & G. GmbH (im Folgenden: die Schuldnerin) eine Entscheidung des H. C. o. S. A. (Kammer der Kapprovinz) vom 5.12.2007 erwirkt, wonach die Schuldnerin gesamtschuldnerisch mit einer weiteren Beklagten verurteilt worden ist, an den Kläger 3.302.867,72 Südafrikanische Rand (ZAR) nebst 15,5 % Zinsen hierauf seit dem 21. Januar 2005 sowie weiter kapitalisierte Zinsen in Höhe von 15.5 % auf weiter im Einzelnen genannte Beträge für im Einzelnen bestimmte Zeiträume zu zahlen. Die südafrikanische Entscheidung wurde erstinstanzlich durch Urteil des Landgerichts Hamburg vom 23.04.2009 (327 O 319/08) für in der Bundesrepublik Deutschland vollstreckbar erklärt (vgl. Anl. K 1). Die dagegen gerichtete Berufung der dortigen Beklagten blieb erfolglos (Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg vom 10.01.2013, vgl. Anl. K 2).

4

Die Firma W. H. GmbH, deren Geschäftsführer auch Geschäftsführer der Schuldnerin war, war Inhaberin der Wortmarken „B. & G.“, „B.“ und „G.“. Diese Marken erwarb Herr Dr. A. F., der Komplementär der Beklagten, mit Übertragungsvereinbarung vom 20.05.2010 zu einem Kaufpreis von 50.000 € (vgl. Anl. K 13).

5

Bis zur Beendigung des Mietverhältnisses aufgrund Kündigung zum 31.05.2010 betrieb die Schuldnerin unter der Bezeichnung „B. & G., H. J. s. ...“ ein traditionsreiches Juweliergeschäft am ... in H. (vgl. Anl. K 14). Nach Durchführung eines Räumungsverkaufs wurde der Geschäftsbetrieb der Schuldnerin mit Rückgabe der Geschäftsräume am 31.05.2010 endgültig eingestellt und die Arbeitnehmer entlassen (vgl. Anl. K 24).

6

Am 21.06.2010 benannte sich die Schuldnerin in V. GmbH um und verlegte ihren Firmensitz nach P. (vgl. Anl. K 5).

7

Die Zwangsvollstreckung des Klägers gegen die Schuldnerin blieb erfolglos. Im April 2013 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der V. GmbH mangels Masse abgelehnt (vgl. Anl. K 6, K7).

8

Einen Antrag des Klägers auf Erteilung einer Rechtsnachfolgeklausel gem. §§ 727, 729 gegen die Beklagte, wies das Landgericht Hamburg mit Beschluss vom 15.08.2013 zurück (vgl. Anl. K 4).

9

Der Kläger ist der Auffassung, die Beklagte habe gem. § 25 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 HGB den Geschäftsbetrieb der Titelschuldnerin B. & G. GmbH fortgeführt. Hieraus hafte sie auch für deren Verbindlichkeiten.

10

Der Kläger beantragt,

11

ihm Vollstreckungsklausel zu dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 23.04.2009 (327 O 319/08) in Sachen M. J. L. u.a. gegen B. & G. GmbH u.a. zum Zwecke der Zwangsvollstreckung gegen die Beklagte zu erteilen.

12

Die Beklagte beantragt,

13

die Klage abzuweisen.

14

Sie trägt vor, dass kein Unternehmens- sondern lediglich Wortmarkenerwerb stattgefunden habe. Es existierten keinerlei Rechtsbeziehungen zwischen ihr und der Schuldnerin bezogen auf das von der Schuldnerin früher in H. geführte Geschäft.

15

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Schriftsätze der Parteien nebst Anlagen und das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 25.03.2014 verwiesen.

Entscheidungsgründe

I.

1.

16

Die Klage ist zulässig. Das Rechtsschutzbedürfnis des Klägers ist vorliegend zu bejahen. Es entfällt nicht dadurch, dass der Kläger gegen den Beschluss des Rechtspflegers nicht das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde eingelegt hat. Die Einlegung des Rechtsbehelfs im Klauselerteilungsverfahren ist keine notwendige Zulässigkeitsvoraussetzung Musielak/Lackmann, ZPO, § 731Rn. 5; Zöller/Stöber, ZPO, § 731 Rn. 2).

2.

17

Die Klage ist jedoch unbegründet. Die Voraussetzungen des Tatbestands des § 731 ZPO sind nicht erfüllt. Es fehlt schon nach den im Prozess vorgebrachten Tatsachen an hinreichenden Anhaltspunkten für eine Firmenfortführung i.S.d. § 25 HGB.

18

Ein Anspruch nach § 731 ist begründet, wenn die allgemeinen Voraussetzungen der Klauselerteilung gem. § 724 ZPO sowie eine der besonderen Klauselerteilungsvoraussetzungen (§ 726 Abs. 1, §§ 727 ff. ZPO) gegeben sind.

19

Es besteht vorliegend ein Titel i.S.v. § 724 ZPO gegen die B. & G. GmbH. Die besondere – hier als einzige in Betracht kommende – Klauselerteilungsvoraussetzung des § 729 ZPO gegen den Vermögens- und Firmenübernehmer ist dagegen nicht erfüllt. Als materielle Grundlage kommt nur § 25 HGB in Betracht. Eine Haftung nach § 25 HGB setzt eine Geschäfts- und Firmenfortführung voraus. Für eine solche Fortführung des Handelsgeschäftes der Schuldnerin durch die Beklagte liegen jedoch keinerlei Anhaltspunkte vor.

20

Voraussetzung der Haftung nach § 25 HGB ist die Fortführung des Geschäftes unter der bisherigen Firma. Maßgeblich ist, ob aus Sicht des Verkehrs eine Firmenfortführung vorliegt und der Verkehr die alte mit der neuen Firma identifiziert (ständige Rspr. des BGH, vgl. BGH, NJW 1982, 577, 578). Vorliegend verwendet die Beklagte zwar mit „B. & G. –H. J. s. ... KG“ eine ähnliche Bezeichnung, wie die Schuldnerin (bis zum 21.06.2010). Die bloße Weiterführung einer Etablissement- oder Geschäftsbezeichnung reicht aber für die Annahme einer Firmenfortführung nicht aus (OLG Düsseldorf NJW-RR 1998, 965 OLG Brandenburg NJW-RR 1999,395). Ebenso wenig lässt die Tatsache, dass die Beklagte die von einem dritten Unternehmen erworbenen Markenrechte zur Kennzeichnung ihrer Waren und Dienstleistungen verwendet, den Schluss auf eine Firmenfortführung zu. Denn Marken können - im Gegensatz zur Unternehmensbezeichnung (vgl. § 23 HGB) - auch ohne das dazu gehörende Handelsgeschäft übertragen werden.

21

Für eine Firmenfortführung genügt eine Fortführung des Handelsgeschäfts im wesentlichen Kern (Baumbach/Hopt, HGB, 36. Aufl. 2014, § 25 Rn. 6). Auch die Fortführung eines Teils ist ausreichend, wenn der Kern beibehalten oder Personal übernommen wird. Selbst der Betrieb des Unternehmens als Zweigniederlassung steht dem nicht entgegen (Baumbach/Hopt, a.a.O., § 25 Rn. 6). Der Kläger hat jedoch keinerlei Tatsachen dargelegt, nach denen eine Firmenfortführung i.S.v. § 25 HGB gegeben wäre. Die Aufgabe des Geschäftsbetriebs 2010 beinhaltete selbst nach dem Vorbringen des Klägers (vgl. Anl. K 24) die Kündigung der Geschäftsräume, die Beendigung der Arbeitsverträge mit den angestellten Mitarbeitern sowie den Ausverkauf sämtlicher Unternehmensgegenstände. Dass ein anderes Geschäft mehrere Monate später in der Nähe der alten Niederlassung wiederaufgenommen wurde, ist für sich genommen noch kein Hinweis auf eine Geschäftsfortführung. Auch ist weder vorgetragen noch sonst ersichtlich, dass z. B. ehemalige Mitarbeiter übernommen worden sind bzw. ein wesentlicher Teil der Unternehmensgegenstände übergegangen sind.

II.

22

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO. Die Entscheidung hinsichtlich der vorläufigen Vollstreckbarkeit beruht auf § 709 ZPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Hamburg Urteil, 24. Apr. 2014 - 327 O 434/13

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Hamburg Urteil, 24. Apr. 2014 - 327 O 434/13

Referenzen - Gesetze

Landgericht Hamburg Urteil, 24. Apr. 2014 - 327 O 434/13 zitiert 9 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Zivilprozessordnung - ZPO | § 709 Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung


Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur

Handelsgesetzbuch - HGB | § 25


(1) Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, haftet für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des frühere

Zivilprozessordnung - ZPO | § 724 Vollstreckbare Ausfertigung


(1) Die Zwangsvollstreckung wird auf Grund einer mit der Vollstreckungsklausel versehenen Ausfertigung des Urteils (vollstreckbare Ausfertigung) durchgeführt. (2) Die vollstreckbare Ausfertigung wird von dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des

Zivilprozessordnung - ZPO | § 731 Klage auf Erteilung der Vollstreckungsklausel


Kann der nach dem § 726 Abs. 1 und den §§ 727 bis 729 erforderliche Nachweis durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nicht geführt werden, so hat der Gläubiger bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges aus dem Urteil auf Erteilung

Zivilprozessordnung - ZPO | § 729 Vollstreckbare Ausfertigung gegen Vermögens- und Firmenübernehmer


(1) Hat jemand das Vermögen eines anderen durch Vertrag mit diesem nach der rechtskräftigen Feststellung einer Schuld des anderen übernommen, so sind auf die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Urteils gegen den Übernehmer die Vorschrift

Handelsgesetzbuch - HGB | § 23


Die Firma kann nicht ohne das Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, veräußert werden.

Referenzen

(1) Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, haftet für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Die in dem Betriebe begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf den Erwerber übergegangen, falls der bisherige Inhaber oder seine Erben in die Fortführung der Firma gewilligt haben.

(2) Eine abweichende Vereinbarung ist einem Dritten gegenüber nur wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht oder von dem Erwerber oder dem Veräußerer dem Dritten mitgeteilt worden ist.

(3) Wird die Firma nicht fortgeführt, so haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die früheren Geschäftsverbindlichkeiten nur, wenn ein besonderer Verpflichtungsgrund vorliegt, insbesondere wenn die Übernahme der Verbindlichkeiten in handelsüblicher Weise von dem Erwerber bekanntgemacht worden ist.

Kann der nach dem § 726 Abs. 1 und den §§ 727 bis 729 erforderliche Nachweis durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nicht geführt werden, so hat der Gläubiger bei dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges aus dem Urteil auf Erteilung der Vollstreckungsklausel Klage zu erheben.

(1) Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, haftet für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Die in dem Betriebe begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf den Erwerber übergegangen, falls der bisherige Inhaber oder seine Erben in die Fortführung der Firma gewilligt haben.

(2) Eine abweichende Vereinbarung ist einem Dritten gegenüber nur wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht oder von dem Erwerber oder dem Veräußerer dem Dritten mitgeteilt worden ist.

(3) Wird die Firma nicht fortgeführt, so haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die früheren Geschäftsverbindlichkeiten nur, wenn ein besonderer Verpflichtungsgrund vorliegt, insbesondere wenn die Übernahme der Verbindlichkeiten in handelsüblicher Weise von dem Erwerber bekanntgemacht worden ist.

(1) Die Zwangsvollstreckung wird auf Grund einer mit der Vollstreckungsklausel versehenen Ausfertigung des Urteils (vollstreckbare Ausfertigung) durchgeführt.

(2) Die vollstreckbare Ausfertigung wird von dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Gerichts des ersten Rechtszuges erteilt. Ist der Rechtsstreit bei einem höheren Gericht anhängig, so kann die vollstreckbare Ausfertigung auch von dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erteilt werden.

(1) Hat jemand das Vermögen eines anderen durch Vertrag mit diesem nach der rechtskräftigen Feststellung einer Schuld des anderen übernommen, so sind auf die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Urteils gegen den Übernehmer die Vorschriften des § 727 entsprechend anzuwenden.

(2) Das Gleiche gilt für die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung gegen denjenigen, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, in Ansehung der Verbindlichkeiten, für die er nach § 25 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs haftet, sofern sie vor dem Erwerb des Geschäfts gegen den früheren Inhaber rechtskräftig festgestellt worden sind.

(1) Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, haftet für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Die in dem Betriebe begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf den Erwerber übergegangen, falls der bisherige Inhaber oder seine Erben in die Fortführung der Firma gewilligt haben.

(2) Eine abweichende Vereinbarung ist einem Dritten gegenüber nur wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht oder von dem Erwerber oder dem Veräußerer dem Dritten mitgeteilt worden ist.

(3) Wird die Firma nicht fortgeführt, so haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die früheren Geschäftsverbindlichkeiten nur, wenn ein besonderer Verpflichtungsgrund vorliegt, insbesondere wenn die Übernahme der Verbindlichkeiten in handelsüblicher Weise von dem Erwerber bekanntgemacht worden ist.

Die Firma kann nicht ohne das Handelsgeschäft, für welches sie geführt wird, veräußert werden.

(1) Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, haftet für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Die in dem Betriebe begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf den Erwerber übergegangen, falls der bisherige Inhaber oder seine Erben in die Fortführung der Firma gewilligt haben.

(2) Eine abweichende Vereinbarung ist einem Dritten gegenüber nur wirksam, wenn sie in das Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht oder von dem Erwerber oder dem Veräußerer dem Dritten mitgeteilt worden ist.

(3) Wird die Firma nicht fortgeführt, so haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die früheren Geschäftsverbindlichkeiten nur, wenn ein besonderer Verpflichtungsgrund vorliegt, insbesondere wenn die Übernahme der Verbindlichkeiten in handelsüblicher Weise von dem Erwerber bekanntgemacht worden ist.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.