Landgericht Arnsberg Beschluss, 27. Okt. 2016 - 5 T 60/16
Gericht
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde der Beteiligten zu 2) vom 12.08.2016 und des Beteiligten zu 1) vom 24.08.2016 wird der Zuschlagsbeschluss des Amtsgerichts Soest vom 11.08.2016 (008 K 037/13) aufgehoben. Der Meistbietenden wird der Zuschlag versagt.
Der Gegenstandswert wird auf 517.000,00 € festgesetzt.
1
Gründe:
2I.
3Mit Beschluss vom 13.01.2014 ordnete das Amtsgericht Soest auf Antrag der Beteiligten zu 3) als betreibender Gläubigerin die Zwangsversteigerung des im Rubrum genannten Grundbesitzes wegen eines dinglichen Anspruchs in Höhe von 639.114,85 € aus der in Abt. III lfd. Nr. 47 eingetragenen Grundschuld an.
4Nach Einholung von Sachverständigengutachten setzte das Vollstreckungsgericht den Verkehrswert für das Flurstück 001 auf 410.000,00 €, für das Flurstück 002 auf 80.000,00 € und für das Inventar auf 27.435,00 €, mithin insgesamt auf 517.435,00 € fest. Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde der Schuldner wurde durch Beschluss des Landgerichts Arnsberg – Beschwerdekammer – vom 19.11.2015 zurückgewiesen.
5In dem Versteigerungstermin vom 11.08.2016 waren nach Aufruf zur Sache als Beteiligte zunächst erschienen ein Vertreter der Beteiligten zu 3) sowie der Beteiligte zu 1). Nach Erörterung der vorliegenden Forderungsanmeldungen beantragte die Beteiligte zu 3), die Grundstücke und Miteigentumsanteile unter Verzicht auf Einzelausgebote nur im Gesamtausgebot zu versteigern.
6Nachdem der anwesende Schuldner, der Beteiligte zu 1), ausdrücklich auf Einzelausgebote verzichtete, beschloss das Vollstreckungsgericht, in der Versteigerung nur Gebote gemäß dem Ausbietungsantrag (Gesamtausgebot) zuzulassen.
7Anschließend erfolgte die Bescheidung von Verfahrensanträgen des Beteiligten zu 1), die Mitteilung des Verkehrswertes sowie der 7/10 und 5/10-Grenze und nach Erörterung die Feststellung des geringsten Gebots. Nach Erörterung und Feststellung der Versteigerungsbedingungen sowie Erteilung weiterer Hinweise forderte das Vollstreckungsgericht um 11.11 Uhr zur Abgabe von Geboten auf.
8Während der Bietzeit meldete sich die Schuldnerin, die Beteiligte zu 2).
9Um 11.43 Uhr stellte das Vollstreckungsgericht fest, dass nach Ablauf der Bietzeit die Beteiligte zu 7) mit einem Meistgebot von 517.000,00 € Meistbietende blieb.
10Auf Antrag der Beteiligten zu 3) und 7) erteilte das Vollstreckungsgericht der Beteiligten zu 7) durch den angefochtenen Beschluss vom 11.08.2016 den Zuschlag.
11Wegen des weiteren Ablaufs des Versteigerungstermins sowie der Bedingungen des Zuschlags wird auf das Protokoll des Versteigerungstermins sowie den Zuschlagsbeschluss (Bl. 295 ff. d. A.) Bezug genommen.
12Gegen diesen Beschluss wenden sich die Schuldner mit ihren am 12.08.2016 und 24.08.2016 bei dem Amtsgericht Soest eingegangenen sofortigen Beschwerden.
13Zur Begründung führen sie im Wesentlichen an, der Zuschlag sei unter Verstoß gegen §§ 83 Nr. 2, 63 Abs. 4 ZVG erteilt worden. Die Beteiligte zu 2) habe sich um 11.08 Uhr, also noch vor Aufforderung zur Abgabe von Geboten, im Sitzungssaal eingefunden und neben dem bereits anwesenden Beteiligten zu 1) auf der Parteibank Platz genommen. Von dem Vorsitzenden, zu dem Blickkontakt bestanden habe, sei sie nicht nach ihrer Person befragt worden. Ebenso sei sie entgegen § 63 Abs. 4 ZVG nicht dazu befragt worden, ob sie auf Einzelausgebote verzichte.
14Zudem habe der Zuschlag nach § 83 Nr. 6 ZVG versagt werden müssen, weil eine Rechtsgrundlage für die Verringerung der Verzinsungspflicht in Höhe von 51.800,00 € fehle. Das Meistgebot habe mangels Stellung einer Bietsicherheit zurückgewiesen werden müssen, die zu dem früheren Angebot gestellte Sicherheit habe zurückgegeben werden müssen. Die Meistbietende habe zudem nicht beantragt, dass der Gegenwert der beim vorherigen Gebot gestellten Sicherheit unter Verzicht auf die Rücknahme zur Zinsverkürzung nach § 49 Abs. 4 ZVG verwendet werden solle. Allenfalls komme eine Zinsverkürzung zu dem Zeitpunkt in Betracht, zu dem der Scheckbetrag auf dem Hinterlegungskonto gutgeschrieben worden sei; dies könne nicht rückwirkend zum 11.08.2016 der Fall sein.
15Ferner existiere keine Rechtsgrundlage für die Mitversteigerung des Inventars, das Vollstreckungsgericht habe nicht hinreichend genau zwischen Inventar und Grundstückszubehör unterschieden.
16Das Vollstreckungsgericht hat den sofortigen Beschwerden nach Anhörung der Beteiligten zu 3) und 7) durch Beschluss vom 09.09.2016, auf dessen Begründung Bezug genommen wird, nicht abgeholfen und die Sache dem Landgericht – Beschwerdekammer – Arnsberg vorgelegt.
17Einen Antrag der Schuldner auf Protokollberichtigung u. a. in Bezug auf den Zeitpunkt des Eintreffens der Beteiligten zu 2) am Versteigerungstag hat das Vollstreckungsgericht mit Beschluss vom gleichen Tag zurückgewiesen.
18Durch Beschluss vom 20.10.2016 hat die Kammer die Vollziehung des angefochtenen Zuschlagsbeschlusses einstweilen ausgesetzt.
19II.
20Die nach §§ 95 ZVG, 793, 567 Abs. 1 Nr. ZPO statthaften sofortigen Beschwerden der Schuldner sind zulässig und begründet und führen zur Aufhebung des Zuschlagsbeschlusses und Versagung des Zuschlags (§ 101 ZVG).
21Es liegt ein Zuschlagsversagungsgrund nach §§ 100 Abs. 1, 83 Nr. 2, 63 Abs. 1 und 4 ZVG vor, da bei der vorliegenden Versteigerung mehrerer Miteigentumsanteile an mehreren Grundstücken das Einzelausgebot entgegen § 63 Abs. 1 und 4 ZVG unterblieben ist.
221.
23Nach § 63 Abs. 1 ZVG sind grundsätzlich mehrere in demselben Verfahren zu versteigernde Grundstücke einzeln auszubieten. Das Einzelausgebot darf nach Abs. 4 nur dann unterbleiben, wenn ein Gesamtausgebot oder soweit ein Gruppenausgebot erfolgt und alle diejenigen anwesenden Beteiligten hierauf verzichtet haben, deren Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots für das Gesamtausgebot nicht berücksichtigt werden. Insbesondere müssen danach alle anwesenden Schuldner auf Einzelausgebote verzichten (Stöber, ZVG, 21. Auflage, § 63 Rn. 2; BGH Beschluss vom 30.10.2008, V ZB 41/08, NJW-RR 2009, 158).
24Nach dem unbestrittenen Vorbringen der Beschwerdeführer im Beschwerdeverfahren ist davon auszugehen, dass auch die Beteiligte zu 2) in dem nach § 63 Abs. 4 ZVG maßgeblichen Zeitpunkt des Versteigerungstermins anwesend war.
25Die Beschwerdeführer haben hierzu konkret vorgetragen, dass die Beteiligte zu 2) um 11.08 Uhr – und damit vor der um 11.11 Uhr erfolgten Aufforderung zur Abgabe von Geboten – im Sitzungssaal eingetroffen ist und dass der Vorsitzende zu dem Zeitpunkt die Höhe der unterschiedlichen geringsten Gebote erläutert hat.
26Dieser Vortrag ist weder von den im Versteigerungstermin anwesenden Vertretern der Beteiligten zu 3) und 7) in Abrede gestellt worden, noch ergibt sich aus der Begründung des die beantragte Protokollberichtigung ablehnenden Beschlusses, dass sich die Beteiligte zu 2) erst nach Beginn der Bietzeit vor Ort eingefunden hat.
27Die zu dem Vorbringen der Beschwerdeführer angehörte Meistbietende hat zu diesem konkreten Vortrag inhaltlich nicht Stellung genommen.
28Die Beteiligte zu 3) hat in ihrer Stellungnahme vom 06.09.2016 ausgeführt, die Beteiligte zu 2) habe erst nach Verkündung des Beschlusses über den Verzicht auf Einzelausgebote den Saal betreten, sich jedoch gegenüber dem Versteigerungsgericht nicht sofort als Beteiligte des Verfahrens zu erkennen gegeben. Weiter enthält die Stellungnahme folgenden Wortlaut:
29„Es ist nach hiesiger Auffassung auch nicht Aufgabe des Versteigerungsgerichts, jede Person, die bis zum Beginn der Bietungszeit den Saal betritt, auf ihre eventuelle Beteiligung am Verfahren einzeln zu befragen.“
30Erst nachdem zur Abgabe von Geboten aufgefordert worden sei, habe sich die Beteiligte zu 2) mit einer Frage gemeldet und ihre Beteiligung am Verfahren zu erkennen gegeben. Der Inhalt dieser Stellungnahme bestätigt damit den Vortrag der Beschwerdeführer, die Beteiligte zu 2) sei bereits vor Aufforderung zur Abgabe von Geboten vor Ort anwesend gewesen.
31In dem den Protokollberichtigungsantrag zurückweisenden Beschluss hat das Vollstreckungsgericht ausgeführt, die Schuldnerin habe sich erst während der Bietzeit als solche zu erkennen gegeben und dem Gericht sei nicht bekannt gewesen, dass sie bereits vorher erschienen sei. Auch danach kann jedenfalls nicht festgestellt werden, dass die Beteiligte zu 2) sich erst nach Beginn der Bietzeit am Versteigerungsort eingefunden hat.
32Das Absehen von Einzelausgeboten hätte daher eine entsprechende Zustimmung der Beteiligten zu 2) im Sinne des § 63 Abs. 4 ZVG vorausgesetzt, die diese unstreitig nicht erteilt hat.
33Der Verzicht auf Einzelausgebote durch die Beteiligte zu 2) war auch nicht deshalb entbehrlich, da diese nicht unverzüglich nach Betreten des Sitzungssaals ihre Beteiligtenstellung offenbart hat. Die Einhaltung der Verfahrensvorschriften obliegt dem den Versteigerungstermin durchführenden Rechtspfleger des Vollstreckungsgerichts. Dieser muss daher sicherstellen, dass vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten erforderliche Erklärungen von sämtlichen anwesenden Beteiligten im Sinne des § 63 Abs. 4 S. 1 ZVG abgegeben sind. Wenn – wie vorliegend – die Frage des Verzichts auf Einzelausgebote bereits nicht unerhebliche Zeit vor Aufforderung zur Abgabe von Geboten thematisiert wird, dann ist eine klarstellende Nachfrage vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten erforderlich. Dies umso mehr, als bereits nach dem Inhalt des Nichtabhilfebeschlusses eine erhebliche Anzahl an Zuhörern anwesend waren und während des Termins laufend neue Zuhörer eintrafen. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes sowie des Umstands, dass sich die Beteiligte zu 2) nach dem unbestrittenen Beschwerdevorbringen nicht in die Zuschauerreihen, sondern zu dem Beteiligten zu 1) setzte, bestand Veranlassung, unmittelbar vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten nachzufragen, ob sich zwischenzeitlich weitere Beteiligte eingefunden haben, damit diese ggf. nach einem Verzicht gem. § 63 Abs. 4 ZVG befragt werden können.
342.
35Da nicht auszuschließen ist, dass bei einem Einzelausgebot ein höherer Versteigerungserlös erzielt worden wäre, ist der Zuschlag auch unter Berücksichtigung der Vorschrift des § 84 ZVG zu versagen.
36Auf die weiteren im Beschwerdeverfahren gerügten Verfahrensmängel nach § 83 Nr. 6 ZVG kommt es danach nicht an.
373.
38Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Der Anwendung der §§ 91 ff. ZPO steht entgegen, dass sich die Beteiligten bei der Zuschlagsbeschwerde in der Regel nicht als Parteien im Sinne der Zivilprozessordnung gegenüberstehen (BGH, aaO; BGH, Beschluss vom 14.07.2011, V ZB 25/11, NJW-RR 2011, 1434).
39Die Festsetzung des Geschäftswerts beruht auf § 47 Abs. 1 S. 1, § 54 Abs. 2 S. 1 GKG.
40Die Zulassung der Rechtsbeschwerde gem. § 574 ZPO war nicht veranlasst.
moreResultsText
Annotations
Der Zuschlag ist zu versagen:
- 1.
wenn die Vorschrift des § 43 Abs. 2 oder eine der Vorschriften über die Feststellung des geringsten Gebots oder der Versteigerungsbedingungen verletzt ist; - 2.
wenn bei der Versteigerung mehrerer Grundstücke das Einzelausgebot oder das Gesamtausgebot den Vorschriften des § 63 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, Abs. 4 zuwider unterblieben ist; - 3.
wenn in den Fällen des § 64 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 die Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld oder das Recht eines gleich- oder nachstehenden Beteiligten, der dem Gläubiger vorgeht, durch das Gesamtergebnis der Einzelausgebote nicht gedeckt werden; - 4.
wenn die nach der Aufforderung zur Abgabe von Geboten erfolgte Anmeldung oder Glaubhaftmachung eines Rechts ohne Beachtung der Vorschrift des § 66 Abs. 2 zurückgewiesen ist; - 5.
wenn der Zwangsversteigerung oder der Fortsetzung des Verfahrens das Recht eines Beteiligten entgegensteht; - 6.
wenn die Zwangsversteigerung oder die Fortsetzung des Verfahrens aus einem sonstigen Grund unzulässig ist; - 7.
wenn eine der Vorschriften des § 43 Abs. 1 oder des § 73 Abs. 1 verletzt ist; - 8.
wenn die nach § 68 Abs. 2 und 3 verlangte Sicherheitsleistung nicht bis zur Entscheidung über den Zuschlag geleistet worden ist.
(1) Mehrere in demselben Verfahren zu versteigernde Grundstücke sind einzeln auszubieten. Grundstücke, die mit einem einheitlichen Bauwerk überbaut sind, können auch gemeinsam ausgeboten werden.
(2) Jeder Beteiligte kann spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten verlangen, daß neben dem Einzelausgebot alle Grundstücke zusammen ausgeboten werden (Gesamtausgebot). Sofern einige Grundstücke mit einem und demselben Recht belastet sind, kann jeder Beteiligte auch verlangen, daß diese Grundstücke gemeinsam ausgeboten werden (Gruppenausgebot). Auf Antrag kann das Gericht auch in anderen Fällen das Gesamtausgebot einiger der Grundstücke anordnen (Gruppenausgebot).
(3) Wird bei dem Einzelausgebot auf eines der Grundstücke ein Meistgebot abgegeben, das mehr beträgt als das geringste Gebot für dieses Grundstück, so erhöht sich bei dem Gesamtausgebot das geringste Gebot um den Mehrbetrag. Der Zuschlag wird auf Grund des Gesamtausgebots nur erteilt, wenn das Meistgebot höher ist als das Gesamtergebnis der Einzelausgebote.
(4) Das Einzelausgebot unterbleibt, wenn die anwesenden Beteiligten, deren Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksichtigen sind, hierauf verzichtet haben. Dieser Verzicht ist bis spätestens vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten zu erklären.
Der Zuschlag ist zu versagen:
- 1.
wenn die Vorschrift des § 43 Abs. 2 oder eine der Vorschriften über die Feststellung des geringsten Gebots oder der Versteigerungsbedingungen verletzt ist; - 2.
wenn bei der Versteigerung mehrerer Grundstücke das Einzelausgebot oder das Gesamtausgebot den Vorschriften des § 63 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, Abs. 4 zuwider unterblieben ist; - 3.
wenn in den Fällen des § 64 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 die Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld oder das Recht eines gleich- oder nachstehenden Beteiligten, der dem Gläubiger vorgeht, durch das Gesamtergebnis der Einzelausgebote nicht gedeckt werden; - 4.
wenn die nach der Aufforderung zur Abgabe von Geboten erfolgte Anmeldung oder Glaubhaftmachung eines Rechts ohne Beachtung der Vorschrift des § 66 Abs. 2 zurückgewiesen ist; - 5.
wenn der Zwangsversteigerung oder der Fortsetzung des Verfahrens das Recht eines Beteiligten entgegensteht; - 6.
wenn die Zwangsversteigerung oder die Fortsetzung des Verfahrens aus einem sonstigen Grund unzulässig ist; - 7.
wenn eine der Vorschriften des § 43 Abs. 1 oder des § 73 Abs. 1 verletzt ist; - 8.
wenn die nach § 68 Abs. 2 und 3 verlangte Sicherheitsleistung nicht bis zur Entscheidung über den Zuschlag geleistet worden ist.
(1) Der Teil des geringsten Gebots, welcher zur Deckung der Kosten sowie der im § 10 Nr. 1 bis 3 und im § 12 Nr. 1, 2 bezeichneten Ansprüche bestimmt ist, desgleichen der das geringste Gebot übersteigende Betrag des Meistgebots ist von dem Ersteher vor dem Verteilungstermin zu berichtigen (Bargebot).
(2) Das Bargebot ist von dem Zuschlag an zu verzinsen.
(3) Das Bargebot ist so rechtzeitig durch Überweisung auf ein Konto der Gerichtskasse zu entrichten, dass der Betrag der Gerichtskasse vor dem Verteilungstermin gutgeschrieben ist und ein Nachweis hierüber im Termin vorliegt.
(4) Der Ersteher wird durch Hinterlegung von seiner Verbindlichkeit befreit, wenn die Hinterlegung und die Ausschließung der Rücknahme im Verteilungstermin nachgewiesen werden.
Gegen eine Entscheidung, die vor der Beschlußfassung über den Zuschlag erfolgt, kann die sofortige Beschwerde nur eingelegt werden, soweit die Entscheidung die Anordnung, Aufhebung, einstweilige Einstellung oder Fortsetzung des Verfahrens betrifft.
(1) Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so hat das Beschwerdegericht unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses in der Sache selbst zu entscheiden.
(2) Wird ein Beschluß, durch welchen der Zuschlag erteilt ist, aufgehoben, auf Rechtsbeschwerde aber für begründet erachtet, so ist unter Aufhebung des Beschlusses des Beschwerdegerichts die gegen die Erteilung des Zuschlags erhobene Beschwerde zurückzuweisen.
(1) Die Beschwerde kann nur darauf gestützt werden, daß eine der Vorschriften der §§ 81, 83 bis 85a verletzt oder daß der Zuschlag unter anderen als den der Versteigerung zugrunde gelegten Bedingungen erteilt ist.
(2) Auf einen Grund, der nur das Recht eines anderen betrifft, kann weder die Beschwerde noch ein Antrag auf deren Zurückweisung gestützt werden.
(3) Die im § 83 Nr. 6, 7 bezeichneten Versagungsgründe hat das Beschwerdegericht von Amts wegen zu berücksichtigen.
(1) Mehrere in demselben Verfahren zu versteigernde Grundstücke sind einzeln auszubieten. Grundstücke, die mit einem einheitlichen Bauwerk überbaut sind, können auch gemeinsam ausgeboten werden.
(2) Jeder Beteiligte kann spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten verlangen, daß neben dem Einzelausgebot alle Grundstücke zusammen ausgeboten werden (Gesamtausgebot). Sofern einige Grundstücke mit einem und demselben Recht belastet sind, kann jeder Beteiligte auch verlangen, daß diese Grundstücke gemeinsam ausgeboten werden (Gruppenausgebot). Auf Antrag kann das Gericht auch in anderen Fällen das Gesamtausgebot einiger der Grundstücke anordnen (Gruppenausgebot).
(3) Wird bei dem Einzelausgebot auf eines der Grundstücke ein Meistgebot abgegeben, das mehr beträgt als das geringste Gebot für dieses Grundstück, so erhöht sich bei dem Gesamtausgebot das geringste Gebot um den Mehrbetrag. Der Zuschlag wird auf Grund des Gesamtausgebots nur erteilt, wenn das Meistgebot höher ist als das Gesamtergebnis der Einzelausgebote.
(4) Das Einzelausgebot unterbleibt, wenn die anwesenden Beteiligten, deren Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksichtigen sind, hierauf verzichtet haben. Dieser Verzicht ist bis spätestens vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten zu erklären.
(1) Die im § 83 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Versagungsgründe stehen der Erteilung des Zuschlags nicht entgegen, wenn das Recht des Beteiligten durch den Zuschlag nicht beeinträchtigt wird oder wenn der Beteiligte das Verfahren genehmigt.
(2) Die Genehmigung ist durch eine öffentlich beglaubigte Urkunde nachzuweisen.
Der Zuschlag ist zu versagen:
- 1.
wenn die Vorschrift des § 43 Abs. 2 oder eine der Vorschriften über die Feststellung des geringsten Gebots oder der Versteigerungsbedingungen verletzt ist; - 2.
wenn bei der Versteigerung mehrerer Grundstücke das Einzelausgebot oder das Gesamtausgebot den Vorschriften des § 63 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, Abs. 4 zuwider unterblieben ist; - 3.
wenn in den Fällen des § 64 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 die Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld oder das Recht eines gleich- oder nachstehenden Beteiligten, der dem Gläubiger vorgeht, durch das Gesamtergebnis der Einzelausgebote nicht gedeckt werden; - 4.
wenn die nach der Aufforderung zur Abgabe von Geboten erfolgte Anmeldung oder Glaubhaftmachung eines Rechts ohne Beachtung der Vorschrift des § 66 Abs. 2 zurückgewiesen ist; - 5.
wenn der Zwangsversteigerung oder der Fortsetzung des Verfahrens das Recht eines Beteiligten entgegensteht; - 6.
wenn die Zwangsversteigerung oder die Fortsetzung des Verfahrens aus einem sonstigen Grund unzulässig ist; - 7.
wenn eine der Vorschriften des § 43 Abs. 1 oder des § 73 Abs. 1 verletzt ist; - 8.
wenn die nach § 68 Abs. 2 und 3 verlangte Sicherheitsleistung nicht bis zur Entscheidung über den Zuschlag geleistet worden ist.
(1) Im Rechtsmittelverfahren bestimmt sich der Streitwert nach den Anträgen des Rechtsmittelführers. Endet das Verfahren, ohne dass solche Anträge eingereicht werden, oder werden, wenn eine Frist für die Rechtsmittelbegründung vorgeschrieben ist, innerhalb dieser Frist Rechtsmittelanträge nicht eingereicht, ist die Beschwer maßgebend.
(2) Der Streitwert ist durch den Wert des Streitgegenstands des ersten Rechtszugs begrenzt. Das gilt nicht, soweit der Streitgegenstand erweitert wird.
(3) Im Verfahren über den Antrag auf Zulassung des Rechtsmittels und im Verfahren über die Beschwerde gegen die Nichtzulassung des Rechtsmittels ist Streitwert der für das Rechtsmittelverfahren maßgebende Wert.
(1) Bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken sind die Gebühren für das Verfahren im Allgemeinen und für die Abhaltung des Versteigerungstermins nach dem gemäß § 74a Absatz 5 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung festgesetzten Wert zu berechnen. Ist ein solcher Wert nicht festgesetzt, ist der Einheitswert maßgebend. Weicht der Gegenstand des Verfahrens vom Gegenstand der Einheitsbewertung wesentlich ab oder hat sich der Wert infolge bestimmter Umstände, die nach dem Feststellungszeitpunkt des Einheitswerts eingetreten sind, wesentlich verändert oder ist ein Einheitswert noch nicht festgestellt, ist der nach den Grundsätzen der Einheitsbewertung geschätzte Wert maßgebend. Wird der Einheitswert nicht nachgewiesen, ist das Finanzamt um Auskunft über die Höhe des Einheitswerts zu ersuchen; § 30 der Abgabenordnung steht der Auskunft nicht entgegen.
(2) Die Gebühr für die Erteilung des Zuschlags bestimmt sich nach dem Gebot ohne Zinsen, für das der Zuschlag erteilt ist, einschließlich des Werts der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden Rechte zuzüglich des Betrags, in dessen Höhe der Ersteher nach § 114a des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung als aus dem Grundstück befriedigt gilt. Im Fall der Zwangsversteigerung zur Aufhebung einer Gemeinschaft vermindert sich der Wert nach Satz 1 um den Anteil des Erstehers an dem Gegenstand des Verfahrens; bei Gesamthandeigentum ist jeder Mitberechtigte wie ein Eigentümer nach dem Verhältnis seines Anteils anzusehen.
(3) Die Gebühr für das Verteilungsverfahren bestimmt sich nach dem Gebot ohne Zinsen, für das der Zuschlag erteilt ist, einschließlich des Werts der nach den Versteigerungsbedingungen bestehen bleibenden Rechte. Der Erlös aus einer gesonderten Versteigerung oder sonstigen Verwertung (§ 65 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung) wird hinzugerechnet.
(4) Sind mehrere Gegenstände betroffen, ist der Gesamtwert maßgebend.
(5) Bei Zuschlägen an verschiedene Ersteher wird die Gebühr für die Erteilung des Zuschlags von jedem Ersteher nach dem Wert der auf ihn entfallenden Gegenstände erhoben. Eine Bietergemeinschaft gilt als ein Ersteher.
(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn
- 1.
dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder - 2.
das Beschwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten Rechtszug sie in dem Beschluss zugelassen hat.
(2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 ist die Rechtsbeschwerde nur zulässig, wenn
- 1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder - 2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert.
(3) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 ist die Rechtsbeschwerde zuzulassen, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen. Das Rechtsbeschwerdegericht ist an die Zulassung gebunden.
(4) Der Rechtsbeschwerdegegner kann sich bis zum Ablauf einer Notfrist von einem Monat nach der Zustellung der Begründungsschrift der Rechtsbeschwerde durch Einreichen der Rechtsbeschwerdeanschlussschrift beim Rechtsbeschwerdegericht anschließen, auch wenn er auf die Rechtsbeschwerde verzichtet hat, die Rechtsbeschwerdefrist verstrichen oder die Rechtsbeschwerde nicht zugelassen worden ist. Die Anschlussbeschwerde ist in der Anschlussschrift zu begründen. Die Anschließung verliert ihre Wirkung, wenn die Rechtsbeschwerde zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird.