Arbeitsgericht Halle Urteil, 16. Jan. 2014 - 5 Ca 1112/13 NMB
Gericht
Tenor
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Klägerin.
3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 5.885,00 € festgesetzt.
Tatbestand
- 1
Die Prozessparteien streiten über Zahlungsansprüche der Klägerin gegenüber der Beklagten. Dabei handelt es sich um Rückforderungen von überzahltem Entgelt. Die Beklagte ist seit dem 01. Oktober 1992 im Öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalts tätig. Ihre Personaldienststelle ist das Technische Polizeiamt A-Stadt. Mit Schreiben vom 04. Oktober 2007 teilte die Klägerin der Beklagten mit, dass sie rückwirkend ab dem 01. Januar 2007 in die Entgeltgruppe 9 des TVL eingruppiert wird (vgl. Blatt 68 d. A.). Ebenfalls unter dem 04. Oktober 2007 schlossen die Prozessparteien rückwirkend zum 01. Januar 2007 einen Änderungsvertrag. Für den Monat Oktober 2007 erhielt die Beklagte von der Klägerin noch eine Gehaltsabrechnung auf der Grundlage der Entgeltgruppe 6 des TVL (vgl. Blatt 70 d. A.). Für den Monat November 2007 erhielt die Beklagte von der Klägerin eine umfangreiche Gehaltsabrechnung, mit Gehaltsnachzahlungen seit dem Januar 2007, auf der Basis der nunmehr festgelegten Entgeltgruppe 9 des TVL (vgl. Blatt 69 Vor- und Rückseite d. A.). Für den Monat Dezember 2007 erhielt die Beklagte von der Klägerin erstmals eine Gehaltsabrechnung auf der Basis der Entgeltgruppe 9 TVL, die zusätzlich ein Leistungsentgelt enthielt. Darüber hinaus enthielt diese Abrechnung folgenden Passus: „SV-AG-2006 … 120,11“ (dies ist ein ausgewiesener Bruttobetrag). Gleichzeitig wurde auf dieser Abrechnung der Klägerin ein Nettobetrag in Höhe von 120,11 Euro abgezogen (vgl. insgesamt die Gehaltsabrechnung für den Monat Dezember 2007 Blatt 25 d. A.). Vom Monat Januar 2008 bis zum Monat Juli 2012 erhielt die Beklagte von der Klägerin monatlich die Zulage in Höhe von 120,11 Euro brutto. Dieser Betrag soll in den Monaten, in denen die Beklagte von der Klägerin eine Gehaltsabrechnung erhielt, jeweils unter der Bezeichnung „SV-AG-2006“ ausgewiesen worden sein. Zwischen den Prozessparteien besteht darüber Einigkeit, dass die Beklagte von der Klägerin im Zeitraum Januar 2008 bis Juli 2012 nicht monatlich eine Gehaltsabrechnung erhielt, sondern im Durchschnitt drei Abrechnungen jährlich. Die fehlerhafte Bezahlung des Betrages in Höhe von 120,11 Euro brutto wurde von der Beklagten persönlich telefonisch am 03. August 2012 bei der zuständigen Sachbearbeiterin Frau … in der Bezügestelle A-Stadt angezeigt. Mit Schreiben vom 08. August 2012 hat die Klägerin die Rückzahlungsansprüche der Klägerin gegenüber der Beklagten geltend gemacht (vgl. Blatt 72 d. A.).
- 2
Die Klägerin macht nunmehr gerichtlich gegenüber der Beklagten Rückzahlungsansprüche für 49 Monate in Höhe von jeweils 120,11 Euro brutto geltend. Die Klägerin ist der Auffassung, dass die Beklagte im Zeitraum von Januar 2008 bis Juli 2012 eine Zulage in Höhe von 120,11 Euro brutto ohne Rechtsgrund erhalten habe. Einen Anspruch auf diese Zahlung habe für die Beklagte in keinem Monat bestanden. Die Buchung sei auf Grund eines Erfassungsfehlers der Klägerin erfolgt. Eine interne Buchung im Dezember 2007 habe es für die Nachentrichtung von SV-Beiträgen des Jahres 2006 durch den Arbeitgeber gegeben. Der Erfassungsfehler habe zu einer bruttowirksamen monatlichen Zahlung an die Beklagte geführt. Ab dem Monat August 2012 seien die Zahlungen eingestellt worden. Die Beklagte habe den Anspruch mit Schreiben vom 31. August 2012 zurückgewiesen und auf die Ausschlussfristen des § 37 TVL verwiesen. Mit Schreiben vom 10. Oktober 2012 habe die Klägerin der Beklagten im Vergleichswege angeboten auf 30 Prozent der Gesamtforderung zu verzichten. Die Klägerin ist der Auffassung, dass die Berufung auf die Ausschlussfristen des § 37 TVL rechtsmissbräuchlich sei. Die Beklagte habe es pflichtwidrig unterlassen die Klägerin auf die Überzahlung hinzuweisen. Die Beklagte könne sich auch nicht auf den Wegfall der Bereichung des § 818 Abs. 3 BGB berufen. Eine solche Berufung setzt Unkenntnis der Überzahlung voraus. Die monatliche Überzahlung sei unübersehbar ausgewiesen worden. Die Beklagte habe gewusst, dass monatlich 120,11 Euro brutto zu viel bezahlt wurden. Die Zeile „SV-AG-2006“ lässt sich für den verständigen Arbeitnehmer dahingehend verstehen, dass es sich um SV-Beiträge für das Jahr 2006 handele, meint die Klägerin. Die Berechnungen der Bezüge werden bei der Klägerin elektronisch vorgenommen. Für jede Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter gebe es eine Bezügeakte. Die Eingaben, die die zuständige Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter vornehmen, werden nur sehr unregelmäßig und selten etwa alle fünf bis zehn Jahre überprüft.
- 3
Die Klägerin beantragt,
- 4
die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 5.885,39 Euro zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozent über den jeweiligen Basiszinssatz der Bundesbank gemäß § 288 Abs. 1 BGB ab dem 30. August 2012 zu zahlen.
- 5
Die Beklagte beantragt,
- 6
die Klage abzuweisen.
- 7
Die Beklagte verweist zunächst darauf, dass es in den Monaten Oktober 2007, November 2007 und Dezember 2007 jeden Monat teilweise erheblich unterschiedliche Gehaltsabrechnungen gegeben habe. Den Gehaltsbestandteil „SV-AG-2006“ habe sie nicht als problematisch wahrgenommen. Der Beklagten sei nicht bekannt, dass es eine interne Buchung im Monat Dezember 2007 für die Sozialversicherungsbeiträge des Jahres 2006 gegeben habe. Ebenfalls sei ihr nicht bekannt, dass dies zu höheren Bruttoeinkommen für die Beklagte geführt habe. Erst im Jahre 2012 habe sie die Abrechnungen selbst überprüft, dabei sei sie auf die Zeile „SV-AG-2006’“ gestoßen. Sie habe dann auch gleich in der Bezügestelle A-Stadt bei der zuständigen Mitarbeiterin Frau … angerufen. Diese konnte ihr am Telefon trotz intensiver Suche keine Auskunft geben, wie es zu dieser Zahlung gekommen sei und was diese Zahlung darstelle. Erst einige Tage später habe sie dann das Schreiben vom 08. August 2012 erhalten. Die Klägerin habe keinen Anspruch auf Rückzahlung von 5.885,39 Euro brutto, für den Zeitraum von Januar 2007 bis Juli 2012. Die Beklagte ist der Auffassung, dass alle eventuell bestehenden Ansprüche, unter Berücksichtigung von § 37 TVL, vor dem Februar 2012 verfallen seien. Der Klägerin seien die Berechnungsgrundlagen bekannt gewesen. Der aufgetretene Eingabefehler falle in die Sphäre der Klägerin. Diese könne diesen Eingabefehler eher erkennen, als die Beklagte als betroffene Arbeitnehmerin. Die Beklagte ist der Auffassung, die Klägerin hätte bei eventuellen Kontrollen den Fehler viel eher erkennen können. Die Fehlerhaftigkeit der Eingabe sei auch nicht offensichtlich. Die Beklagte kenne die Abrechnungsmodalitäten der Klägerin nicht. Sie kenne auch nicht die Abkürzungen oder Zahlungscode der Klägerin. Die Berufung auf § 37 TVL sei auch nicht rechtsmissbräuchlich, nach § 242 BGB. Die Beklagte habe die Zahlung in Höhe von 120,11 Euro im Monat nicht für fehlerhaft gehalten. Sie habe auch nicht böswillig die Klägerin von der Geltendmachung abgehalten. Mit Erkennen des Abrechnungsfehlers habe sie sofort die Klägerin telefonisch informiert.
- 8
Mit Antrag vom 27. März 2013, eingegangen beim Arbeitsgericht Halle am 02. April 2013, hat die Klägerin beim Arbeitsgericht Halle den Erlass eines Mahnbescheides beantragt. Dieser Mahnbescheid ist am 05. April 2013 erlassen worden und der Beklagten am 09. April 2013 zugestellt worden. Mit Schriftsatz vom 12. April 2013, eingegangen beim Arbeitsgericht Halle am gleichen Tag per Fax, hat die Beklagte gegen den Mahnbescheid des Arbeitsgerichtes Halle Widerspruch eingelegt. In der Güteverhandlung am 27. Juni 2013 haben die Prozessparteien einen Teilvergleich abgeschlossen. Zwischen den Prozessparteien besteht darüber Einigkeit, dass die Beklagte ihre Verpflichtung aus diesem gerichtlichen Teilvergleich gegenüber der Klägerin vollständig erfüllt hat.
- 9
Im Übrigen wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen der Parteien sowie auf die Protokolle der mündlichen Verhandlungen vom 27. Juni 2013 und vom 16. Januar 2014 verwiesen.
Entscheidungsgründe
1.
- 10
Die Klage der Klägerin ist zulässig. Insbesondere ist das angerufene Gericht örtlich zuständig und der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen ist gegeben (§ 2 Abs. 1 Ziff. 3 a) ArbGG, § 2 Abs. 1 Ziff. 2 des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen des Landes Sachsen-Anhalt i. V. m. § 17 ZPO).
2.
- 11
Die Klage der Klägerin ist unbegründet. Die Klägerin hat gegenüber der Beklagten keine Rückzahlungsansprüche für den Zeitraum von Januar 2008 bis Januar 2012.
- 12
Im Änderungsvertrag vom 04. Oktober 2007 haben die Prozessparteien unter § 1 Abs. 2 Nachfolgendes geregelt:
- 13
„Der Wortlaut zu § 2 erhält – folgende Fassung:
- 14
„Für das Arbeitsverhältnis geltend
- 15
- der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TVL)
- 16
- der Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TVL und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) sowie
- 17
- die Tarifverträge die den TVL und den TVÜ-Länder ergänzen, ändern oder ersetzen in der Fassung die für den Bereich der Tarifgemeinschaft Deutscher Länder und für das Land jeweils gilt, solange der Arbeitgeber hieran gebunden ist“…“.
- 18
Nach § 1 Abs. 1 TVL gilt dieser Tarifvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitgeber stehen, der Mitglied der Tarifgemeinschaft Deutscher Länder (TDL) oder eines Mitgliedsverbandes der TDL ist. Gemäß § 39 Abs. 1 TVL trat dieser Tarifvertrag am 01. November 2006 in Kraft. Nach § 24 Abs. 1 Satz 2 TVL erfolgt die Zahlung des monatlichen Entgelt am letzten Tag des Monats für den laufenden Kalendermonat bzw. wenn dieser Tag auf einen Samstag oder auf einen Wochenfeiertag fällt, am jeweils vorhergehenden Werktag. Nach § 37 Abs. 1 TVL verfallen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, wenn sie nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten nach Fälligkeit von den Beschäftigten oder vom Arbeitgeber schriftlich geltend gemacht werden. Die erste schriftliche Geltendmachung der Klägerin, auf eventuelle Rückzahlungsansprüche gegenüber der Beklagten, erfolgte unstreitig mit Schreiben vom 08. August 2012. Alle eventuellen Überzahlungen, die die Klägerin gegenüber der Beklagten vor dem Monat Februar 2012 vorgenommen hat, sind nach § 37 Abs. 1 TVL verfallen. Die Berufung der Beklagten auf diese Ausschlussfrist verstößt auch nicht gegen Treu und Glauben. Der Klägerin steht keine Forderung aus § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alternative BGB (ungerechtfertigte Bereicherung), betreffend der Überzahlungen von Vergütungen für den Zeitraum von Januar 2008 bis Januar 2012, mehr zu. Dieser Anspruch ist zwar unstreitig in Höhe von 120,11 Euro brutto monatlich entstanden. Die Beklagte hat in diesem Umfang Vergütung ohne Rechtsgrund im Sinne des § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB erhalten.
- 19
Der Anspruch für den Zeitraum vom 01. Januar 2008 bis zum 31. Januar 2012 ist gemäß § 37 Abs. 1 TVL erloschen. Nach dieser Bestimmung verfallen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, wenn sie nicht innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Die von der Klägerin rechtswirksam vorgenommene Geltendmachung erfasst erst Ansprüche auf Rückzahlung überzahlter Vergütung beginnend mit dem Monat Februar 2012. Die Fälligkeit der Bereichungsansprüche aus § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alternative BGB tritt, sofern die eingetretene Überzahlung nicht auf unterlassene Informationen des Arbeitnehmers über die Veränderung seiner persönlichen Verhältnisse beruht, regelmäßig mit Vornahme der Zahlung ein. Die sechsmonatige Verfallfrist des § 37 Abs. 1 TVL für die letzte hier streitgegenständliche Überzahlung im Monat Januar 2012 lief mithin zum 31. Juli 2012 ab. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine wirksame Geltendmachung seitens des beklagten Landes nicht erfolgt. Geltendmachung in diesem Sinne setzt voraus, dass der Gläubiger die ihm seiner Auffassung nach zustehenden Ansprüche nach Grund und Höhe spezifiziert. Eine Schätzung reicht nicht aus. Angaben zur Höhe einer Forderung sind ausnahmsweise nur dann entbehrlich, wenn bei umfangreichen Schadenersatzansprüchen diese nur der Schuldner der Forderung selbst kennt. Die Anforderung einer ordnungsgemäßen Geltendmachung im Sinne von § 37 TVL sind mit dem Anschreiben der Klägerin an die Beklagte vom 08. August 2012 erfüllt. Mit diesem Schreiben konnte die Klägerin jedoch erst Ansprüche auf Rückzahlung überzahlter Vergütung für den Zeitraum vom 01. Februar 2012 bis zum 31. Juli 2012 wahren.
- 20
Die Berufung der Klägerin auf den Ablauf der Ausschlussfristen verstößt nicht gegen die Grundsätze des § 242 BGB (Treu und Glauben). Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist die Berufung eines Arbeitnehmers auf den Ablauf von tariflichen Ausschlussfristen dann treuwidrig, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitgeber aktiv oder durch pflichtwidriges Unterlassen von der Geltendmachung seiner Ansprüche abgehalten hat. Ein pflichtwidriges Unterlassen liegt wiederum vor, wenn der Arbeitnehmer positive Kenntnis von der Zahlung hatte oder aber wenn für ihn, auf Grund konkreter Anhaltspunkte, Anlass zur Überprüfung der Bezügeabrechnung bestand und er trotz der sich ergebenen Zweifel an der Richtigkeit einer Information seines Arbeitgebers unterlassen hat. Der der Berufung auf die Ausschlussfristen entgegenstehende Einwand der Treuwidrigkeit entfällt jedoch dann wieder, wenn der Arbeitgeber auf andere Weise, von den einen Anspruch begründenden Tatsachen, Kenntnis erlangt. In diesem Fall ist der Arbeitgeber gehalten auf Wegfall der die Treuwidrigkeit begründenden Umstände, die die Ausschlussfrist unterliegenden Ansprüche, innerhalb einer kurzen Überlegungsfrist, geltend zu machen. Die Ausschlussfrist wird nicht erneut in vollem Umfang in Lauf gesetzt (vgl. Urteil des LAG Sachsen-Anhalt vom 17. Oktober 2006, Az.: 11 (5) Sa 276/06 E mit der dort weiter angegebenen umfangreichen Rechtsprechung). Unter Anwendung dieser Grundsätze der Rechtsprechung des LAG Sachsen-Anhalt und des BAG, verstößt die Berufung auf die tariflichen Ausschlussfristen durch die Beklagte nicht gegen Treu und Glauben. Zum Einen sind die monatlichen Gehalts- bzw. Lohnabrechnungen der Klägerin erfahrungsgemäß sehr unübersichtlich. Dies zeigen allein die von der Beklagten vorgelegten Gehaltsabrechnungen für die Monate Oktober 2007, November 2007 und Dezember 2007. Für eine Angestellte wie die Beklagte, ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, dass, wenn auch aus Versehen in den bruttowirksamen Entgelten, ein monatlicher Betrag in Höhe von 120,11 Euro mit dem Vermerk „SV-AG-2006“ enthalten ist. Auch ist es lebensfremd, dass eine Angestellte wie die Beklagte, die übersandten Gehaltsabrechnungen in den Monaten, in den die Beklagte eine Abrechnung erhält, jeweils mit den Gehaltstabellen der jeweiligen Tarifverträge vergleicht, um eventuelle Fehler feststellen zu können. Da es sich, verglichen mit ihrem Gesamtgehalt auch um einen relativ geringen Betrag handelt, war die fehlerhafte Abrechnung durch die Beklagte nach Auffassung der Kammer nicht sofort durch die Beklagte zu erkennen. Im Übrigen ist der Beklagten zu Gute zu halten, dass sie in dem Augenblick, in dem sie diese für sie rätselhafte Zahlung erkannt hat, die zuständige Mitarbeiterin der Klägerin über diese Zahlung informiert hat. Aber selbst die zuständige Mitarbeiterin der Klägerin konnte nicht sofort erkennen, dass es sich um eine fehlerhafte Zahlung der Klägerin an die Beklagte gehandelt hat. Wenn selbst dies für die zuständige Mitarbeiterin der Bezügestelle der Klägerin nicht sofort erkennbar ist, dann kann dies erst recht nicht für die Beklagte gelten, die keinerlei Erfahrungen über die Durchführung von Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen hat. Darüber hinaus hatte die Kammer bei ihrer Entscheidung aber zu beachten, dass die vorgenommenen Überzahlungen durch die Klägerin an die Beklagte, auch auf ein nicht unerhebliches Organisationsverschulden der Klägerin beruht. Nach Auffassung der Kammer ist es nicht Aufgabe der Beklagten die ihr zuständigen Bezüge korrekt zu ermitteln. Die Klägerin hält dafür vielmehr eine mit umfassender Technik versehene Fachbehörde vor. Wenn die Klägerin im Rahmen ihrer Organisation davon absieht, turnusmäßig die Vergütungszahlungen der Mitarbeiter auf Richtigkeit hin zu überprüfen, insbesondere bei tatsächlichen Veränderungen, so kann dies nicht der Beklagten angelastet werden. Dabei war zu berücksichtigen, dass der Vertreter der Klägerin in der Kammerverhandlung am 16. Januar 2014 erklärt hat, eine Kontrolle der laufenden Bezüge, insbesondere der vorgenommenen Eingaben, wird turnusmäßig nicht vorgenommen. Eine solche Überprüfung durch die Klägerin findet nur alle fünf bis zehn Jahre bzw. überhaupt nicht statt. Bei einer derartigen Verwaltungsorganisation der Klägerin kommt es dann, wie im vorliegenden Fall, zu einer mehrjährigen Überzahlung. Dies kann nicht zu Lasten der Beklagten gehen. Vielmehr wäre die Klägerin gehalten, um gegebenenfalls die Ausschlussfristen des § 37 TVL wahren zu können, ihre Bezügestelle so zu organisieren, dass innerhalb der Ausschlussfristen des § 37 TVL intern Überprüfungen der vorgenommenen Eingaben, bezüglich der Gehaltszahlungen, vorgenommen werden. Darüber hinaus war auch zu berücksichtigen, dass es der Beklagten gar nicht möglich ist, monatlich die vorgenommenen Gehaltszahlungen zu überprüfen. Es ist allgemein bekannt, dass unter Berücksichtigung von § 108 Abs. 2 Gewerbeordnung, die Klägerin Gehaltsabrechnungen an ihre Angestellten nur noch übersendet, wenn es Änderungen bezüglich der Höhe der Auszahlungen gegeben hat. Es ist völlig lebensfremd anzunehmen, dass Angestellte wie die Beklagte in Monaten, in denen sie keine Gehaltsabrechnung bekommt, jeweils die letzte Gehaltsabrechnung vornimmt, um die Überweisungen der Klägerin an ihre Angestellten zu überprüfen. Auch hier hat die Klägerin das Risiko zu tragen, dass eventuelle Überzahlungen nicht festgestellt werden können. Hierzu wäre es erforderlich, dass die Klägerin, wie in früheren Jahren üblich, ihren Angestellten monatlich eine Gehaltsabrechnung übersendet. Im Übrigen könnte man die Vorschrift des § 37 TVL aus dem Tarifvertrag streichen, wenn sich betroffene Arbeitnehmerin, wie die Beklagte im vorliegenden Fall, in der hier vorliegenden Fallkonstellation, nicht auf diese Vorschrift berufen könnten. Das Risiko nicht erkannter Überzahlungen, könnte die Klägerin verringern, wenn sie wie schon dargestellt ihre Organisations- und Kontrollstruktur in der jeweils zuständigen Bezügestelle ändern würde.
- 21
Aus den dargelegten Gründen war die Klage der Klägerin abzuweisen.
3.
- 22
Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO. Danach hat die Klägerin als unterlegene Prozesspartei die Kosten des Rechtstreites zu tragen, wobei kein Anspruch der Beklagten auf Entschädigung wegen Zeitversäumnis und der Hinzuziehung eines Prozessbevollmächtigten besteht. Die Festsetzung des Streitwertes beruht auf § 61 Abs. 1 ArbGG i. V. m. den §§ 3 ff. ZPO. Dabei war von der Höhe des nunmehr gestellten Zahlungsantrages in der Kammerverhandlung auszugehen. Eine Wertfestsetzung für das Verfahren insgesamt, gemäß § 63 GKG, erfolgt außerhalb der mündlichen Verhandlung.
moreResultsText
Annotations
(1) Die Verpflichtung zur Herausgabe erstreckt sich auf die gezogenen Nutzungen sowie auf dasjenige, was der Empfänger auf Grund eines erlangten Rechts oder als Ersatz für die Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung des erlangten Gegenstands erwirbt.
(2) Ist die Herausgabe wegen der Beschaffenheit des Erlangten nicht möglich oder ist der Empfänger aus einem anderen Grunde zur Herausgabe außerstande, so hat er den Wert zu ersetzen.
(3) Die Verpflichtung zur Herausgabe oder zum Ersatz des Wertes ist ausgeschlossen, soweit der Empfänger nicht mehr bereichert ist.
(4) Von dem Eintritt der Rechtshängigkeit an haftet der Empfänger nach den allgemeinen Vorschriften.
(1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
(2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
(3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen.
(4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.
(5) Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, außerdem einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40 Euro. Dies gilt auch, wenn es sich bei der Entgeltforderung um eine Abschlagszahlung oder sonstige Ratenzahlung handelt. Die Pauschale nach Satz 1 ist auf einen geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist.
(6) Eine im Voraus getroffene Vereinbarung, die den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf Verzugszinsen ausschließt, ist unwirksam. Gleiches gilt für eine Vereinbarung, die diesen Anspruch beschränkt oder den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf die Pauschale nach Absatz 5 oder auf Ersatz des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ausschließt oder beschränkt, wenn sie im Hinblick auf die Belange des Gläubigers grob unbillig ist. Eine Vereinbarung über den Ausschluss der Pauschale nach Absatz 5 oder des Ersatzes des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ist im Zweifel als grob unbillig anzusehen. Die Sätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn sich der Anspruch gegen einen Verbraucher richtet.
Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.
(1) Der allgemeine Gerichtsstand der Gemeinden, der Korporationen sowie derjenigen Gesellschaften, Genossenschaften oder anderen Vereine und derjenigen Stiftungen, Anstalten und Vermögensmassen, die als solche verklagt werden können, wird durch ihren Sitz bestimmt. Als Sitz gilt, wenn sich nichts anderes ergibt, der Ort, wo die Verwaltung geführt wird.
(2) Gewerkschaften haben den allgemeinen Gerichtsstand bei dem Gericht, in dessen Bezirk das Bergwerk liegt, Behörden, wenn sie als solche verklagt werden können, bei dem Gericht ihres Amtssitzes.
(3) Neben dem durch die Vorschriften dieses Paragraphen bestimmten Gerichtsstand ist ein durch Statut oder in anderer Weise besonders geregelter Gerichtsstand zulässig.
(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mit einer Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg nicht eintritt.
(2) Als Leistung gilt auch die durch Vertrag erfolgte Anerkennung des Bestehens oder des Nichtbestehens eines Schuldverhältnisses.
Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.
(1) Dem Arbeitnehmer ist bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform zu erteilen. Die Abrechnung muss mindestens Angaben über Abrechnungszeitraum und Zusammensetzung des Arbeitsentgelts enthalten. Hinsichtlich der Zusammensetzung sind insbesondere Angaben über Art und Höhe der Zuschläge, Zulagen, sonstige Vergütungen, Art und Höhe der Abzüge, Abschlagszahlungen sowie Vorschüsse erforderlich.
(2) Die Verpflichtung zur Abrechnung entfällt, wenn sich die Angaben gegenüber der letzten ordnungsgemäßen Abrechnung nicht geändert haben.
(3) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird ermächtigt, das Nähere zum Inhalt und Verfahren einer Entgeltbescheinigung, die zu Zwecken nach dem Sozialgesetzbuch sowie zur Vorlage bei den Sozial- und Familiengerichten verwendet werden kann, durch Rechtsverordnung zu bestimmen. Besoldungsmitteilungen für Beamte, Richter oder Soldaten, die inhaltlich der Entgeltbescheinigung nach Satz 1 entsprechen, können für die in Satz 1 genannten Zwecke verwendet werden. Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber zu anderen Zwecken eine weitere Entgeltbescheinigung verlangen, die sich auf die Angaben nach Absatz 1 beschränkt.
(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.
(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.
(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.
(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.
(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.
(1) Den Wert des Streitgegenstands setzt das Arbeitsgericht im Urteil fest.
(2) Spricht das Urteil die Verpflichtung zur Vornahme einer Handlung aus, so ist der Beklagte auf Antrag des Klägers zugleich für den Fall, daß die Handlung nicht binnen einer bestimmten Frist vorgenommen ist, zur Zahlung einer vom Arbeitsgericht nach freiem Ermessen festzusetzenden Entschädigung zu verurteilen. Die Zwangsvollstreckung nach §§ 887 und 888 der Zivilprozeßordnung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
(3) Ein über den Grund des Anspruchs vorab entscheidendes Zwischenurteil ist wegen der Rechtsmittel nicht als Endurteil anzusehen.
(1) Sind Gebühren, die sich nach dem Streitwert richten, mit der Einreichung der Klage-, Antrags-, Einspruchs- oder Rechtsmittelschrift oder mit der Abgabe der entsprechenden Erklärung zu Protokoll fällig, setzt das Gericht sogleich den Wert ohne Anhörung der Parteien durch Beschluss vorläufig fest, wenn Gegenstand des Verfahrens nicht eine bestimmte Geldsumme in Euro ist oder gesetzlich kein fester Wert bestimmt ist. Einwendungen gegen die Höhe des festgesetzten Werts können nur im Verfahren über die Beschwerde gegen den Beschluss, durch den die Tätigkeit des Gerichts aufgrund dieses Gesetzes von der vorherigen Zahlung von Kosten abhängig gemacht wird, geltend gemacht werden. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht in Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit.
(2) Soweit eine Entscheidung nach § 62 Satz 1 nicht ergeht oder nicht bindet, setzt das Prozessgericht den Wert für die zu erhebenden Gebühren durch Beschluss fest, sobald eine Entscheidung über den gesamten Streitgegenstand ergeht oder sich das Verfahren anderweitig erledigt. In Verfahren vor den Gerichten für Arbeitssachen oder der Finanzgerichtsbarkeit gilt dies nur dann, wenn ein Beteiligter oder die Staatskasse die Festsetzung beantragt oder das Gericht sie für angemessen hält.
(3) Die Festsetzung kann von Amts wegen geändert werden
Die Änderung ist nur innerhalb von sechs Monaten zulässig, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat.