Herr Dr. Ekkehard Appl, Richter am Bundesgerichtshof, 2. Strafsenat

Herr Dr. Ekkehard Appl, Richter am Bundesgerichtshof, 2. Strafsenat
Urteile

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

Dr. Ekkehard Martin Appl (*8. Juli 1960 in Weilburg) ist seit dem 2. Dezember 2002 Richter am Bundesgerichtshof. Zunächst wurde er dem XI. Zivilsenat zugewiesen und gleichzeitig mit Aufgaben als Ermittlungsrichter V betraut. Ab 2006 übernahm er die Funktion des Ermittlungsrichters VI und wechselte in den 2. Strafsenat, dem er bis heute angehört. Von 2014 bis 2023 war er zudem dessen stellvertretender Vorsitzender.

Seine juristische Laufbahn begann mit Studium und Promotion, anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen. 1990 trat er in den höheren Justizdienst Hessens ein, arbeitete als Proberichter in Limburg, war später Abgeordneter im Thüringer Justizministerium, Vorsitzender Richter am Landgericht Erfurt, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am BGH (1997–1999). Nach weiteren Stationen im Justizministerium übernahm er erneut eine Kammerleitung in Erfurt, bevor er zum BGH berufen wurde.

Appl hat auch publizistisch auf dem Strafverfahrensrecht Einfluss. Er veröffentlichte seine Dissertation Die strafschärfende Verwertung von nach §§ 154, 154a StPO eingestellten Nebendelikten... (1987) und ist Mitautor der Standardausgabe “Die Urteile in Strafsachen” von Meyer‑Goßner, deren 28. bis 30. Auflage er begleitet hat.

Dr. Appl vereint umfangreiche Justizpraxis – vom Landgericht bis zum BGH – mit Spezialkenntnissen im Ermittlungsverfahren. Als langjähriger Ermittlungsrichter, Sprecher im 2. Strafsenat und Publizist ist er eine profunde Instanz im deutschen Strafverfahrensrecht.

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

published on 29.12.2024 17:43

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Januar 2022 hebt ein Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main auf, in dem ein Angeklagter wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteil
published on 05.06.2024 14:25

Wer sollte es lesen und warum? Dieses Urteil richtet sich an Strafverteidiger, Wirtschaftsjuristen und Praktiker im Bereich der Vermögensabschöpfung sowie an Interessierte im Bereich der Geldwäscheprävention. Das Urteil beleuchtet
published on 05.06.2024 13:10

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass bei verbotenen Insidergeschäften die Wertpapiere oder deren Verkaufserlöse vollständig einzuziehen sind, ohne Abzüge für investiertes Kapital, Steuern oder Gebühren. Ein Ex-B&o
published on 07.09.2017 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 StR 24/16 vom 7. September 2017 BGHSt: ja BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja StGB § 266 Abs. 1 Zur Untreue eines Finanzbeamten bei Entscheidungen im Zusammenhang mit dem InvZulG 1999. BGH

Karlsruhe

Herrenstraße 45 a, 76133 Karlsruhe
0721 159-2512