Rechtsprechung zu Einreden gegen die Bürgschaftsforderung - Verjährung
Der Bürge kann die im Verhältnis von Gläubiger und Hauptschuldner bestehenden Einreden im Rahmen seiner Inanspruchnahme dem Gläubiger aufgrund der strengen Akzessorietät der Bürgschaftsverpflichtung entgegen halten. Als Ausfluss des Akzessorietätsgedankens ist maßgeblich, dass der Bürge nicht mehr zu leisten braucht als der Hauptschuldner.
Da ein formularmäßiger Verzicht des Bürgen auf die Einrede des § 768 BGB ist unwirksam ist, kann der Bürge die dem Hauptschuldner zustehenden Einreden in vollem Umfang geltend machen.
Da ein formularmäßiger Verzicht des Bürgen auf die Einrede des § 768 BGB ist unwirksam ist, kann der Bürge die dem Hauptschuldner zustehenden Einreden in vollem Umfang geltend machen.
Show what you know!
Gesetze
Gesetze
1 Gesetze werden in diesem Text zitiert
Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 768 Einreden des Bürgen
(1) Der Bürge kann die dem Hauptschuldner zustehenden Einreden geltend machen. Stirbt der Hauptschuldner, so kann sich der Bürge nicht darauf berufen, dass der Erbe für die Verbindlichkeit nur beschränkt haftet.
(2) Der Bürge verliert eine Einred
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Bürgschaftsrecht
Rechtsprechung zur Abgrenzung der Bürgschaft zu anderen Instituten
06.08.2009
Rechtsanwalt für Bürgschaftsrecht - Recht der Bürgen - Recht der Bürgschaftsgläubiger - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
Rechtsprechung zu Einwendungen gegen die Bürgschaft - Sittenwidrigkeit - krasse finanzielle Überforderung
06.08.2009
Rechtsanwalt für Bürgschaftsrecht - Recht der Bürgen - Recht der Bürgschaftsgläubiger - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
Rechtsprechung zur Form der Bürgschaft
10.08.2009
Rechtsanwalt für Bürgschaftsrecht - Recht der Bürgen - Recht der Bürgschaftsgläubiger - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
Rechtsprechung zur Akzessorietät und zum Umfang der Bürgschaftsverpflichtung
06.08.2009
Rechtsberatung zum Bürgschaftsrecht - Recht der Bürgen - Recht der Bürgschaftsgläubiger - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
Bürgschaftsrecht: Zur Unwirksamkeit einer Sicherungsabrede
21.07.2016
Betreffend eine Vertragserfüllungsbürgschaft infolge unangemessener Gesamtbelastung durch vom Auftragnehmer zu stellende Sicherheiten.
(1) Der Bürge kann die dem Hauptschuldner zustehenden Einreden geltend machen. Stirbt der Hauptschuldner, so kann sich der Bürge nicht darauf berufen, dass der Erbe für die Verbindlichkeit nur beschränkt haftet.
(2) Der Bürge verliert eine Einrede nicht dadurch, dass der Hauptschuldner auf sie verzichtet.