Verwaltungsgericht Münster Urteil, 07. Mai 2014 - 7 K 1802/12

Gericht
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.
Der Klägerin wird nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des beizutreibenden Betrages abzuwenden, wenn nicht das beklagte Land zuvor in gleicher Höhe Sicherheit leistet.
Die Berufung wird zugelassen.
1
T a t b e s t a n d:
2Die Klägerin ist ein mit Saatgut handelnder und Saatgut vermehrender Betrieb. In ihrer Betriebsstätte in P. - F. fand am 16. Februar und 2. März 2012 eine Inspektion im Rahmen der Saatgutverkehrskontrolle durch einen Mitarbeiter des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen (LANUV NRW) statt. Hierbei wurden u. a. die Betriebs- und Lagerräume besichtigt, Proben vom Saatgut genommen und einer laborchemischen Prüfung unterzogen (extern) sowie ein Abschlussgespräch mit dem Betriebsleiter geführt.
3Für diese Kontrollen wurde die Klägerin durch Gebührenbescheid vom 2. April 2012 zu einer Gebühr in Höhe von 1.480,20 Euro herangezogen. Der Betrag setzt sich zusammen aus dem Ansatz von 15 Arbeitsstunden, multipliziert mit einem Stundensatz von 62,- Euro für einen Mitarbeiter des gehobenen Dienstes, sowie einer Arbeitsstunde für einen Mitarbeiter des höheren Dienstes in Höhe von 75,- Euro zuzüglich Kosten der externen Probenanalysen in Höhe von 475,20 Euro.
4Hiergegen hat die Klägerin fristgerecht Klage erhoben. Sie vertritt die Auffassung, sie könne zu den Kosten für Routinekontrollen nach dem Saatgutverkehrsgesetz – SaatG – nicht herangezogen werden. Bei nicht anlassbezogenen Kontrollen wie hier handele es sich um den allgemeinen Gesetzesvollzug, der ausschließlich im öffentlichen Interesse liege und ihr, der Klägerin, nicht zugerechnet werden könne. Der überwachte Betrieb stehe der Leistung nicht näher als die Allgemeinheit, weshalb es an einer die Gebührenpflicht begründenden Sonderrechtsbeziehung fehle. Die Gebührenfestsetzung sei auch nicht transparent genug. Für die Klägerin sei nicht im Vorhinein erkennbar und planbar, wann sie mit einer gebührenpflichtigen Amtshandlung überzogen werde. Die Grenze zu willkürlichem Vorgehen sei nicht nachprüfbar. Schließlich ergebe sich auch die Gebührenhöhe nicht eindeutig genug aus dem Gebührenbescheid selbst.
5Die Klägerin beantragt,
6den Gebührenbescheid des LANUV NRW vom 2. April 2012 aufzuheben.
7Das beklagte Land beantragt,
8die Klage abzuweisen.
9Es hält die Gebührenerhebung für rechtens: die Saatgutverkehrskontrolle bestehe in Nordrhein – Westfalen aus stichprobenartig durchgeführten Kontrollen, orientiert am Konzept einer Risikoeinschätzung der gesetzesunterworfenen Betriebe. Anhand eines Risikopunktesystems würden die Prüfintervalle für jedes Unternehmen festgelegt. Durch innerbetriebliche Kontrollmaßnahmen wie z. B. Qualitätsmanagement und rechtskonformes Verhalten habe der Betrieb die Möglichkeit, auf die Prüfintervalle Einfluss zu nehmen. Die Klägerin stehe als Vertriebsorganisationsbetrieb, Saatgutvermehrer und Aufbereiter am Anfang der Handelskette. Sie müsse daher jährlich geprüft werden.
10Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Verwaltungsvorgänge sowie der Gerichtsakten Bezug genommen.
11E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e:
12Die zulässige Klage hat keinen Erfolg.
13Der angefochtene Gebührenbescheid ist rechtmäßig.
14Er findet seine Rechtsgrundlage in §§ 1 Abs. 1 Nr. 1, 2 Gebührengesetz für das Land Nordrhein – Westfalen (GebG NRW), § 1 Abs. 1 der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung (AVerwGebO NRW) und der Tarifstelle 16.3.1 des Allgemeinen Gebührentarifs zur AVerwGebO NRW (AGT).
15Die Tarifstelle 16.3.1 ist mit höherrangigem Recht vereinbar.
16Ein Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot liegt nicht vor. In der Tarifstelle 16.3.1 heißt es, dass für Kontrollen im Rahmen der Überwachung gemäß § 28 SaatG in Verbindung mit der Saatgutverordnung, der Pflanzkartoffelverordnung sowie der Saatgutaufzeichnungsverordnung eine Gebühr in Höhe eines bestimmten Rahmens erhoben wird. Um welche Kontrollen es sich dabei handelt, ist in dem Gesetz bzw. den genannten Verordnungen im Einzelnen aufgeführt. Damit ist in dem Gebührentatbestand eindeutig normiert, welche Kontrollhandlungen die Gebührenpflicht auslösen.
17Die Tarifstelle steht auch in Einklang mit dem Gebührengesetz für das Land Nordrhein – Westfalen. Gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 GebG NRW werden Verwaltungsgebühren als Gegenleistung für die besondere öffentlich – rechtliche Verwaltungstätigkeit einer der dort genannten Behörden erhoben. Kennzeichen der besonderen Verwaltungstätigkeit ist, dass sie im Rahmen einer konkret- individuellen Sonderrechtsbeziehung erfolgt, die den von der Amtshandlung Betroffenen aus der Allgemeinheit hervorhebt. Individuell zurechenbar in diesem Sinne ist eine Verwaltungstätigkeit, wenn sie dem Betroffenen einen speziellen rechtlichen und tatsächlichen Vorteil bringt, aber auch, wenn eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Verhalten des Betroffenen, das seinem Pflichtenkreis rechtlich zuzuordnen ist, die Tätigkeit der Behörde auslöst.
18Vgl. hierzu OVG NRW, Urteil vom 16. Juni 1999 ‑ 9 A 3817/98 -, zit. nach juris; OVG NRW, Urteil vom 13. November 2013 – 9 A 78/13 -, zit. nach juris.
19Die hiernach erforderliche Sonderrechtsbeziehung liegt vor. Sie besteht in dem Vertrieb, der Vermehrung sowie der Aufbereitung, allgemein dem Handel mit Saatgut für den landwirtschaftlichen und privaten Bereich. Hierdurch nimmt der betroffene Betrieb eine Tätigkeit vor, an die das Gesetz und die zu seiner Durchführung ergangenen Verordnungen eine spezifische behördliche Überwachungstätigkeit knüpfen. Wie das beklagte Land anschaulich und nachvollziehbar dargelegt hat, ist es Übereinstimmung der Arbeitsgemeinschaft der Saatgutverkehrskontrollstellen der Länder, stichprobenartig Kontrollen zur Einhaltung der saatgutverkehrsrechtlichen Anforderungen durchzuführen und entnommene Saatgutproben zu untersuchen. Art und Umfang sowie Häufigkeit der Kontrollen orientieren sich in Anlehnung an Art. 3 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz an die Risikobewertung des Unternehmens bestimmenden Faktoren. Anhand eines Risikopunktesystems, das neben der Art des Unternehmens sowie seines Standortes in der Handelskette etwa auch Ergebnisse vorangegangener Kontrollen und eigene Bemühungen des Betriebes um die Qualitätssicherung berücksichtigt, werden insbesondere die Prüfintervalle bestimmt. Je „risikoreicher“ ein Betrieb ist, umso höher ist der Prüfbedarf. Andererseits kann der jeweilige Betrieb durch eigene Vorsorge und rechtskonformes Verhalten die Prüfintensität verringern und damit die Gebührenlast mindern. Hiergegen ist gerade unter dem hier relevanten Gesichtspunkt der gebührenrechtlichen Veranlassung im Sinne der oben angesprochenen individuellen Zurechenbarkeit nichts zu erinnern.
20Der Gebührenbescheid ist auch formell und materiell rechtmäßig.
21Die Gebührenschuldnerschaft der Klägerin folgt, wie soeben ausgeführt, aus § 13 Abs. 1 Nr. 1 GebG NRW. Die individuelle Zurechenbarkeit folgt aus den Verpflichtungen, denen der Betrieb der Klägerin nach den Bestimmungen des SaatG sowie den darin genannten verordnungsrechtlichen Regelungen unterliegt, im vorliegenden Falle denen der Saatgutverordnung. Durch die hierin normierten rechtlichen Verpflichtungen schafft der Gesetz- bzw. Verordnungsgeber die erforderliche Verknüpfung zwischen der Amtshandlung und dem Betrieb.
22Die konkret durchgeführten, durch den angefochtenen Bescheid mit einer Gebühr belegten Kontrollhandlungen unterliegen keinen Bedenken. Das beklagte Land hat bereits in seinem Schriftsatz vom 24. Juli 2013 erläutert, dass und warum die Klägerin zu den sog. „Hochsicherheitsbetrieben“ gehört. Wie die Vertreter des beklagten Landes in der mündlichen Verhandlung dargelegt haben, führt die Anwendung der Kriterien des Risikopunktesystems bei der Klägerin zu einer Einstufung in die 1., d.h. die höchste Risikostufe. Sogar diese Einstufung hat lediglich eine einmalige Prüfung pro Jahr zur Folge. Diese Prüfungshäufigkeit ist bereits im Ansatz frei von einer willkürlichen Handhabung. Ebenso wenig geben die hierdurch entstehenden Gebühren bzw. deren Höhe – insbesondere unter Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten – Anlass zu rechtlichen Zweifeln.
23Die Höhe der Gebühr ist auch im Übrigen nicht zu beanstanden. Das beklagte Land hat die Höhe der Gebühr nach dem Verwaltungsaufwand für die Kontrollhandlungen an zwei Tagen, nämlich am 16. Februar und 2. März 2012 (inklusive Fahrt- und Berichtszeiten), errechnet und die Auslagen für die externe Untersuchung durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein – Westfalen hinzugesetzt. Dies ist für das Gericht nachvollziehbar und von der Klägerin nicht substantiiert in Zweifel gezogen.
24Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO.
25Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 167 VwGO in Verbindung mit §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO.
26Die Berufung war wegen grundsätzlicher Bedeutung der aufgeworfenen und zu klärenden Rechtsfragen gemäß §§ 124 a Abs. 1 Satz 1, 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zuzulassen.

moreResultsText
Annotations
Die Durchführung dieses Gesetzes einschließlich der Überwachung der Einhaltung seiner Vorschriften sowie der nach diesem Gesetz erlassenen Rechtsverordnungen und erteilten Auflagen obliegt den nach Landesrecht zuständigen Behörden, soweit dieses Gesetz keine andere Regelung trifft.
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.
(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.
(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.
Für vorläufig vollstreckbar ohne Sicherheitsleistung sind zu erklären:
- 1.
Urteile, die auf Grund eines Anerkenntnisses oder eines Verzichts ergehen; - 2.
Versäumnisurteile und Urteile nach Lage der Akten gegen die säumige Partei gemäß § 331a; - 3.
Urteile, durch die gemäß § 341 der Einspruch als unzulässig verworfen wird; - 4.
Urteile, die im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen werden; - 5.
Urteile, die ein Vorbehaltsurteil, das im Urkunden-, Wechsel- oder Scheckprozess erlassen wurde, für vorbehaltlos erklären; - 6.
Urteile, durch die Arreste oder einstweilige Verfügungen abgelehnt oder aufgehoben werden; - 7.
Urteile in Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter oder Untermieter von Wohnräumen oder anderen Räumen oder zwischen dem Mieter und dem Untermieter solcher Räume wegen Überlassung, Benutzung oder Räumung, wegen Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum auf Grund der §§ 574 bis 574b des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen Zurückhaltung der von dem Mieter oder dem Untermieter in die Mieträume eingebrachten Sachen; - 8.
Urteile, die die Verpflichtung aussprechen, Unterhalt, Renten wegen Entziehung einer Unterhaltsforderung oder Renten wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten, soweit sich die Verpflichtung auf die Zeit nach der Klageerhebung und auf das ihr vorausgehende letzte Vierteljahr bezieht; - 9.
Urteile nach §§ 861, 862 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Wiedereinräumung des Besitzes oder auf Beseitigung oder Unterlassung einer Besitzstörung; - 10.
Berufungsurteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten. Wird die Berufung durch Urteil oder Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 zurückgewiesen, ist auszusprechen, dass das angefochtene Urteil ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist; - 11.
andere Urteile in vermögensrechtlichen Streitigkeiten, wenn der Gegenstand der Verurteilung in der Hauptsache 1.250 Euro nicht übersteigt oder wenn nur die Entscheidung über die Kosten vollstreckbar ist und eine Vollstreckung im Wert von nicht mehr als 1.500 Euro ermöglicht.