Verwaltungsgericht München Urteil, 22. Feb. 2017 - M 7 K 15.3215

bei uns veröffentlicht am22.02.2017

Gericht

Verwaltungsgericht München

Tenor

I. Die Klage wird abgewiesen.

II. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

III. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht der Beklagte vorher Sicherheit in gleicher Höhe leistet.

Tatbestand

Der Kläger klagt auf Auskunftserteilung und Datenlöschung von polizeilich gespeicherten Daten.

Mit Schreiben vom 4. Februar 2015 wandte sich der Kläger an das Bayerische Landeskriminalamt und verlangte weitere als die ihm im Schreiben vom 17. November 2014 von der Behörde mitgeteilten Auskünfte. Dazu trug er vor, dass zu jedem aufgelisteten Eintrag die Wiedergabe des gesamten Inhalts des Datensatzes fehle und es nicht genüge, wenn der Betroffene lediglich stichpunktartig das Verfahren genannt bekomme. Außerdem seien folgende Einträge aus den angegebenen Gründen unrichtig:

– Anzeige wg. Fälschung beweiserheblicher Daten vom 18.1.2010. Davon wisse er nichts.

– Aufenthaltsermittlung im Zuge der Prüfung des aktuellen Wohnorts vom 2.4.2013 in … Davon wisse er nichts.

– Anzeige wg. Missbrauchs von Titeln usw. Hier gehe es wohl um das Treiben des Hochstaplers N.U. Er sei nicht Anzeigenerstatter gewesen.

– Meldung wg. Verdacht nach dem Geldwäschegesetz vom 13.9.2010. Davon wisse er nichts.

– Meldung wg. Fälschung beweiserheblicher Daten und missbräuchlicher Verwendung von Daten im Internet vom 3.12.2008 als Zeuge. Er sei kein Zeuge und wisse von einem solchen Vorgang nichts. In einer anderen Korrespondenz hieße es, dass er in dieser Sache als Beschuldigter geführt werde.

Es sei auffällig, dass im Schreiben vom 17. November 2014 Vorgänge enthalten seien, die in früheren Auskünften nicht enthalten gewesen seien. Weiter verlange er die Sperrung oder Löschung der folgenden Dateneinträge:

– Anzeige wg. Fälschung beweiserheblicher Daten vom 18.1.2010.

– Vermerk wg. Wohnungsnachschau zur allgemeinen Gefahrenabwehr (mögliche Überhitzung eines Trocknungsgeräts) vom 24.8.2011.

– Meldung wg. Verdacht nach dem Geldwäschegesetz vom 13.9.2010.

– Anzeige wg. Betrugs vom 21.5.2005 in … als Anzeigenerstatter.

– Anzeige wg. Fälschung beweiserheblicher Daten und versuchten Betrugs im Internet vom 17.3.2009 in 6 Fällen sowie Anzeige wg. Sachbeschädigung (Briefkasten) vom 25.4.2009 in … als Auskunftsperson.

– Meldung wg. Fälschung beweiserheblicher Daten und missbräuchlicher Verwendungen von Daten im Internet vom 3.12.2008 als Zeuge.

– Anzeige wg. Fälschung beweiserheblicher Daten vom 18.11.2006.

– Anzeige wg. Räuberischer Erpressung gegen Geldinstitute vom 10.4.2006 in …

– Anzeige wg. Sachbeschädigung (Türschloss) vom 11.6.2005 als Zeuge.

– Anzeige wg. Betrugs mittels rechtswidrig erlangter Daten von Zahlungskarten vom 20.9.2004 in … als Anzeigenerstatter.

Mit Schreiben vom 27. Juli 2015 erhob der Kläger beim Verwaltungsgericht München eine Untätigkeitsklage mit der Begründung, dass der Beklagte über seinen Antrag auf Datenlöschung und Datenauskunft vom 4. Februar 2015 noch nicht entschieden habe.

Am 3. August 2015 erließ das Bayerische Landeskriminalamt einen Bescheid, in dem es seine Auskunftserteilung vom 17. November 2014 um die Nummern der Kriminalakten bzw. polizeilichen Aktenzeichen zum Bayer. Kriminalaktennachweis (KAN bzw. INPOL) sowie um die im Integrationsverfahren Polizei (IGVP) gespeicherten Aktenzeichen ergänzte. Eine weitergehende Auskunft (Nr. 1) sowie die Anträge auf vorzeitige Löschung von Daten (Nr. 2) wurden abgelehnt, eine Speicherung im IGVP zu einer Meldung wegen Verdachts nach dem Geldwäschegesetz vom 13. September 2010 in … wurde dahingehend abgeändert, dass der Kläger insofern als Zeuge geführt wird (Nr. 3), im Übrigen wurden die Anträge auf Berichtigung von Daten abgelehnt (Nr. 4). Für den Bescheid wurden Gebühren in Höhe von 100,-- EUR erhoben (Nr. 5). Zur Begründung führt die Behörde aus: Nach Art. 48 Abs. 1 Satz 3 PAG bestimme die Polizei das Verfahren, insbesondere die Form der Auskunftserteilung. Mit Schreiben vom 17. November 2014 sei dem Kläger über sämtliche vorhandenen Einträge Auskunft erteilt worden. Diese Auskunft sei um die dargestellten Informationen ergänzt worden. Ein darüber hinausgehender Anspruch auf Auskunft bestehe nicht. Die erteilten Auskünfte seien auch ausreichend, um aus objektiver Sicht eines Betroffenen die Notwendigkeit von Berichtigungs- oder Löschungsanträgen prüfen zu können. Ein Anspruch auf Löschung bestehe nicht, da die Fristen aufgrund der Regelung des Art. 38 Abs. 2 Satz 6 PAG noch nicht abgelaufen seien und der polizeiliche Restverdacht weiterhin bestehe bzw. die Kenntnis für die Polizei zur Aufgabenerfüllung weiterhin erforderlich sei. Bei der Anzeige wegen Fälschung beweiserheblicher Daten vom 18. Januar 2010 handle es sich um wiederkehrende Vorfälle, bei denen Geschädigte über das Internet bestellte Waren erhalten hätten, ohne sie selbst bestellt zu haben. Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I gegen den Kläger sei am 25. August 2010 nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt worden. Der Einstellungsverfügung sei zu entnehmen, dass nur zu vermuten sei, dass der Kläger der Täter sei. Damit sei aber der polizeiliche Resttatverdacht nicht ausgeräumt. Bereits in den Jahren 2006 und 2007 sei dem Kläger von verschiedenen Anzeigeerstattern ein gleichgelagerter Sachverhalt vorgeworfen worden. In der Gesamtschau seien die Vorwürfe zumindest nicht völlig unwahrscheinlich. Eine Wiederholungsgefahr könne derzeit nicht ausgeschlossen werden. Eine weitere Speicherung sei erforderlich und verhältnismäßig. Im Übrigen bezögen sich die Löschungsanträge auf Vorgänge, bei denen er als Zeuge oder Anzeigeerstatter bzw. Beteiligter bei gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen genannt sei. Die Speicherungen dokumentierten, dass er in dieser Angelegenheit beteiligt gewesen sei, ohne dass damit eine Beschuldigung verknüpft sei. Die Meldung wegen Geldwäsche vom 13. September 2010 sei dahingehend berichtigt worden, dass die Personalien vom Status „Beschuldigter“ auf „Zeuge“ umgestellt worden seien. Der Eintrag werde Ende des Jahres 2015 automatisiert gelöscht. Zu Dokumentations- und Informationszwecken seien die vorhandenen Speicherungen weiterhin erforderlich und auch verhältnismäßig, da die Benennung als Zeuge oder Anzeigeerstatter über die Tatsache der Speicherung hinaus mit keiner Beeinträchtigung und keinerlei Nachteilen verbunden sei. Ein weiterer Anspruch auf Berichtigung der Daten bestehe nicht, da sie nicht unrichtig seien. Der Kurzsachverhalt in der polizeilichen Vorgangsverwaltung beschreibe die zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden polizeilichen Erkenntnisse. Dass sich diese nicht mit der Einschätzung einzelner Betroffener deckten, mache diese nicht unrichtig, solange nicht gegen allgemein gültige Bewertungsmaßstäbe verstoßen werde. Die Gebühr in Höhe von 100,-- EUR werde auf Grundlage des Art. 76 PAG in Verbindung mit dem Kostengesetz erhoben. Wegen des nicht unerheblichen Verwaltungsaufwands sei eine Gebühr in Höhe von 100,-- EUR mehr als angemessen.

Der Kläger erklärte mit Schreiben vom 2. September 2015 die Hauptsache betreffend die Untätigkeitsklage für erledigt und führte aus, dass das Klageverfahren unter Einbeziehung (Anfechtung) des ergangenen Bescheids vom 3. August 2015 weitergeführt werde. Er beantragte,

den Bescheid vom 3.8.2015 aufzuheben sowie den Beklagten zu verpflichten, dem Kläger die mit Antrag vom 4.2.2015 begehrten Auskünfte vollständig zu erteilen sowie die Beklagte zu verpflichten, die mit Antrag vom 4.2.2015 begehrten Datenlöschungen zu seiner Person zu vollziehen.

Er rege an, das Verfahren zurückzustellen und ihm eine großzügige Frist zur Klagebegründung zu gewähren; möglicherweise könne durch Vermittlung des Bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten die Sache erledigt werden.

Mit Schreiben vom 24. Oktober 2015 beantragte der Kläger die Bewilligung von Prozesskostenhilfe. Am 8. August 2016 teilte er mit, dass sein Herantreten an den Landesdatenschutzbeauftragten kein Ergebnis erzielt habe.

Mit Schreiben vom 20. Oktober 2016 begründete der Kläger seine Klage. Er trug vor, dass er ein erhebliches Interesse daran habe, den Inhalt der im Freitextfeld gespeicherten Formulierungen im IGVP zu erfahren. Die Rechtsprechung, wonach kein Anspruch auf Einsichtnahme in Daten im KAN bestehe, könne nicht auf die Daten im IGVP übertragen werden. Er bezweifle, dass der Anlass für das Aufenthaltsermittlungsersuchen vom 2. April 2013 nicht gespeichert sei, wie die Behörde vortrage. Jedenfalls bestehe ein Löschungsanspruch, da ohne nähere Hintergründe des Ermittlungsersuchens nicht davon ausgegangen werden könne, dass weitere Erkenntnisse aus dem Eintrag gewonnen werden könnten. Weiter begehrte er unter Darlegung von Gründen die Löschung von vier Einträgen im KAN, elf Einträgen im IGVP sowie die Berichtigung des Eintrags „Anzeige wegen Missbrauchs von Titeln usw. vom 19.01.2011“ mit der Begründung, dass er nicht Anzeigeerstatter, sondern allenfalls Zeuge sei. Weiter wende er sich gegen die Kostenforderung im Bescheid vom 3. August 2015, da die Erhebung einer Gebühr unzulässig sei. Der Verwaltungsaufwand für einen Antrag auf Löschung oder Berichtigung sei keine Amtshandlung, ferner sei der Antrag angezeigt gewesen, da frühere Auskünfte unvollständig gewesen seien. Auch enthalte der Bescheid Unrichtigkeiten und Widersprüche, sodass eine Kostenerhebung unbillig sei.

In der mündlichen Verhandlung am 26. Oktober 2016 erklärte der Kläger, dass er nach Ergehen des Bescheids vom 3. August 2015 das ursprünglich als Untätigkeitsklage geführte Klageverfahren unter Einbeziehung des Bescheids weiterführen möchte. Die Vertreterin des Beklagten erklärte, dass einzelne Eintragungen gelöscht werden bzw. geprüft werde, welche Eintragungen zum Ende des Jahres 2016 - auch automatisch - gelöscht werden. Der Kläger war damit einverstanden, dass die Entscheidung über seinen Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe zurückgestellt wird. Der zunächst auf 25. Januar 2017 anberaumte Termin wurde auf Antrag des Beklagten verlegt, da eine aktuelle Datenübersicht noch nicht vorlag; neuer Termin wurde auf den 22. Februar 2017 bestimmt. Ein Verlegungsantrag des Klägers vom 14. Februar 2017, den er damit begründete, dass der Beklagte noch nicht über seinen neuen Auskunftsantrag vom 14. November 2016 entschieden habe, lehnte das Gericht unter Hinweis darauf, dass Streitgegenstand lediglich die beantragten Löschungen gemäß seinem Antrag vom 4. Februar 2015 sind, ab. In der mündlichen Verhandlung am 22. Februar 2017 übergab der Kläger dem Gericht zu Beginn der Verhandlung zwei Schriftsätze - ein mit „Untätigkeitsklage (Klageerweiterung)“ und ein mit „Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit“ überschriebenes Schriftstück - und verließ daraufhin den Sitzungssaal. Nachdem eine andere Kammer über das Befangenheitsgesuch entschieden und dieses abgelehnt hatte, verhandelte die Kammer ohne den Kläger weiter.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichts- und Behördenakte verwiesen.

Gründe

Der Kläger hat ursprünglich am 27. Juli 2015 eine Untätigkeitsklage erhoben, die er nach Erlass eines Bescheids durch den Beklagten am 3. August 2015 als Verpflichtungsklage fortführt. Weiter hat er seine Klage mit Schreiben vom 22. Februar 2017 um eine Untätigkeitsklage erweitert.

Die Klage hat keinen Erfolg. Sie ist teilweise unzulässig, im Übrigen unbegründet.

Soweit der Kläger mit Schreiben vom 22. Februar 2017, das er in der Verhandlung übergeben hat, eine (neue) Untätigkeitsklage erhoben hat, ist diese Klageänderung nicht zulässig. Es handelt sich um eine sukzessive Klagehäufung, für die neben den Voraussetzungen des § 44 VwGO auch die Voraussetzungen des § 91 Abs. 1 VwGO erfüllt sein müssen (vgl. Eyermann, VwGO, 14. Auflage 2014, § 44 Rn. 4, und § 91 Rn. 4). Demnach muss eine Einwilligung des Beklagten in die Klageänderung vorliegen oder das Gericht diese für sachdienlich erachten. Die Vertreterin des Beklagten hat nicht in die Klageänderung eingewilligt. Die Klageänderung ist auch nicht sachdienlich. Sachdienlichkeit ist anzunehmen, wenn auch für die geänderte Klage der Streitstoff im Wesentlichen derselbe bleibt und die Klageänderung die endgültige Beilegung des Streites zwischen den Parteien fördert, ohne dass der Ablauf des Verfahrens besonders erschwert wird oder sich dessen Abschluss wesentlich verzögert (vgl. Eyermann, VwGO, 14. Auflage 2014, § 91 Rn. 31; BayVGH, U.v. 9.2.1999 - 14 B 96.2272 - juris Rn. 23). Der Streitstoff der geänderten Klage ist vorliegend schon nicht im Wesentlichen derselbe, vielmehr begehrt der Kläger weitergehende Löschungen.

Auch ist die Klage unzulässig, soweit die vom Kläger beantragten Löschungen bereits vorgenommen worden sind. Maßgeblich für die Beurteilung der Sach- und Rechtslage der Verpflichtungsklage ist der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz (OVG Lüneburg, U.v. 18.11.2016 - 11 LC 148/15 - juris Rn. 47 m.w.N.). Zu diesem Zeitpunkt waren folgende vom Kläger angegriffenen Einträge im Integrationsverfahren Polizei (IGVP) bereits gelöscht, wie ein Vergleich des aktuellen Datenauszugs des Beklagten vom 9. Februar 2017 mit dem Auszug vom 3. August 2015 zeigt:

– Vermerk wg. Wohnungsnachschau zur allgemeinen Gefahrenabwehr (mögliche Überhitzung eines Trocknungsgeräts) vom 24.8.2011.

– Meldung wegen Verdacht nach dem Geldwäschegesetz vom 13.9.2010 in …

– Anzeige wg. Betrugs vom 21.5.2005 in … als Anzeigenerstatter.

– Meldung wg. Fälschung beweiserheblicher Daten und missbräuchlicher Verwendungen von Daten im Internet vom 3.12.2008 als Zeuge.

– Anzeige wg. Räuberischer Erpressung gegen Geldinstitute vom 10.4.2006 in …

– Anzeige wg. Sachbeschädigung (Türschloss) vom 11.6.2005 als Zeuge.

– Anzeige wg. Betrugs mittels rechtswidrig erlangter Daten von Zahlungskarten vom 20.9.2004 in … als Anzeigenerstatter.

Hinsichtlich des Eintrags „Aufenthaltsermittlung im Zuge der Amtshilfe wegen Prüfung aktuellen Wohnorts vom 2. April 2013 in … als Betroffener“ hat die Vertreterin des Beklagten zugesichert, eine Löschung zu veranlassen. Damit fehlt der Klage auf Datenlöschung im Hinblick auf diese acht IGVP Einträge das Rechtsschutzbedürfnis. Eine Erledigungserklärung hat der Kläger im Termin am 22. Februar 2017, den er zu Beginn verlassen hat, nicht abgegeben. Ebenso fehlt dem Kläger das Rechtsschutzbedürfnis, soweit es ihm um eine Berichtigung des Eintrags „Anzeige wegen Missbrauchs von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen vom 19.1.2011 in … als Anzeigeerstatter“ geht, der mittlerweile gelöscht wurde.

Im Übrigen ist seine Klage unbegründet, soweit er die Löschung des Eintrags in der Kriminalakte (KAN) „Anzeige wegen Fälschung beweiserheblicher Daten vom 18.01.2010“ und die Löschung von drei IGVP Einträgen („Anzeige wegen Fälschung beweiserheblicher Daten und versuchten Betrugs im Internet vom 17.3.2009 gegen unbekannte Täter in sechs Fällen als Auskunftsperson“, „Anzeige wegen Sachbeschädigung (Briefkasten) vom 25.4.2009 gegen unbekannte Täter in … als Auskunftsperson“ und „Anzeige wegen Fälschung beweiserheblicher Daten im Internet vom 18.11.2006 (Aufnahme 7.2.2007) in Bayern als Zeuge“) begehrt. Die Ablehnung der Löschung dieser Einträge durch den Beklagten ist rechtmäßig und verletzt den Kläger nicht in seinen Rechten (§ 113 Abs. 1 und Abs. 5 VwGO).

Für den Eintrag im KAN „Anzeige wg. Fälschung beweiserheblicher Daten vom 18.1.2010“ gilt: Nach Art. 45 Abs. 2 Satz 1 PAG sind in Dateien suchfähig gespeicherte personenbezogene Daten zu löschen und die zu den Betroffenen geführten Akten zu vernichten, wenn ihre Speicherung unzulässig war (Nr. 1) oder bei der zu bestimmten Fristen oder Terminen vorzunehmenden Überprüfung oder aus Anlass einer Einzelfallbearbeitung festgestellt wird, dass ihre Kenntnis für die speichernde Stelle zur Erfüllung der ihr obliegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich ist (Nr. 2). Speziell für den Bereich der Kriminalakten bestimmt Art. 38 Abs. 2 Satz 2 PAG, dass zu repressiven Zwecken gewonnene und präventiv genutzte Daten auch dann zu löschen sind, wenn der dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren zugrundeliegende Verdacht (restlos) entfallen ist (BayVGH, U. v. 21.1.2009 - 10 B 07.1382 - juris Rn 35, 42 m.w.N.).

Ein Löschungsanspruch kommt vorliegend nur wegen Wegfalls des Tatverdachts (Art. 38 Abs. 2 Satz 2 PAG) und aus Gründen mangelnder Erforderlichkeit der weite-ren Aufbewahrung (Art. 45 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i.V.m. Art. 38 Abs. 1 PAG) in Betracht, da die Daten in zulässiger Weise gewonnen und zunächst zu Zwecken des Strafverfahrens (§ 483 Abs. 1 StPO) gespeichert bzw. aufbewahrt worden sind. Von einem fortbestehenden (Rest-)Tatverdacht kann insbesondere dann nicht mehr ausgegangen werden, wenn von der Staatsanwaltschaft oder dem Strafgericht festgestellt wurde, dass der Verdacht vollständig entfallen ist (BayVGH, B. v. 10.6 2013 - 10 C 13.62 - juris Rn. 4). Bei fortbestehendem Tatverdacht ist die Kenntnis der gespeicherten personenbezogenen Daten zur Erfüllung der der speichernden Stelle obliegenden Aufgaben grundsätzlich weiterhin erforderlich (BayVGH, B. v. 10. 6.2013 - 10 C 13.62 - juris Rn. 7). So liegt der Fall hier.

Das gegen den Kläger geführte Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I ist am 25. August 2010 nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt worden. Der Einstellungsverfügung ist zu entnehmen, dass der Beschuldigte nicht mit der für eine Klageerhebung erforderlichen Wahrscheinlichkeit zu überführen sein werde und nur zu vermuten sei, dass er der Täter sei. Zum Sachverhalt hat der Beklagte ausgeführt, dass es sich um wiederkehrende Vorfälle gehandelt habe, bei denen über das Internet getätigte Bestellungen an Geschädigte geliefert worden seien, die sie selbst nicht bestellt hätten. Der polizeiliche Resttatverdacht gegen den Kläger sei nicht ausgeräumt, bereits in früheren Jahren sei dem Kläger von verschiedenen Anzeigeerstattern ein gleichgelagerter Sachverhalt vorgeworfen worden. Eine Wiederholungsgefahr könne derzeit nicht ausgeschlossen werden. Damit darf der Vorgang weiter gespeichert werden, da ein polizeilicher Resttatverdacht vorliegt und die Kenntnis der gespeicherten Daten zur Erfüllung polizeilichen Aufgaben weiterhin erforderlich ist.

In den vom Kläger angegriffenen Eintragungen im IGVP wird er lediglich als Auskunftsperson oder Zeuge geführt. Die Vorgangsverwaltung dient der internen Dokumentation eines Sachverhalts und ist Voraussetzung für eine funktionierende polizeiliche Tätigkeit. Für die dortigen Eintragungen gilt, dass ihre Speicherung nach Art. 38 Abs. 1 PAG grundsätzlich zulässig ist (vgl. BayVGH, U.v. 25.1.2006 - 24 ZB 05.3074 - juris Rn. 17, 21). Ein Löschungsanspruch nach Art. 38 Abs. 2 Satz 2 PAG besteht schon deswegen nicht, weil der Kläger in diesen Fällen nicht der Tatverdächtige gewesen ist. Da sich die polizeilichen Ermittlungen gegen unbekannte Täter gerichtet haben, kann der Kläger eine vollständige Löschung aller Verfahrensdaten nicht verlangen (vgl. BayVGH, U.v. 21.1.2009 - 10 B 07. 1382 - juris Rn. 43). Soweit er die Vernichtung der ihn betreffenden Einträge und die Löschung der entsprechenden Nachweisdaten im IGVP verlangt, kann ein solcher Löschungsanspruch auch nicht auf Art. 45 PAG gestützt werden (vgl. BayVGH, a.a.O.). Denn die Daten wurden - teilweise auf Erstattung einer Anzeige durch den Kläger hin - nach Art. 45 Abs. 2 Nr. 1 PAG rechtmäßig erhoben und es ist davon auszugehen, dass sie für die weitere Aufgabenerfüllung der Polizei benötigt werden (vgl. Art. 45 Abs. 2 Nr. 2 PAG), etwa um weitere Ermittlungen zu führen. Die Vertreterin des Beklagten hat angegeben, dass es sich bei den drei Einträgen im IGVP um Vorfälle handle, bei denen kein Täter habe ermittelt werden können und dass bei unaufgeklärten Straftaten eine Speicherfrist von 10 Jahren ab Aufnahmedatum gelte. Eine weitere Speicherung der Datensätze ist somit angezeigt. Demgegenüber ist mit der Aufbewahrung derartiger Informationen keine nennenswerte Beeinträchtigung des Klägers verbunden (vgl. BayVGH, a.a.O. - juris Rn. 23, 35 f.). Ein Löschungsanspruch scheidet daher aus.

Soweit der Kläger einwendet, dass er fälschlich als Auskunftsperson geführt werde, da er zu bestimmten Vorgängen keine Auskunft geben könne, hat der Beklagte vorgetragen, dass der im IGVP aufgenommene Kurzsachverhalt die zum jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden polizeilichen Erkenntnisse beschreibe. Ob der Kläger tatsächlich sachdienliche Auskünfte geben kann, ist damit nicht von Belang. Es handelt sich um eine polizeiliche Einschätzung, dass der Kläger zu einem bestimmten Sachverhalt als Auskunftsperson in Betracht kommt. Diese Information wird gespeichert, um auf sie im Falle neuer Ermittlungsansätze zurückgreifen zu können (vgl. BayVGH, U.v. 25.1.2006 - 24 ZB 05.3074 - juris Rn. 22).

Der Kläger hat keinen Anspruch auf weitergehende Auskünfte, insbesondere muss ihm nicht der gesamte Inhalt der gespeicherten Datensätze übermittelt werden. Art. 48 Abs. 1 Satz 1 PAG bestimmt, dass die Polizei dem Betroffenen auf Antrag über die zu seiner Person gespeicherten Daten Auskunft erteilt. Der Norm liegt das grundrechtliche geschützte Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 mit Art. 1 Abs. 1 GG zu Grunde und sie hat den Zweck, dass der Einzelne sich darüber informieren kann, welche Stelle was über ihn weiß (vgl. BayVGH, B.v. 13.2.1996 - 24 B 95.1967 - BayVBl 1996, 405 ff.). Der Kläger kann den in den Schreiben vom 17. November 2014 und 3. August 2015 erteilten Auskünften entnehmen, welche ihn betreffenden personenbezogenen Daten und Vorgänge in welchen polizeilichen Datenbeständen gespeichert sind. So wurde ihm zunächst im Schreiben vom 17. November 2014 Auskunft über die im Bayerischen Kriminalaktennachweis gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über die im IGVP gespeicherten Vorgänge erteilt. Zu den im IGVP erfassten Sachverhalten wurden jeweils Zeitpunkt, Ort sowie Begebenheit und Rolle des Klägers (etwa als Anzeigeerstatter, Auskunftsperson, Zeuge) stichpunktartig aufgelistet. Im Schreiben vom 3. August 2015 hat der Beklagte die Nummern der Kriminalakten bzw. polizeilichen und staatsanwaltlichen Aktenzeichen (sofern vorhanden) zu den jeweiligen Einträgen ergänzt. Dem Informationsinteresse des Klägers ist damit Genüge getan. Soweit er verlangt, den gesamten Inhalt des Datensatzes einsehen zu können, hat er darauf weder für die Eintragungen im KAN noch für die im IGVP einen Anspruch (vgl. BayVGH, B.v. 13.2.1996 - 24 B 95.1967 - BayVBl 1996, 405 ff. zu Kriminalakten).

Auch soweit sich der Kläger gegen die in Nummer 5 des Bescheids erhobene Gebühr in Höhe von 100,-- EUR wendet, bleibt er erfolglos. Nach Art. 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 Buchst. a KG sind Amtshandlungen, die beantragt und nicht überwiegend im öffentlichen Interesse vorgenommen wurden, kostenpflichtig. Vorliegend hat der Kläger in seinem Schreiben vom 4. Februar 2015 an den Beklagten Anträge auf Berichtigung und Löschung von Daten gestellt, deren Bearbeitung eine solche kostenpflichtige Amtshandlung darstellt. Ein Absehen von der Kostenerhebung, wie es Satz 3 vorsieht, wenn die Erhebung der Billigkeit widerspricht, ist nicht angezeigt. Die vom Kläger angeführte Unvollständigkeit früherer Auskünfte sowie die behaupteten Unrichtigkeiten und Widersprüche im Bescheid führen nicht zu einer Unbilligkeit der Kostenerhebung. Selbst wenn vereinzelt noch ältere Daten gespeichert waren, die bereits hätten gelöscht sein müssen, betrifft dies nur einen geringen Teil der vom Kläger beantragten Amtshandlungen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 Satz 3, Abs. 2, Art. 7 Abs. 2 KG. Demnach ist bei der hier vorliegenden Ermittlung der Gebühr innerhalb eines Rahmens der mit der Amtshandlung verbundene Verwaltungsaufwand aller beteiligten Behörden und Stellen und die Bedeutung der Angelegenheit für die Beteiligten zu berücksichtigen. Wie der Beklagte ausgeführt hat, erforderte die Bearbeitung des klägerischen Anliegens einen nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand unter Einbindung mehrerer Stellen. Eine Gebühr von 100,-- EUR innerhalb des gesetzlichen Rahmens von fünf bis fünfundzwanzigtausend Euro ist demnach nicht zu beanstanden.

Die Klage war daher mit der Kostenfolge des § 154 Abs. 1 VwGO abzuweisen.

Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung beruht auf § 167 VwGO i.V.m. §§ 708 ff. ZPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Verwaltungsgericht München Urteil, 22. Feb. 2017 - M 7 K 15.3215

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Verwaltungsgericht München Urteil, 22. Feb. 2017 - M 7 K 15.3215

Referenzen - Gesetze

Verwaltungsgericht München Urteil, 22. Feb. 2017 - M 7 K 15.3215 zitiert 11 §§.

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 154


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 113


(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag au

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 167


(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungskl

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 1


(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen G

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 91


(1) Eine Änderung der Klage ist zulässig, wenn die übrigen Beteiligten einwilligen oder das Gericht die Änderung für sachdienlich hält. (2) Die Einwilligung des Beklagten in die Änderung der Klage ist anzunehmen, wenn er sich, ohne ihr zu widersp

Strafprozeßordnung - StPO | § 170 Entscheidung über eine Anklageerhebung


(1) Bieten die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht. (2) Andernfalls stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 44


Mehrere Klagebegehren können vom Kläger in einer Klage zusammen verfolgt werden, wenn sie sich gegen denselben Beklagten richten, im Zusammenhang stehen und dasselbe Gericht zuständig ist.

Strafprozeßordnung - StPO | § 483 Datenverarbeitung für Zwecke des Strafverfahrens


(1) Gerichte, Strafverfolgungsbehörden einschließlich Vollstreckungsbehörden, Bewährungshelfer, Aufsichtsstellen bei Führungsaufsicht und die Gerichtshilfe dürfen personenbezogene Daten in Dateisystemen verarbeiten, soweit dies für Zwecke des Strafve

Referenzen

(1) Bieten die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht.

(2) Andernfalls stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. Hiervon setzt sie den Beschuldigten in Kenntnis, wenn er als solcher vernommen worden ist oder ein Haftbefehl gegen ihn erlassen war; dasselbe gilt, wenn er um einen Bescheid gebeten hat oder wenn ein besonderes Interesse an der Bekanntgabe ersichtlich ist.

Mehrere Klagebegehren können vom Kläger in einer Klage zusammen verfolgt werden, wenn sie sich gegen denselben Beklagten richten, im Zusammenhang stehen und dasselbe Gericht zuständig ist.

(1) Eine Änderung der Klage ist zulässig, wenn die übrigen Beteiligten einwilligen oder das Gericht die Änderung für sachdienlich hält.

(2) Die Einwilligung des Beklagten in die Änderung der Klage ist anzunehmen, wenn er sich, ohne ihr zu widersprechen, in einem Schriftsatz oder in einer mündlichen Verhandlung auf die geänderte Klage eingelassen hat.

(3) Die Entscheidung, daß eine Änderung der Klage nicht vorliegt oder zuzulassen sei, ist nicht selbständig anfechtbar.

(1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf Antrag auch aussprechen, daß und wie die Verwaltungsbehörde die Vollziehung rückgängig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur zulässig, wenn die Behörde dazu in der Lage und diese Frage spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch Zurücknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf Antrag durch Urteil aus, daß der Verwaltungsakt rechtswidrig gewesen ist, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung hat.

(2) Begehrt der Kläger die Änderung eines Verwaltungsakts, der einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer Höhe festsetzen oder die Feststellung durch eine andere ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand, kann das Gericht die Änderung des Verwaltungsakts durch Angabe der zu Unrecht berücksichtigten oder nicht berücksichtigten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse so bestimmen, daß die Behörde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen kann. Die Behörde teilt den Beteiligten das Ergebnis der Neuberechnung unverzüglich formlos mit; nach Rechtskraft der Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geänderten Inhalt neu bekanntzugeben.

(3) Hält das Gericht eine weitere Sachaufklärung für erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben, soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erlaß des neuen Verwaltungsakts eine einstweilige Regelung treffen, insbesondere bestimmen, daß Sicherheiten geleistet werden oder ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunächst nicht zurückgewährt werden müssen. Der Beschluß kann jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1 kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der Behörde bei Gericht ergehen.

(4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsakts eine Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die Verurteilung zur Leistung zulässig.

(5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsakts rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde aus, die beantragte Amtshandlung vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht es die Verpflichtung aus, den Kläger unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.

(1) Gerichte, Strafverfolgungsbehörden einschließlich Vollstreckungsbehörden, Bewährungshelfer, Aufsichtsstellen bei Führungsaufsicht und die Gerichtshilfe dürfen personenbezogene Daten in Dateisystemen verarbeiten, soweit dies für Zwecke des Strafverfahrens erforderlich ist. Die Polizei darf unter der Voraussetzung des Satzes 1 personenbezogene Daten auch in einem Informationssystem verarbeiten, welches nach Maßgabe eines anderen Gesetzes errichtet ist. Für dieses Informationssystem wird mindestens festgelegt:

1.
die Kennzeichnung der personenbezogenen Daten durch die Bezeichnung
a)
des Verfahrens, in dem die Daten erhoben wurden,
b)
der Maßnahme, wegen der die Daten erhoben wurden, sowie der Rechtsgrundlage der Erhebung und
c)
der Straftat, zu deren Aufklärung die Daten erhoben wurden,
2.
die Zugriffsberechtigungen,
3.
die Fristen zur Prüfung, ob gespeicherte Daten zu löschen sind sowie die Speicherungsdauer der Daten.

(2) Die Daten dürfen auch für andere Strafverfahren, die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und Gnadensachen genutzt werden.

(3) Erfolgt in einem Dateisystem der Polizei die Speicherung zusammen mit Daten, deren Speicherung sich nach den Polizeigesetzen richtet, so ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Rechte der Betroffenen das für die speichernde Stelle geltende Recht maßgeblich.

(1) Bieten die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht.

(2) Andernfalls stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. Hiervon setzt sie den Beschuldigten in Kenntnis, wenn er als solcher vernommen worden ist oder ein Haftbefehl gegen ihn erlassen war; dasselbe gilt, wenn er um einen Bescheid gebeten hat oder wenn ein besonderes Interesse an der Bekanntgabe ersichtlich ist.

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.

(1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt für die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilprozeßordnung entsprechend. Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten Rechtszugs.

(2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen können nur wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden.