Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 23. Feb. 2016 - 7 UF 758/15

ECLI:ECLI:DE:OLGKOBL:2016:0223.7UF758.15.0A
bei uns veröffentlicht am23.02.2016

Die Beschwerde der Annehmenden gegen den Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Montabaur vom 26.11.2015 wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Annehmende zu tragen.

Der Verfahrenswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 5.000,00 € festgesetzt.

Gründe

1

Das anzunehmende Kind ist das Enkelkind der Annehmenden. Die Annehmende hat mit einem am 17.11.2014 bei Gericht eingegangenen notariell beurkundeten Antrag die Annahme ihres Enkelkindes beantragt. Die Kindeseltern haben in gleicher Urkunde die Einwilligung in die Annahme erklärt.

2

Die Annehmende ist Vormund des anzunehmenden Kindes (Az. 21 F 112/12 Amtsgericht Montabaur). Das Kind lebt seit seiner Geburt mit Einverständnis der Kindeseltern in deren Haushalt. Für die Kindesmutter ist eine Betreuung eingerichtet (Az. 11A XVII 388/13 Amtsgericht Montabaur).

3

Durch Beschluss des Amtsgerichts Montabaur vom 16.12.2014 (Az. 16a F 109/14) wurde für das anzunehmende Kind Frau ...[A] als Ergänzungspflegerin zur Wahrnehmung der Rechte des Kindes im Adoptionsverfahren bestellt (Bl. 9, 10 d.A.). Mit schriftlicher Stellungnahme vom 13.4.2015 hat die Ergänzungspflegerin die Einwilligung in die Adoption abgelehnt. Im Anhörungstermin vom 23.11.2015 hat sie an ihrer Ablehnung festgehalten. Die Adoption zum gegenwärtigen Zeitpunkt sei sowohl für die Kindeseltern als auch für das Kind zu früh. Die emotionale Verflechtung der Kindesmutter zu ihrer Mutter sei erheblich. Diese Verflechtung behindere sowohl den Aufbau einer festen Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind als auch zwischen dem Kind und der Annehmenden. Einer rechtlichen Absicherung der Annehmenden bedürfe es nicht, da sie Vormund des Kindes sei.

4

Durch den angefochtenen Beschluss hat das Amtsgericht die Ersetzung der von der Ergänzungspflegerin versagten Einwilligung in die Adoption abgelehnt. Zur Begründung hat es darauf abgestellt, dass die an eine Verwandtenadoption zu stellenden hohen Anforderungen nicht gegeben seien. Es gelte, ein konfliktträchtiges und damit dem Kindeswohl schädliches Nebeneinander von rechtlichen Eltern und leiblichen Eltern, denen keine Befugnisse mehr an dem Kind zustünden, zu vermeiden. Bei einer Adoption durch die Annehmende würde die verwandtschaftliche Beziehung zum leiblichen Vater völlig erlöschen, während die Kindesmutter als Schwester der Anzunehmenden weiter mit ihr verwandtschaftlich verbunden wäre. Dadurch seien weitere Streitigkeiten zu erwarten, die dem Kindeswohl nicht dienlich seien.

5

Gegen die Entscheidung wendet sich die Annehmende mit ihrer Beschwerde. Zur Begründung beruft sie sich darauf, dass sie nicht beabsichtige, ihrer Tochter das Kind zu entziehen. Unberücksichtigt geblieben sei der Umstand, dass die Kindeseltern auf absehbare Zeit zur Erziehung und Betreuung der Anzunehmenden nicht in der Lage seien. Die Beziehung ihrer Tochter zu dem Kind sei nicht die einer Mutter sondern einer Schwester. Zudem mische sie sich ständig in die Erziehung ein, was zu fortwährenden Streitigkeiten zwischen ihr und der Kindesmutter führe. Durch eine Adoption werde sowohl ihr als auch dem Kind rechtliche Sicherheit gegeben, was dem Kindeswohl diene.

6

Emotionale Auswirkungen aufgrund einer Adoption und Entfremdungen zu den Eltern seien durch die Adoption, die am tatsächlichen Lebensumfeld des Kindes nichts ändere, nicht zu befürchten.

7

Die Annehmende beantragt daher, unter Abänderung der angefochtenen Entscheidung die versagte Einwilligung der Ergänzungspflegerin in die Adoption zu ersetzen.

8

Die Kindeseltern beantragen, die Beschwerde zurückzuweisen.

9

Die amtsgerichtliche Entscheidung sei nicht zu beanstanden. Nach einer Adoption sei ein vollständiger Kontaktabbruch zwischen der Anzunehmenden und den Kindeseltern zu befürchten. Die Annehmende verweigere bereits heute regelmäßig den Umgang der Kindeseltern mit der Anzunehmenden. Die Schwierigkeiten im Verhältnis der Kindesmutter zu ihrer Mutter würden zudem durch die Adoption nicht verringert, sondern eher vergrößert. Dieser Umstand werde sich nachteilig auf das Kindeswohl auswirken. Diesbezüglich habe das Amtsgericht zu Recht darauf abgestellt, dass eine Änderung der Verwandtschaftsverhältnisse zu erheblichen Auseinandersetzungen führen werde, die nicht kindeswohldienlich seien und eine spätere Identitätsfindung des Kindes deutlich erschwerten.

10

Die Verfahrensbeiständin und die Vertreterin des Jugendamtes halten demgegenüber eine Adoption für kindeswohldienlich und regen daher eine Ersetzung der erforderlichen Einwilligung in die Adoption durch den Senat an, nachdem die Ergänzungspflegerin auch vor dem Senat einer Adoption nicht zugestimmt hat.

11

Die nach §§ 58 ff. FamFG statthafte und auch ansonsten in verfahrensrechtlicher Hinsicht nicht zu beanstandende Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Das Amtsgericht hat zu Recht und mit zutreffender Begründung die Ersetzung der erforderlichen Einwilligung der Ergänzungspflegerin in die Adoption abgelehnt. Weder das Beschwerdevorbringen noch die durch den Senat gewonnenen Erkenntnisse aus der umfassenden Anhörung aller Beteiligten im Termin vom 18.2.2016 rechtfertigen eine Abänderung der angefochtenen Entscheidung.

12

Nach § 1741 Abs. 1 Satz 1 BGB ist die Annahme als Kind dann zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht. Die Eltern des Kindes müssen nach § 1747 BGB ebenso die Einwilligung in die Adoption erteilen wie das anzunehmende Kind nach § 1746 BGB selbst. Sofern das Kind die Einwilligung aufgrund seines Alters nicht selbst erteilen kann, ist - wie hier - ein Vormund bzw. Ergänzungspfleger zu bestellen.

13

Verweigert dieser die erforderliche Einwilligung, kann diese nach § 1746 Abs. 3 BGB durch das Familiengericht ersetzt werden, sofern die Zustimmung ohne triftigen Grund verweigert wurde.

14

Vorliegend sind die Voraussetzungen für eine Ersetzung der Zustimmung durch das Familiengericht nicht gegeben. Die Ergänzungspflegerin hat die Zustimmung zur Adoption nicht ohne triftigen Grund verweigert, da die Adoption vorliegend aufgrund des zwischen der Kindesmutter und der Annehmenden bestehenden verwandtschaftlichen Verhältnisses nicht kindeswohldienlich erscheint.

15

Ob allein der Umstand, dass ein Vormund oder Pfleger die Zustimmung nicht ohne triftigen und damit verständlichen und nachvollziehbaren Grund verweigert, das Gericht an einer Ersetzung der versagten Zustimmung hindert, wird in der Rechtsprechung und Literatur nicht einheitlich behandelt. Nach einer Ansicht gilt die Einwilligung immer schon dann als ohne triftigen Grund abgelehnt, wenn die Annahme als solche nach § 1741 BGB zulässig ist. Nach dieser Ansicht hat der Pfleger keinen eigenen Beurteilungsspielraum (MünchKomm-BGB, 6. Aufl., § 1746, Rn 14 m.w.N.). Nach anderer Ansicht, der nach Auffassung des Senats eher zu folgen sein dürfte, müssen vernünftige, im Rahmen des § 1741 BGB vertretbare und nachvollziehbare Gründe des Vormunds oder Pflegers anerkannt werden, auch wenn sie von der Einschätzung anderer am Verfahren Beteiligter abweichen (Staudinger, Kommentar zum BGB, Bearbeitung 2007, § 1746 Rn 20 m.w.N.).

16

Welcher Auffassung letztlich zu folgen ist, bedarf vorliegend jedoch keiner abschließenden Entscheidung. Denn hier kommt eine Ersetzung der von der Ergänzungspflegerin verweigerten Zustimmung durch den Senat bereits deshalb nicht in Betracht, weil die Adoption nicht  dem Kindeswohl dienlich ist.

17

Die familiengerichtliche Genehmigung kann nur erteilt werden, wenn die Adoption dem Wohl des Kindes dient und die begründete Erwartung besteht, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis entsteht.

18

Kindeswohldienlich ist die Annahme dann, wenn sich die Lebensbedingungen des Kindes so nachhaltig ändern, dass eine merklich bessere Entwicklung seiner Persönlichkeit zu erwarten ist (MünchKomm-BGB, a.a.O., § 1741, Rn 15).

19

Die Entstehung eines Eltern-Kind-Verhältnisses ist dann anzunehmen, wenn davon auszugehen ist, dass der Annehmende tatsächlich die Elternrolle ohne Einschränkungen übernimmt.

20

Beide Voraussetzungen sind vorliegend nicht gegeben.

21

Dabei bestehen gegen eine - wie hier erstrebte - Großeltern-Enkel-Adoption von vorn herein durchgreifende Bedenken. Denn die Verwandtenadoption begründet notwendigerweise künstliche Verwandtschaftsverhältnisse anstelle von natürlichen. Dadurch entstehen zwangsläufig Konfliktpotentiale, insbesondere wegen der regelmäßig völlig offenen Entwicklungen in den Verhältnissen und Befindlichkeiten aller Beteiligten, die nur ausnahmsweise mit dem Kindeswohl zu vereinbaren sein werden und eine positive Prognose der Entstehung eines echten Eltern-Kind-Verhältnisses erlauben (OLG Oldenburg, FamRZ 1996, 895; Staudinger, a.a.O., § 1741, Rn. 22 ff; MünchKomm-BGB a.a.O., Rn. 27).

22

Zwischen der Kindesmutter und der Annehmenden bestehen gegenwärtig bereits erhebliche Streitigkeiten in Bezug auf die Erziehung des Kindes. Die Spannungen zwischen den Kindeseltern, insbesondere der Kindesmutter zu ihrer Mutter, der Annehmenden, werden durch eine Adoption nach Ansicht des Senats nicht geringer. Vielmehr ist zu befürchten, dass sich diese durch den vollständigen Abbruch der rechtlichen Beziehung zum Kindesvater und den Fortbestand der verwandtschaftlichen Beziehung des Kindes zu seiner leiblichen Mutter noch verstärken. Dadurch aber tritt keine Verbesserung der Lebenssituation für das Kind ein, sondern eher eine Verschlechterung.

23

Anders als in den Fällen einer nicht verwandtschaftlichen Beziehung zwischen den Kindeseltern und der Annehmenden wird die Kindesmutter immer wieder aufgrund ihrer verwandtschaftlichen Beziehung zu der Annehmenden und dem Kind mit der erfolgten Adoption konfrontiert, ein Umstand, der ein immanentes Konfliktpotential birgt. Dieser Umstand wird auch dadurch verstärkt, dass insbesondere die Kindesmutter weiterhin die räumliche Nähe zu ihrem Kind sucht und auch ernsthaft beabsichtigt, in die Nähe ihrer Mutter umziehen.

24

Die Annehmende hat zudem versichert, auch weiterhin einen regelmäßigen Umgang ihrer Tochter mit ...[B] zuzulassen und die Kindesmutter nicht vollständig von der Erziehung des Kindes auszuschließen.

25

Die Beteiligten haben weiter übereinstimmend angegeben, dass das anzunehmende Kind die Annehmende als Oma bezeichnet und dies auch so bleiben soll. Auch der Kindergarten sieht in der Annehmenden die Oma des anzunehmenden Kindes und nicht deren Mutter.

26

Dadurch wird die Entstehung eines echten Eltern-Kind-Verhältnisses nicht gefördert, zumal die Annehmende erklärt hat, dies solle auch in Zukunft so bleiben.

27

Eine rechtliche Absicherung gebietet nicht den Ausspruch einer Adoption. Zum Schutz der Lebensstellung des anzunehmenden Kindes und der Annehmenden reichen die gegenwärtig bestehenden vormundschaftlichen Regelungen aus.

28

Nach alledem war die Beschwerde mit der sich aus § 84 FamFG ergebenden Kostenfolge zurückzuweisen.

29

Die Festsetzung des Verfahrenswertes beruht auf § 42 Abs. 3 FamFG.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 23. Feb. 2016 - 7 UF 758/15

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 23. Feb. 2016 - 7 UF 758/15

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Koblenz Beschluss, 23. Feb. 2016 - 7 UF 758/15 zitiert 7 §§.

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG | § 84 Rechtsmittelkosten


Das Gericht soll die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels dem Beteiligten auferlegen, der es eingelegt hat.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 1741 Zulässigkeit der Annahme


(1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht. Wer an einer gesetzes- oder sittenwidrigen Vermittlung oder Verbringung ein

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 1747 Einwilligung der Eltern des Kindes


(1) Zur Annahme eines Kindes ist die Einwilligung der Eltern erforderlich. Sofern kein anderer Mann nach § 1592 als Vater anzusehen ist, gilt im Sinne des Satzes 1 und des § 1748 Abs. 4 als Vater, wer die Voraussetzung des § 1600d Abs. 2 Satz 1 glaub

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit - FamFG | § 42 Berichtigung des Beschlusses


(1) Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten im Beschluss sind jederzeit vom Gericht auch von Amts wegen zu berichtigen. (2) Der Beschluss, der die Berichtigung ausspricht, wird auf dem berichtigten Beschluss und auf den

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 1746 Einwilligung des Kindes


(1) Zur Annahme ist die Einwilligung des Kindes erforderlich. Für ein Kind, das geschäftsunfähig oder noch nicht 14 Jahre alt ist, kann nur sein gesetzlicher Vertreter die Einwilligung erteilen. Im Übrigen kann das Kind die Einwilligung nur selbst er

Referenzen

(1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht. Wer an einer gesetzes- oder sittenwidrigen Vermittlung oder Verbringung eines Kindes zum Zwecke der Annahme mitgewirkt oder einen Dritten hiermit beauftragt oder hierfür belohnt hat, soll ein Kind nur dann annehmen, wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist.

(2) Wer nicht verheiratet ist, kann ein Kind nur allein annehmen. Ein Ehepaar kann ein Kind nur gemeinschaftlich annehmen. Ein Ehegatte kann ein Kind seines Ehegatten allein annehmen. Er kann ein Kind auch dann allein annehmen, wenn der andere Ehegatte das Kind nicht annehmen kann, weil er geschäftsunfähig ist oder das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

(1) Zur Annahme eines Kindes ist die Einwilligung der Eltern erforderlich. Sofern kein anderer Mann nach § 1592 als Vater anzusehen ist, gilt im Sinne des Satzes 1 und des § 1748 Abs. 4 als Vater, wer die Voraussetzung des § 1600d Abs. 2 Satz 1 glaubhaft macht.

(2) Die Einwilligung kann erst erteilt werden, wenn das Kind acht Wochen alt ist. Sie ist auch dann wirksam, wenn der Einwilligende die schon feststehenden Annehmenden nicht kennt.

(3) Steht nicht miteinander verheirateten Eltern die elterliche Sorge nicht gemeinsam zu, so

1.
kann die Einwilligung des Vaters bereits vor der Geburt erteilt werden;
2.
kann der Vater durch öffentlich beurkundete Erklärung darauf verzichten, die Übertragung der Sorge nach § 1626a Absatz 2 und § 1671 Absatz 2 zu beantragen; § 1750 gilt sinngemäß mit Ausnahme von Absatz 1 Satz 2 und Absatz 4 Satz 1;
3.
darf, wenn der Vater die Übertragung der Sorge nach § 1626a Absatz 2 oder § 1671 Absatz 2 beantragt hat, eine Annahme erst ausgesprochen werden, nachdem über den Antrag des Vaters entschieden worden ist.

(4) Die Einwilligung eines Elternteils ist nicht erforderlich, wenn er zur Abgabe einer Erklärung dauernd außerstande oder sein Aufenthalt dauernd unbekannt ist. Der Aufenthalt der Mutter eines gemäß § 25 Absatz 1 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes vertraulich geborenen Kindes gilt als dauernd unbekannt, bis sie gegenüber dem Familiengericht die für den Geburtseintrag ihres Kindes erforderlichen Angaben macht.

(1) Zur Annahme ist die Einwilligung des Kindes erforderlich. Für ein Kind, das geschäftsunfähig oder noch nicht 14 Jahre alt ist, kann nur sein gesetzlicher Vertreter die Einwilligung erteilen. Im Übrigen kann das Kind die Einwilligung nur selbst erteilen; es bedarf hierzu der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters.

(2) Hat das Kind das 14. Lebensjahr vollendet und ist es nicht geschäftsunfähig, so kann es die Einwilligung bis zum Wirksamwerden des Ausspruchs der Annahme gegenüber dem Familiengericht widerrufen. Der Widerruf bedarf der öffentlichen Beurkundung. Eine Zustimmung des gesetzlichen Vertreters ist nicht erforderlich.

(3) Verweigert der Vormund oder Pfleger die Einwilligung oder Zustimmung ohne triftigen Grund, so kann das Familiengericht sie ersetzen; einer Erklärung nach Absatz 1 durch die Eltern bedarf es nicht, soweit diese nach den §§ 1747, 1750 unwiderruflich in die Annahme eingewilligt haben oder ihre Einwilligung nach § 1748 durch das Familiengericht ersetzt worden ist.

(1) Die Annahme als Kind ist zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht. Wer an einer gesetzes- oder sittenwidrigen Vermittlung oder Verbringung eines Kindes zum Zwecke der Annahme mitgewirkt oder einen Dritten hiermit beauftragt oder hierfür belohnt hat, soll ein Kind nur dann annehmen, wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist.

(2) Wer nicht verheiratet ist, kann ein Kind nur allein annehmen. Ein Ehepaar kann ein Kind nur gemeinschaftlich annehmen. Ein Ehegatte kann ein Kind seines Ehegatten allein annehmen. Er kann ein Kind auch dann allein annehmen, wenn der andere Ehegatte das Kind nicht annehmen kann, weil er geschäftsunfähig ist oder das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Das Gericht soll die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels dem Beteiligten auferlegen, der es eingelegt hat.

(1) Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten im Beschluss sind jederzeit vom Gericht auch von Amts wegen zu berichtigen.

(2) Der Beschluss, der die Berichtigung ausspricht, wird auf dem berichtigten Beschluss und auf den Ausfertigungen vermerkt. Erfolgt der Berichtigungsbeschluss in der Form des § 14 Abs. 3, ist er in einem gesonderten elektronischen Dokument festzuhalten. Das Dokument ist mit dem Beschluss untrennbar zu verbinden.

(3) Der Beschluss, durch den der Antrag auf Berichtigung zurückgewiesen wird, ist nicht anfechtbar. Der Beschluss, der eine Berichtigung ausspricht, ist mit der sofortigen Beschwerde in entsprechender Anwendung der §§ 567 bis 572 der Zivilprozessordnung anfechtbar.