Landgericht Arnsberg Urteil, 29. Jan. 2015 - 3 Ns 211 Js 57/14 (91/14)

Gericht
Tenor
Die Berufung des Angeklagten wird verworfen.
Der Angeklagte trägt die Kosten der Berufung.
1
Gründe
2I.
3Das Amtsgericht Arnsberg hat den Angeklagten mit Urteil vom 10.07.2014 wie folgt verurteilt:
4Der Angeklagte wird wegen Verstoßes gegen § 22 Abs. 4 S. 1 Bundesjagdgesetzes zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen in Höhe von je 20,00 € verurteilt.
5Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
6Angewandte Vorschriften: §§ 38 Abs. 1 Nr. 3, 22 Abs. 4 BJagdG
7Gegen dieses Urteil hat der Angeklagte form- und fristgerecht Berufung eingelegt.
8II.
9Zur Person des Angeklagten hat die Berufungskammer folgende Feststellungen getroffen:
10Der 47 Jahre alte Angeklagte ist nicht verheiratet. Er hat zwei Kinder im Alter von 14 und 20 Jahren. Zwischenzeitlich ist der Angeklagte in der Forstwirtschaft selbstständig tätig und erzielt ein Einkommen von 1.300 € bis 1.500 € monatlich. Seinen beiden Kindern gegenüber ist er unterhaltspflichtig, Unterhalt wird von ihm gezahlt. Einen aktuellen Bundeszentralregisterauszug hatte die Berufungskammer nicht vorliegen. Der Angeklagte ist jedoch den verlesenen Angaben aus dem Urteil des Amtsgerichts bzgl. der Vorstrafen nicht entgegengetreten.
11III.
12Zur Sache hat die Berufungskammer folgende Feststellungen getroffen:
13Der Angeklagte wurde zur Jagdausübung auf weibliches Wild im Regionalforstamt oberes Sauerland in Schmallenberg mit Schreiben vom 06.11.2013 eingeladen. Den Voraussetzungen der Einladung entsprechend übte der Angeklagte am 26.11.2013 gegen 16:00 Uhr die Jagd aus. Er entdeckte dabei ein Rudel Rotwild, bestehend aus zwei Alttieren, zwei Kälbern und einem Schmaltier. Der Angeklagte beobachtete das Rudel. Er entschloss sich zum Abschuss eines erwachsenen Tieres, da er an keines der Kälber „herankam“. Beim Aufbrechen des Tieres stellte der Angeklagte fest, dass es sich um eines der Muttertiere handelte, da das Tier noch Milch im Gesäuge hatte. Der Angeklagte benachrichtigte den zuständigen Forstbetriebsbeamten, den Zeugen P1. Diesem gegenüber erklärte der Angeklagte, er sei an keines der Kälber „rangekommen“, sodass er sich entschlossen habe, ein Alttier zu erlegen. Der Zeuge P1 stellte ebenfalls Milchreste im Gesäuge des abgeschossenen Tieres fest und untersagte dem Angeklagten die Weiterjagd.
14In der Folgezeit wurde der Angeklagte zu einer Selbstanzeige aufgefordert, die er jedoch nicht erbrachte.
15IV.
16Die vorgenannten Feststellungen beruhen auf der uneidlichen Aussage des Zeugen P1 sowie der Einlassung des Angeklagten, soweit dieser gefolgt werden konnte.
17Beim Amtsgericht hatte sich der Angeklagte dahingehend eingelassen, dass es ihm nicht bewusst gewesen sei, dass er auf ein führendes Alttier geschossen habe. Die Tiere seien auf ihn zugekommen mit zwei Kälbern; aufgrund des Verhaltens dieses Tieres habe er gedacht, dass es nicht führend sei, es habe sich nämlich nicht immer in unmittelbarer Nähe zu einem der Kälber befunden.
18In der Berufungshauptverhandlung hat sich der Angeklagte dahin eingelassen, dass ein Stück Rotwild hinter der Restgruppe von vier Tieren zurückgeblieben sei. Die vier Tiere seien in eine Baumgruppe eingetaucht und nicht wieder herausgekommen. Das geschossene Tier sei etliche Meter von der Baumgruppe entfernt zurückgeblieben. Da seiner Kenntnis nach die Kälber an den Muttertieren nahezu „kleben“, habe er dieses Tier für ein nicht führendes gehalten. Deshalb habe er sich zum Schuss entschlossen.
19Die Kammer stützt ihre Erkenntnisse auf die Aussage des Zeugen P1, der zudem mit besonderer Sachkunde bezüglich der jagdlichen Problematik ausgestattet ist. Der Zeuge P1 hat erklärt, dass in einem Rudel von Rotwild ein Schmaltier recht gut von führenden Alttieren zu unterscheiden ist, während ein alleinstehendes erwachsenes Tier schwer zu erkennen ist; ein Schmaltier sei zwar schlanker und kleiner als ein Alttier, aber bei isolierter Betrachtung verbleibe ein gewisser Unsicherheitsfaktor. Der Zeuge P1 hat erklärt, dass die Kälber etwa ein Halbjahr nach der Geburt, die bei dieser Wildgattung regelmäßig Ende Mai/Anfang Juni erfolge, noch nicht selbstständig seien. Die Kälber würden bis etwa Dezember/Januar gesäugt werden. Wenn das Alttier nicht mehr da sei, würden die Kälber aus dem Rudel ausgeschlossen werden, was einem Todesurteil gleich käme. Deshalb sei bei einem Rudel mit Kälbern besonders sorgfältig auf die Zuordnung der Kälber zu Alttieren zu achten und im Zweifel eben nicht zu schießen.
20Vor dem Hintergrund dieser sachkundigen Ausführungen des Zeugen P1 hat die Kammer die verschiedenen Einlassungen des Angeklagten gewertet. Aus der ersten Erklärung des Angeklagten gegenüber dem Zeugen P1, er sei an keines der Kälber „rangekommen“ und habe sich entschlossen ein Alttier zu erlegen, ergibt sich, dass der Angeklagte bedingt vorsätzlich geschossen hat. Zu diesem Zeitpunkt war eine Zuordnung der Kälber zu einem der drei erwachsenen Tiere nicht möglich, wie er selbst erklärt hat, sodass er bei drei erwachsenen Tieren und zwei Kälbern mit größerer Wahrscheinlichkeit ein führendes Alttier schießen würde als das Schmaltier.
21Der Angeklagte hat seine Einlassung beim Amtsgericht dann etwas zurückgeführt und erwähnt, dass das von ihm geschossene Tier sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zu einem der Kälber befunden habe. Als weitere Einlassung hat der Angeklagte vor der Berufungskammer einen vom bisher geschilderten abweichenden Sachverhalt dargestellt dahingehend, dass vier Tiere, zwei Kälber und zwei erwachsene Tiere, in der Naturverjüngung verschwunden gewesen seien, während ein erwachsenes Tier deutlich hinter dem Rudel zurückgeblieben sei und sich auch vor der Naturverjüngung einige Zeit aufgehalten habe. Da er davon ausgegangen sei und dies auch heute noch wisse, dass nämlich Kälber an ihrem Muttertier „kleben“ würden, habe er den Abschuss für machbar gehalten.
22Die verschiedenen Einlassungen des Angeklagten zu verschiedenen Verfahrenszeitpunkten sind dem jeweiligen Verfahrensstand angepasst. Die aktuell vor der Berufungskammer abgegebene Einlassung geht in Richtung eines fahrlässigen Verstoßes gegen §§ 22 Abs. 4, 38 Abs. 1 Nr. 3 BJagdG, denn es wird nunmehr der Sachverhalt durch Auseinanderziehen des Rudels so dargestellt, dass die von ihm gezogene Schlussfolgerung, es handele sich um kein führendes Alttier, jedenfalls nicht fernliegend erschien. Diese räumliche Distanzierung zwischen dem Einzeltier und dem Rudel hat der Angeklagte beim Amtsgericht, wie ihm vorgehalten worden ist, noch nicht so exakt gemacht und zum ersten Zeitpunkt einer Einlassung gegenüber dem Zeugen P1 erst recht nicht. Gerade da über die Problematik einer Selbstanzeige nachgedacht worden ist, die im Falle eines fahrlässigen Verhaltens eines Jägers angebracht erscheint, ist erkennbar, dass dem Angeklagten im Laufe des Verfahrens und insbesondere durch die amtsgerichtliche Verurteilung klargeworden ist, dass er sein Einlassungsverhalten ändern muss, um von einer bedingt vorsätzlichen Tat in Richtung einer fahrlässigen Straftat den Sachverhalt abzuändern. Die Kammer hat keine Zweifel daran, dass die erste Erklärung gegenüber dem Zeugen P1, die dieser Zeuge noch sehr deutlich in Erinnerungen hatte, die richtige Einlassung ist, und nicht die vor der Berufungshauptverhandlung. Deshalb steht fest, dass sich der Angeklagte beim Schuss von seinem Jagdeifer hat hinreißen lassen und damit nicht die erforderlichen Sorgfaltspflichten eingehalten hat, sich vielmehr sogar über die Beachtung von entsprechenden Jagdvorschriften hinweggesetzt hat.
23V.
24Damit war der Angeklagte wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen §§ 22 Abs. 4 BJagdG, 38 Abs. 1 Nr. 3 BJagdG zu bestrafen. Für den Angeklagten sprach, dass er den Abschuss als solchen eingeräumt hat und dass er in geordneten Verhältnissen lebt. Zu Lasten des Angeklagten war zu berücksichtigen, dass er – allerdings nicht einschlägig – vorbestraft ist. Unter Abwägung der für und gegen den Angeklagten sprechenden Umstände ist bei dem zur Verfügung stehenden Strafrahmen von Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren eine Geldstrafe in Höhe von 70 Tagessätzen tat- und schuldangemessen. Im Hinblick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Angeklagten ist die Tagessatzhöhe mit 20 € ebenfalls richtig berechnet worden.
25VI.
26Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO.

Annotations
(1) Nach den in § 1 Abs. 2 bestimmten Grundsätzen der Hege bestimmt das Bundesministerium durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Zeiten, in denen die Jagd auf Wild ausgeübt werden darf (Jagdzeiten). Außerhalb der Jagdzeiten ist Wild mit der Jagd zu verschonen (Schonzeiten). Die Länder können die Jagdzeiten abkürzen oder aufheben; sie können die Schonzeiten für bestimmte Gebiete oder für einzelne Jagdbezirke aus besonderen Gründen, insbesondere aus Gründen der Wildseuchenbekämpfung und Landeskultur, zur Beseitigung kranken oder kümmernden Wildes, zur Vermeidung von übermäßigen Wildschäden, zu wissenschaftlichen, Lehr- und Forschungszwecken, bei Störung des biologischen Gleichgewichts oder der Wildhege aufheben. Für den Lebendfang von Wild können die Länder in Einzelfällen Ausnahmen von Satz 2 zulassen.
(2) Wild, für das eine Jagdzeit nicht festgesetzt ist, ist während des ganzen Jahres mit der Jagd zu verschonen. Die Länder können bei Störung des biologischen Gleichgewichts oder bei schwerer Schädigung der Landeskultur Jagdzeiten festsetzen oder in Einzelfällen zu wissenschaftlichen, Lehr- und Forschungszwecken Ausnahmen zulassen.
(3) Aus Gründen der Landeskultur können Schonzeiten für Wild gänzlich versagt werden (Wild ohne Schonzeit).
(4) In den Setz- und Brutzeiten dürfen bis zum Selbständigwerden der Jungtiere die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere, auch die von Wild ohne Schonzeit, nicht bejagt werden. Die Länder können für Schwarzwild, Wildkaninchen, Fuchs, Ringel- und Türkentaube, Silber- und Lachmöwe sowie für nach Landesrecht dem Jagdrecht unterliegende Tierarten aus den in Absatz 2 Satz 2 und Absatz 3 genannten Gründen sowie zur Bekämpfung von Tierseuchen Ausnahmen bestimmen. Die nach Landesrecht zuständige Behörde kann im Einzelfall das Aushorsten von Nestlingen und Ästlingen der Habichte für Beizzwecke aus den in Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2009/147/EG genannten Gründen und nach den in Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Maßgaben genehmigen. Das Ausnehmen der Gelege von Federwild ist verboten. Die Länder können zulassen, daß Gelege in Einzelfällen zu wissenschaftlichen, Lehr- und Forschungszwecken oder für Zwecke der Aufzucht ausgenommen werden. Die Länder können ferner das Sammeln der Eier von Ringel- und Türkentauben sowie von Silber- und Lachmöwen aus den in Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Gründen und nach den in Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Maßgaben erlauben.
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer
- 1.
einer vollziehbaren Anordnung nach § 21 Abs. 3 zuwiderhandelt, - 2.
entgegen § 22 Abs. 2 Satz 1 Wild nicht mit der Jagd verschont oder - 3.
entgegen § 22 Abs. 4 Satz 1 ein Elterntier bejagt.
(2) Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe.
(1) Nach den in § 1 Abs. 2 bestimmten Grundsätzen der Hege bestimmt das Bundesministerium durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Zeiten, in denen die Jagd auf Wild ausgeübt werden darf (Jagdzeiten). Außerhalb der Jagdzeiten ist Wild mit der Jagd zu verschonen (Schonzeiten). Die Länder können die Jagdzeiten abkürzen oder aufheben; sie können die Schonzeiten für bestimmte Gebiete oder für einzelne Jagdbezirke aus besonderen Gründen, insbesondere aus Gründen der Wildseuchenbekämpfung und Landeskultur, zur Beseitigung kranken oder kümmernden Wildes, zur Vermeidung von übermäßigen Wildschäden, zu wissenschaftlichen, Lehr- und Forschungszwecken, bei Störung des biologischen Gleichgewichts oder der Wildhege aufheben. Für den Lebendfang von Wild können die Länder in Einzelfällen Ausnahmen von Satz 2 zulassen.
(2) Wild, für das eine Jagdzeit nicht festgesetzt ist, ist während des ganzen Jahres mit der Jagd zu verschonen. Die Länder können bei Störung des biologischen Gleichgewichts oder bei schwerer Schädigung der Landeskultur Jagdzeiten festsetzen oder in Einzelfällen zu wissenschaftlichen, Lehr- und Forschungszwecken Ausnahmen zulassen.
(3) Aus Gründen der Landeskultur können Schonzeiten für Wild gänzlich versagt werden (Wild ohne Schonzeit).
(4) In den Setz- und Brutzeiten dürfen bis zum Selbständigwerden der Jungtiere die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere, auch die von Wild ohne Schonzeit, nicht bejagt werden. Die Länder können für Schwarzwild, Wildkaninchen, Fuchs, Ringel- und Türkentaube, Silber- und Lachmöwe sowie für nach Landesrecht dem Jagdrecht unterliegende Tierarten aus den in Absatz 2 Satz 2 und Absatz 3 genannten Gründen sowie zur Bekämpfung von Tierseuchen Ausnahmen bestimmen. Die nach Landesrecht zuständige Behörde kann im Einzelfall das Aushorsten von Nestlingen und Ästlingen der Habichte für Beizzwecke aus den in Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2009/147/EG genannten Gründen und nach den in Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Maßgaben genehmigen. Das Ausnehmen der Gelege von Federwild ist verboten. Die Länder können zulassen, daß Gelege in Einzelfällen zu wissenschaftlichen, Lehr- und Forschungszwecken oder für Zwecke der Aufzucht ausgenommen werden. Die Länder können ferner das Sammeln der Eier von Ringel- und Türkentauben sowie von Silber- und Lachmöwen aus den in Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Gründen und nach den in Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Maßgaben erlauben.
(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Anschluß als Nebenkläger Berechtigten in Wahrnehmung seiner Befugnisse nach § 406h erwachsenen notwendigen Auslagen aufzuerlegen. Hat im Falle des Satzes 1 allein der Nebenkläger ein Rechtsmittel eingelegt oder durchgeführt, so sind ihm die dadurch erwachsenen notwendigen Auslagen des Beschuldigten aufzuerlegen. Für die Kosten des Rechtsmittels und die notwendigen Auslagen der Beteiligten gilt § 472a Abs. 2 entsprechend, wenn eine zulässig erhobene sofortige Beschwerde nach § 406a Abs. 1 Satz 1 durch eine den Rechtszug abschließende Entscheidung unzulässig geworden ist.
(2) Hat im Falle des Absatzes 1 die Staatsanwaltschaft das Rechtsmittel zuungunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten (§ 424 Absatz 1, §§ 439, 444 Abs. 1 Satz 1) eingelegt, so sind die ihm erwachsenen notwendigen Auslagen der Staatskasse aufzuerlegen. Dasselbe gilt, wenn das von der Staatsanwaltschaft zugunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten eingelegte Rechtsmittel Erfolg hat.
(3) Hat der Beschuldigte oder ein anderer Beteiligter das Rechtsmittel auf bestimmte Beschwerdepunkte beschränkt und hat ein solches Rechtsmittel Erfolg, so sind die notwendigen Auslagen des Beteiligten der Staatskasse aufzuerlegen.
(4) Hat das Rechtsmittel teilweise Erfolg, so hat das Gericht die Gebühr zu ermäßigen und die entstandenen Auslagen teilweise oder auch ganz der Staatskasse aufzuerlegen, soweit es unbillig wäre, die Beteiligten damit zu belasten. Dies gilt entsprechend für die notwendigen Auslagen der Beteiligten.
(5) Ein Rechtsmittel gilt als erfolglos, soweit eine Anordnung nach § 69 Abs. 1 oder § 69b Abs. 1 des Strafgesetzbuches nur deshalb nicht aufrechterhalten wird, weil ihre Voraussetzungen wegen der Dauer einer vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a Abs. 1) oder einer Verwahrung, Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins (§ 69a Abs. 6 des Strafgesetzbuches) nicht mehr vorliegen.
(6) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für die Kosten und die notwendigen Auslagen, die durch einen Antrag
- 1.
auf Wiederaufnahme des durch ein rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Verfahrens oder - 2.
auf ein Nachverfahren (§ 433)
(7) Die Kosten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fallen dem Antragsteller zur Last, soweit sie nicht durch einen unbegründeten Widerspruch des Gegners entstanden sind.