Herr Wolfgang Wellner, Richter am Bundesgerichtshof, VI. Zivilsenat

Herr Wolfgang Wellner, Richter am Bundesgerichtshof, VI. Zivilsenat
Urteile

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

Wolfgang Wellner (*25. August 1953 in St. Ingbert) war von Dezember 1999 bis März 2019 Richter am Bundesgerichtshof (BGH) und gehörte dem VI. Zivilsenat an, der sich mit dem allgemeinen Deliktsrecht befasst, insbesondere mit Fragen der Schadensersatzhaftung, Arzthaftung und des Verkehrsunfallrechts.

Juristischer Werdegang

Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes trat Wellner 1982 in den höheren Justizdienst des Saarlandes ein. Er war zunächst an verschiedenen Amts- und Landgerichten tätig, bevor er 1985 zum Richter am Landgericht Saarbrücken ernannt wurde. Von 1986 bis 1989 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof abgeordnet. 1991 folgte die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Saarbrücken. Am 1. Dezember 1999 wurde er zum Richter am Bundesgerichtshof ernannt und dem VI. Zivilsenat zugewiesen. Zusätzlich war er seit August 2002 Vertreter der beisitzenden Mitglieder des Senats für Notarsachen und wurde später auch in den Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie in den Großen Senat für Zivilsachen entsandt.

Tätigkeit am Bundesgerichtshof

Während seiner nahezu zwanzigjährigen Zugehörigkeit zum Bundesgerichtshof prägte Wellner die Rechtsprechung des VI. Zivilsenats maßgeblich. Er war an zahlreichen Entscheidungen beteiligt, die das deutsche Schadensersatzrecht in zentralen Punkten beeinflussten. Dazu zählen etwa Urteile zur Haftung bei Verkehrsunfällen, zur Arzthaftung und zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht. 

Engagement in der juristischen Aus- und Fortbildung

Neben seiner richterlichen Tätigkeit war Wellner in der juristischen Aus- und Fortbildung aktiv. Er war Referent zahlreicher Veranstaltungen im Bereich des Schadensrechts, Dozent der DeutschenAnwaltAkademie und leitete verschiedene Arbeitskreise beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar. Zudem ist er Mitherausgeber der "Hacks-SchmerzensgeldBeträge" und Autor der "BGH-Rechtsprechung zum Kfz-Sachschaden". 

Nach der Pensionierung

Nach seinem Ausscheiden aus dem Bundesgerichtshof am 31. März 2019 ist Wellner als Rechtsanwalt tätig. Sein Schwerpunkt liegt weiterhin im Bereich des Schadensersatzrechts, insbesondere auf Revisionsebene.

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

published on 17.12.2013 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 211/12 Verkündet am: 17. Dezember 2013 Holmes als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja GG Art
published on 13.09.2016 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZB 21/15 vom 13. September 2016 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja Brüssel-I-VO Art. 27, 30 a) Art. 30 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die g
published on 17.10.2017 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 423/16 Verkündet am: 17. Oktober 2017 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ:
published on 27.02.2018 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 489/16 Verkündet am: 27. Februar 2018 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR:

Karlsruhe

Herrenstraße 45 a, 76133 Karlsruhe
0721 159-2512