Landgericht Bielefeld Urteil, 29. Sept. 2016 - 6 O 111/15

Gericht
Tenor
1.
Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 1.826,44 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 02.09.2014 auf einen Betrag von 1.382,77 € sowie Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 15.07.2015 auf einen Betrag von 443,67 € zu zahlen,
2.
Der Beklagte wird verurteilt, den Kläger von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 157,33 € (netto) freizustellen.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger zu ¾ und der Beklagte zu ¼.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages.
1
Tatbestand:
2Der Kläger macht gegen die Beklagten Schadensersatzansprüche wegen eines Verkehrsunfalls vom 05.07.2014 in F. geltend.
3Der Kläger ist Halter und Fahrer des Kraftfahrzeugs Mazda 6 Limousine 2.0 CD Top Sport, amtliches Kennzeichen xx. Der Beklagte war zum Zeitpunkt des Verkehrsunfalls auf seinem Fahrrad unterwegs. Am 05.07.2014 befuhr der Kläger mit seinem Kraftfahrzeug in F. den T.weg, der außerhalb geschlossener Ortschaften liegt. Nach dem Durchfahren der Einmündung „ A.“ und eine geringe Strecke weiter kreuzte der Beklagte mit deinem Fahrrad von rechts aus einem ca. 2,1 m breiten kombinierten asphaltierten Weg in die ca. 4m breite Straße „T.weg“. Der asphaltierte Weg ist mit Wegweisern für Fahrräder ausgestattet. Etwa 100 m vor dem kreuzenden Fahrradweg ist auf dem T.weg das Gefahrzeichen 138 („Radfahrer kreuzen“) aufgestellt. Die Sicht vom Radweg auf den T.weg und umgekehrt ist durch Büsche und Bäume eingeschränkt. Es kam es zu einer Kollision zwischen dem klägerischen Fahrzeug und dem Beklagten auf seinem Fahrrad. Der Beklagte wurde zunächst gegen die Frontscheibe und sodann auf das Dach des klägerischen Fahrzeugs geschleudert. Sodann wurde er durch den Bremsvorgang über die Motorhaube nach vorne geworfen und fiel in den mehrere Meter von der Kollisionsstelle befindlichen Graben. Das Fahrrad wurde rundum verbogen. Der Kläger hat den Beklagten daraufhin mit den weiteren im Fahrzeug befindlichen Insassen aus dem Graben geholt und ersthilfemäßig versorgt. Der Beklagte erlitt schwere Verletzungen. Am klägerischen Fahrzeug entstanden durch den Unfall Schäden im Frontbereich, an der Stoßstange vorne, am Kühlergrill, an der Motorhaube, an der Frontscheibe sowie im Bereich des Fahrzeugdaches. Ein Gutachten über die Reparaturkosten, welches vom Kläger bei einem Privatgutachter in Auftrag gegeben worden war, bewertete den Reparaturschaden mit 4.798,69 €. Das klägerische Fahrzeug wurde zwischenzeitlich repariert. Die Reparaturkosten beliefen sich tatsächlich auf 5.948,57 € brutto. Ferner sind dem Kläger Gutachterkosten für ein Privatgutachten in Höhe von 707,42 € brutto sowie Mietwagenkosten in Höhe von 624,75 € brutto und eine Unkostenpauschale in Höhe von 25 € entstanden. Der Kläger hat die Beklagte mit Schriftsatz vom 11.08.2014 zur Zahlung der Reparaturkosten auf Gutachtenbasis in Höhe von 5.531,11 bis zum 02.09.2014 aufgefordert. Eine Zahlung seitens des Beklagten erfolgte nicht. Ferner macht der Kläger noch vorgerichtliche Anwaltskosten in Höhe von 760,87 € (brutto) im Wege der Freistellung geltend.
4Der Kläger behauptet, er habe im Vorhinein wegen des Gefahrzeichens 138 entsprechend reagiert und habe seine Geschwindigkeit reduziert. Er sei mit außerordentlich langsamer Geschwindigkeit, allenfalls 40 km/h, gefahren. Der Beklagte hingegen sei mit erheblicher unverminderter Geschwindigkeit gefahren und habe keinerlei Reaktion auf das Fahrzeug des Klägers gezeigt. Dieser sei gänzlich ungebremst in den Kreuzungsbereich eingefahren. Er selbst habe hingegen eine Vollbremsung eingeleitet. Eine Bremsspur habe sein Wagen nicht gezeichnet. Bei dem vom Beklagten benutzen Fuß- und Radfahrerweg handele es sich um eine sogenannte Kleinbahntrasse. Der Kläger meint, der T.weg sei im Verhältnis zu diesem Weg vorfahrtsberechtigt.
5Der Kläger beantragt,
61. die Beklagte zu verurteilen, an ihn 7.305,74 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 03.09.2014 auf den Betrag von 5.531,11 € und Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit auf den weiteren Betrag von 1.774,63 € zu zahlen.
72. die Beklagte zu verurteilen, den Kläger von Rechtsanwaltsgebühren zugunsten des Rechtsanwalts Egon Penner, Detmold, freizustellen.
8Der Beklagte beantragt,
9die Klage abzuweisen.
10Die Beklagte behauptet, die unfallaufnehmenden Polizeibeamten hätten eine Bremsspur von ca. 7,5 m Länge, welche ca. 8 m vor der kreuzenden Radweg begonnen habe, sowie eine ca. 8 cm lange Schlagmarke auf dem T.weg in Höhe des Radweges mit Tendenz zum rechten Fahrbahnrand aus Richtung Hiddenhausener Straße gesehen, festgestellt. Der Kläger sei mindestens 60 km/h gefahren. Der Beklagte habe hingegen seine Geschwindigkeit deutlich reduziert, als er sich der Kreuzung näherte, um auch etwaige von links kommende Fahrzeuge reagieren zu können und dabei nach links geschaut. Das klägerische Fahrzeug habe er aufgrund des Baumbewuchses nicht gesehen. Der Beklagte habe die Kreuzung für frei gehalten. Zudem meint er, es gelte vorliegend die Regelung „rechts-vor-links“, sodass er vorfahrtsberechtigt gewesen sei.
11Die Klage wurde dem Beklagten am 14.07.2015 zugestellt.
12Es wurde Beweis erhoben durch Einholung eines schriftlichen Sachverständigengutachtens des Gutachters Dipl.-Ing. S.. Wegen des Ergebnisses des Gutachtens wird auf das schriftliche Gutachten vom 26.02.2016 verwiesen.
13Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze und die zu den Akten gereichten Unterlagen verwiesen.
14Entscheidungsgründe:
15Die Klage ist zulässig, aber nur teilweise begründet.
16Der Kläger hat die Beklagte aus § 823 Abs. 2 i.V.m. § 1 StVO einen Anspruch auf Zahlung von 1.825,44 € sowie auf Freistellung von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 157,33 € (netto).
171.)
18Der Beklagte hat durch sein Verhalten ein Schutzgesetz verletzt. Er hat gegen § 1 StVO verstoßen.
19Er hätte seine Geschwindigkeit vor dem Einfahren in die Kreuzung bis zum Stillstand reduzieren müssen, um die Kreuzung einsehen zu können. Dies war durch den dichten Baumbewuchs beim Herannahen auch mit geringem Tempo nicht möglich. Der Beklagte ist aus dem Fahrradweg mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h auf die Fahrbahn des kreuzenden Schlösschenwegs gefahren. Das steht nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme zur Überzeugung des Gerichts fest. Das Gericht folgt den überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen S. weil er von des zutreffenden Anknüpfungstatsachen ausgehend den Streitstoff vollständig behandelt hat und das Gutachten gedanklich nachvollziehbar und in sich stimmig begründet hat und es außerdem mit den Denkgesetzen vereinbar ist. Für den Beklagten war bei der von ihm befahrenden Straße unabhängig von der tatsächlichen Regelung wegen der deutlich geringeren Straßenbreite des Radfahrweges im Vergleich zum T.weg nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um bevorrechtigte Straße oder einen Feldweg im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 2 StVO handelte. Der Radfahrer muss sich aber der Kreuzung oder Einmündung vorsichtig nähern und darauf gefasst sein, dass der von links kommende Benutzer der Durchgangsstraße die Vorfahrt missachten werde Er darf in die Kreuzung nur einfahren, wenn er dadurch den von links kommenden nicht gefährdet, muss aber nicht zurückstehen, wenn dieser so weit entfernt ist, dass er den Einbiegevorgang rechtzeitig bemerken und gefahrlos seine Geschwindigkeit ausreichend ermäßigen oder anhalten kann. Verletzt der von rechts Kommende diese Sorgfaltspflicht, so sind an einem entstehenden Unfall beide mitschuldig, der Vorfahrtberechtigte auf Grund § 1, der Wartepflichtige nach § 8 Abs. 1. (Burmann/Heß, StVO, 24. Aufl. 2016, § 8 Rn. 29a)
20Nach § 1 StVO erfordert die Teilnahme am Straßenverkehr ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Wer am Verkehr teilnimmt hat sich demnach so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
212.)
22Das Verhalten des Beklagten war auch ursächlich für die Kollision. Hätte der Beklagte angehalten und sich nach links orientiert, wäre es nicht zur Kollision gekommen. Laut Sachverständigengutachten wäre der Unfall insoweit für den Beklagten immer vermeidbar gewesen.
233.)
24Der Beklagte handelte auch rechtswidrig.
254.)
26Der Beklagte handelte auch fahrlässig im Sinne des § 276 Abs. 2 BGB. Dadurch, dass er nicht beim Einfahren in den T.weg seine Geschwindigkeit so verringerte, dass er bei eventueller Missachtung seiner Vorfahrt und bei Unklarheit über die geltenden Vorfahrtsregelungen hätte anhalten können, ließ er die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht.
275.)
28Der Beklagte hat dem Kläger grundsätzlich den ihm aus der Kollision entstanden Schaden nach den §§ 249 ff. BGB zu ersetzen.
29a.)
30aa.)
31Der Beklagte hat dem Kläger grundsätzlich die Reparaturkosten in Höhe von 5.948,00 €, Gutachterkosten in Höhe von 707,42 €, Mietwagenkosten in Höhe von 624,75 € sowie eine Kostenpauschale in Höhe von 25,00, also insgesamt 7.305,74 €, zu erstatten. Ferner hat der Beklagte ihn von vorgerichtlichen Anwaltskosten in Höhe von 629,30 € (netto) freizustellen.
32bb.)
33Auf den Betrag von 5.531,11 hat der Kläger grundsätzlich Anspruch auf Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 02.09.2014 aus §§ 286, 288 BGB. Der Kläger hat den Beklagten mit anwaltlichem Schreiben vom 11.08.2014 zur Zahlung der Reparaturkosten auf Gutachtenbasis in Höhe von 4.798,69 €, der Gutachterkosten in Höhe von 707,42 € sowie der Unkostenpauschale in Höhe von 25,00 € unter Fristsetzung bis zum 02.09.2014 aufgefordert. Eine Zahlung seitens des Beklagten erfolgte nicht.
34Auf den Betrag hat der Kläger grundsätzlich Anspruch auf Zahlung von Rechtshängigkeitszinsen aus §§ 288, 291 BGB auf den Betrag von 1.774,63 € seit dem 15.07.2014. Die Klage wurde dem Beklagten am 14.07.2014 zugestellt.
35b.)
36Dem Kläger ist jedoch ein Mitverschulden gemäß § 254 BGB in Höhe von ¾ anzurechnen. Ihm sind selbst Verstöße gegen die StVO vorzuwerfen. Demnach hat der Kläger nur Anspruch auf Zahlung bzw. Freistellung von den Klageforderungen in Höhe von ¼.
37Er hat Anspruch auf Zahlung von 1.826,44 € sowie auf Freistellung von den vorgerichtlichen Anwaltskosten in Höhe von 157,33 € (netto). Auch die Beträge, auf die Zinsen fällig werden, sind dementsprechend um ¾ zu kürzen.
38aa.)
39Der Kläger hat gegen die Vorfahrtsregelung des § 8 Abs. 1 S. 1 StVO verstoßen. Der Beklagte war vorfahrtsberechtigt, welcher von rechts in den T.weg kreuzte. Demnach gilt grundsätzlich die Regelung „rechts-vor-links“. Es liegt auch keine Ausnahme von dieser Regelung nach § 8 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StVO vor. Denn bei der kreuzenden Straße handelt es sich nicht um einen „Feld- oder Waldweg“ im Sinne dieser Norm. Der asphaltierte Weg, den der Beklagte befuhr, ist als überörtlicher Radwanderweg verzeichnet. Ein Feld- oder Waldweg ist hingegen ein solcher, der land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dient und keine überörtliche Bedeutung hat. Die Beurteilung, ob ein Feld- oder Waldweg vorliegt bemisst sich nicht nach der Verkehrsbedeutung, sondern nach dem äußeren Anschein. Bei einem geteerten Fuß- und Radweg, der zwei Ortschaftsteile miteinander verbindet, handelt es sich weder um einen Feld- oder Waldweg noch einen untergeordneten Weg, sondern um eine Straße, bei der die Rechts- vor-Links-Regelung des § 8 Abs. 1 StVO gilt. (OLG München, Urt. v. 03.03.2011, Az.: 24 U 384/10)
40bb.)
41Zudem liegt ein Verstoß des Klägers gegen das Sichtfahrgebot des § 3 Abs. 1 S. 3 StVO vor. Demnach darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. Der Kläger ist zum Zeitpunkt der Einleitung des Bremsvorgangs mit einer Geschwindigkeit von 56 km/h gefahren. Das steht nach dem Ergebnis des Sachverständigengutachtens des Sachverständigen S. zur Überzeugung des Gerichts fest. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem T.weg beträgt gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 c) 100 km/h, weil die Straße außerhalb geschlossen Ortschaften liegt. Ca. 100 m vor dem kreuzenden Radwanderweg ist jedoch das Gefahrzeichen 138 („Radfahrer kreuzen“) aufgestellt. Gemäß § 40 Abs. 1, Abs. 6 StVO mahnen Gefahrzeichen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation.
42Das Gefahrzeichen 138 fordert zu einer zurückhaltenden Fahrweise auf, ohne dass ein dem Zeichen entsprechendes konkretes Gefahrensignal erkennbar sein müsste. Es ist eine Fahrgeschwindigkeit zu wählen, wie sie bei innerörtlichen Verhältnissen, bei denen es auch zu unerwartetem Querverkehr durch Fußgänger kommen kann, geboten wäre. (OLG Hamm, Urt. v. 13.01.2009, Az.: I-9 U 70/08, 9 U 70/09)
43Der Kläger hatte sich vorsorglich auf möglicherweise kreuzende Radfahrer einzurichten. Aus dem Gefahrzeichen, folgt noch kein generelles Gebot die Geschwindigkeit herabzusetzen, jedoch war der kreuzende Radweg so mit Büschen seitlich bewachsen, dass für den Kläger dieser auch schlecht einsehbar war. Er hätte seine Geschwindigkeit in solch einem Maße herabsetzen müssen, dass er im Hinblick auf möglicherweise kreuzende Radfahrer rechtzeitig hätte anhalten können. Dies war mit der Geschwindigkeit von 56 km/h nicht möglich. Bei einer Geschwindigkeit von 30-40 km/h hätte der Kläger die Kollision laut Gutachten des Sachverständigen S. immer vermeiden können.
44Der Streitwert wird auf 7.305,74 EUR festgesetzt.
45Rechtsbehelfsbelehrung:
46A) Gegen dieses Urteil ist das Rechtsmittel der Berufung für jeden zulässig, der durch dieses Urteil in seinen Rechten benachteiligt ist,
471. wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600,00 EUR übersteigt oder
482. wenn die Berufung in dem Urteil durch das Landgericht zugelassen worden ist.
49Die Berufung muss innerhalb einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung dieses Urteils schriftlich bei dem Oberlandesgericht Hamm, Heßlerstr. 53, 59065 Hamm, eingegangen sein. Die Berufungsschrift muss die Bezeichnung des Urteils (Datum des Urteils, Geschäftsnummer und Parteien) gegen das die Berufung gerichtet wird, sowie die Erklärung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt werde, enthalten.
50Die Berufung ist, sofern nicht bereits in der Berufungsschrift erfolgt, binnen zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils schriftlich gegenüber dem Oberlandesgericht Hamm zu begründen.
51Die Parteien müssen sich vor dem Oberlandesgericht Hamm durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen, insbesondere müssen die Berufungs- und die Berufungsbegründungsschrift von einem solchen unterzeichnet sein.
52Mit der Berufungsschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des angefochtenen Urteils vorgelegt werden.
53B) Gegen die Streitwertfestsetzung ist die Beschwerde an das Landgericht Bielefeld statthaft, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 200,00 EUR übersteigt oder das Landgericht die Beschwerde zugelassen hat. Die Beschwerde ist spätestens innerhalb von sechs Monaten, nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat, bei dem Landgericht Bielefeld, Niederwall 71, 33602 Bielefeld, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes abgegeben werden. Ist der Streitwert später als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden, so kann die Beschwerde noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden.

moreResultsText
Annotations
(1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht,
- 1.
wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder - 2.
für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen.
(1a) Ist an der Einmündung in einen Kreisverkehr Zeichen 215 (Kreisverkehr) unter dem Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren) angeordnet, hat der Verkehr auf der Kreisfahrbahn Vorfahrt. Bei der Einfahrt in einen solchen Kreisverkehr ist die Benutzung des Fahrtrichtungsanzeigers unzulässig.
(2) Wer die Vorfahrt zu beachten hat, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten, insbesondere durch mäßige Geschwindigkeit, erkennen lassen, dass gewartet wird. Es darf nur weitergefahren werden, wenn übersehen werden kann, dass wer die Vorfahrt hat, weder gefährdet noch wesentlich behindert wird. Kann das nicht übersehen werden, weil die Straßenstelle unübersichtlich ist, so darf sich vorsichtig in die Kreuzung oder Einmündung hineingetastet werden, bis die Übersicht gegeben ist. Wer die Vorfahrt hat, darf auch beim Abbiegen in die andere Straße nicht wesentlich durch den Wartepflichtigen behindert werden.
(1) Der Schuldner hat Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses, insbesondere aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos, zu entnehmen ist. Die Vorschriften der §§ 827 und 828 finden entsprechende Anwendung.
(2) Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.
(3) Die Haftung wegen Vorsatzes kann dem Schuldner nicht im Voraus erlassen werden.
(1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.
(2) Der Mahnung bedarf es nicht, wenn
- 1.
für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist, - 2.
der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Leistung in der Weise bestimmt ist, dass sie sich von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt, - 3.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert, - 4.
aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist.
(3) Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet; dies gilt gegenüber einem Schuldner, der Verbraucher ist, nur, wenn auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist. Wenn der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder Zahlungsaufstellung unsicher ist, kommt der Schuldner, der nicht Verbraucher ist, spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug.
(4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.
(5) Für eine von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Vereinbarung über den Eintritt des Verzugs gilt § 271a Absatz 1 bis 5 entsprechend.
(1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
(2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
(3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen.
(4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.
(5) Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, außerdem einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40 Euro. Dies gilt auch, wenn es sich bei der Entgeltforderung um eine Abschlagszahlung oder sonstige Ratenzahlung handelt. Die Pauschale nach Satz 1 ist auf einen geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist.
(6) Eine im Voraus getroffene Vereinbarung, die den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf Verzugszinsen ausschließt, ist unwirksam. Gleiches gilt für eine Vereinbarung, die diesen Anspruch beschränkt oder den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf die Pauschale nach Absatz 5 oder auf Ersatz des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ausschließt oder beschränkt, wenn sie im Hinblick auf die Belange des Gläubigers grob unbillig ist. Eine Vereinbarung über den Ausschluss der Pauschale nach Absatz 5 oder des Ersatzes des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ist im Zweifel als grob unbillig anzusehen. Die Sätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn sich der Anspruch gegen einen Verbraucher richtet.
Eine Geldschuld hat der Schuldner von dem Eintritt der Rechtshängigkeit an zu verzinsen, auch wenn er nicht im Verzug ist; wird die Schuld erst später fällig, so ist sie von der Fälligkeit an zu verzinsen. Die Vorschriften des § 288 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, Abs. 3 und des § 289 Satz 1 finden entsprechende Anwendung.
(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.
(2) Dies gilt auch dann, wenn sich das Verschulden des Beschädigten darauf beschränkt, dass er unterlassen hat, den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen, die der Schuldner weder kannte noch kennen musste, oder dass er unterlassen hat, den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Die Vorschrift des § 278 findet entsprechende Anwendung.
(1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht,
- 1.
wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder - 2.
für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen.
(1a) Ist an der Einmündung in einen Kreisverkehr Zeichen 215 (Kreisverkehr) unter dem Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren) angeordnet, hat der Verkehr auf der Kreisfahrbahn Vorfahrt. Bei der Einfahrt in einen solchen Kreisverkehr ist die Benutzung des Fahrtrichtungsanzeigers unzulässig.
(2) Wer die Vorfahrt zu beachten hat, muss rechtzeitig durch sein Fahrverhalten, insbesondere durch mäßige Geschwindigkeit, erkennen lassen, dass gewartet wird. Es darf nur weitergefahren werden, wenn übersehen werden kann, dass wer die Vorfahrt hat, weder gefährdet noch wesentlich behindert wird. Kann das nicht übersehen werden, weil die Straßenstelle unübersichtlich ist, so darf sich vorsichtig in die Kreuzung oder Einmündung hineingetastet werden, bis die Übersicht gegeben ist. Wer die Vorfahrt hat, darf auch beim Abbiegen in die andere Straße nicht wesentlich durch den Wartepflichtigen behindert werden.
(1) Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. Beträgt die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 50 m, darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist. Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. Auf Fahrbahnen, die so schmal sind, dass dort entgegenkommende Fahrzeuge gefährdet werden könnten, muss jedoch so langsam gefahren werden, dass mindestens innerhalb der Hälfte der übersehbaren Strecke gehalten werden kann.
(2) Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.
(2a) Wer ein Fahrzeug führt, muss sich gegenüber Kindern, hilfsbedürftigen und älteren Menschen, insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft, so verhalten, dass eine Gefährdung dieser Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.
(3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen
- 1.
innerhalb geschlossener Ortschaften für alle Kraftfahrzeuge 50 km/h, - 2.
außerhalb geschlossener Ortschaften - a)
für - aa)
Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t bis 7,5 t, ausgenommen Personenkraftwagen, - bb)
Personenkraftwagen mit Anhänger, - cc)
Lastkraftwagen und Wohnmobile jeweils bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t mit Anhänger sowie - dd)
Kraftomnibusse, auch mit Gepäckanhänger,
- b)
für - aa)
Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t, - bb)
alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger, ausgenommen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Wohnmobile jeweils bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t, sowie - cc)
Kraftomnibusse mit Fahrgästen, für die keine Sitzplätze mehr zur Verfügung stehen,
- c)
für Personenkraftwagen sowie für andere Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t 100 km/h. Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben.
(4) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für Kraftfahrzeuge mit Schneeketten auch unter günstigsten Umständen 50 km/h.
(1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1).
(2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein, wie
![]() |
(3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle.
(4) Ein Zusatzzeichen wie
![]() |
(5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt.
(6) Allgemeine Gefahrzeichen ergeben sich aus der Anlage 1 Abschnitt 1.
(7) Besondere Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang ergeben sich aus der Anlage 1 Abschnitt 2.