Bundesgerichtshof Beschluss, 28. Sept. 2006 - 1 StR 410/06

published on 28/09/2006 00:00
Bundesgerichtshof Beschluss, 28. Sept. 2006 - 1 StR 410/06
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
Referenzen - Gesetze
Referenzen - Urteile

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate
There are no judges assigned to this case currently.
addJudgesHint

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1 StR 410/06
vom
28. September 2006
in dem Sicherungsverfahren
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. September 2006 beschlossen
:
Die Revision des Beschuldigten gegen das Urteil des Landgerichts
Traunstein vom 4. Mai 2006 wird als unbegründet verworfen, da
die Nachprüfung des Urteils auf Grund der Revisionsrechtfertigung
keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Beschuldigten ergeben hat
Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Ergänzend bemerkt der Senat.
1. Die Urteilsgründe sollen sich auf die Mitteilung beschränken,
welche relevanten Tatsachen als erwiesen angesehen werden
(§ 267 Abs. 1 Sätze 1 und 2 StPO). Hilfserwägungen (wie hier
im Rahmen der Begründung der Unterbringungsanordnung dahingehend
, wie es zu beurteilen wäre, wenn die debile Geschädigte
- entgegen den zuvor getroffenen Feststellungen - geäußert
hätte, der Angeklagte solle zu ihr ins Bett kommen und
dieser darin eine Aufforderung zu sexuellen Handlungen gesehen
haben sollte [UA Seite 10]) stellen eine unnötige Belastung
der Urteilsgründe dar, beeinträchtigen ihre Klarheit und können
zu Missdeutungen Anlass geben. Im Einzelfall kann auf diese
Weise der Bestand des Urteils in Frage gestellt werden, wenn
durch solche Erwägungen Zweifel an der Eindeutigkeit der
Feststellungen entstehen (vgl. BGH - Senat - NStZ-RR 2005,
264, 265).
2. Die Strafkammer hat die Gefährlichkeit des Angeklagten rechtsfehlerfrei
festgestellt und ist - ebenfalls ohne Rechtsfehler - zu
dem Ergebnis gekommen, dass der vom Angeklagten ausgehenden
Gefahr gegenwärtig nur durch die Anordnung der Unterbringung
des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus
- und deren Vollzug - ausreichend begegnet werden
kann. Dies steht hier auch nicht außer Verhältnis zur Anlasstat
(vgl. hierzu BGH NStZ-RR 1998, 359, 360). Im Hinblick auf das
Übermaßverbot ist es im vorliegenden Fall gleichwohl geboten,
unverzüglich nach einer alternativen Unterkunft für den Angeklagten
zu suchen, damit der Vollzug der Maßregel nach Möglichkeit
alsbald zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Bei der
spezifischen vom Angeklagten ausgehenden Gefahr erscheint
es durchaus denkbar, dass auch in einem gemischtgeschlechtlichen
Seniorenwohnheim ausreichende Vorkehrungen hiergegen
getroffen werden können. Hierauf hinzuwirken, ist primär
Sache der Justiz, als dem staatlichen Bereich, die den kranken
Angeklagten - hier bereits mit der vorläufigen Unterbringung
gemäß § 126a StPO - in Obhut nahm und damit auch dafür
verantwortlich ist, dass das mit der Anordnung der einschneidenden
Maßnahme der Unterbringung des schuldunfähigen
Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus verbundene
Übel minimiert wird. Keinesfalls dürfen der Angeklagte, beziehungsweise
sein Betreuer und sein Verteidiger, bei der Su-
che nach einer geeigneten Unterbringungsmöglichkeit außerhalb
der Psychiatrie alleine gelassen werden.
Nack Wahl Hebenstreit
Frau RinBGH Elf befindet sich
in Urlaub und ist deshalb an der
Unterschrift gehindert.
Nack Graf
ra.de-Urteilsbesprechung zu {{shorttitle}}
{{count_recursive}} Urteilsbesprechungen zu {{shorttitle}}

3 Referenzen - Gesetze

{{title}} zitiert {{count_recursive}} §§.

(1) Erachtet das Revisionsgericht die Vorschriften über die Einlegung der Revision oder die über die Anbringung der Revisionsanträge nicht für beobachtet, so kann es das Rechtsmittel durch Beschluß als unzulässig verwerfen. (2) Das Revisionsgeric

(1) Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden. Soweit der Beweis aus anderen Tatsachen gefolgert wird, sollen auch diese

(1) Sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, daß jemand eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit oder verminderten Schuldfähigkeit (§§ 20, 21 des Strafgesetzbuches) begangen hat und daß seine Unterbringung in einem psychiatrisc
6 Referenzen - Urteile

moreResultsText

{{Doctitle}} zitiert oder wird zitiert von {{count_recursive}} Urteil(en).

published on 28/09/2006 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 410/06 vom 28. September 2006 in dem Sicherungsverfahren Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 28. September 2006 beschlossen : Die Revision des Beschuldigten gegen das Urteil des Landgerichts Traunstein
{{Doctitle}} zitiert {{count_recursive}} Urteil(e) aus unserer Datenbank.
published on 10/01/2012 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 580/11 vom 10. Januar 2012 in der Strafsache gegen wegen versuchten Betruges u.a. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 10. Januar 2012, an der teilgenommen haben: Vors
published on 13/03/2007 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 601/06 vom 13. März 2007 in der Strafsache gegen wegen vorsätzlicher Körperverletzung Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 13. März 2007, an der teilgenommen haben: Vo
published on 27/03/2007 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 48/07 vom 27. März 2007 in dem Sicherungsverfahren gegen Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 27. März 2007, an der teilgenommen haben: Vorsitzender Richter am Bundesger
published on 26/09/2007 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 311/07 vom 26. September 2007 in der Strafsache gegen wegen Anstiftung zum Mord Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 26. September 2007 beschlossen : Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des L
{{count_recursive}} Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{Doctitle}}.

Annotations

(1) Erachtet das Revisionsgericht die Vorschriften über die Einlegung der Revision oder die über die Anbringung der Revisionsanträge nicht für beobachtet, so kann es das Rechtsmittel durch Beschluß als unzulässig verwerfen.

(2) Das Revisionsgericht kann auf einen Antrag der Staatsanwaltschaft, der zu begründen ist, auch dann durch Beschluß entscheiden, wenn es die Revision einstimmig für offensichtlich unbegründet erachtet.

(3) Die Staatsanwaltschaft teilt den Antrag nach Absatz 2 mit den Gründen dem Beschwerdeführer mit. Der Beschwerdeführer kann binnen zwei Wochen eine schriftliche Gegenerklärung beim Revisionsgericht einreichen.

(4) Erachtet das Revisionsgericht die zugunsten des Angeklagten eingelegte Revision einstimmig für begründet, so kann es das angefochtene Urteil durch Beschluß aufheben.

(5) Wendet das Revisionsgericht Absatz 1, 2 oder 4 nicht an, so entscheidet es über das Rechtsmittel durch Urteil.

(1) Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden. Soweit der Beweis aus anderen Tatsachen gefolgert wird, sollen auch diese Tatsachen angegeben werden. Auf Abbildungen, die sich bei den Akten befinden, kann hierbei wegen der Einzelheiten verwiesen werden.

(2) Waren in der Verhandlung vom Strafgesetz besonders vorgesehene Umstände behauptet worden, welche die Strafbarkeit ausschließen, vermindern oder erhöhen, so müssen die Urteilsgründe sich darüber aussprechen, ob diese Umstände für festgestellt oder für nicht festgestellt erachtet werden.

(3) Die Gründe des Strafurteils müssen ferner das zur Anwendung gebrachte Strafgesetz bezeichnen und die Umstände anführen, die für die Zumessung der Strafe bestimmend gewesen sind. Macht das Strafgesetz Milderungen von dem Vorliegen minder schwerer Fälle abhängig, so müssen die Urteilsgründe ergeben, weshalb diese Umstände angenommen oder einem in der Verhandlung gestellten Antrag entgegen verneint werden; dies gilt entsprechend für die Verhängung einer Freiheitsstrafe in den Fällen des § 47 des Strafgesetzbuches. Die Urteilsgründe müssen auch ergeben, weshalb ein besonders schwerer Fall nicht angenommen wird, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, unter denen nach dem Strafgesetz in der Regel ein solcher Fall vorliegt; liegen diese Voraussetzungen nicht vor, wird aber gleichwohl ein besonders schwerer Fall angenommen, so gilt Satz 2 entsprechend. Die Urteilsgründe müssen ferner ergeben, weshalb die Strafe zur Bewährung ausgesetzt oder einem in der Verhandlung gestellten Antrag entgegen nicht ausgesetzt worden ist; dies gilt entsprechend für die Verwarnung mit Strafvorbehalt und das Absehen von Strafe. Ist dem Urteil eine Verständigung (§ 257c) vorausgegangen, ist auch dies in den Urteilsgründen anzugeben.

(4) Verzichten alle zur Anfechtung Berechtigten auf Rechtsmittel oder wird innerhalb der Frist kein Rechtsmittel eingelegt, so müssen die erwiesenen Tatsachen, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden, und das angewendete Strafgesetz angegeben werden; bei Urteilen, die nur auf Geldstrafe lauten oder neben einer Geldstrafe ein Fahrverbot oder die Entziehung der Fahrerlaubnis und damit zusammen die Einziehung des Führerscheins anordnen, oder bei Verwarnungen mit Strafvorbehalt kann hierbei auf den zugelassenen Anklagesatz, auf die Anklage gemäß § 418 Abs. 3 Satz 2 oder den Strafbefehl sowie den Strafbefehlsantrag verwiesen werden. Absatz 3 Satz 5 gilt entsprechend. Den weiteren Inhalt der Urteilsgründe bestimmt das Gericht unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls nach seinem Ermessen. Die Urteilsgründe können innerhalb der in § 275 Abs. 1 Satz 2 vorgesehenen Frist ergänzt werden, wenn gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung des Rechtsmittels Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird.

(5) Wird der Angeklagte freigesprochen, so müssen die Urteilsgründe ergeben, ob der Angeklagte für nicht überführt oder ob und aus welchen Gründen die für erwiesen angenommene Tat für nicht strafbar erachtet worden ist. Verzichten alle zur Anfechtung Berechtigten auf Rechtsmittel oder wird innerhalb der Frist kein Rechtsmittel eingelegt, so braucht nur angegeben zu werden, ob die dem Angeklagten zur Last gelegte Straftat aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen nicht festgestellt worden ist. Absatz 4 Satz 4 ist anzuwenden.

(6) Die Urteilsgründe müssen auch ergeben, weshalb eine Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet, eine Entscheidung über die Sicherungsverwahrung vorbehalten oder einem in der Verhandlung gestellten Antrag entgegen nicht angeordnet oder nicht vorbehalten worden ist. Ist die Fahrerlaubnis nicht entzogen oder eine Sperre nach § 69a Abs. 1 Satz 3 des Strafgesetzbuches nicht angeordnet worden, obwohl dies nach der Art der Straftat in Betracht kam, so müssen die Urteilsgründe stets ergeben, weshalb die Maßregel nicht angeordnet worden ist.

(1) Sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, daß jemand eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit oder verminderten Schuldfähigkeit (§§ 20, 21 des Strafgesetzbuches) begangen hat und daß seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt angeordnet werden wird, so kann das Gericht durch Unterbringungsbefehl die einstweilige Unterbringung in einer dieser Anstalten anordnen, wenn die öffentliche Sicherheit es erfordert.

(2) Für die einstweilige Unterbringung gelten die §§ 114 bis 115a, 116 Abs. 3 und 4, §§ 117 bis 119a, 123, 125 und 126 entsprechend. Die §§ 121, 122 gelten entsprechend mit der Maßgabe, dass das Oberlandesgericht prüft, ob die Voraussetzungen der einstweiligen Unterbringung weiterhin vorliegen.

(3) Der Unterbringungsbefehl ist aufzuheben, wenn die Voraussetzungen der einstweiligen Unterbringung nicht mehr vorliegen oder wenn das Gericht im Urteil die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt nicht anordnet. Durch die Einlegung eines Rechtsmittels darf die Freilassung nicht aufgehalten werden. § 120 Abs. 3 gilt entsprechend.

(4) Hat der Untergebrachte einen gesetzlichen Vertreter oder einen Bevollmächtigten im Sinne des § 1831 Absatz 5 und des § 1820 Absatz 2 Nummer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, so sind Entscheidungen nach Absatz 1 bis 3 auch diesem bekannt zu geben.