Abgabenordnung - AO 1977 | § 281 Pfändung
(1) Die Vollstreckung in das bewegliche Vermögen erfolgt durch Pfändung.
(2) Die Pfändung darf nicht weiter ausgedehnt werden, als es zur Deckung der beizutreibenden Geldbeträge und der Kosten der Vollstreckung erforderlich ist.
(3) Die Pfändung unterbleibt, wenn die Verwertung der pfändbaren Gegenstände einen Überschuss über die Kosten der Vollstreckung nicht erwarten lässt.

Referenzen - Gesetze | {{shorttitle}}
{{shorttitle}} zitiert oder wird zitiert von 1 §§.
{{shorttitle}} wird zitiert von 1 anderen §§ im {{customdata_jurabk}}.
AO 1977 | § 339 Pfändungsgebühr
(1) Die Pfändungsgebühr wird erhoben für die Pfändung von beweglichen Sachen, von Tieren, von Früchten, die vom Boden noch nicht getrennt sind, von Forderungen und von anderen Vermögensrechten.
(2) Die Gebühr entsteht:
1. sobald der...

9 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren {{shorttitle}}.
Bundesgerichtshof Urteil, 26. Jan. 2012 - IX ZR 191/10
bei uns veröffentlicht am 26.01.2012
-----------------
BUNDESGERICHTSHOF
-----------------
IM NAMEN DES VOLKES
Versäumnisurteil
IX ZR 191/10
Verkündet am:
26. Januar 2012
Kluckow
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja
BGHZ: nein
Finanzgericht München Urteil, 18. Dez. 2017 - 10 K 712/17
bei uns veröffentlicht am 18.12.2017
-----
Tenor
-----
1. Es wird festgestellt, dass die Sachpfändung vom 11. April 2016 rechtswidrig war, soweit für Vollstreckungsersuchen vom 3. Februar 2016 des Bayerischen Polizeiverwaltungsamtes – Zentrale Bußgeldstelle (…) sowie vom 14. März...
Verwaltungsgericht Schwerin Urteil, 07. Feb. 2018 - 6 A 3831/16 SN
bei uns veröffentlicht am 07.02.2018
Tenor
Der Bescheid vom 2. Juni 2016 (Anordnung zur Eintragung in das zentrale Schuldnerverzeichnis) in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 16. November 2016 wird aufgehoben.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens...
Bundesfinanzhof Urteil, 20. Juni 2017 - VII R 27/15
bei uns veröffentlicht am 20.06.2017
-----
Tenor
-----
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 16. September 2015 7 K 781/14 AO aufgehoben.
Die Sache wird an das Finanzgericht Münster zurückverwiesen.
Diesem wird die Entscheidung über die...