Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 27. März 2019 - 16a D 17.1156

27.03.2019
vorgehend
Verwaltungsgericht Ansbach, AN 12b D 16.374, 31.01.2017

Gericht

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Tenor

I. Die Berufung wird zurückgewiesen.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen.

Tatbestand

Der 1968 geborene Beklagte steht als Oberstudienrat (BesGr. A 14/Gymnasiallehrer) im Dienste des Klägers. Er wendet sich im Berufungsverfahren gegen die vom Verwaltungsgericht Ansbach erkannte Kürzung seiner Dienstbezüge um ein Fünftel für die Dauer von drei Jahren und begehrt die Verhängung einer milderen Maßnahme.

Ausweislich einer thailändischen Heiratsurkunde ist er seit ... Dezember 2015 mit Frau D. verheiratet. Mit ihr und ihren zwei aus vorangegangener Ehe stammenden, 2009 und 2011 geborenen Kindern, für die er Familienzuschlag erhält, lebt er im eigenen, ehemals seiner Mutter gehörenden Haus zusammen. Mit Wirkung vom 1. März 2019 wurde nach § 27 Abs. 2 Satz 1 BeamtStG die auf 52,17% der regelmäßigen Arbeitszeit begrenzte Dienstfähigkeit des Beklagten festgestellt.

Die Disziplinarbehörde leitete am 16. Juni 2015 gegen den Beklagten ein Disziplinarverfahren ein und dehnte es am 28. Januar 2016 aus. Der am 7. März 2016 mit dem Ziel der Zurückstufung des Beklagten in das Amt eines Studienrates erhobenen Disziplinarklage liegen folgende Sachverhalte zugrunde: Der Beklagte hatte sich am Mittwoch, den 6. Mai 2015, telefonisch bei der Schulleitung bis voraussichtlich 8. Mai 2015 krankgemeldet, reiste jedoch tatsächlich am 6. Mai 2015 - ausweislich einer Passagierliste der C. F. GmbH - nach Barcelona zum Besuch des dort stattfindenden Fußballspiels des FC Bayern München in der Champions League. Des Weiteren wird ihm vorgeworfen, die am 31. Juli 2015 von 9:30 Uhr bis 11:50 Uhr andauernde Abschlusslehrerkonferenz seiner Schule vorzeitig um 10:15 Uhr ohne Angabe von Gründen verlassen zu haben.

Das Verwaltungsgericht Ansbach hat mit Urteil vom 31. Januar 2017 gegen den Beklagten auf die Disziplinarmaßnahme der Kürzung der Dienstbezüge auf die Dauer von drei Jahren um ein Fünftel erkannt. Die Ermittlungen der Disziplinarbehörde habe die Passagierliste für den entsprechenden Flug nach Barcelona am 6. Mai 2015 zu Tage gefördert, die den Namen des Beklagten aufweise; erst danach habe er zugegeben, zum Besuch des Fußballspiels nach Barcelona gereist zu sein. Das vorzeitige Verlassen der Lehrerkonferenz am 31. Juli 2015, einer dienstlichen Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht für sämtliche Lehrer, habe der Kläger erst am 14. September 2015 auf Vorhalt der Schulleiterin damit begründet, dass es ihm „nicht ganz gut gegangen“ sei; zunächst habe er als Grund für sein Verhalten angegeben, dass sich „die Veranstaltung schon sehr in die Länge gezogen“ habe. Durch die beiden Verhaltenskomplexe habe er schuldhaft gegen die ihm obliegende Pflicht zur Dienstleistung sowie gegen Art. 95 Abs. 1 Satz 1 BayBG verstoßen, weiter seine Pflicht zum persönlichen Einsatz und zu achtungswürdigem Verhalten (§ 34 Satz 1 und 3 BeamtStG) verletzt. Zwar erscheine der Beklagte trotz des unberechtigten Fernbleibens vom Dienst noch nicht als untragbar, auch die vom Kläger beantragte Zurückstufung sei noch nicht gerechtfertigt. Dennoch sei eine spürbare Pflichtenmahnung in Form der Kürzung der Dienstbezüge erforderlich. Zu Lasten des Beklagten sei zu werten, dass er die wahrheitswidrige Krankmeldung noch auf Freitag, 8. Mai 2015, ausgedehnt habe, obwohl das vor dem Hintergrund des Besuchs des Fußballspiels nicht erforderlich gewesen wäre. Trotz laufenden Disziplinarverfahrens sei er am 31. Juli 2015 erneut unerlaubt dem Dienst ferngeblieben. Eine erhebliche Ansehensschädigung des Berufsstandes der Lehrer sei eingetreten. Der Beklagte habe in seiner Vorbildfunktion versagt. Auch wenn er bis dahin weder disziplinar- noch strafrechtlich in Erscheinung getreten sei, könne angesichts seines Verhaltens den von ihm unterrichteten Schülern nur noch schwer die Einhaltung ihrer Verpflichtungen vermittelt werden. Sein Fehlverhalten habe der Beklagte erst nach Aufdeckung vorbehaltlos zugegeben. Unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände des Einzelfalles sei eine Kürzung der Bezüge von 36 Monaten angemessen, weil das Dienstvergehen eine Schwere aufweise, die sich an der Grenze zur Maßnahme der Rückstufung bewege. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Beklagten ließen eine Erhöhung des nach der Rechtsprechung vorgesehenen Regelkürzungssatzes von einem Zehntel auf ein Fünftel geboten erscheinen. Der verlobte Beklagte habe keine Unterhaltsverpflichtungen und wohne mit seiner Mutter zusammen im ländlichen Bereich, weshalb er erheblich geringere Wohnkosten als ein in einem Ballungsraum wohnender vergleichbarer Beamter habe.

Zur Begründung seiner Berufung macht der Beklagte geltend, er habe am 7. und 8. Mai 2015 daheim 25 Abiturarbeiten im Fach Deutsch korrigiert, ohne dass sich das angefochtene Urteil mit diesem Umstand auseinandersetze. Er habe an diesen beiden Tagen letztlich eine dienstliche Tätigkeit erfüllt, auch wenn dies zu Lasten seiner sonstigen dienstlichen Verpflichtungen gegangen sei. Er habe die beiden Tage tatsächlich nicht „zum Ausleben seiner Freizeit“ ausgenutzt. Der Pflichtenverstoß müsse infolgedessen als weniger schwerwiegend angesehen werden. Die Einlassung des Beklagten, er habe die Lehrerkonferenz am 31. Juli 2015 wegen Kopfschmerzen und körperlicher Erschöpfung vorzeitig verlassen, sei keine Schutzbehauptung, sondern plausibel und nicht zu widerlegen. Es gelte der Grundsatz „in dubio pro reo“. Schon in den Tagen zuvor sei er gesundheitlich angeschlagen gewesen. Er habe die Konferenz erst verlassen, als „quasi der fachliche Teil beendet“ gewesen und die Verabschiedung der ausscheidenden Kollegen angestanden sei. Bei der Maßnahmebemessung sei zu beachten, dass sich der Beklagte in der Vergangenheit stets durch hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft hervorgetan habe. Der Pflichtenverstoß erscheine „doch eher persönlichkeitsfremd“. Die Dauer der Kürzung der Dienstbezüge sei vor diesem Hintergrund unverhältnismäßig; eine Dauer von 18 Monaten sei ausreichend, um den Beklagten an seine Dienstpflichten zu erinnern. Er werde gerade unter dem Eindruck des Disziplinarverfahrens zukünftig ein hinreichendes Vorbild für seine Schüler abgeben. Auch die von der wirtschaftlichen Situation des Beklagten abhängige Höhe des Kürzungssatzes sei fraglich; das angefochtene Urteil übersehe insbesondere seine am ... Dezember 2015 erfolgte Eheschließung. Die Ehefrau habe zwei Kinder in die Ehe miteingebracht, denen der Beklagte Unterhalt gewähre und die von dritter Seite keinen Unterhalt erhielten. Mit Telefax vom 25. März 2019 legt der Beklagte eine Übersicht zu seinen wirtschaftlichen Verhältnissen vor.

Der Beklagte beantragt,

auf eine mildere Disziplinarmaßnahme als eine Gehaltskürzung von drei Jahren Dauer um ein Fünftel zu erkennen.

Der Kläger beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Die höchstmögliche Kürzung der Dienstbezüge sei nicht unverhältnismäßig. Der Vortrag, der Beklagte habe Abiturprüfungen im Fach Deutsch korrigiert, ändere nichts an der Schwere des Dienstvergehens, insbesondere an der wahrheitswidrigen Krankmeldung. Der Beklagte habe durch den Besuch des Fußballspiels gezeigt, dass er seinen Freizeitbedürfnissen den Vorrang vor der Diensterfüllung einräume. Das grundlose Verlassen der Lehrerkonferenz in Kenntnis des anhängigen Disziplinarverfahrens komme erschwerend hinzu; die insoweit behaupteten gesundheitlichen Gründe seien angesichts des Geschehensablaufs lediglich vorgeschoben. Eine positive Prognose für ein künftig regelkonformes Verhalten des Beklagten scheide aus. Auch sein Leistungsverhalten rechtfertige keine mildere Maßnahme. Ein überdurchschnittliches Engagement sei laut Mitteilung der Schulleitung ab 2015 ausgeblieben. Die im Dezember 2015 erfolgte Verheiratung habe er im Verfahren erstmals mit Schriftsatz vom 10. August 2017 mitgeteilt.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird ergänzend auf die Gerichts- sowie die vorgelegten Behördenakten (Disziplinar- und Personalakte) Bezug genommen.

Gründe

Die zulässige Berufung hat keinen Erfolg. Das Verwaltungsgericht hat zu Recht auf die Maßnahme der Kürzung der Dienstbezüge im gemäß Art. 9 Abs. 1 Satz 1 BayDG höchstmöglichen Umfang erkannt.

1. Die dem Beklagten zur Last gelegten - innerdienstlich begangenen - Pflichtverletzungen in Form zweier Fälle der unerlaubten Abwesenheit vom Dienst sieht der Senat als erwiesen an. Die Abgabe einer wahrheitswidrigen Krankmeldung für drei Tage (6. bis 8. Mai 2015) wird vom Beklagten eingestanden, nachdem die Disziplinarbehörde mithilfe der Passagierliste einer bestimmten Fluggesellschaft den Nachweis führen konnte, dass er am 6. Mai 2015 Teilnehmer eines Fluges nach Barcelona war.

Weiter steht fest, dass der Beklagte die Abschlusslehrerkonferenz am 31. Juli 2015, eine dienstliche Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht für Lehrer, bereits gegen 10:15 Uhr und damit weit vor ihrem Ende gegen 11:50 Uhr ohne Angabe von Gründen verlassen hat. Erst zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich der Beklagte am 14. September 2015 für sein „unentschuldigtes“ vorzeitiges Verlassen der Konferenz entschuldigt; einen konkreten krankheitsbedingten Grund (Kopfschmerzen) für sein Verhalten hat er erst später angegeben. Das Verwaltungsgericht hat seinen Vortrag „nach den Gesamtumständen als Schutzbehauptung“ gewertet. Mit der Behauptung des Beklagten, ihm könne im Hinblick auf seinen damals angeschlagenen Gesundheitszustand nicht nachgewiesen werden, dass er die Lehrerkonferenz ohne rechtfertigenden Grund verlassen habe, weshalb der Grundsatz in dubio pro reo in analoger Weise zur Anwendung kommen müsse, kann er nicht durchdringen. Auch der Senat ist nach den Gesamtumständen des vorliegenden Falles von einem unberechtigten Verlassen der Konferenz überzeugt (vgl. § 108 Abs. 1 VwGO). Der Beklagte hat schon wegen des späten Zeitpunkts der Berufung auf Kopfschmerzen, die im Übrigen noch nicht ohne weitere Beeinträchtigungen zur Dienstunfähigkeit führen, vielmehr vor Ort zunächst mit entsprechenden Tabletten hätten bekämpft werden können, keine glaubwürdige Begründung seines Verhaltens gegeben. Noch am 31. Juli 2015 hat er telefonisch gegenüber einer Kollegin, an deren Verabschiedung er wegen des Verlassens der Konferenz nicht mehr teilgenommen hatte, sein Verhalten damit erklärt, die Veranstaltung habe sich „doch sehr in die Länge gezogen“, ohne damit auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung abzustellen.

2. Die beiden als einheitliches Dienstvergehen (§ 47 Abs. 1 Satz 1 BeamtStG) zu behandelnden Pflichtverletzungen stellen einen schuldhaften Verstoß des Beklagten gegen seine Verpflichtung dar, dem Dienst nicht ohne Genehmigung fernzubleiben (Art. 95 Satz 1 Satz 1 BayBG). Zugleich hat er damit gegen die im weiter obliegenden Pflichten zum persönlichen Einsatz im Beruf und zu achtungswürdigem Verhalten (§ 34 Satz 1 und 3 BeamtStG) verstoßen.

3. Die vom Verwaltungsgericht verhängte Maßnahme der Gehaltskürzung ist angesichts der Schwere des Dienstvergehens, der Beeinträchtigung des Vertrauens des Dienstherrn und der Allgemeinheit in den Beklagten, seines Persönlichkeitsbildes sowie mangels vorliegender Milderungsgründe gerechtfertigt (3.1). Auch die Dauer der Kürzung und der festgesetzte Kürzungsbruchteil sind angemessen und daher nicht zu beanstanden (3.2).

3.1 Der Senat hat auf die ausschließlich vom Beklagten eingelegte Berufung nur die Möglichkeit, eine mildere Maßnahme als die verhängte Kürzung der Dienstbezüge (vgl. Art. 6 Abs. 1 Nr. 3, Art. 9 BayDG) auszusprechen, während die Verhängung einer schärferen Disziplinarmaßnahme gemäß Art. 3 BayDG i.V.m. § 129 VwGO ausscheidet. Es bedarf daher keines Eingehens auf die Frage, ob nicht auch eine Zurückstufung (Art. 6 Abs. 1 Nr. 4 BayDG), wie sie der Kläger vor dem Verwaltungsgericht beantragt hatte, hätte erfolgen können.

Hinsichtlich der Bemessungsgrundsätze für die Disziplinarmaßnahme, die sich aus Art. 14 Abs. 1 Satz 2 BayDG ergeben, und ihrer konkreten Anwendung auf den Beklagten verweist der Senat auf die zutreffende Darstellung im angefochtenen Urteil (UA IV. S. 13 f.). Es handelt sich bei dem Dienstvergehen um einen wiederholten Verstoß gegen Grundpflichten eines Lehrers, der sein Versagen in der Vorbildfunktion gegenüber der Schülerschaft offensichtlich werden lässt. Zu Recht thematisiert das Verwaltungsgericht als erschwerenden Umstand, dass der Beklagte sich von vornherein auch für Freitag, den 8. Mai 2015, „krank gemeldet“ hatte, obwohl er schon am Donnerstag aus Barcelona zurückgekehrt war; weiter spricht gegen ihn, dass er die Lehrerkonferenz im Wissen um das zu dieser Zeit anhängige Disziplinarverfahren ohne berechtigende Gründe verlassen hat. Vor diesem Hintergrund ist die vom Erstgericht angestellte negative Prognose, es bestehe die Gefahr weiterer Verstöße gegen die Dienstleistungspflicht, nicht von der Hand zu weisen. Hieran ändert auch die Beteuerung des Beklagten in der mündlichen Verhandlung nichts, er sehe sein Fehlverhalten ein, bereue es und entschuldige sich dafür.

Soweit die Berufung versucht, das Gewicht der Pflichtverletzungen mit verschiedenen Argumenten als weniger schwerwiegend darzustellen, vermag dem der Senat nicht zu folgen. So kann der Einwand des Beklagten, er habe am 7. und 8. Mai 2016 zu Hause Abiturarbeiten korrigiert und sei damit ebenfalls einer Dienstpflicht nachgekommen, nicht zu einer für ihn günstigeren Betrachtung der Dienstpflichtverletzung führen. Denn der in der Nichterfüllung einer Dienstpflicht (hier: Unterrichtsverpflichtung) liegende Verstoß ist nicht deshalb weniger schwerwiegend, weil der Beamte im entsprechenden Zeitraum einer anderen Dienstpflicht (hier: Korrektur von Abiturarbeiten) nachkommt, zu deren Erfüllung er einen weiteren Zeitraum hätte vorsehen müssen. Hätte der Beklagte allerdings an den beiden genannten Tagen weiterhin seine Freizeitwünsche ausgelebt, wäre ihm dies als zusätzlicher Erschwerungsgrund vorzuhalten gewesen.

Es liegt auch keiner der in der Rechtsprechung entwickelten, „anerkannten“ Milderungsgründe vor (hierzu BVerwG, U.v. 10.12.2015 - 2 C 6.14 - juris Rn. 25 bis 36). Insbesondere kann nicht angenommen werden, das dem Beklagten vorgeworfene Verhalten des Fernbleibens vom Dienst stelle sich als „unbedachte persönlichkeitsfremde Augenblickstat in einer besonderen Versuchungssituation“ dar; ebenso wenig liegt der Milderungsgrund der freiwilligen Offenbarung eines Fehlverhaltens vor Aufdeckung der Tat durch einen bisher unbescholtenen Beamten vor (BVerwG, U.v. 10.12.2015 a.a.O. Rn. 32, 33). Soweit der Beklagte als besonderen Milderungsgrund seine damalige berufliche Überlastung ansieht, die offenbar zu einer psychosomatischen Erkrankung mit der Folge der aktuellen Feststellung einer nur noch begrenzten Dienstfähigkeit (§ 27 Abs. 2 Satz 1 BeamtStG) geführt hat, vermag auch dieser Umstand das zweimalige Fernbleiben vom Dienst nicht in einem „milderen Licht“ erscheinen zu lassen. Die richtige Antwort auf eine negative gesundheitliche Entwicklung im Zusammenhang mit der dienstlichen Belastung hätte etwa in einem Antrag auf Herabsetzung der Arbeitszeit oder anderen aktiven „Entlastungsmaßnahmen“ bestanden, wie sie offenbar zugunsten des Beklagten im Rahmen seiner Wiedereingliederung seit Juni 2018 umgesetzt wurden. Die „selbstständige“ Festlegung der zu leistenden Dienstzeiten gehört nicht dazu.

Schließlich führt auch die Dauer des gerichtlichen Verfahrens - beginnend mit dem Eingang der Disziplinarklage beim Verwaltungsgericht am 7. März 2016 bis zur mündlichen Verhandlung vor dem Senat am 27. März 2019 - nicht zu einem Milderungsgrund. Zwar kann eine überlange Verfahrensdauer, die zugleich einen Verstoß gegen die Gewährleistung einer Verhandlung innerhalb angemessener Frist im Sinn von Art. 6 EMRK darstellt, gerade bei einer pflichtenmahnenden Disziplinarmaßnahme grundsätzlich einen Milderungsgrund darstellen (etwa BVerwG, U.v. 25.10.2012 - 2 WD 32.11 - juris Rn. 49; U.v. 16.2.2017 - 2 WD 14.16 - juris Rn. 50 f.). Denn bereits das Verfahren wirkt belastend und ist mit Nachteilen verbunden, die nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz das Sanktionsbedürfnis mindern können. Jedenfalls bedarf es einer Einzelfallprüfung, um feststellen zu können, ob durch die Verfahrensführung des Gerichts bedingte, sachlich nicht mehr zu rechtfertigende (unangemessene) Laufzeiten vorliegen. Hiervon kann im vorliegenden Fall nicht gesprochen werden, denn eine Laufzeit von etwas mehr als drei Jahren ab Einreichung der Disziplinarklage und über zwei gerichtliche Instanzen hinweg stellt sich zwar - auch vor dem Hintergrund des Beschleunigungsgrundsatzes (Art. 4 BayDG) - als durchaus erheblich dar, jedoch nicht als „überlang“ im Sinne einer völlig unangemessenen Dauer. Der vorliegende Fall ist insbesondere nicht mit dem Sachverhalt vergleichbar, der dem vom Kläger zitierten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. Februar 2017 (a.a.O.) zugrunde lag; denn dort hatte das Truppendienstgericht das Verfahren über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren nicht weiter gefördert, so dass ihm vorgehalten wurde, dass das Verfahren auch unter Berücksichtigung eines gerichtlichen Gestaltungsspielraums „mehr als drei Jahre früher erledigt“ hätte sein können. Im vorliegenden Fall hat das, zudem zwei Instanzen beanspruchende Verfahren insgesamt etwas mehr als drei Jahre gedauert.

Nach alldem kommt eine mildere Maßnahme als die Gehaltskürzung, etwa die Verhängung einer Geldbuße, nicht in Betracht.

3.2 Der Beklagte vermag schließlich mit seinem Berufungsvortrag auch insoweit nicht durchzudringen, als er sich gegen die vom Verwaltungsgericht festgesetzte Dauer der Gehaltskürzung (3.2.1) und gegen den Kürzungsbruchteil (3.2.2) richtet. Während die Dauer der Gehaltskürzung durch die Schwere des Dienstvergehens bestimmt wird, sind für die Festlegung des Kürzungsbruchteils die wirtschaftlichen Verhältnisse des Beamten maßgebend (st.Rspr. BVerwG, U.v. 21.3.2001 - 1 D 29.00 - juris Rn. 18; U.v. 7.12.1983 - 1 D 51.83 - juris Rn. 12).

3.2.1 Die Festlegung der Dauer der Kürzung auf das gemäß Art. 9 Abs. 1 Satz 1 BayDG höchstmögliche Maß entspricht - anders als der Beklagte meint - dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und berücksichtigt alle bereits angesprochenen be- und entlastenden Umstände des konkreten Einzelfalls. Im vorliegenden Fall ist besonders darauf hinzuweisen, dass sich die das Dienstvergehen bildenden Verfehlungen nach Art und Umfang unmittelbar an der Grenze zur nächstschärferen Maßnahme der Zurückstufung (Art. 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BayDG) bewegen, und dieser Umstand dem Kläger gerade durch die Dauer der Kürzung deutlich vor Augen geführt werden muss. Diese Aussage gilt auch vor dem Hintergrund der festgestellten begrenzten Dienstfähigkeit des Beklagten als Folge einer psychosomatischen Erkrankung. Auch die Einschätzung seines dienstlichen Verhaltens und Einsatzes, die möglicherweise auch wegen der gesundheitlichen Einschränkungen „eher von Passivität geprägt“ sind, vermag zu keinem anderen Ergebnis zu führen.

3.2.2 Auch die Festsetzung des nach Art. 9 Abs. 1 Satz 1 BayDG höchstmöglichen Kürzungsbruchteils von einem Fünftel begegnet vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (U.v. 21.3.2001 - 1 D 29.00 - juris Rn. 19 bis 21), auf die Bezug genommen wird, keinen durchgreifenden rechtlichen oder tatsächlichen Bedenken. Zwar war dem Verwaltungsgericht offenbar nicht bekannt, dass der Beklagte bereits seit Ende 2015 verheiratet ist und damit grundsätzlich vom Bestand einer Unterhaltsverpflichtung gegenüber seiner Ehefrau auszugehen ist; auch der Umstand, dass der Beklagte Eigentümer des von ihm, seiner Familie und seiner Mutter bewohnten, ausreichend dimensionierten Hauses ist, stand dem Verwaltungsgericht nicht vor Augen, wenn es von einer kostengünstigen Unterkunftsmöglichkeit im „Anwesen seiner Mutter“ (UA, S. 17) spricht. Gleichwohl ist die Höhe des Kürzungssatzes vor dem Hintergrund der im Berufungsverfahren gewonnenen Erkenntnisse gerechtfertigt.

Ein gegenüber dem pauschalen (Regel-)Kürzungssatz von einem Zehntel, der nach der zitierten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts auch für den Beklagten als Beamten der Besoldungsgruppe A 14 gelten soll, auf ein Fünftel verdoppelter Kürzungssatz kommt dann in Betracht, wenn der Beamte im konkreten Fall über ein deutlich höheres Einkommen verfügt als dies bei einem durchschnittlichen Beamten der Fall ist; dies kann sich etwa aus Nebeneinkünften oder sonstigen Einkünften wie aus Vermietung und Verpachtung ergeben, wobei die konkreten wirtschaftlichen Verhältnisse zu betrachten sind (Gansen, Disziplinarrecht in Bund und Ländern, 25. update 11/2018, § 8 Kürzung der Dienstbezüge, Rn. 9). Die finanzielle Einschränkung muss für den Beamten spürbar sein, ohne zu einer Beeinträchtigung der notwendigen Alimentation oder gar zu einer wirtschaftlichen Notlage zu führen (Zängl, Bayerisches Disziplinarrecht, Stand: August 2018, Art. 9 Rn. 7 bis 9).

Der Beklagte verfügt über selbstgenutztes Wohneigentum in ausreichender Größe für sich und seine Familie sowie seine Mutter. Die Ersparnis einer laufenden Mietzahlung begünstigt ihn im Verhältnis gerade zu denjenigen vergleichbaren (teilzeitbeschäftigten) Beamten, die in einem Ballungsgebiet wohnen und mit erheblichen Mietkosten belastet sind; die entsprechenden Folgerungen aus der Annahme im angefochtenen Urteil, der Beklagte wohne kostengünstig im Anwesen seiner Mutter (vgl. insoweit auch die im Personalakt enthaltenen Schreiben des Beklagten vom 20.4.2004 und 19.5.2005), treffen damit erst recht zu. Zu berücksichtigen ist auch die Unterhaltsverpflichtung gegenüber der Ehefrau, der allerdings auch eine Unterhaltsberechtigung entspricht. Die in geringem Umfang erwerbstätige Ehefrau trägt zum Familieneinkommen in Höhe von monatlich immerhin ca. 700 Euro bei (unter Einrechnung des Kindergeldbezugs). Gegenüber den beiden von der Ehefrau in die Ehe eingebrachten Kindern besteht (zumindest) keine rechtliche Unterhaltsverpflichtung des Beklagten, solange er die Kinder nicht adoptiert; im Übrigen gewährt er ihnen bereits Unterhalt durch kostenfreie Unterbringung in seinem Haus. Weiterhin besitzt der Beklagte Anteile an geschlossenen Immobilienfonds, aus denen er - wenn auch nur in geringem Umfang - Einkünfte bezieht. Hervorzuheben ist, dass er ab 1. April 2019 erstmals den Zuschlag für begrenzte Dienstfähigkeit in Höhe von 1.396,47 Euro brutto erhalten wird, so dass ihm Dienstbezüge in Höhe von über 4.400 Euro brutto / 3.770 Euro netto zustehen. Unter Berücksichtigung der dargestellten persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Beklagten ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen, dass bei einem Kürzungssatz von einem Fünftel eine wirtschaftliche Notlage eintreten wird. Zugleich steht zu erwarten, dass die mit der Kürzung bezweckte allgemeine Einschränkung der Lebensverhältnisse spürbare Wirkung auf den Beklagten entfaltet.

Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 72 Abs. 4 Satz 1 BayDG i.V.m. § 154 Abs. 2 VwGO.

Das Urteil ist mit seiner Verkündung rechtskräftig geworden (Art. 64 Abs. 2 BayDG).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 27. März 2019 - 16a D 17.1156

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 27. März 2019 - 16a D 17.1156

Referenzen - Gesetze

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Urteil, 27. März 2019 - 16a D 17.1156 zitiert 7 §§.

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 154


(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat. (3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, we

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 108


(1) Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind. (2) Das Urteil darf nur auf Tatsache

Beamtenstatusgesetz - BeamtStG | § 34 Wahrnehmung der Aufgaben, Verhalten und Erscheinungsbild


(1) Beamtinnen und Beamte haben sich mit vollem persönlichem Einsatz ihrem Beruf zu widmen. Sie haben die übertragenen Aufgaben uneigennützig nach bestem Gewissen wahrzunehmen. Ihr Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes muss der Achtung und d

Beamtenstatusgesetz - BeamtStG | § 47 Nichterfüllung von Pflichten


(1) Beamtinnen und Beamte begehen ein Dienstvergehen, wenn sie schuldhaft die ihnen obliegenden Pflichten verletzen. Ein Verhalten außerhalb des Dienstes ist nur dann ein Dienstvergehen, wenn es nach den Umständen des Einzelfalls in besonderem Maße g

Beamtenstatusgesetz - BeamtStG | § 27 Begrenzte Dienstfähigkeit


(1) Von der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit ist abzusehen, wenn die Beamtin oder der Beamte unter Beibehaltung des übertragenen Amtes die Dienstpflichten noch während mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit erfüllen kan

Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO | § 129


Das Urteil des Verwaltungsgerichts darf nur soweit geändert werden, als eine Änderung beantragt ist.

Referenzen

(1) Von der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit ist abzusehen, wenn die Beamtin oder der Beamte unter Beibehaltung des übertragenen Amtes die Dienstpflichten noch während mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit erfüllen kann (begrenzte Dienstfähigkeit).

(2) Die Arbeitszeit ist entsprechend der begrenzten Dienstfähigkeit herabzusetzen. Mit Zustimmung der Beamtin oder des Beamten ist auch eine Verwendung in einer nicht dem Amt entsprechenden Tätigkeit möglich.

(1) Beamtinnen und Beamte haben sich mit vollem persönlichem Einsatz ihrem Beruf zu widmen. Sie haben die übertragenen Aufgaben uneigennützig nach bestem Gewissen wahrzunehmen. Ihr Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes muss der Achtung und dem Vertrauen gerecht werden, die ihr Beruf erfordern.

(2) Beamtinnen und Beamte haben bei der Ausübung des Dienstes oder bei einer Tätigkeit mit unmittelbarem Dienstbezug auch hinsichtlich ihres Erscheinungsbilds Rücksicht auf das ihrem Amt entgegengebrachte Vertrauen zu nehmen. Insbesondere das Tragen von bestimmten Kleidungsstücken, Schmuck, Symbolen und Tätowierungen im sichtbaren Bereich sowie die Art der Haar- und Barttracht können eingeschränkt oder untersagt werden, soweit die Funktionsfähigkeit der Verwaltung oder die Pflicht zum achtungs- und vertrauenswürdigen Verhalten dies erfordert. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Merkmale des Erscheinungsbilds nach Satz 2 durch ihre über das übliche Maß hinausgehende besonders individualisierende Art geeignet sind, die amtliche Funktion der Beamtin oder des Beamten in den Hintergrund zu drängen. Religiös oder weltanschaulich konnotierte Merkmale des Erscheinungsbilds nach Satz 2 können nur dann eingeschränkt oder untersagt werden, wenn sie objektiv geeignet sind, das Vertrauen in die neutrale Amtsführung der Beamtin oder des Beamten zu beeinträchtigen. Die Einzelheiten nach den Sätzen 2 bis 4 können durch Landesrecht bestimmt werden. Die Verhüllung des Gesichts bei der Ausübung des Dienstes oder bei einer Tätigkeit mit unmittelbarem Dienstbezug ist stets unzulässig, es sei denn, dienstliche oder gesundheitliche Gründe erfordern dies.

(1) Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind.

(2) Das Urteil darf nur auf Tatsachen und Beweisergebnisse gestützt werden, zu denen die Beteiligten sich äußern konnten.

(1) Beamtinnen und Beamte begehen ein Dienstvergehen, wenn sie schuldhaft die ihnen obliegenden Pflichten verletzen. Ein Verhalten außerhalb des Dienstes ist nur dann ein Dienstvergehen, wenn es nach den Umständen des Einzelfalls in besonderem Maße geeignet ist, das Vertrauen in einer für ihr Amt bedeutsamen Weise zu beeinträchtigen.

(2) Bei Ruhestandsbeamtinnen und Ruhestandsbeamten oder früheren Beamtinnen mit Versorgungsbezügen und früheren Beamten mit Versorgungsbezügen gilt es als Dienstvergehen, wenn sie sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes betätigen oder an Bestrebungen teilnehmen, die darauf abzielen, den Bestand oder die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen, oder wenn sie schuldhaft gegen die in den §§ 37, 41 und 42 bestimmten Pflichten verstoßen. Bei sonstigen früheren Beamtinnen und früheren Beamten gilt es als Dienstvergehen, wenn sie schuldhaft gegen die in den §§ 37, 41 und 42 bestimmten Pflichten verstoßen. Für Beamtinnen und Beamte nach den Sätzen 1 und 2 können durch Landesrecht weitere Handlungen festgelegt werden, die als Dienstvergehen gelten.

(3) Das Nähere über die Verfolgung von Dienstvergehen regeln die Disziplinargesetze.

(1) Beamtinnen und Beamte haben sich mit vollem persönlichem Einsatz ihrem Beruf zu widmen. Sie haben die übertragenen Aufgaben uneigennützig nach bestem Gewissen wahrzunehmen. Ihr Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes muss der Achtung und dem Vertrauen gerecht werden, die ihr Beruf erfordern.

(2) Beamtinnen und Beamte haben bei der Ausübung des Dienstes oder bei einer Tätigkeit mit unmittelbarem Dienstbezug auch hinsichtlich ihres Erscheinungsbilds Rücksicht auf das ihrem Amt entgegengebrachte Vertrauen zu nehmen. Insbesondere das Tragen von bestimmten Kleidungsstücken, Schmuck, Symbolen und Tätowierungen im sichtbaren Bereich sowie die Art der Haar- und Barttracht können eingeschränkt oder untersagt werden, soweit die Funktionsfähigkeit der Verwaltung oder die Pflicht zum achtungs- und vertrauenswürdigen Verhalten dies erfordert. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Merkmale des Erscheinungsbilds nach Satz 2 durch ihre über das übliche Maß hinausgehende besonders individualisierende Art geeignet sind, die amtliche Funktion der Beamtin oder des Beamten in den Hintergrund zu drängen. Religiös oder weltanschaulich konnotierte Merkmale des Erscheinungsbilds nach Satz 2 können nur dann eingeschränkt oder untersagt werden, wenn sie objektiv geeignet sind, das Vertrauen in die neutrale Amtsführung der Beamtin oder des Beamten zu beeinträchtigen. Die Einzelheiten nach den Sätzen 2 bis 4 können durch Landesrecht bestimmt werden. Die Verhüllung des Gesichts bei der Ausübung des Dienstes oder bei einer Tätigkeit mit unmittelbarem Dienstbezug ist stets unzulässig, es sei denn, dienstliche oder gesundheitliche Gründe erfordern dies.

Das Urteil des Verwaltungsgerichts darf nur soweit geändert werden, als eine Änderung beantragt ist.

(1) Von der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit ist abzusehen, wenn die Beamtin oder der Beamte unter Beibehaltung des übertragenen Amtes die Dienstpflichten noch während mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit erfüllen kann (begrenzte Dienstfähigkeit).

(2) Die Arbeitszeit ist entsprechend der begrenzten Dienstfähigkeit herabzusetzen. Mit Zustimmung der Beamtin oder des Beamten ist auch eine Verwendung in einer nicht dem Amt entsprechenden Tätigkeit möglich.

(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.

(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.

(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.

(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.

(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.