Verwaltungsgericht Aachen Beschluss, 02. Juli 2014 - 9 L 409/14.A

Gericht
Tenor
Die aufschiebende Wirkung der Klage 9 K 1100/14.A gegen die Abschiebungsanordnung im Bescheid der Antragsgegnerin vom 2. Juni 2014 wird angeordnet.
Die Kosten des Verfahrens, in dem Gerichtskosten nicht erhoben werden, trägt die Antragsgegnerin.
1
G r ü n d e :
2Der fristgerecht gestellte und auch im Übrigen zulässige Antrag (vgl. § 34a Abs. 2 AsylVfG) ist begründet.
3Die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage von § 34a Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 AsylVfG ergangenen Abschiebungsanordnung begegnet erheblichen rechtlichen Zweifeln. Zwar steht den Antragstellern in der Bundesrepublik kein Anspruch auf Durchführung eines Asylverfahrens mehr zu, nachdem sie in Bulgarien als Flüchtlinge anerkannt worden sind,
4vgl. BVerwG, Urteil vom 17. Juni 2014 - 10 C 7.13 -.
5Auch ist die Annahme der Antragsgegnerin, die Antragsteller seien aus einem sicheren Drittstaat eingereist, asylrechtlich nicht zu beanstanden.
6Durchgreifende rechtliche Zweifel an der Abschiebungsanordnung folgen jedoch daraus, dass das Bundesamt bei Erlass der Abschiebungsanordnung auch etwaige Abschiebungsverbote bezogen auf den Abschiebezielstaat, hier Bulgarien, prüfen muss. Eine derartige Prüfung hat das Bundesamt jedoch nicht vorgenommen.
7Anlass hierfür bestand allerdings, weil die Lage von (anerkannten) Flüchtlingen in Bulgarien insbesondere für solche, die als "vulnerable persons" einzustufen sind (hier Familie mit zwei Kindern), sehr kritisch angesehen wird,
8vgl. Spiegel Online vom 15. Januar 2014, Debatte über Armutsintegration: So wenig Sozialhilfe zahlen Bulgarien und Rumänien: abrufbar unter: http://www.spiegel.de/politik/ausland/so-viel-sozialhilfe-zahlen-bulgarien-und-rumaenien-eu-buergern-a-943570.html; UNHCR, Bulgaria as a Country of Asylum, April 2014, abrufbar unter http://www.unhcr-centraleurope.org/pdf/resources/legal-documents/unhcr-handbooks-recommendations-and-guidelines/bulgaria-as-a-country-of-asylum-2014.html
9Eine derartige Prüfung wird im Hauptsacheverfahren nachzuholen sein.
10Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO in Verbindung mit § 83b AsylVfG.
11Dieser Beschluss ist unanfechtbar, vgl. § 80 AsylVfG.

Annotations
(1) Der unterliegende Teil trägt die Kosten des Verfahrens.
(2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
(3) Dem Beigeladenen können Kosten nur auferlegt werden, wenn er Anträge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat; § 155 Abs. 4 bleibt unberührt.
(4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens können der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
(5) Soweit der Antragsteller allein auf Grund von § 80c Absatz 2 unterliegt, fallen die Gerichtskosten dem obsiegenden Teil zur Last. Absatz 3 bleibt unberührt.