Amtsgericht Erding Urteil, 31. Mai 2016 - 7 Ds 310 Js 18243/14

bei uns veröffentlicht am31.05.2016

Gericht

Amtsgericht Erding

Tenor

Der Angeklagte V. wird aus tatsächlichen Gründen freigesprochen.

Die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen werden der Staatskasse auferlegt.

Gründe

(abgekürzt gem. § 267 Abs. 5 StPO)

I.

Dem Angeklagten lag aufgrund der zugelassenen Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Landshut vom 18.11.2015 zur Last, zwischen September 2011 und Februar 2013 als Geschäftsführer der E... GmbH mit Sitz am Flughafen München bei mindestens 14 selbstständigen Gelegenheiten aus der Barkasse der Gesellschaft Barbeträge in Höhe von insgesamt 21.942,99 € entnommen und für privat Zwecke verbraucht zu haben.

II.

Ein Tatnachweis war nicht mehr der hohen für eine Verurteilung erforderlichen Sicherheit zu führen. Der Tatbestand der Untreue gemäß § 266 StGB ist mangels Pflichtwidrigkeit der Kassenentnahme nicht erfüllt, wenn der treugebende Vermögensträger mit der Handlung einverstanden ist, Fischer, 62. Auflage 2015, § 266 Rn. 90 m.w.N.. Der Angeklagte hat sich von Anfang an, auch bereits im Ermittlungsverfahren, und vor Gericht widerspruchsfrei dahingehend eingelassen, dass der Zeuge T... als alleiniger Vorstand der P... AG, die Alleingesellschafterin der E... GmbH, mit den Privatentnahmen ausdrücklich einverstanden gewesen sei. Dieser habe auf seine Anfrage zwar keinen weiteren Privatkredit der Gesellschaft an den Angeklagten mehr ausreichen wollen. Er hätte dem Angeklagten aber gestattet, das benötigte Geld aus der Kasse zu nehmen, wenn er es wieder hineinlege, weil er das Geld schließlich ohnehin selbst erwirtschaften müsse. Diese Einlassung kann nicht mit der zur Verurteilung erforderlichen Sicherhiet widerlegt werden. Insoweit standen sich die widersprechenden Aussagen der an dem damaligen Gespräch allein beteiligten Mitgeschäftsführer gegenüber, ohne dass einer Aussage der Beteiligten ein erhöhter Beweiswert zukäme. Der Anzeigeerstatter T... machte auf das Gericht einen sehr unsicheren Eindruck. Er konnte insbesondere auch nicht erklären, weshalb er mit der Anzeigenerstattung noch länger als 1 Jahr nach der ebenfalls sehr spät ausgesprochenen, ordentlichen Kündigung zuwartete. Dem Gericht drängt sich der Verdacht auf, dass die späte Anzeige aus persönlichen Motiven erfolgte, nachdem der Angeklagte ein konkurrierende berufliche Tätigkeit im Umfeld des Flughafens München aufnahm. Der Zeuge T... konnte diesen Verdacht nicht ansatzweise ausräumen. Vor diesem Hintergrund bestehen erhebliche Zweifel am Wahrheitsgehalt und an der Vollständigkeit der Aussage des Zeugen T....

Zwar ist die Zustimmung von Gesellschaftsorganen zu Geschäftspraktiken, die wie vorliegend eklatant gegen die Grundsätze eines ordnungsgemäßen Kaufmanns verstoßen, jedenfalls dann unwirksam, wenn die wirtschaftliche Existenz der Gesellschaft gefährdet wird, vgl. Fischer, a.a.O., Rn. 93 ff. unter Darstellung der Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Für eine solche Existenzgefährdung bestehen vorliegend aber keine zureichenden Anhaltspunkte, nachdem die vernommenen Zeugen übereinstimmend und glaubhaft bekundeten, dass im Falle einer wirtschaftlichen Krise der GmbH mit den erforderlichen Darlehen von der Konzernmutter ausgeholfen worden wäre.

III.

Die Kostenfolge ergibt sich aus §§ 464, 467 Abs. 1 StPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Amtsgericht Erding Urteil, 31. Mai 2016 - 7 Ds 310 Js 18243/14

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Amtsgericht Erding Urteil, 31. Mai 2016 - 7 Ds 310 Js 18243/14

Referenzen - Gesetze

Amtsgericht Erding Urteil, 31. Mai 2016 - 7 Ds 310 Js 18243/14 zitiert 5 §§.

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Strafprozeßordnung - StPO | § 267 Urteilsgründe


(1) Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden. Soweit der Beweis aus anderen Tatsachen gefolgert wird, sollen auch diese

Strafgesetzbuch - StGB | § 266 Untreue


(1) Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, mißbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder ein

Strafprozeßordnung - StPO | § 467 Kosten und notwendige Auslagen bei Freispruch, Nichteröffnung und Einstellung


(1) Soweit der Angeschuldigte freigesprochen, die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn abgelehnt oder das Verfahren gegen ihn eingestellt wird, fallen die Auslagen der Staatskasse und die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse zu

Strafprozeßordnung - StPO | § 464 Kosten- und Auslagenentscheidung; sofortige Beschwerde


(1) Jedes Urteil, jeder Strafbefehl und jede eine Untersuchung einstellende Entscheidung muß darüber Bestimmung treffen, von wem die Kosten des Verfahrens zu tragen sind. (2) Die Entscheidung darüber, wer die notwendigen Auslagen trägt, trifft da

Referenzen

(1) Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden. Soweit der Beweis aus anderen Tatsachen gefolgert wird, sollen auch diese Tatsachen angegeben werden. Auf Abbildungen, die sich bei den Akten befinden, kann hierbei wegen der Einzelheiten verwiesen werden.

(2) Waren in der Verhandlung vom Strafgesetz besonders vorgesehene Umstände behauptet worden, welche die Strafbarkeit ausschließen, vermindern oder erhöhen, so müssen die Urteilsgründe sich darüber aussprechen, ob diese Umstände für festgestellt oder für nicht festgestellt erachtet werden.

(3) Die Gründe des Strafurteils müssen ferner das zur Anwendung gebrachte Strafgesetz bezeichnen und die Umstände anführen, die für die Zumessung der Strafe bestimmend gewesen sind. Macht das Strafgesetz Milderungen von dem Vorliegen minder schwerer Fälle abhängig, so müssen die Urteilsgründe ergeben, weshalb diese Umstände angenommen oder einem in der Verhandlung gestellten Antrag entgegen verneint werden; dies gilt entsprechend für die Verhängung einer Freiheitsstrafe in den Fällen des § 47 des Strafgesetzbuches. Die Urteilsgründe müssen auch ergeben, weshalb ein besonders schwerer Fall nicht angenommen wird, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, unter denen nach dem Strafgesetz in der Regel ein solcher Fall vorliegt; liegen diese Voraussetzungen nicht vor, wird aber gleichwohl ein besonders schwerer Fall angenommen, so gilt Satz 2 entsprechend. Die Urteilsgründe müssen ferner ergeben, weshalb die Strafe zur Bewährung ausgesetzt oder einem in der Verhandlung gestellten Antrag entgegen nicht ausgesetzt worden ist; dies gilt entsprechend für die Verwarnung mit Strafvorbehalt und das Absehen von Strafe. Ist dem Urteil eine Verständigung (§ 257c) vorausgegangen, ist auch dies in den Urteilsgründen anzugeben.

(4) Verzichten alle zur Anfechtung Berechtigten auf Rechtsmittel oder wird innerhalb der Frist kein Rechtsmittel eingelegt, so müssen die erwiesenen Tatsachen, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden, und das angewendete Strafgesetz angegeben werden; bei Urteilen, die nur auf Geldstrafe lauten oder neben einer Geldstrafe ein Fahrverbot oder die Entziehung der Fahrerlaubnis und damit zusammen die Einziehung des Führerscheins anordnen, oder bei Verwarnungen mit Strafvorbehalt kann hierbei auf den zugelassenen Anklagesatz, auf die Anklage gemäß § 418 Abs. 3 Satz 2 oder den Strafbefehl sowie den Strafbefehlsantrag verwiesen werden. Absatz 3 Satz 5 gilt entsprechend. Den weiteren Inhalt der Urteilsgründe bestimmt das Gericht unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls nach seinem Ermessen. Die Urteilsgründe können innerhalb der in § 275 Abs. 1 Satz 2 vorgesehenen Frist ergänzt werden, wenn gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung des Rechtsmittels Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt wird.

(5) Wird der Angeklagte freigesprochen, so müssen die Urteilsgründe ergeben, ob der Angeklagte für nicht überführt oder ob und aus welchen Gründen die für erwiesen angenommene Tat für nicht strafbar erachtet worden ist. Verzichten alle zur Anfechtung Berechtigten auf Rechtsmittel oder wird innerhalb der Frist kein Rechtsmittel eingelegt, so braucht nur angegeben zu werden, ob die dem Angeklagten zur Last gelegte Straftat aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen nicht festgestellt worden ist. Absatz 4 Satz 4 ist anzuwenden.

(6) Die Urteilsgründe müssen auch ergeben, weshalb eine Maßregel der Besserung und Sicherung angeordnet, eine Entscheidung über die Sicherungsverwahrung vorbehalten oder einem in der Verhandlung gestellten Antrag entgegen nicht angeordnet oder nicht vorbehalten worden ist. Ist die Fahrerlaubnis nicht entzogen oder eine Sperre nach § 69a Abs. 1 Satz 3 des Strafgesetzbuches nicht angeordnet worden, obwohl dies nach der Art der Straftat in Betracht kam, so müssen die Urteilsgründe stets ergeben, weshalb die Maßregel nicht angeordnet worden ist.

(1) Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, mißbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) § 243 Abs. 2 und die §§ 247, 248a und 263 Abs. 3 gelten entsprechend.

(1) Jedes Urteil, jeder Strafbefehl und jede eine Untersuchung einstellende Entscheidung muß darüber Bestimmung treffen, von wem die Kosten des Verfahrens zu tragen sind.

(2) Die Entscheidung darüber, wer die notwendigen Auslagen trägt, trifft das Gericht in dem Urteil oder in dem Beschluß, der das Verfahren abschließt.

(3) Gegen die Entscheidung über die Kosten und die notwendigen Auslagen ist sofortige Beschwerde zulässig; sie ist unzulässig, wenn eine Anfechtung der in Absatz 1 genannten Hauptentscheidung durch den Beschwerdeführer nicht statthaft ist. Das Beschwerdegericht ist an die tatsächlichen Feststellungen, auf denen die Entscheidung beruht, gebunden. Wird gegen das Urteil, soweit es die Entscheidung über die Kosten und die notwendigen Auslagen betrifft, sofortige Beschwerde und im übrigen Berufung oder Revision eingelegt, so ist das Berufungs- oder Revisionsgericht, solange es mit der Berufung oder Revision befaßt ist, auch für die Entscheidung über die sofortige Beschwerde zuständig.

(1) Soweit der Angeschuldigte freigesprochen, die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn abgelehnt oder das Verfahren gegen ihn eingestellt wird, fallen die Auslagen der Staatskasse und die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse zur Last.

(2) Die Kosten des Verfahrens, die der Angeschuldigte durch eine schuldhafte Säumnis verursacht hat, werden ihm auferlegt. Die ihm insoweit entstandenen Auslagen werden der Staatskasse nicht auferlegt.

(3) Die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten werden der Staatskasse nicht auferlegt, wenn der Angeschuldigte die Erhebung der öffentlichen Klage dadurch veranlaßt hat, daß er in einer Selbstanzeige vorgetäuscht hat, die ihm zur Last gelegte Tat begangen zu haben. Das Gericht kann davon absehen, die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse aufzuerlegen, wenn er

1.
die Erhebung der öffentlichen Klage dadurch veranlaßt hat, daß er sich selbst in wesentlichen Punkten wahrheitswidrig oder im Widerspruch zu seinen späteren Erklärungen belastet oder wesentliche entlastende Umstände verschwiegen hat, obwohl er sich zur Beschuldigung geäußert hat, oder
2.
wegen einer Straftat nur deshalb nicht verurteilt wird, weil ein Verfahrenshindernis besteht.

(4) Stellt das Gericht das Verfahren nach einer Vorschrift ein, die dies nach seinem Ermessen zuläßt, so kann es davon absehen, die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse aufzuerlegen.

(5) Die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten werden der Staatskasse nicht auferlegt, wenn das Verfahren nach vorangegangener vorläufiger Einstellung (§ 153a) endgültig eingestellt wird.