WEG: Anbau eines Balkons erfordert Zustimmung aller Miteigentümer
Diese Klarstellung traf das Landgericht (LG) Berlin. Wenn Balkone an der Fassade angebracht würden oder - wie hier - ein Dachbalkon errichtet werden solle, sei das nach Ansicht der Richter ein auf Dauer angelegter Eingriff in das Gemeinschaftseigentum. Es liege eine Veränderung des Gemeinschaftseigentums vor, was das äußere Erscheinungsbild anbelangt. Das folge daraus, dass dieser Balkon von außen sichtbar sei. Zudem erfordere er aus statischen Gründen Sicherungen in der Fassade und innerhalb der Decken der darunterliegenden Einheiten. Der beabsichtigte Bau des Balkons sei auch keine ordnungsgemäße Erstherstellung der Wohnanlage. Dann wäre lediglich eine mehrheitliche Entscheidung der Eigentümer erforderlich (LG Berlin, 55 S 171/12 WEG).
Show what you know!
Gesetze
Gesetze
1 Gesetze werden in diesem Text zitiert
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
Wohnungseigentumsgesetz - WEG
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Immobilienrecht
Aktuelle Rechtsprechung zum WEG-Recht
27.02.2007
Rechtsanwalt für Wohnungseigentumsrecht - BSP Rechtsanwälte in Berlin-Mitte
Archiv
03.02.2009
ältere Artikel - Rechtsberatung zum Immobilienrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin-Mitte
Wissenswertes zum Immobilienrecht allgemein
02.08.2007
Rechtsanwalt zum Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht (WEG) - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
Planung Immobilienerwerb
06.05.2016
Rechtsanwalt für Immobilienwirtschaftsrecht - BSP Rechtsanwälte in Berlin-Mitte
Wiederverkauf | Exit-Strategie
06.05.2016
Rechtsanwalt für Immobilienwirtschaftsrecht - BSP Rechtsanwälte in Berlin-Mitte