Frau Michaela Welnhofer-Zeitler, Richterin am Bundesgerichtshof, 1. Strafsenat

Frau Michaela Welnhofer-Zeitler, Richterin am Bundesgerichtshof, 1. Strafsenat
Urteile

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

Dr. Michaela Welnhofer-Zeitler (*9. September 1967) wurde am 2. Mai 2024 zur Richterin am Bundesgerichtshof ernannt und dem 1. Strafsenat zugewiesen. Dieser Senat bearbeitet allgemeine Revisionen aus den Zuständigkeitsbezirken der Oberlandesgerichte München, Stuttgart und Karlsruhe sowie Spezialzuständigkeiten wie Steuer- und Zollstrafrecht.

Vor ihrer Berufung war Dr. Welnhofer‑Zeitler als Rechtsanwältin und Steuerberaterin tätig und trat im November 1997 in den höheren Justizdienst Bayerns ein. Sie begann als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I, erhielt 2000 die Ernennung zur Staatsanwältin, war zwischen 2001 und 2003 Richterin am Amtsgericht – zunächst in Pfaffenhofen an der Ilm, später in München. 2007 wurde sie erneut zur Staatsanwältin, diesmal als Gruppenleiterin, berufen. 2012 übernahm sie die Funktion der Vorsitzenden Richterin am Landgericht München II. Seit Dezember 2017 war sie zudem Mitglied mehrerer Strafsenate am Oberlandesgericht München.

Dr. Welnhofer-Zeitler bringt eine beeindruckende Mischung aus staatsanwaltlicher Erfahrung, richterlichem Wirken am Amts- und Landgericht sowie hoher Führungsverantwortung mit. Ihre Zuweisung zum 1. Strafsenat belegt das Vertrauen in ihre fundierte strafrechtliche Expertise – besonders in anspruchsvollen und sensiblen Bereichen wie Steuer- und Zollstrafrecht.

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat
{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

published on 29.04.2024 12:09

Trotz des Inkrafttretens des neuen Cannabisgesetzes am 1. April, das eine Liberalisierung des Umgangs mit Cannabis mit sich brachte, soll der Grenzwert zur "nicht geringen Menge" laut dem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) unverändert niedri