Regulierung von Krypto Casinos: Sollte der Glücksspielstaatsvertrag diese mit aufnehmen?


Authors
Regulierung von Krypto Casinos: Sollte der Glücksspielstaatsvertrag diese mit aufnehmen?
Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/HVgJXHEC4zs
Die Glücksspielbranche ist im Umbruch. Seit 2021 ist digitales Glücksspiel in Deutschland erlaubt, allerdings beschränkt sich der Glücksspielstaatsvertrag bislang nur auf klassische Euro-Casinos im deutschsprachigen Raum. Krypto Casinos erhalten aktuell keine Lizenz der verantwortlichen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), sind aber zunehmend gefragt.
Trotz fehlender deutscher Lizenz handelt es sich bei den meisten Krypto Casinos um hochwertige Anbieter, die ihre Lizenz in anderen Ländern erhalten haben. Der Zugriff ist auch aus Deutschland hoch, Spieler befinden sich hier in einer rechtlichen Grauzone. Eine professionelle Crypto Casino Analyse könnte belegen, dass die Nachfrage unter Spielern hoch ist und dann dazu führen, dass ein Umdenken stattfindet.
Was gefragt ist, wird in aller Regel auch genutzt. Aus Sicht der Spieler wäre es die bessere Option, Krypto Casinos in den Glücksspielstaatsvertrag mit aufzunehmen und sie ordnungsgemäß zu regulieren. Welche Vorteile das haben könnte und warum auch die Branche davon profitieren würde, wird nachfolgend genauer beleuchtet.
Hohe Nachfrage, fehlende Regulierung – ist das der richtige Weg?
Das Crypto Casino ist aus Nutzersicht aus verschiedenen Gründen interessant. Spieler haben hier die Möglichkeit, ihre Kryptowährungen sicher über die Blockchain für Spiele unterschiedlicher Art einzusetzen. Wie hoch die Nachfrage tatsächlich ist, zeigt eine Top-Liste der besten Krypto Casinos erklärt auf Kryptocasinos.com.
Ohne Nachfrage stünde kein solch umfassendes und im Ausland reguliertes Angebot zur Verfügung. Zu beachten ist, dass es sich bei solch einer Crypto Casino Bestenliste nur um jene Anbieter handelt, die tatsächlich seriös agieren und die auch für Deutschland einen Mehrwert haben könnten.
Was aber passiert, wenn Deutschland nicht reguliert und Crypto Casinos keine Chance gibt? Die Anbieter suchen sich Lizenzgeber aus dem Ausland, beispielsweise die Behörden in Curacao oder auf Malta. Solche Lizenzen sind offiziell nicht für das Angebot in Deutschland geeignet, werden aber trotzdem genutzt, auch von Spielern.
Die deutschen Behörden lassen sich Steuereinnahmen in Millionenhöhe entgehen und riskieren nebenbei, dass die Bevölkerung nicht reguliert spielt.
Spannend dürfte das erwartete Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sein, das noch in der Schwebe steht. Hier geht es um die Frage, ob Anbieter aus dem Ausland aufgrund der EU-Dienstleistungsfreiheit ihre Glücksspieldienste auch in Deutschland anbieten dürfen. Sollte hier ein anbieterfreundliches Urteil gefällt werden, könnte das die Daseinsberechtigung für Krypto Casinos auf ein ganz neues Level heben.
Schwarzmarktregulierung durch Regulierung von Krypto Casinos denkbar?
Für Ende 2026 war die Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrags in Deutschland angesetzt, jetzt möchte man das geltende Gesetz früher verschärfen. Ein Thema werden unter anderem Netzsperren und Auflagen für Netzanbieter sein, die Unterbindung des Schwarzmarktes zu unterstützen.
Wie die Deutsche Automatenwirtschaft berichtet, breitet sich der Schwarzmarkt immer weiter aus und wird zu einem Problem für Behörden, aber auch Spieler. Prognosen sehen ein Wachstum auf bis zu 62 Prozent für das Jahr 2026 voraus. Als Grund sieht die Deutsche Automatenwirtschaft die fehlgeleitete Regulierung durch den Staat.
Auch wenn es hier primär um Vorgaben für das landbasierte Glücksspiel geht, lässt sich der Effekt auf den Onlinemarkt übertragen. Um den Schwarzmarkt effektiv zu bekämpfen, sieht man es als sinnvoll, ausreichend legale Angebote zur Verfügung zu stellen, die auch tatsächlich alle Nutzerbedürfnisse erfüllen. Dazu könnte dann auch gehören, Krypto Casinos zu regulieren und den Zugang nicht rigoros zu verbieten.
Wichtig sei laut Deutscher Automatenwirtschaft aber auch, den Vollzug zu stärken. Gegen tatsächlich illegale Angebote muss vorgegangen werden, um die seriösen und regulierten Anbieter zu schützen. Nur so kann es gelingen, den Schwarzmarkt und seine Risiken einzudämmen und Spieler wirklich zu schützen.
Regulierung von Krypto Casinos bietet Vorteile für beide Seiten
Der Glücksspielstaatsvertrag und die Automatenverordnungen wurden in erster Linie ins Leben gerufen, um Spieler zu schützen und ein attraktives, aber kontrolliertes Angebot auf den Markt zu bringen. Dabei handelte man augenscheinlich an den Interessen der Spieler vorbei, wie sich mehr und mehr zeigt. Nicht nur das generelle Verbot von Tischspielen wie Roulette und Blackjack wurde und wird kritisiert, sondern auch die Nichtzulassung von Kryptowährungen als Zahlungseinheit.
Letztere werden aus Nutzersicht aber immer beliebter, nicht nur, aber auch im Glücksspielwesen. Würde der Staat sich hier für eine Regulierung entscheiden, könnte er nicht nur seine Steuereinnahmen wie oben erwähnt deutlich steigern. Er hätte auch die Möglichkeit, Spieler in Bereichen zu schützen und zu überwachen, die bislang nicht zugänglich sind.
Realistisch betrachtet wird kein Verbot der Welt dazu führen, dass Spieler sich von Krypto Casinos abwenden. Die Wahrscheinlichkeit ist deutlich höher, dass sie sich der rechtlichen Grauzone zuwenden und bei seriösen Anbietern spielen, deren Lizenz nicht aus Deutschland kommt. Mit VPNs kann jeder Spieler eine Wunsch-IP-Adresse nebst Standort generieren und so auch dann auf das Angebot zugreifen, wenn Netzsperren durch Behörden erfolgen würden.
Das ist weder im Sinne der Anbieter eines seriösen Angebots noch im Sinne der deutschen Behörden. Die Regulierung von Krypto Casinos könnte die Anbieter selbst stärken, weil sie einen weiteren Markt für sich erschließen können. Die deutsche Wirtschaft könnte davon profitieren und die Spieler hätten die Sicherheit, auf ein zuverlässiges und geprüftes Angebot zugreifen zu können.
Derzeit übernehmen objektive Test- und Vergleichsportale die Überwachung von Anbietern. Sie prüfen und erstellen Listen und Analysen dahingehend, welche Anbieter empfehlenswert sind und welche nicht. Der Staat könnte diese Aufgabe übernehmen und durch Lizenzierungsvorgänge selbst überprüfen, welche Anbieter zuverlässig agieren und wer für den deutschen Markt nicht geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass die Anbieter einheitliche Vorgaben zu befolgen hätten. Deutschland gibt mit dem Glücksspielstaatsvertrag die Regulierung ganz klar vor, wenn Krypto Casinos sich hier für eine Lizenz bewerben dürften, müssen sie die Regeln einhalten. Die Folgen sind mehr Sicherheit für Spieler, mehr Kontrolle für Behörden und mehr Möglichkeiten für die Casinos selbst.
Fazit: Umdenken im Sinne aller Parteien sinnvoll!
Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 hat bereits vieles richtig gemacht und den Spielern dabei geholfen, in einem regulierten Markt aktiv werden zu können. Mehr und mehr zeigen sich nun die Schwachpunkte und damit auch potenzielle Änderungspunkte. Spätestens bei der Evaluierung Ende 2026 könnte man darüber sprechen, ob Krypto Casinos auf dem deutschen Markt eine Chance bekommen.
Zwar werden aufgrund einer stattgefundenen Ministerpräsidentenkonferenz bereits jetzt Neuerungen auf den Weg gebracht, an der Evaluierung dürfte das aber nichts ändern. Je fortschrittlicher und kundenorientierter sich die Behörden bei der Glücksspielregulierung zeigen, desto einfacher könnte es sein, den Schwarzmarkt tatsächlich in seine Schranken zu verweisen.
