Landgericht München I Beschluss, 07. Mai 2018 - 1 S 4634/18 WEG

07.05.2018

Gericht

Landgericht München I

Tenor

1. Die Kammer beabsichtigt, die Berufung gegen das Urteil des Amtsgerichts Sonthofen vom 28.02.2018, Az. 1 C 332/17 WEG, gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen, weil sie einstimmig der Auffassung ist, dass die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat, der Rechtssache auch keine grundsätzliche Bedeutung zukommt, weder die Fortbildung des Rechts noch die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert und die Durchführung einer mündlichen Verhandlung über die Berufung nicht geboten ist.

2. Hierzu besteht Gelegenheit zur Stellungnahme binnen zwei Wochen nach Zustellung dieses Beschlusses.

Gründe

I.

Die Anfechtungsklage vom 16.05.2017 begehrt die Aufhebung eines Negativbeschlusses über die Gestattung einer gewerblichen Vermietung in einer Sondernutzungsfläche der Kläger. Die Klage wurde damit begründet, dass die Ablehnung ordnungsgemäßer Verwaltung widerspräche. Begehrt wird zudem Verpflichtung der übrigen Eigentümer zur Zustimmung.

Gegen das die Klage abweisende Urteil des Amtsgerichts Sonthofen wendet sich die Berufung der Kläger, welche ihre erstinstanzlichen Anträge weiter verfolgen.

II.

Eine mündliche Verhandlung ist nicht gemäß § 522 Abs. 2 Nr. 4 ZPO geboten, weil die Entscheidung des Berufungsgerichts nicht auf eine umfassend neue rechtliche Würdigung gestützt wird, die nicht angemessen mit dem Berufungsführer im schriftlichen Verfahren erörtert werden kann (vgl. Heßler in: Zöller, Zivilprozessordnung, 32. Aufl. 2018, § 522 ZPO, Rn. 40).

Die Berufung ist auch offensichtlich unbegründet (§ 522 Abs. 2 Nr. 1 ZPO). Weder mag die Berufung mit ihrem Antrag zur Aufhebung des Negativbeschlusses, noch ihrem Leistungsantrag auf Zustimmung zur Beschlussfassung, durchzudringen.

1. Die Anfechtungsklage wurde nicht fristgemäß begründet. Innerhalb der Frist des § 46 I S. 2 Var. 2 WEG ist die Klage so zu begründen, dass der zur Überprüfung gestellte Sachverhalt zumindest in Umrissen umschrieben ist. Die Begründungsfrist des § 46 I. 2 WEG soll bewirken, dass für die Wohnungseigentümer und für den zur Ausführung von Beschlüssen berufenen Verwalter zumindest im Hinblick auf Anfechtungsgründe alsbald Klarheit darüber besteht, ob, in welchem Umfang und auf Grund welcher tatsächlichen Grundlage gefasste Beschlüsse einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen werden. Deshalb muss sich der Lebenssachverhalt, auf den die Anfechtungsklage gestützt wird, zumindest in seinem wesentlichen Kern aus den innerhalb der Frist eingegangenen Schriftsätzen selbst ergeben (BGH NJW 2012, 1434). Die Begründungsfrist des § 46 Abs. 1 Satz 2 WEG ist Ausdruck des gesetzgeberischen Anliegens, über die Herstellung von Rechtssicherheit und Rechtsklarheit die ordnungsgemäße Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zu gewährleisten (BGH DNotZ 2009, 541). Nicht ausreichend ist etwas das Vorbringen, der Beschluss entspreche nicht ordnungsgemäßer Verwaltung (Roth in Bärmann WEG § 46 Rn. 98 m.w.N.). Genau dies war aber die alleinige Begründung in der Klage vom 16.05.2017, eingegangen am 17.05.2017. Warum dies so sei, wurde nicht dargelegt. Mit den erst mit Schriftsatz vom 07.08.2017, eingegangen am 08.08.2017, vorgebrachten Anfechtungsgründen gegen den Beschluss aus der Versammlung vom 22.04.2017 sind die Kläger daher materiell-rechtlich präkludiert. Die Berufung meint zwar, das Gericht hätte das Vorbringen der Kläger zu Unrecht nicht berücksichtigt. Welches Vorbringen der Kläger sie aber noch für berücksichtigungsfähig hält, lässt sich schon der Berufungsbegründung nicht entnehmen. Soweit sie etwa in der Berufung ihre (auch materiell irrige) Ansicht wiederholt, der Negativbeschluss würde schon wegen eines Begründungsdefizits ordnungsgemäßer Verwaltung widersprechen, war dies erst Gegenstand des Vortrags im Schriftsatz vom 07.08.2017. Welcher „Kern“ in der Anfechtungsklage ausgeführt worden sein soll, wird schon nicht dargelegt. Dass die Kläger glauben, aus der Teilungserklärung, welche mit der Klage schon nicht vorgelegt wurde, einen Anspruch auf Zustimmung zu haben, war aus der Klage heraus nicht ersichtlich.

Nicht mehr rechtlich nachvollziehbar ist die Auffassung der Berufung, ihr materiell präkludierterter Vortrag sei deshalb zu berücksichtigen, weil das Gericht den Klägern eine Replikfrist eingeräumt habe. Eine solche prozessuale Frist nach § 277 IV ZPO vermag die Frist des § 46 I WEG nicht zu verlängern. Auch insoweit lässt die Berufung eine Auseinandersetzung mit den Gründen des Urteils des Erstgerichts vermissen. Dass Vortrag dann nicht unstreitig wird, wenn die Frist des § 277 ZPO versäumt wird, sondern alleine zum möglichen Ausschluss nach § 296 ZPO führt, bedarf unter Rechtskundigen keiner Vertiefung.

Indem die Berufung noch ausführt, die WEG habe keine Versagungskompetenz gehabt, deutet sie einen Nichtigkeitsgrund an. Allerdings kann eine WEG nur eine Beschlusskompetenz über einen Antragsgegenstand haben. Der Antrag wurde von den Kläger selber gestellt. Hätte die WEG keine Beschlusskompetenz, wäre der Negativbeschluss, gelangte die Versammlung überhaupt zur Abstimmung, einzig ordnungsgemäßer Verwaltung entsprechend.

2. Ein Anspruch auf Zustimmung nach § 21 IV WEG besteht nicht. Eine Mitwirkungspflicht setzt zunächst voraus, dass die Beschlussfassung alternativlos ist, das Entscheidungsermessen sich also auf null reduziert hat. Hier ist zwischen dem „ob“ und dem „wie“ der Beschlussfassung zu unterscheiden. Eine Pflicht zur Mitwirkung an einem konkreten, zur Abstimmung gestellten Beschlussantrag („wie“) ist nur denkbar, wenn allein die Fassung eines Beschlusses mit genau diesem Inhalt ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht (Staudinger/Lehmann-Richter (2018) WEG § 21, Rn. 193 m.w.N.). Nach unstreitigem Vortrag bedarf die gewerbliche Vermietung der Sondernutzungsfläche der Zustimmung des Verwalters; erteilt er diese nicht, kann der Eigentümer einen Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümer herbeiführen. Die Zustimmung kann versagt werden, wenn die Ausübung eine unzumutbare Beeinträchtigung mit sich bringt oder befürchten lässt. Bereits hieraus folgt ein den Wohnungseigentümern zustehendes Ermessen. Wieso dieses vorliegend auf Null reduziert sein soll, legen Klage und Berufung nicht dar. Die Berufung verkennt, dass sie nach allgemeinen Darlegungs- und Beweislastgrundsätzen für die von ihr gewählte Leistungsklage alles vorzutragen hat, woraus sich ihr Anspruch, und damit auch die Ermessensreduzierung, ergibt. Das bloße Bestreiten von Beeinträchtigungen genügt dem nicht.

Da die Berufung keine Aussicht auf Erfolg hat, legt das Gericht aus Kostengründen die Rücknahme der Berufung nahe. Im Falle der Berufungsrücknahme ermäßigen sich vorliegend die Gerichtsgebühren von 4,0 auf 2,0 Gebühren (vgl. Nr. 1222 des Kostenverzeichnisses zum GKG).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht München I Beschluss, 07. Mai 2018 - 1 S 4634/18 WEG

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht München I Beschluss, 07. Mai 2018 - 1 S 4634/18 WEG

Referenzen - Gesetze

Landgericht München I Beschluss, 07. Mai 2018 - 1 S 4634/18 WEG zitiert 8 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss


(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwer

Wohnungseigentumsgesetz - WoEigG | § 21 Nutzungen und Kosten bei baulichen Veränderungen


(1) Die Kosten einer baulichen Veränderung, die einem Wohnungseigentümer gestattet oder die auf sein Verlangen nach § 20 Absatz 2 durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer durchgeführt wurde, hat dieser Wohnungseigentümer zu tragen. Nur ihm gebüh

Zivilprozessordnung - ZPO | § 296 Zurückweisung verspäteten Vorbringens


(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf einer hierfür gesetzten Frist (§ 273 Abs. 2 Nr. 1 und, soweit die Fristsetzung gegenüber einer Partei ergeht, 5, § 275 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4, § 276 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3, § 277) vorgebrac

Wohnungseigentumsgesetz - WoEigG | § 46 Veräußerung ohne erforderliche Zustimmung


Fehlt eine nach § 12 erforderliche Zustimmung, so sind die Veräußerung und das zugrundeliegende Verpflichtungsgeschäft unbeschadet der sonstigen Voraussetzungen wirksam, wenn die Eintragung der Veräußerung oder einer Auflassungsvormerkung in das Grun

Zivilprozessordnung - ZPO | § 277 Klageerwiderung; Replik


(1) In der Klageerwiderung hat der Beklagte seine Verteidigungsmittel vorzubringen, soweit es nach der Prozesslage einer sorgfältigen und auf Förderung des Verfahrens bedachten Prozessführung entspricht. Die Klageerwiderung soll ferner eine Äußerung

Referenzen

(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.

(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass

1.
die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat,
2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat,
3.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert und
4.
eine mündliche Verhandlung nicht geboten ist.
Das Berufungsgericht oder der Vorsitzende hat zuvor die Parteien auf die beabsichtigte Zurückweisung der Berufung und die Gründe hierfür hinzuweisen und dem Berufungsführer binnen einer zu bestimmenden Frist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Der Beschluss nach Satz 1 ist zu begründen, soweit die Gründe für die Zurückweisung nicht bereits in dem Hinweis nach Satz 2 enthalten sind. Ein anfechtbarer Beschluss hat darüber hinaus eine Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen zu enthalten.

(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.

Fehlt eine nach § 12 erforderliche Zustimmung, so sind die Veräußerung und das zugrundeliegende Verpflichtungsgeschäft unbeschadet der sonstigen Voraussetzungen wirksam, wenn die Eintragung der Veräußerung oder einer Auflassungsvormerkung in das Grundbuch vor dem 15. Januar 1994 erfolgt ist und es sich um die erstmalige Veräußerung dieses Wohnungseigentums nach seiner Begründung handelt, es sei denn, dass eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung entgegensteht. Das Fehlen der Zustimmung steht in diesen Fällen dem Eintritt der Rechtsfolgen des § 878desBürgerlichen Gesetzbuchs nicht entgegen. Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend in den Fällen der §§ 30 und 35 des Wohnungseigentumsgesetzes.

(1) In der Klageerwiderung hat der Beklagte seine Verteidigungsmittel vorzubringen, soweit es nach der Prozesslage einer sorgfältigen und auf Förderung des Verfahrens bedachten Prozessführung entspricht. Die Klageerwiderung soll ferner eine Äußerung dazu enthalten, ob einer Entscheidung der Sache durch den Einzelrichter Gründe entgegenstehen.

(2) Der Beklagte ist darüber, dass die Klageerwiderung durch den zu bestellenden Rechtsanwalt bei Gericht einzureichen ist, und über die Folgen einer Fristversäumung zu belehren.

(3) Die Frist zur schriftlichen Klageerwiderung nach § 275 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 beträgt mindestens zwei Wochen.

(4) Für die schriftliche Stellungnahme auf die Klageerwiderung gelten Absatz 1 Satz 1 und Absätze 2 und 3 entsprechend.

(1) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die erst nach Ablauf einer hierfür gesetzten Frist (§ 273 Abs. 2 Nr. 1 und, soweit die Fristsetzung gegenüber einer Partei ergeht, 5, § 275 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4, § 276 Abs. 1 Satz 2, Abs. 3, § 277) vorgebracht werden, sind nur zuzulassen, wenn nach der freien Überzeugung des Gerichts ihre Zulassung die Erledigung des Rechtsstreits nicht verzögern würde oder wenn die Partei die Verspätung genügend entschuldigt.

(2) Angriffs- und Verteidigungsmittel, die entgegen § 282 Abs. 1 nicht rechtzeitig vorgebracht oder entgegen § 282 Abs. 2 nicht rechtzeitig mitgeteilt werden, können zurückgewiesen werden, wenn ihre Zulassung nach der freien Überzeugung des Gerichts die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und die Verspätung auf grober Nachlässigkeit beruht.

(3) Verspätete Rügen, die die Zulässigkeit der Klage betreffen und auf die der Beklagte verzichten kann, sind nur zuzulassen, wenn der Beklagte die Verspätung genügend entschuldigt.

(4) In den Fällen der Absätze 1 und 3 ist der Entschuldigungsgrund auf Verlangen des Gerichts glaubhaft zu machen.

(1) Die Kosten einer baulichen Veränderung, die einem Wohnungseigentümer gestattet oder die auf sein Verlangen nach § 20 Absatz 2 durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer durchgeführt wurde, hat dieser Wohnungseigentümer zu tragen. Nur ihm gebühren die Nutzungen.

(2) Vorbehaltlich des Absatzes 1 haben alle Wohnungseigentümer die Kosten einer baulichen Veränderung nach dem Verhältnis ihrer Anteile (§ 16 Absatz 1 Satz 2) zu tragen,

1.
die mit mehr als zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und der Hälfte aller Miteigentumsanteile beschlossen wurde, es sei denn, die bauliche Veränderung ist mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden, oder
2.
deren Kosten sich innerhalb eines angemessenen Zeitraums amortisieren.
Für die Nutzungen gilt § 16 Absatz 1.

(3) Die Kosten anderer als der in den Absätzen 1 und 2 bezeichneten baulichen Veränderungen haben die Wohnungseigentümer, die sie beschlossen haben, nach dem Verhältnis ihrer Anteile (§ 16 Absatz 1 Satz 2) zu tragen. Ihnen gebühren die Nutzungen entsprechend § 16 Absatz 1.

(4) Ein Wohnungseigentümer, der nicht berechtigt ist, Nutzungen zu ziehen, kann verlangen, dass ihm dies nach billigem Ermessen gegen angemessenen Ausgleich gestattet wird. Für seine Beteiligung an den Nutzungen und Kosten gilt Absatz 3 entsprechend.

(5) Die Wohnungseigentümer können eine abweichende Verteilung der Kosten und Nutzungen beschließen. Durch einen solchen Beschluss dürfen einem Wohnungseigentümer, der nach den vorstehenden Absätzen Kosten nicht zu tragen hat, keine Kosten auferlegt werden.