Frau Dr. Ute Brenneisen, Richterin am Bundesgerichtshof, VII. Zivilsenat

Frau Dr. Ute Brenneisen, Richterin am Bundesgerichtshof, VII. Zivilsenat
Urteile

Gericht


Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das höchste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.  Der BGH besteht aus 16 Senaten, die jeweils von einem Vorsitzenden und mehreren anderen Richtern geleitet werden. Die Zusammensetzung der Senate

Dr. Ute Brenneisen (*27. April 1962 in Heidelberg) ist seit dem 1. Juli 2017 Richterin am Bundesgerichtshof und gehört dem VII. Zivilsenat an, der für Werkvertragsrecht, Architektenrecht sowie Zwangsvollstreckungsrecht zuständig ist.

Ihr Jurastudium absolvierte sie an den Universitäten Heidelberg und Mainz. Im Anschluss an das zweite Staatsexamen trat sie 1991 in den höheren Justizdienst des Landes Thüringen ein – in einer Zeit, in der dort die Justiz nach der Wiedervereinigung neu aufgebaut wurde. Ihre erste planmäßige Richterstelle erhielt sie 1994 am Landgericht Erfurt. Zwischen 1996 und 2000 war sie mehrfach an das Thüringer Oberlandesgericht in Jena abgeordnet. Von Oktober 2000 bis Ende 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesgerichtshof. Die Ernennung zur Richterin am Thüringer Oberlandesgericht erfolgte im Oktober 2004, ab 2005 war sie dort durchgehend in einem für Bausachen zuständigen Zivilsenat tätig. Im August 2016 wurde sie zur Vorsitzenden Richterin ernannt, ab Anfang 2017 übernahm sie zusätzlich den Vorsitz im Senat für Notarsachen. Am 1. Juli 2017 wurde sie zur Richterin am Bundesgerichtshof ernannt.

Dr. Brenneisen promovierte 1999 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema „Die Abwicklung von Pflichtteilsansprüchen nach dem Einigungsvertrag“. Neben ihrer richterlichen Tätigkeit war sie regelmäßig publizistisch aktiv. Sie ist u. a. Mitautorin des juristischen Lehrwerks „Familien- und Erbrecht – JURIQ Erfolgstraining“, das sie gemeinsam mit Kollegen verfasste und das in mehreren Auflagen erschienen ist, zuletzt in 4. Auflage im Jahr 2019. Zudem ist sie als Referentin in der juristischen Fortbildung tätig, insbesondere zu aktuellen Entwicklungen im Bauvertragsrecht (§ 650 BGB), etwa im Rahmen von IBR-Seminaren oder bei Veranstaltungen der DeutschenAnwaltAkademie.

Am Bundesgerichtshof wirkt Dr. Brenneisen an der höchstrichterlichen Rechtsprechung im privaten Baurecht und im Zwangsvollstreckungsrecht mit. Ihre Entscheidungen sind regelmäßig in der Fachliteratur rezipiert und betreffen unter anderem Fragen der Mängelhaftung, der Sicherungshypothek nach § 650e BGB und der Vollstreckung gegen juristische Personen.

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

moreResultsText

{{count_recursive}} Urteile auf ra.de, an denen {{shorttitle}} mitgewirkt hat

published on 19.07.2018 00:00

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VII ZR 251/17 Verkündet am: 19. Juli 2018 Klein, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:
published on 18.07.2018 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VII ZR 30/16 vom 18. Juli 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:180718BVIIZR30.16.0 Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Juli 2018 durch die Richter Dr. Kartzke, Halfmeier und Prof. Dr. Jurgele
published on 11.04.2018 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VII ZR 188/16 vom 11. April 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:110418BVIIZR188.16.0 Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 11. April 2018 durch die Richter Dr. Kartzke, Halfmeier und Prof. Dr. Jur
published on 13.12.2017 00:00

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VII ZR 46/17 vom 13. Dezember 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:131217BVIIZR46.17.0 Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. Dezember 2017 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Eick, die Ric

Karlsruhe

Herrenstraße 45 a, 76133 Karlsruhe
0721 159-2512