Landgericht München II Endurteil, 25. Feb. 2016 - 2 HK O 3883/15

bei uns veröffentlicht am25.02.2016

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten der Nebenintervention zu tragen.

3. Das Urteil ist für die Beklagten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig vollstreckbar.

Beschluss

Der Streitwert wird auf 220.000,00 € festgesetzt.

Tatbestand

Die Klägerin fordert von den Beklagten, bestimmte, von der Fa. ... hergestellte und mit wettbewerbswidrigen Siegeln versehene Briefkästen und Zeitungsrollen nicht mehr zu vertreiben, sowie die für Abmahnungen angefallenen Kosten zu bezahlen.

Die Klägerin betreibt ein Unternehmen in Bielefeld, das u.a. Briefkästen herstellt und importiert, und als Aktionsware an Handelsketten vertreibt. Im Jahr 2004 oder 2005 verkaufte die Klägerin an H. ca 17.000 Briefkästen, weitere Umsätze in nennenswertem Umfang fanden seitdem zwischen den Beteiligten nicht mehr statt. Die Klägerin ist seit fast 25 Jahren tätig.

Die Beklagten sind sämtlich Gesellschafter der h. Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH& Co KG in S6. Sie sind Franchisenehmer, und hinsichtlich des von ihnen vertriebenen Warensortiments eigenverantwortlich. Insbesondere reine Baustoffhändler vertreiben ein anderes Warensortiment als sog. Baumärkte. Dabei besteht ein Weisungsrecht der Konzernleitung gegenüber den einzelnen Betrieben, wie der Beklagtenvertreter in der mündlichen Verhandlung unwidersprochen ausgeführt hat.

Die Klägerin hat im Wege der einstweiligen Verfügung gegen die Nebenintervenientin vor dem LG Hagen unter dem Az 23 O 25/15 ein Urteil erwirkt, mit dem dieser untersagt wurde, Briefkästen und Postrollen mit einem von ihr selbst erstellten siegelähnlichen Aufdruck „Geprüfte Qualität“ bzw „Umweltfreundlich produziert“ in den Verkehr zu bringen, zum näheren Inhalt des Urteils vgl Anlage FN 4. Die mündliche Verhandlung fand am 3.6.2015 statt, wobei die Kammer darauf hinwies, dass sie die Produktkennzeichnungen der Streithelferin für wettbewerbswidrig halte. Das Urteil wurde am 10.7.2015 verkündet. Hiergegen legte die hiesige Streithelferin am 10.8. Berufung zum OLG Hamm ein. Nach einem Hinweis des OLG nahm sie die Berufung jedoch zurück, und gab eine Abschlusserklärung ab, die sich in Anlage Fn 63 findet. Damit steht fest, dass die Werbung mit einem selbst hergestellten Qualitätssiegel sowie die Behauptung, die Briefkästen und Postrollen seien umweltfreundlich produziert, obwohl dies gar nicht der Fall ist, wettbewerbswidrig ist. Nähere Ausführungen hierzu finden sich im klägerischen SS vom 22.10.2015, Bl 63 ff d.A.

Im Juni und Juli 2015 mahnte die Klägerin deutschlandweit mindestens 75 Händler ab, die die beanstandeten Briefkästen vertrieben. Insgesamt sind mindestens die in der Aufstellung des Beklagtenvertreters im SS vom 21.10.15 Bl 34-38 d.A. genannten Verfahren anhängig gewesen, die sich teilweise auch gegen andere Baumärkte als hagebaumärkte richteten.

Seit Ende April/Anfang Mai 2015 hatte die Klägerin Kenntnis davon, dass in einigen H. Briefkästen der Fa. ... verkauft werden, die mit dem bereits beschriebenen, von ... selbst entworfenen „Qualitätssiegel“ versehen sind.

Am Montag, 3.8.2015 mahnte die Klägerin die Konzernzentrale der H-kette, die h. Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co KG in S6 bzgl der Verkäufe von Briefkästen und Postrollen der Nebenintervenientin ab (Anl FN 13). Hierbei wurde gefordert, dass die KG Musterunterlassungserklärungen an alle Betreiber von Hagebaumärkten versende, wobei diese sich innerhalb von 4 Tagen (bis zum 7.8.2015, 13 Uhr) unterwerfen sollten. Für dieses Schreiben setzte die Klägerin einen Streitwert von 40.000 € an, und forderte demgemäß eine Kostenerstattung iHv 1336,90 €. Im Zuge dessen kam es zu einem kurzen Schriftwechsel zwischen den Beteiligten bzw ihren Anwälten, in der u.a. um Fristverlängerung bzgl der Abgabe der Unterlassungserklärungen gebeten wurde.

Zwischen dem 12. und 14.8.2015 verschickte der Prozessbevollmächtigte der Klägerin - neben anderenan sämtliche 202 Hagebaumärkte in Deutschland Abmahnungen bzgl der o.g. Briefkästen. Auch an die hiesigen 11 Beklagten wurden Abmahnungen, ersichtlich aus den Anlagen FN 18a-e und FN 18g-j versandt. Dabei wurden bei den am Montag, 12.8.2015 versandten Abmahnungen ggü den Bekl zu 1), 2), 4) eine Frist zur Abgabe einer Unterwerfungserklärung bis zum Samstag, 17.8.2015 gesetzt, bei den Bekl. zu 3), 6), 7), 8) lief die Frist am Sonntag, 18.8.2015 ab, da die Abmahnungen am 13.8. versandt wurden. Die Anlagen sind insoweit unvollständig, mutmaßlich wurden bei später versandten Abmahnungen ggü den anderen Beklagten ebenfalls Fristen von einer Woche gesetzt. Gegenüber der Beklagten zu 9 jedenfalls lief die gesetzte Frist zur Abgabe der Unterwerfungserklärung am 19.8.2015 um 17.30 Uhr ab.

Die Klägerin nahm vor Versendung der Abmahnungen und Klageerhebung keine Testkäufe in den im hiesigen Verfahren beklagten Hagebaumärkten vor.

Die Anwaltskosten für die 202 Abmahnungen gegenüber den Hagebaumärkten sind von den Prozessbevollmächtigten der Klägerin zumindest bis zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung am 10.12.2015 nicht in Rechnung gestellt worden, und dementsprechend auch nicht beglichen worden.

Die Klägerin behauptet, die Beklagten würden wettbewerbswidrige Produkte der Firma Burg Wächter vertreiben. Sie ist der Meinung, sie habe lediglich wettbewerbsrechtliche Interessen an der Abmahnung der Beklagten, sie sei stets um Deeskalation bemüht gewesen und sei lediglich wegen des Verhaltens der Beklagten und der Nebenintervenientin gezwungen gewesen, sämtliche Betreiber von hagebaumärkten abzumahnen. Denn diese hätten obwohl es ihnen ohne weiteres möglich gewesen sei, die beanstandeten Waren gerade nicht aussortiert, sondern vielmehr weiterverkauft, und verkauften auch aktuell noch die beanstandeten Briefkästen. Die inkriminierte Ware sei in den Baumärkten verblieben, da sie aufgebraucht werden sollte. Die Klägerin selbst sei unter den Top Ten der Hersteller in der Briefkastenbranche, mache Gesamtjahresumsätze auch aus anderen Geschäftsbereichen im Millionenbereich, ihre Geschäftsführer sei sehr solvent (SS vom 10.11.15, Bl 94 d.A.)

Sie beantragt zuletzt,

1. Die Beklagten werden verurteilt, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs Produkte im Marktsegment Postkästen und Zeitungsrollen in den Verkehr zu bringen

a) mit einer Formulierung: „Umweltfreundlich produziert“, wie aus Anlage FN 5 und FN 6 ersichtlich geschehen

b) mit „geprüfter Qualität“ wie folgt abgebildet:

wie aus Anlage FN7 ersichtlich geschehen;

2. Den Beklagten wird für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen die Verpflichtungen im Antrag zu 1 ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 €, und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft, oder Ordnungshaft bis zu 6 Monaten angedroht

3. Die Beklagten werden jeweils verurteilt, der Klägerin außergerichtliche Rechtsverfolgungskosten in Höhe von 984,60 € nebst Zinsen iHv 5 Prozent über dem Basiszinssatz seit dem 18.8.2015 zu erstatten.

Die Beklagten sowie die Nebenintervenientin beantragen, die Klage abzuweisen.

Sie erheben im Wesentlichen den Einwand, die Klage sei missbräuchlich iSd § 8 IV UWG. Die Klägerin sei hauptsächlich mit der massenhaften Abmahnung von vermeintlichen oder tatsächlichen Mitbewerbern beschäftigt. Die Klägerin sei wirtschaftlich vergleichsweise schwach. Unter diesem Aspekt seien die massenhaften Abmahnungen unvernünftig aus der Sicht eines vernünftigen Kaufmanns. Ergänzend wird auf die Klageerwiderung, insb die Seiten Bl. 45 ff d.A., sowie den SS vom 9.11.2015, Bl 104 ff d.A verwiesen.

Die Nebenintervenientin trägt außerdem vor, die Klage sei unschlüssig, da nicht schlüssig dargelegt sei, dass die Beklagten die von der Klägerin genannten Briefkästen und Zeitungsrollen so wie beschrieben in den Verkehr gebracht haben.

Die Kammer hat Beweis erhoben durch Augenscheinsnahme, insoweit wird auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 10.12.2015 verwiesen.

Die Fa. B5. W3. KG trat mit Schriftsatz vom 25.9.2015 dem Streit auf Seiten der Beklagten bei (Bl 30 dA).

Zur Ergänzung des Tatbestandes wird auf die Schriftsätze der Klägerin vom 19.8.15 (bl 1- 14 d.A), 18.9.2015 (bl 25 dA), 24.9.2015 (Bl 27), 25.9.2015 (Bl 28), 22.10.2015 (BL 57-70 d.A), 30.10.2015 (Bl 72-84 d.A), 5.11.2015 (Bl 86), 10.11.2015 (Bl 88- 106 d.A:), 24.11.2015 (Bl 137-142), 27.11.2015 (Bl 143-147), 7.12.2015 (Bl 187), 8.12.2015 (Bl 190, nicht im Original eingegangen, iÜ unvollständig) verwiesen, soweit sie Sachvortrag enthalten. Die Klage ging am 19.8.2015 um 18.38 Uhr per Fax beim LG München II ein.

Nach Schluss der mündlichen Verhandlung reichte die Klägerseite noch nicht nachgelassene Schriftsätze vom 5.1.2016 (Bl 202-214 d.A), 27.1.2016 (Bl 217-220), 30.1.2016 (Bl 221/222),4.2.2016, 15.2.2016 (Bl 226-231), und 23.2.2016 ein, und beantragte die Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung. Weiterhin machte die Klägerseite mit Schriftsatz vom 15.12.2015 eine Klageerweiterung Ziff. 5-8 über Zahlungen für Testkäufe iHv insgesamt 74 € anhängig (Bl 199 d.A). Diese wurde nicht zugestellt, vgl Vfg des Gerichts vom 11.1.2016, auf die insoweit keine inhaltliche Stellungnahme mehr erfolgte.

Ebenso wird auf die Schriftsätze der Beklagten und der Nebenintervenientin verwiesen.

Gründe

1. Das Landgericht München II ist sachlich ausschließlich zuständig gem. § 13 I S.1 UWG, funktionell ist die Kammer für Handelssachen gem. § 13 I S. 2 UWG, 95 I Nr. 5, 96 I GVG zuständig. Die örtliche Zuständigkeit ergibt sich aus § 14 I UWG iVm § 21 I ZPO, 161 II, 105 II Nr.2 HGB, alle 11 beklagten Gesellschaften haben ihren Sitz im Zuständigkeitsbereich des LG München II.

2. Die Klage war als unzulässig abzuweisen, da ein Missbrauch der Klagebefugnis gem. § 8 IV S. 1 UWG vorliegt (Köhler/Bornkamm, Rn 4.3 zu § 8 UWG)

Danach ist eine Geltendmachung von Ansprüchen auf Unterlassung unzulässig, wenn sie sich unter Berücksichtigung aller Umstände als missbräuchlich qualifizieren lässt, insbesondere, wenn die Geltendmachung vorwiegend dazu dient, Ansprüche auf Ersatz von Aufwendungen und/oder Kosten der Rechtsverfolgung entstehen zu lassen, wenn sie also nicht vorrangig dem Schutz des klagenden Mitbewerbers vor unlauteren geschäftlichen Handlungen dient. Ein Missbrauch ist stets dann anzunehmen, wenn Sinn und Zweck des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb nach § 1 UWG völlig in den Hintergrund treten. Mit anderen Worten: wenn die Klägerin mit der Geltendmachung des Anspruches überwiegend sachfremde, für sich gesehen nicht schutzwürdige Interessen und Ziele verfolgt, und diese das beherrschende Motiv für die Verfahrenseinleitung sind, (Köhler/Bornkamm, Rn 4.10 zu § 8 UWG). Dass das Gebührenerzielungsinteresse der einzige Grund für Abmahnung und Klageerhebung sind, ist dabei gerade nicht gefordert, vielmehr können die Kläger durchaus auch legitime wettbewerbsrechtliche Ziele verfolgen (Köhler/Bornkamm, aaO). Dies ist im Unterlassungsprozess als Prozessvoraussetzung im Wege des Freibeweises zu prüfen, wobei grds von der Zulässigkeit des Anspruchs auszugehen ist.

a) Zunächst ist anzunehmen, dass die Klägerin Mitbewerberin der Beklagten ist. Immerhin hat sie im Jahr 2007 ein Geschmacksmuster Briefkästen (mutmaßlich „Postmaxx“) veröffentlicht. Die Streithelferin hat vor einigen Jahren ein Interesse an der Vermarktung des Designs bekundet (Anl FN 26).

b) Auf die Frage der Mitbewerbereigenschaft kommt es aber gar nicht an. Insofern konnte auch offenbleiben, an welche weiteren Abnehmer die Klägerin ihre weitgehend in Asien von verschiedenen Unternehmen hergestellten Briefkästen vertreibt, und ob die mit Schreiben des Steuerberaters der Klägerin vom 10.9.2015 behaupteten Umsätze (Anlage FN 28, Verkauf von 1.1. bis 10.9.2015 „rund 7576 Briefkästen“, Bestellungen für 23.872 Briefkästen) zutrifft. Ebenso war nicht zu erörtern die Frage, ob die Klägerin tatsächlich deutschlandweit bzw auch im Zuständigkeitsbereich des LG München II Vertriebstätigkeiten entwickelt.

c) Dass ein Missbrauch vorliegt, ergibt sich auch nicht alleine aus der Tatsache, dass tatsächlich „Massenabmahnungen“ verschickt wurden. Denn grundsätzlich kann auch in derartigen Fällen bei Vorliegen vernünftiger Gründe ein massenhaftes Vorgehen gegen Verletzer UWGkonform sein, (vgl BGH GRUR 1999, 509 ff). Die Hagebaumärkte haben grundsätzlich kein ganz strikt von der Zentrale vorgegebenes Sortiment, sondern die Marktleiter haben insoweit gewissen Spielraum. So gibt es bspw reine Baustoffhändler. Insofern ist es an sich gut vertretbar und nachvollziehbar, wenn die Klägerin jeweils einzelne Märkte abmahnt, wenn diese die beanstandeten Briefkästen der Streithelferin führen.

Von dieser Überlegung war die Klägerin allerdings bei Versendung der Abmahnung an die hier Beklagten offensichtlich nicht bewegt. Denn Abmahnungen erfolgten weitgehend „ins Blaue hinein“. Nach eigenem Vortrag hat sie vor Versendung der Abmahnung und auch vor Erhebung der entsprechenden Klagen allenfalls in 100 Hagebaumärkten Testkäufe durchgeführt.

Allerdings sieht die Kammer hieranders als zB das LG Würzburg im Urteil vom 10.9.2015 (Az 1 HK O 1188/15, Anlage Fn 30) insgesamt genügend Indizien für die Annahme, dass ein Missbrauch der Rechte aus dem UWG iSd § 8 IV UWG vorliegt. Im einzelnen:

d) für ein vorrangiges Gebührenerzielungsinteresse der Klägerin bzw der für sie tätigen Anwaltskanzlei spricht der zeitliche Ablauf. Ein vorrangig an Kosten orientierter Kläger wird nur Ansprüche geltend machen, von deren materieller Berechtigung er überzeugt ist. Bereits kurz nach dem Hinweis im Verfahren vor dem LG Hagen (3.6.2015) gegen die Fa. Burg Wächter, das Gericht halte die verwendeten „Prüfsiegel“ und den Ausdruck „umweltfreundlich produziert“ für wettbewerbswidrig, begann die Klägerin, deutschlandweit hunderte von Abnehmern, nämlich nicht nur die Hagebaumärkte, sondern letztlich alle größeren Baumarktketten, außerdem Online-Verkäufer, bei denen sich ein Verstoß leicht feststellen ließ, abzumahnen, wobei sich rein zeitlich gar keine Möglichkeit ergab, in allen Fällen festzustellen, ob die Abgemahnten die inkriminierte Ware überhaupt im Sortiment hatten. Die Abmahnungen erfolgten also sehr weitgehend „ins Blaue hinein“.

e) Nach Ansicht der Kammer ist ein weiteres Missbrauchsindiz das Kostenbelastungsinteresse, (Köhler/Bornkamm, RN 4.13 zu § 8 UWG). Danach ist immer dann ein Missbrauch zu vermuten, wenn ein schonenderes Vorgehen im Einzelfall möglich und zumutbar ist. Das ist hier insbesondere im Hinblick auf den Zeitablauf zu bejahen: So forderte die Klägerin zunächst die Zentrale/Konzernmutter in Soltau auf, binnen weniger als 4 Tagen Unterlassungserklärungen sämtlicher Hagebaumärkte beizubringen, die Frist hierfür lief von Montag, 3.8. (frühestens ab Beginn der Geschäftszeit) bis Freitag, 7.8. 13 Uhr. Diese extrem kurze Frist konnte nicht realistisch eingehalten werden. Der Klägerin ging es hier nach Ansicht der Kammer also gar nicht darum, eine auf sorgfältiger Prüfung beruhende Unterlassungserklärung zu erhalten. Das gleiche gilt für die Klageerhebung gegen die hier Beklagten: diese erfolgte in mindestens einem Fall innerhalb von 1h 20 Minuten nach Ablauf der gesetzten einwöchigen Frist, die teilweise sogar am Sonntag endete. Eine genauere Überprüfung hinsichtlich aller Beklagter war der Kammer allerdings wegen der wenig sorgfältigen Anlagen FN 18 aj nicht möglich.

f) Als schonenderes Verfahren wäre auch die Möglichkeit gegeben gewesen, die betroffenen Märkte zu einer Umettiketierung aufzufordern, und entsprechende Fristen zu setzen. Hingegen setzten die Prozessbevollmächtigten der Klägerin extrem kurze Fristen, und kündigten gleichzeitig mit recht martialischen Worten an, dass eine „Aufbrauchsfrist“ nicht gewährt würde. Es scheint der Kammer nicht ausgeschlossen, dass ein weiteres Ziel der Klägerin war, die betroffenen Märkte zur Entfernung der Briefkästen der Fa. ... zu zwingen, um dann die entstandenen Lücken mit eigener Ware zu füllen.

g) Zum Zeitpunkt der Abmahnungen unter anderem gegenüber den hier Beklagten wurden Verhandlungen zwischen der Klägerin und der Nebenintervenientin über eine vergleichsweise Beendigung des „Grundrechtsstreits“ geführt. Insoweit wird auf Anlage FN 16 ff verwiesen. Nicht auszuschließen ist, dass ein Beweggrund für die massenhaften Abmahnungen in extrem kurzer Zeit auch das Bestreben war, für die Verhandlungen mit der Nebenintervenientin Druck aufzubauen.

h) Ein weiterer Anhaltspunkt für das Vorliegen sachfremder Erwägungen ist die starke Involvierung der Prozessbevollmächtigten in die Recherche, vgl hierzu Köhler/Bornkamm, Rn 4.12 b zu § 8 UWG: Die hier beklagten 11 Märkte sind vor der Versendung der Abmahnungen nicht zum Zweck von Testkäufen besucht worden. Hingegen hat nach eigenen Angaben Herr Rechtsanwalt F2. persönlich jeweils vor Versendung der Abmahnungen telefonisch in den jeweiligen Märkten nachgefragt, ob diese die beanstandeten ...-Briefkästen dort führten. Dabei gab er vor, er und seine Gattin würden sich nur für bestimmte Briefkästen interessierten, die ein Qualitätssiegel trügen. Die Auskunft, dass diese Briefkästen vorhanden seien, sei ihm von „Mitarbeitern der Eisenwarenabteilung“ gegeben worden, zu denen er sich speziell habe hinverbinden lassen. Näheres ergibt sich aus dem Protokoll der mündlichen Verhandlung. In den letzten drei Tagen vor der mündlichen Verhandlung hatten nach Auskunft des Geschäftsführers der Klägerin er sowie der Prozessbevollmächtigte, Herr Rechtsanwalt F2., einige der hier beklagten Märkte besucht, und dort Briefkästen der Fa. ... gefunden, die nach wie vor das beanstandete „Qualitäts-Siegel“ tragen.

i) Letztlich entscheidend ist aber nach Ansicht der Kammer, dass die Abmahntätigkeit der Klägerin sich in der Zeit von Juni bis August letztlich verselbständigt hat, so dass spätestens mit den Abmahnungen gegen die hiesigen Beklagten kein vernünftiges Verhältnis zwischen der eigentlich wirtschaftlichen Tätigkeit der Klägerin und dem Aufwand der Abmahntätigkeit bestand (Köhler/Bornkamm, Rn 4.12a zu § 8 UWG).

aa) Da die Firma ..., wie von der Klägerin selbst eingestanden, als Top-Seller im Briefkastensegment bundesweit eine erhebliche Zahl an Baumärkten mit ihren Produkten beliefert, konnte die Klägerin - ohne größeren Aufwand zu treiben - in dem Moment eine Vielzahl von Abmahnungen mit entsprechenden Kostenfolgen versenden, in dem sie einen Wettbewerbsverstoß der Fa. ... feststellen konnte, was mit hinreichender Sicherheit seit dem Hinweis des LG Hagen am 3.6.2015 vorlag. Obwohl sie bereits Monate früher von den möglichen Wettbewerbsverstößen Kenntnis hatte, begann die Abmahnwelle erst zu diesem Zeitpunkt. Dabei haben die Prozessbevollmächtigten der Klägerin jeweils wortgleiche Schreiben versandt, letztlich vorgefertigte Formulare, in denen nur die Adressen zu ändern waren. Dies ist mit der Serienbrieffunktion jedes mittelmäßigen Schreibprogrammes ohne größeren Aufwand möglich. Dabei wurden stets dieselben Fotos von einem einzelnen Testkauf in einem nicht zur Hagebaumarkt-Gruppe gehörigen Baumarkt (Globus Baumarkt, Meerbusch, vgl Anl. FN 53) beigelegt, vgl Anlagen Fn 4 ff. Auch bei den erhobenen Klagen wird größtmögliche Aufwandsminimierung betrieben, was sich an den Anlagen zur Klage zeigt. Hier werden offensichtlich nur die jeweiligen Abmahnungen der jeweils Beklagten eingefügt (handschriftlich mit Fn 18 a-…), alles andere dürfte in sämtlichen Verfahren identisch sein.

bb) Auch steht zur Überzeugung der Kammer durchaus fest, dass die Klägerin eher zu den finanzschwächeren Unternehmen zählt, so dass sogar ein krasses Missverhältnis zwischen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit und ihrer Abmahn- und Klageaktivität zu bejahen ist. Dies ist letztlich auch durch den Klägervortrag selbst bestätigt. Danach sind lediglich ca. 36.000 € an Anwaltskosten für die ursprünglich im Juni ausgesprochenen Abmahnungen bezahlt worden, vgl Protokoll der mündlichen Verhandlung, sowie Anlagen Fn 9 und Fn 10. Die weiteren Kosten für die Abmahnungen gegenüber den Hagebaumärkten sind der Klägerin unstreitig nicht in Rechnung gestellt, und von ihr auch noch nicht beglichen worden. Das im Internet sichtbare Firmengelände der Klägerin in Bi.-A., das unstreitig im Eigentum der Klägerin steht, stellt keinen besonders hohen greifbaren Wert dar, über nennenswertes anderes Immobilienvermögen verfügt die Klägerin nicht, eine eigene Produktionsstätte in Deutschland existiert nicht. Insofern wird auf die Bilanz der Klägerin für das Geschäftsjahr 2013 verwiesen, Anlage Fn 21. Danach sind Sachanlagen im Wert von 4.960 (!) € vorhanden, ein Gewinn von 5.873 € ausgewiesen, Rückstellungen wurden nur in geringem Umfang gebildet, allerdings verfügt die Gesellschaft über einen erheblichen Guthabenswert von ca. einer halben Million €. Die Klägerin hat keine Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahre 2013 und 2014 vorgelegt. So bleibt - möglicherweise bewusstunklar, wofür in den Geschäftsjahren 2013 und 2014 Gelder geflossen sind, und ob sich die Geschäftstätigkeit der Klägerin nicht inzwischen weitgehend auf die Abmahntätigkeit verlagert hat.

cc) Das Kostenrisiko der gegenüber Hagebau ausgesprochenen 202 Abmahnungen ist ca. 4mal so hoch wie im vom OLG Hamm entschiedenen Fall, Urteil vom 15.9.2015, Anlage zu Bl. 108-134, NL 1- insoweit wird auf das dortige Urteil und die Berechnung Bl.5 ff verwiesen. Das OLG Hamm hat bei 43 Abmahnungen mit einem Streitwert von jeweils 20.000 € mit nachvollziehbarer Berechnung ein Kostenrisiko von mindestens 296.691,60 € angesetzt, und schon deswegen das Vorliegen eines Missbrauchs iSd § 8 IV UWG bejaht. Bei den anschließenden 202 Abmahnungen iS Hagebau wäre das Kostenrisiko damit bei ca. 1,5 Mio anzusetzen, was nach Ansicht der Kammer völlig unproblematisch den vorhandenen finanziellen Rahmen der Klägerin sprengt, und auch nicht mehr durch behauptete Zuschüsse des möglicherweise solventen Geschäftsführers der Klägerin aufgefangen werden kann. Tatsächlich wäre die GmbH, wenn mehr als 50% der von ihr erhobenen Klagen abgewiesen würden, insolvent. Die Beklagten würden allesamt auf ihren eigenen Kosten „sitzenbleiben“, auch die Staatskasse könnte die durchaus nicht unbeträchtlichen Gerichtskosten nicht bei der Klägerin vollstrecken. Dass der Geschäftsführer der Klägerin insoweit eine persönliche Haftung übernehmen würde, erscheint wenig wahrscheinlich. Somit ist der Hinweis der Klägervertreter auf die hohe Solvenz des Geschäftsführers auch nicht weiterführend .

dd) Nur als letztes, vergleichsweise geringes Indiz scheint der Kammer auch bemerkenswert der Inhalt der Website der Klägerin. Diese trägt vor, sie sei ein Handelsunternehmen, das mit Aktionsware handele. Auf der Website fanden sich zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung als angebotene Waren lediglich Briefkästen und Socken, keine einzigen anderen Produkte. Diese Socken („Hotsoxx“) waren nach Kenntnis der Kammer bereits Gegenstand umfangreicher Abmahnverfahren. Es erscheint der Kammer wenig wahrscheinlich, dass ein Lieferant, der nach eigenen Angaben Ketten, aber auch den Einzelhandel beliefert, nur zwei Produkte anbietet, wobei nicht einmal Preise angegeben sind. Insbesondere wenn, wie behauptet, mit Restposten und Aktionsware gehandelt würde, würde sich ein deutlich anderer Internetauftritt anbieten. Insgesamt handelt es sich bei der Klägerin jedenfalls nicht um einen „Markt-Giganten“, dessen Abmahntätigkeit gegenüber der Handelstätigkeit letztlich einen geringeren Umfang einnimmt. Es liegt für die Kammer auf der Hand, dass größere Unternehmen mit einem weitergespannteren Portfolio auch eine größere Zahl an Abmahnverfahren produzieren können und dürfen.

3. Eine Wiederaufnahme der mündlichen Verhandlung gem. § 156 ZPO erschien hier nicht veranlasst.

a) einer der in § 156 II (Insb. ZIff 1) ZPO genannten Fälle liegt hier nicht vor. Die Klägerin hat mit 12 Schriftsätzen bis zur mündlichen Verhandlung vorgetragen. Dabei ist bereits von Beginn an der Missbrauchseinwand von Seiten der Beklagten wie auch der Streithelferin erhoben worden. Es war also für die Klägerseite ohne weiteres möglich, sich auf die Problematik vorzubereiten bzw hierzu ausführlich Stellung zu nehmen. Während der 1,5 stündigen mündlichen Verhandlung wurden sowohl Geschäftsführer der Klägerin nach § 141 ZPO wie auch der Klägervertreter selbst ausführlich vom Gericht befragt, und die klägerseits vorgelegten Anlagen zum Gegenstand der mündlichen Verhandlung gemacht. Damit ist der Klägerin ausreichend Gelegenheit zur Verwirklichung ihrer Prozessgrundrechte gegeben worden.

b) Die Möglichkeit der Wiederaufnahme steht im Übrigen im Ermessen des Gerichts, sie dient nicht dazu, Nachlässigkeiten im Vortrag oder in der einer Klageerhebung vorangehenden Sachverhaltsermittlung auszugleichen (vgl hierzu BGH, Urteil vom 28. 10. 1999 - IX ZR 341/98). Im Übrigen kam es hier auf die Frage, ob die Beklagten tatsächlich die beanstandeten Briefkästen der Fa. ... führen, wegen der Unzulässigkeit der Klage gar nicht an, insofern war eine weitere Beweiserhebung nicht erforderlich. Die nicht nachgelassenen Schriftsätze der Klägerin vom 5.1.2016 (Bl 202-214 d.A), 27.1.2016 (Bl 217-220), 30.1.2016 (Bl 221/222),4.2.2016 und 15.2.2016 (Bl 226-231) hat das Gericht bei der Entscheidung berücksichtigt. Dass noch immer einige der beanstandeten Briefkästen in Neuss oder in Koblenz zu kaufen sind (Bl 226 d.A) ändert an der Beurteilung der Sache ebenfalls nichts.

3. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus §§ 91, 101 I ZPO

4. Der Ausspruch zur vorläufigen Vollstreckbarkeit entspricht § 709 S.1,S.2 ZPO)

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht München II Endurteil, 25. Feb. 2016 - 2 HK O 3883/15

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht München II Endurteil, 25. Feb. 2016 - 2 HK O 3883/15

Referenzen - Gesetze

Landgericht München II Endurteil, 25. Feb. 2016 - 2 HK O 3883/15 zitiert 8 §§.

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - UWG 2004 | § 8 Beseitigung und Unterlassung


(1) Wer eine nach § 3 oder § 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht bereits dann, wenn eine derartige Zuwider

Zivilprozessordnung - ZPO | § 156 Wiedereröffnung der Verhandlung


(1) Das Gericht kann die Wiedereröffnung einer Verhandlung, die geschlossen war, anordnen. (2) Das Gericht hat die Wiedereröffnung insbesondere anzuordnen, wenn 1. das Gericht einen entscheidungserheblichen und rügbaren Verfahrensfehler (§ 295),

Zivilprozessordnung - ZPO | § 141 Anordnung des persönlichen Erscheinens


(1) Das Gericht soll das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnen, wenn dies zur Aufklärung des Sachverhalts geboten erscheint. Ist einer Partei wegen großer Entfernung oder aus sonstigem wichtigen Grund die persönliche Wahrnehmung des Termins

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - UWG 2004 | § 1 Zweck des Gesetzes; Anwendungsbereich


(1) Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb. (2) Vorschri

Referenzen

(1) Wer eine nach § 3 oder § 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht bereits dann, wenn eine derartige Zuwiderhandlung gegen § 3 oder § 7 droht.

(2) Werden die Zuwiderhandlungen in einem Unternehmen von einem Mitarbeiter oder Beauftragten begangen, so sind der Unterlassungsanspruch und der Beseitigungsanspruch auch gegen den Inhaber des Unternehmens begründet.

(3) Die Ansprüche aus Absatz 1 stehen zu:

1.
jedem Mitbewerber, der Waren oder Dienstleistungen in nicht unerheblichem Maße und nicht nur gelegentlich vertreibt oder nachfragt,
2.
denjenigen rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen, die in der Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände nach § 8b eingetragen sind, soweit ihnen eine erhebliche Zahl von Unternehmern angehört, die Waren oder Dienstleistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt vertreiben, und die Zuwiderhandlung die Interessen ihrer Mitglieder berührt,
3.
den qualifizierten Einrichtungen, die in der Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 des Unterlassungsklagengesetzes eingetragen sind, oder den qualifizierten Einrichtungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in dem Verzeichnis der Europäischen Kommission nach Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2009/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (ABl. L 110 vom 1.5.2009, S. 30), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2018/302 (ABl. L 60I vom 2.3.2018, S. 1) geändert worden ist, eingetragen sind,
4.
den Industrie- und Handelskammern, den nach der Handwerksordnung errichteten Organisationen und anderen berufsständischen Körperschaften des öffentlichen Rechts im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben sowie den Gewerkschaften im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben bei der Vertretung selbstständiger beruflicher Interessen.

(4) Stellen nach Absatz 3 Nummer 2 und 3 können die Ansprüche nicht geltend machen, solange ihre Eintragung ruht.

(5) § 13 des Unterlassungsklagengesetzes ist entsprechend anzuwenden; in § 13 Absatz 1 und 3 Satz 2 des Unterlassungsklagengesetzes treten an die Stelle der dort aufgeführten Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz die Ansprüche nach dieser Vorschrift. Im Übrigen findet das Unterlassungsklagengesetz keine Anwendung, es sei denn, es liegt ein Fall des § 4e des Unterlassungsklagengesetzes vor.

(1) Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb.

(2) Vorschriften zur Regelung besonderer Aspekte unlauterer geschäftlicher Handlungen gehen bei der Beurteilung, ob eine unlautere geschäftliche Handlung vorliegt, den Regelungen dieses Gesetzes vor.

(1) Wer eine nach § 3 oder § 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht bereits dann, wenn eine derartige Zuwiderhandlung gegen § 3 oder § 7 droht.

(2) Werden die Zuwiderhandlungen in einem Unternehmen von einem Mitarbeiter oder Beauftragten begangen, so sind der Unterlassungsanspruch und der Beseitigungsanspruch auch gegen den Inhaber des Unternehmens begründet.

(3) Die Ansprüche aus Absatz 1 stehen zu:

1.
jedem Mitbewerber, der Waren oder Dienstleistungen in nicht unerheblichem Maße und nicht nur gelegentlich vertreibt oder nachfragt,
2.
denjenigen rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen, die in der Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände nach § 8b eingetragen sind, soweit ihnen eine erhebliche Zahl von Unternehmern angehört, die Waren oder Dienstleistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt vertreiben, und die Zuwiderhandlung die Interessen ihrer Mitglieder berührt,
3.
den qualifizierten Einrichtungen, die in der Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 des Unterlassungsklagengesetzes eingetragen sind, oder den qualifizierten Einrichtungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in dem Verzeichnis der Europäischen Kommission nach Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2009/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (ABl. L 110 vom 1.5.2009, S. 30), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2018/302 (ABl. L 60I vom 2.3.2018, S. 1) geändert worden ist, eingetragen sind,
4.
den Industrie- und Handelskammern, den nach der Handwerksordnung errichteten Organisationen und anderen berufsständischen Körperschaften des öffentlichen Rechts im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben sowie den Gewerkschaften im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben bei der Vertretung selbstständiger beruflicher Interessen.

(4) Stellen nach Absatz 3 Nummer 2 und 3 können die Ansprüche nicht geltend machen, solange ihre Eintragung ruht.

(5) § 13 des Unterlassungsklagengesetzes ist entsprechend anzuwenden; in § 13 Absatz 1 und 3 Satz 2 des Unterlassungsklagengesetzes treten an die Stelle der dort aufgeführten Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz die Ansprüche nach dieser Vorschrift. Im Übrigen findet das Unterlassungsklagengesetz keine Anwendung, es sei denn, es liegt ein Fall des § 4e des Unterlassungsklagengesetzes vor.

(1) Das Gericht kann die Wiedereröffnung einer Verhandlung, die geschlossen war, anordnen.

(2) Das Gericht hat die Wiedereröffnung insbesondere anzuordnen, wenn

1.
das Gericht einen entscheidungserheblichen und rügbaren Verfahrensfehler (§ 295), insbesondere eine Verletzung der Hinweis- und Aufklärungspflicht (§ 139) oder eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, feststellt,
2.
nachträglich Tatsachen vorgetragen und glaubhaft gemacht werden, die einen Wiederaufnahmegrund (§§ 579, 580) bilden, oder
3.
zwischen dem Schluss der mündlichen Verhandlung und dem Schluss der Beratung und Abstimmung (§§ 192 bis 197 des Gerichtsverfassungsgesetzes) ein Richter ausgeschieden ist.

(1) Das Gericht soll das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnen, wenn dies zur Aufklärung des Sachverhalts geboten erscheint. Ist einer Partei wegen großer Entfernung oder aus sonstigem wichtigen Grund die persönliche Wahrnehmung des Termins nicht zuzumuten, so sieht das Gericht von der Anordnung ihres Erscheinens ab.

(2) Wird das Erscheinen angeordnet, so ist die Partei von Amts wegen zu laden. Die Ladung ist der Partei selbst mitzuteilen, auch wenn sie einen Prozessbevollmächtigten bestellt hat; der Zustellung bedarf die Ladung nicht.

(3) Bleibt die Partei im Termin aus, so kann gegen sie Ordnungsgeld wie gegen einen im Vernehmungstermin nicht erschienenen Zeugen festgesetzt werden. Dies gilt nicht, wenn die Partei zur Verhandlung einen Vertreter entsendet, der zur Aufklärung des Tatbestandes in der Lage und zur Abgabe der gebotenen Erklärungen, insbesondere zu einem Vergleichsabschluss, ermächtigt ist. Die Partei ist auf die Folgen ihres Ausbleibens in der Ladung hinzuweisen.