​Scholz Holding GmbH: Kurs der Anleihe im Sinkflug - Gläubigerversammlung

published on 02/02/2016 19:23
​Scholz Holding GmbH: Kurs der Anleihe im Sinkflug - Gläubigerversammlung
Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Scholz

Holding GmbH: Kurs der Anleihe im Sinkflug - Gläubigerversammlung

Der Kurs der Anleihe der Scholz Holding GmbH bricht ein und ist zwischenzeitlich auf 12 Prozent gesunken. Mit Restrukturierungsmaßnahmen möchte das Unternehmen eine mögliche Insolvenz vermeiden. Die Kuratorin der Anleihe lädt die Anleger zu zwei Gläubigerversammlungen am 9. Und 16. Februar in Wien ein. Dabei wird es wohl nähere Informationen zu den geplanten Maßnahmen geben.

Für die Anleger steht viel auf dem Spiel. Denn sie müssen mit finanziellen Verlusten rechnen. So hat die Euler Hermes Rating das Rating der Scholz Holding GmbH inzwischen auf „C“ herabgestuft. Mit anderen Worten: Ein Ausfall ist nicht mehr auszuschließen. Grund für die Herabstufung waren offenbar die geplanten Restrukturierungsmaßnahmen, die Verlegung des Unternehmenssitzes nach London und die Ernennung eines Kurators.

Das alles dürften für die Anleger wenig vertrauenserweckende Maßnahmen sein. Wer seine Schuldverschreibungen an der Börse handelt, bekommt allerdings kaum noch etwas dafür. Am 8. März wäre eine Zinszahlung der 2012 emittierten Anleihe (ISIN: AT 0000A0U9J2 / WKN A1MLSS) nach österreichischem Recht fällig. In einem guten Jahr steht die Rückzahlung der Anleihe mit einem Emissionsvolumen von 182,5 Millionen Euro an.

Rechtliche Einschätzung der Kanzlei Kreutzer, München: Ob Anfang März die Zinsen und in einem Jahr die Anleihe zurückgezahlt werden kann, erscheint nach den aktuellen Entwicklungen zumindest zweifelhaft. Die Anleger müssen zudem damit rechnen, dass sie ihren Teil zur finanziellen Restrukturierung beitragen sollen. Auf der anderen Seite kann auch der Ausfall der Anleihe nicht mehr ausgeschlossen werden. Um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen, sollten die Anleger daher ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen. So können möglicherweise Schadensersatzansprüche gegen die Prospektverantwortlichen oder gegen die Vermittler geltend gemacht werden.

Show what you know!
4842 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten

moreResultsText


Sie haben ein rechtliches Problem? Wir lösen es gerne! Kontaktieren Sie uns!
Fachanwältin für
Gewerblicher Rechtsschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht
2 Lawyers
Stefan Fiedler
Stefan Fiedler
Fachanwältin für
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Kanzlei für Insolvenzrecht und -verwaltung, Wirtschaftsrecht, Schuldnerberatung und Testamenstvollstreckung
Languages
DE, EN
Anwälte, die zum Thema Wirtschaftsrecht beraten
406 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

21/11/2023 11:54

Die Rechtsprechung verschärft die Haftungsregeln für Berater, einschließlich Rechtsanwälte, hauptsächlich im Zusammenhang mit unterlassenen Warnungen vor Insolvenzgründen. Dies betrifft auch faktische Geschäftsleiter, die in den Schutzbereich des Mandatsvertrags einbezogen werden können. Berater müssen Geschäftsführer auf mögliche Insolvenzgründe hinweisen, wenn sie in Krisensituationen mandatiert werden. Die Haftung kann eingeschränkt werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Diese Entwicklungen betonen die steigenden Anforderungen an Berater und die Bedeutung der Kenntnis aktueller rechtlicher Vorgaben und Urteile, um Haftungsrisiken zu minimieren und Mandanten bestmöglich zu schützen.
04/07/2017 11:13

Im Zuge des "VW-Skandals" oder auch "Dieselskandals" wurde offenbar, dass der Volkswagen-Konzern jahrelang Dieselfahrzeuge mithilfe einer Software so veränderte, dass sie die Abgasgrenzwerte nur auf dem Prüfstand einhalten, auf der Straße jedoch erheblich mehr Schadstoffe ausstoßen. Etwa elf Millionen Fahrzeuge weltweit sind von der Manipulation betroffen. Seit Januar 2016 werden in Deutschland die betroffenen Autos in die Werkstätten zurückgerufen. Betroffen sind jedoch schon längst nicht mehr nur Fahrzeuge der Marke "Volkswagen".
25/02/2012 16:54

unmittelbar im Anschluss an das Ende einer Auktion bei der Internetplattform eBay kann rechtzeitig sein-OLG Hamm vom 10.01.12-Az: I-4 U 145/11
Artikel zu Wirtschaftsrecht