BRAO/StBerG - Der aktuelle Blick: 10 Monate nach der Berufsrechtsreform

Referent
Wir blicken gemeinsam auf die ersten Erfahrungen rund um die Entrümpelung des berufsrechtlichen Gesellschaftsrechts, die neu gesetzten Grenzen, die Zulassungspflicht von Berufsausübungsgemeinschaften, die Auswirkungen rund um Steuerberatungsgesellschaften und die zukünftigen Möglichkeiten und Chancen.
AGENDA
I. Die Entrümpelung des berufsrechtlichen Gesellschaftsrechts
• Wer darf an einer StB-Gesellschaft beteiligt und / oder Geschäftsführer sein?
• Erweiterte Möglichkeit der interprofessionellen Zusammenarbeit
• Wegfall der besonderen Mehrheitsverhältnisse
• Aufnahme aller Berufsausübungsgemeinschaften in die von den Kammern geführten elektronischen Verzeichnisse
II. Grenzen der Kapitalbeteiligung an Steuerberatungsgesellschaft:
• Nießbrauch, (a)typische Unterbeteiligung oder stille Beteiligung: Was ist verboten, was ist denkbar?
III. Zulassungszwang der Berufsausübungsgemeinschaften:
• Erste Erfahrungen
IV. Mindestversicherung und Haftungsbegrenzung in Steuerberatungsgesellschaften nach der Reform
• Steuerberater
• Wirtschaftsprüfer
• Rechtsanwälte
V. Holding-Modell auch für Steuerberater?
VI. Ausblick
• digitale Steuerberaterplattform
• elektronisches Steuerberaterpostfach
Referent: Dr. Markus Wollweber, RA/FAStR Dipl.-FinW., Partner bei Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
für Fragen erreichen Sie mich gern unter [email protected] oder 0361 789 21 15