Darmstadt

Darmstadt
Gerichte in {{regionname}}
Anwälte in {{regionname}}
Artikel von Anwälten {{regionname}}
Urteilen von Gerichten in {{regionname}}

In Darmstadt finden Sie bei ra.de 6 Gerichte.
Außerdem finden Sie:
64 Anwaltskanzleien mit 111 Anwälten

Gerichte in {{regionname}}

Landessozialgerichte

Verwaltungsgerichte

Anwälte in {{regionname}}

Kanzlei Brenner
64295Darmstadt
Rechtsanwälte Metzger & Kollegen | Darmstadt
64297Darmstadt
Rechtsanwältin Kira Vonderheid
64283Darmstadt
Darmstadt und Bad Homburg | SBC Steuerberater Rechtsanwälte
64283Darmstadt
Rechtsanwältin Brigitte Gugerel | Fachanwältin für Familienrecht
64283Darmstadt

Sie?

Rechtsanwalt Andreas Maus | Fachanwalt für Verkehrsrecht
64283Darmstadt
Rechtsanwälte Franz & Franz
64297Darmstadt
OLG Frankfurt verpflichtet Vater zum Umgang gegen seinen Willen
19.10.2022 17:16

Kinder haben bei Trennung der Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf Umgang mit dem nun woanders lebenden Elternteil. Aus dem Umgangsrecht folgt zugleich die Pflicht des Elternteils, sich mit dem Kind zu treffen, was sich u.a. aus dem Grundgesetz ableiten lässt...

Author’s summary

OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.11.2020 – 3 UF 156/20

Arbeitgeber muss Wahlvorstand (private) Postadressen von Arbeitnehmern bekanntgeben
16.06.2022 16:12

1. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Wahlvorstand die (privaten) Postadressen sämtlicher Arbeitnehmer des Betriebs bekanntzugeben. 2. Hinsichtlich der Auslieferungsfahrer, die ihren Dienst nicht von einem Stützpunkt des Arbeitgebers (sog. Hub) aus antreten...

Author’s summary

LAG Hessen, Beschluss v. 10.08.2020 - 16 TaBVGa 75/20

Anspruch auf Mobiles Arbeiten
15.06.2022 21:12

Mobiles Arbeiten - zwei Tage Homeoffice im Monat kommt?! aufgrund der Corona Pandemie ist Home-Office und mobiles Arbeiten immer weiter in den Fokus geraten. Vollzeitbeschäftigte sollen nach einem aktuellen Gesetzesvorhaben einen gesetzlichen Anspruch von...

Author’s summary

Zwei Tage Home-Office im Monat kommt?!

Duldung von Überstunden - Mitwirkung des Betriebsrats
18.06.2022 08:07

Eine - das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG verletzende - Duldung von Überstunden liegt vor, wenn hinreichende Anhaltspunkte für das Fehlen gebotener Gegenmaßnahmen durch den Arbeitgeber bestehen, um seine...

Author’s summary

BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 28.7.2020, 1 ABR 18/19

Verfall des Urlaubsanspruchs - EuGH vs. EuGH
19.10.2022 17:16

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) erbittet eine Vorabentscheidung des EuGH zum Verfall des Urlaubs bei Krankheit Der EuGH hat in der Vergangenheit geurteilt, dass bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern der Urlaub spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres...

Author’s summary

Bundesarbeitsgericht - 9 AZR 401/19 - , 07.07.2020

Arbeitszeiterfassung für alle – Arbeitsgericht Emden (2 Ca 94/19)
19.10.2022 17:16

Immer wieder kommt es vor deutschen Arbeitsgerichten zu Verfahren, in denen die Arbeitszeiterfassung streitgegenständlich ist. Der EuGH hat am 14.05.2019 in einem vielbeachteten Urteil klargestellt, dass europäische Arbeitgeber nicht nur die Überstunden, sondern...

Anforderungen an Vorschlagsliste und zulässige elektronische Stimmauszählung
19.10.2022 17:16

Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat während der Betriebsratswahlen, die turnusmäßig im Frühjahr 2018 in vielen Unternehmen stattfanden, in Eilverfahren über Anforderungen an das Wahlverfahren entschieden. Nr. 08/201812.10.2018 Pressestelle: Hessisches...

Entgeltfortzahlung im Verhinderungsfall - Einheit des Verhinderungsfalls
19.10.2022 17:16

Der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit eine neue, auf einem anderen Grundleiden beruhende Krankheit auftritt, die ebenfalls...

Author’s summary

Hessisches Landessozialgericht Urteil, 2. Mai 2024 - L 1 BA 22/23
11.04.2025 11:27

Reitlehrerin oder Scheinselbstständige? – In diesem Urteil klärt das Hessische Landessozialgericht, ob eine Trainerin in einem gemeinnützigen Reitverein selbstständig tätig oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt war...

Author’s summary

Reitlehrerin oder Scheinselbstständige? – In diesem Urteil klärt das Hessische Landessozialgericht, ob eine Trainerin in einem gemeinnützigen Reitverein selbstständig tätig oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt war. Trotz fehlender fester Arbeitszeiten und Gestaltungsspielraum bei der Durchführung der Reitstunden entschied das Gericht: Die Trainerin war in den Vereinsbetrieb eingegliedert und unterlag damit – bezogen auf ihre Tätigkeit im Reitunterricht mit vereinseigenen Pferden – einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis.

Für wen ist das Urteil relevant?
Das Urteil richtet sich an Vereine, Trainer:innen, Übungsleiter:innen sowie Berater:innen im Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Es gibt wichtige Hinweise zur sozialversicherungsrechtlichen Bewertung von Tätigkeiten im gemeinnützigen Bereich, insbesondere zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit.

Rechtlich brisant:
Das Gericht bekräftigt die Bedeutung der tatsächlichen Durchführung des Vertragsverhältnisses über die bloße Parteiwillenserklärung hinaus. Selbst wenn beide Seiten eine freie Mitarbeit wollten, kann die konkrete Ausgestaltung zur Scheinselbständigkeit führen – mit weitreichenden Folgen für die Sozialversicherungspflicht. Das Urteil unterstreicht zudem die Bedeutung der betrieblichen Eingliederung und des Fehlens eines unternehmerischen Risikos als entscheidende Abgrenzungskriterien.

Landgericht Darmstadt Urteil, 4. Sept. 2019 - 23 O 159/18
19.10.2022 17:16

Eine Musikgruppe die eine Polizeibeamtin bei ihrem dienstlichen Einsatz gefilmt und die Aufnahmen anschließend in einem Youtube-Video zeigte, musste über 5.000 Euro Geldentschädigung an die Beamtin zahlen. Die erfolgreiche Berufung der Band...

Author’s summary

Eine Musikgruppe die eine Polizeibeamtin bei ihrem dienstlichen Einsatz gefilmt und die Aufnahmen anschließend in einem Youtube-Video zeigte, musste über 5.000 Euro Geldentschädigung an die Beamtin zahlen. Die erfolgreiche Berufung der Band verringerte die zu zahlende Summe auf 2.000 Euro.

Dirk Streifler - Rechtsanwälte Berlin