10179 Berlin

10179 Berlin
Anwälte in {{regionname}}
Artikel von Anwälten {{regionname}}
Urteilen von Gerichten in {{regionname}}

In 10179 Berlin finden Sie bei ra.de 1 Gericht.
Außerdem finden Sie:
39 Anwaltskanzleien mit 87 Anwälten

Anwälte in {{regionname}}

Sie?

Rechtsanwältin Gemma Lewandowsky
10179Berlin
Rechtsanwalt Robert Rogge
10179Berlin
Rechtsanwalt Stefan Koslowski
10179Berlin
Kollmorgen & Partner
10179Berlin
Rechtsanwalt & Mediator Patrick Merkle
10179Berlin
Rechtsanwalt Jürgen Ebbing
10179Berlin
Rechtsanwälte Gutöhrlein und Friedmann, Berlin
10179Berlin
Bruttolistenpreis, 1%-Regelung und Fahrtenbuch - Die steuerliche Behandlung von Dienstwagen
25.09.2025 13:46

1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?  Beide dienen zur Ermittlung des erhaltenen geldwerten Vorteils, wobei die 1-Prozent-Regelung eine pauschalisierte Erfassung vorsieht, während das Fahrtenbuch individuell angelegt ist. Künftig sollen zudem auch die...

Author’s summary

Mindestens für Außendienstmitarbeiter, Vertriebler und alle anderen, die regelmäßig zum Kunden oder zu Geschäftspartnern unterwegs sind, ist der Dienstwagen unerlässlich. Andere Mitarbeitende erhalten ihn ebenfalls oft als Benefit. Da Arbeitnehmer durch die Privatnutzung einen geldwerten Vorteil erhalten, wird dieser auch so verbeitragt und damit versteuert. Dafür gibt es konkrete Regelungen.

StaRUG unterm Brennglas: Shareholder‑Eingriffe und Rechtsschutz (VARTA/BVerfG)
22.09.2025 11:31

Rechtsrahmen: Was darf der StaRUG‑Plan? Gestaltung auch von Anteils‑/Mitgliedschaftsrechten: Bei juristischen Personen dürfen Eigenkapitalrechtegestaltet oder übertragen werden; zulässig sind u. a. Kapitalherabsetzung, Ausschluss von Bezugsrechten, Abfindungen...

Author’s summary

Aufhänger. Die VARTA AG sanierte sich auf Grundlage eines StaRUG‑Plans: Kapitalschnitt auf Null, Delisting‑Komponenten, Einstieg neuer Fremdkapitalgeber. Trotz fehlender 3/4‑Mehrheit in der Aktionärsgruppe(Gruppe 7) wurde der Plan gerichtlich bestätigt; Beschwerden zahlreicher Aktionäre blieben erfolglos. Am 28. 02. 2025hat das BVerfG eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen – u. a. wegen unzureichender Substantiierung. Shareholder‑Eingriffe im StaRUG bleiben damit prinzipiell möglich, müssen aber die Schutzmechanismen (Minderheitenschutz, „wesentliche Schlechterstellung“) durchlaufen.

Endgültig drei Jahre: Restschuldbefreiung nachjustiert (Normstand & Evaluation)
22.09.2025 11:19

Was genau gilt seit 2021/2024? § 287 Abs. 2 InsO n. F.: Abtretung „für den Zeitraum von drei Jahren nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens“; bei erneuter Restschuldbefreiung nach dem 1. 10. 2020: 5‑Jahres‑Frist. § 287a Abs. 2 S. 1 Nr. 1 InsO: Sperrfrist 11...

Author’s summary

Aufhänger. Seit dem BGBl‑Gesetz vom 22. 12. 2020 gilt die Abtretungsfrist von drei Jahren (§ 287 Abs. 2 InsO n. F.) dauerhaft – die in Entwürfen diskutierte Befristung wurde im Gesetzgebungsverfahren fallen gelassen. Parallel wurde eine Evaluation an den Bundestag bis 30. 06. 2024 angeordnet (Art. 107a EGInsO); der BMJ‑Bericht 06/2024 liegt vor. Für 2025 ist die Rechtslage daher stabil, zugleich zeigen sich Praxis‑„Feinjustagen“ (Sperr‑ und Wiederholungsfristen, Umgang mit Auskunfteien).

Sommer der Insolvenzen: Was die aktuellen Zahlen für Berater bedeuten
19.09.2025 15:13

Was bedeuten die Zahlen rechtlich und praktisch? Mehr Fälle, kleineres Ticket. Der gleichzeitige Rückgang der Forderungssummen bei steigenden Fallzahlen deutet auf eine Breitenwirkung bei kleineren und mittleren Schuldnern hin. Für die Prozess‑ und...

Author’s summary

Das Statistische Bundesamt meldet für August 2025 einen Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen um 11,6 %gegenüber dem Vorjahresmonat. Im 1. Halbjahr 2025 stiegen die Unternehmensinsolvenzen um 12,2 % (12 009 Verfahren), während die Summe der Gläubigerforderungen auf rund 28,2 Mrd. € zurückging (Vorjahr: 32,4 Mrd. €). Besonders betroffen: Verkehr & Lagerei, Gastgewerbe und Bau. Wichtig: Die monatlichen Regelinsolvenz‑Zahlen basieren als Frühindikator auf den Insolvenzbekanntmachungen; der Antragszeitpunkt liegt häufig rund drei Monate vorher.

Einnahmen aus Glücksspiel: Muss man Casino-, Poker- oder Lottogewinne versteuern?
12.09.2025 15:02

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/schwarz-weiss-spielautomat-BD4pN-2zw7s Glücksspiel hat in Deutschland viele Gesichter. Mal ist es der schnelle Tipp beim Lotto, mal das aufregende Spiel am Roulette-Tisch und immer öfter auch die digitale Variante im...

Rechtslage Deutschland: Regulierung legaler Online-Casinos
11.09.2025 20:30

Rechtslage in Deutschland: So funktioniert die Regulierung legaler Online-Casinos  Seit dem 1. Juli 2021 gibt es in Deutschland eine klare rechtliche Basis für Online-Glücksspiel, die sichere Rahmenbedingungen schaffen und dem Schwarzmarkt entgegenwirken soll...

Author’s summary

In Deutschland sind Online-Casinos streng reguliert, mit behördlicher Aufsicht und Maßnahmen zur Suchtprävention. Ziel: Ein umfangreicher Spielerschutz. 

Regulierung von Krypto Casinos: Sollte der Glücksspielstaatsvertrag diese mit aufnehmen?
10.09.2025 11:53

Regulierung von Krypto Casinos: Sollte der Glücksspielstaatsvertrag diese mit aufnehmen? Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/HVgJXHEC4zs  Die Glücksspielbranche ist im Umbruch. Seit 2021 ist digitales Glücksspiel in Deutschland erlaubt, allerdings...

ISO 27001 für KMU: Rechtliche Grundlagen & praktische Lösungen
08.09.2025 17:57

ISO 27001 für KMU: Rechtliche Grundlagen und praktische Lösungen   Foto von Markus Spiske https://unsplash.com/de/fotos/bunte-software-oder-webcode-auf-einem-computermonitor-Skf7HxARcoc Die Absicherung sensibler Unternehmensdaten ist längst keine rein...

Author’s summary

Welche Rolle spielt ISO 27001 für KMU im Kontext von Recht, DSGVO und IT-Sicherheit? Ein Überblick über Pflichten und Chancen für Unternehmen.