Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 (HG 2021) : (XXXX) Zweiter Nachtrag zum Gesamtplan des Bundeshaushaltsplans 2021
Teil I: | Haushaltsübersicht | |
A. | Einnahmen | |
B. | Ausgaben | |
C. | Verpflichtungsermächtigungen und deren Fälligkeiten (unverändert) | |
D. | Flexibilisierte Ausgaben nach § 5 (1) Auf die in Teil I Buchstabe D des Gesamtplans aufgeführten Kapitel des Bundeshaushalts sind die Absätze 2 bis 5 anzuwenden, soweit im Einzelfall keine andere Regelung durch Haushaltsvermerk getroffen ist. (2) Innerhalb der einzelnen Kapitel sind jeweils gegenseitig deckungsfähig:
(3) Im Verhältnis der in Absatz 2 genannten Ausgabenbereiche zueinander dürfen zusätzliche Ausgaben bis zur Höhe von 20 Prozent der Summe der Sollansätze des jeweiligen Ausgabenbereichs aus Einsparungen bei den unter Nummern 2 bis 5 in Absatz 2 genannten Ausgabenbereichen geleistet werden. (4) Die Ausgaben der in Absatz 2 genannten Ausgabenbereiche sind übertragbar. (5) Für die flexibilisierten Ausgaben in den Kapiteln 0111, 0211, 0311, 0411, 0431, 0451, 0511, 0611, 0711, 0811, 0911, 1011, 1111, 1211, 1411, 1511, 1611, 1711, 1911, 2011, 2111 2211, 2311 und 3011 gilt in Ergänzung zu den Absätzen 2 bis 4 folgende Regelung: Mehrausgaben dürfen gegen Einsparung innerhalb der flexibilisierten Ausgaben desselben Ausgabenbereichs nach Absatz 2 der anderen Kapitel des jeweiligen Einzelplans geleistet werden, wenn über das Soll und die Ausgabereste des deckungsberechtigten Titels vollständig für dessen Zweck verfügt ist. (6) Das Nähere bestimmt das Bundesministerium der Finanzen. | |
Teil II: | Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme nach § 5 (1) Die Höhe der zu veranschlagenden konjunkturell bedingten Einnahmen aus Krediten oder der Haushaltsüberschüsse nach § 2 Absatz 2 wird aus der Abweichung der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage abgeleitet. (2) Eine Abweichung der wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage liegt vor, wenn eine Unter- oder Überauslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten erwartet wird (Produktionslücke). Dies ist der Fall, wenn das auf der Grundlage eines Konjunkturbereinigungsverfahrens zu schätzende Produktionspotenzial vom erwarteten Bruttoinlandsprodukt für das Haushaltsjahr, für das der Haushalt aufgestellt wird, abweicht. (3) Die Konjunkturkomponente ergibt sich als Produkt aus der Produktionslücke und der Budgetsensitivität, die angibt, wie sich die Einnahmen und Ausgaben des Bundes bei einer Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität verändern. (4) Das Bundesministerium der Finanzen legt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Einzelheiten des Verfahrens zur Bestimmung der Konjunkturkomponente in Übereinstimmung mit dem im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes angewandten Konjunkturbereinigungsverfahren durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates fest. Das Verfahren ist regelmäßig unter Berücksichtigung des Standes der Wissenschaft zu überprüfen und fortzuentwickeln. (1) Die Höhe der zu veranschlagenden konjunkturell bedingten Einnahmen aus Krediten oder der Haushaltsüberschüsse nach § 2 Absatz 2 wird aus der Abweichung der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage abgeleitet. (2) Eine Abweichung der wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage liegt vor, wenn eine Unter- oder Überauslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten erwartet wird (Produktionslücke). Dies ist der Fall, wenn das auf der Grundlage eines Konjunkturbereinigungsverfahrens zu schätzende Produktionspotenzial vom erwarteten Bruttoinlandsprodukt für das Haushaltsjahr, für das der Haushalt aufgestellt wird, abweicht. (3) Die Konjunkturkomponente ergibt sich als Produkt aus der Produktionslücke und der Budgetsensitivität, die angibt, wie sich die Einnahmen und Ausgaben des Bundes bei einer Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität verändern. (4) Das Bundesministerium der Finanzen legt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Einzelheiten des Verfahrens zur Bestimmung der Konjunkturkomponente in Übereinstimmung mit dem im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes angewandten Konjunkturbereinigungsverfahren durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates fest. Das Verfahren ist regelmäßig unter Berücksichtigung des Standes der Wissenschaft zu überprüfen und fortzuentwickeln. | |
Teil III: | Finanzierungsübersicht | |
Teil IV: | Kreditfinanzierungsplan |
Epl. | Bezeichnung | Bisherige Gesamt- einnahmen | Neue Gesamt- einnahmen | Gesamt- einnahmen | gegenüber 2020 mehr (+) weniger (–) |
---|---|---|---|---|---|
2021 | 2021 | 2020 | |||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | 193 | 193 | 193 | – |
02 | Deutscher Bundestag | 1 779 | 1 779 | 1 945 | –166 |
03 | Bundesrat | 86 | 86 | 56 | +30 |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | 3 502 | 3 502 | 2 902 | +600 |
05 | Auswärtiges Amt | 200 789 | 200 789 | 170 694 | +30 095 |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | 1 195 621 | 1 195 621 | 1 206 020 | –10 399 |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | 624 777 | 624 777 | 614 777 | +10 000 |
08 | Bundesministerium der Finanzen | 620 446 | 620 446 | 318 670 | +301 776 |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 465 095 | 465 095 | 463 940 | +1 155 |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | 80 381 | 80 381 | 65 132 | +15 249 |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | 1 813 314 | 1 813 314 | 2 111 042 | –297 728 |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | 8 085 379 | 8 085 379 | 8 572 956 | –487 577 |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | 260 797 | 260 797 | 485 897 | –225 100 |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | 102 691 | 102 691 | 93 617 | +9 074 |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 852 978 | 852 978 | 892 232 | –39 254 |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 199 048 | 199 048 | 245 848 | –46 800 |
19 | Bundesverfassungsgericht | 40 | 40 | 40 | – |
20 | Bundesrechnungshof | 3 925 | 3 925 | 3 907 | +18 |
21 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | 85 | 85 | 61 | +24 |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | – | – | – | |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 802 525 | 802 525 | 790 813 | +11 712 |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | 40 276 | 40 276 | 39 276 | +1 000 |
32 | Bundesschuld | 241 296 994 | 241 296 994 | 218 924 396 | +22 372 598 |
60 | Allgemeine Finanzverwaltung | 291 074 993 | 316 074 993 | 273 525 344 | +42 549 649 |
Einnahmen | 547 725 714 | 572 725 714 | 508 529 758 | +64 195 956 |
- Zu Spalte 4:
Darin enthalten sind
– Steuereinnahmen in Höhe von 284 024 000 T€,
– Einnahmen aus Krediten in Höhe von 240 175 714 T€ sowie
– sonstige Einnahmen in Höhe von 48 526 000 T€.
Epl. | Bezeichnung | Summe Spalten 8 bis 10 | Steuern und steuerähnliche Abgaben | Verwaltungs- einnahmen | Übrige Einnahmen |
---|---|---|---|---|---|
2021 | 2021 | 2021 | 2021 | ||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | ||
1 | 2 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Es treten hinzu: | |||||
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | – | – | – | – |
02 | Deutscher Bundestag | – | – | – | – |
03 | Bundesrat | – | – | – | – |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | – | – | – | – |
05 | Auswärtiges Amt | – | – | – | – |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | – | – | – | – |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | – | – | – | – |
08 | Bundesministerium der Finanzen | – | – | – | – |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | – | – | – | – |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | – | – | – | – |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | – | – | – | – |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | – | – | – | – |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | – | – | – | – |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | – | – | – | – |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | – | – | – | – |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | – | – | – | – |
19 | Bundesverfassungsgericht | – | – | – | – |
20 | Bundesrechnungshof | – | – | – | – |
21 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | – | – | – | – |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | – | – | – | – |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | – | – | – | – |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | – | – | – | – |
32 | Bundesschuld | – | – | – | – |
60 | Allgemeine Finanzverwaltung | 25 000 000 | – | – | 25 000 000 |
Summe Nachtrag 2021 | 25 000 000 | – | – | 25 000 000 | |
Bisherige Summe Haushalt 2021 | 547 725 714 | 284 260 000 | 17 140 594 | 246 325 120 | |
Neue Summe Haushalt 2021 | 572 725 714 | 284 260 000 | 17 140 594 | 271 325 120 | |
Summe Haushalt 2020 | 508 529 758 | 264 778 000 | 19 106 168 | 224 645 590 | |
gegenüber 2020 mehr(+)/weniger(–) | +64 195 956 | +19 482 000 | –1 965 574 | +46 679 530 |
Epl. | Bezeichnung | Bisherige Gesamt- ausgaben | Neue Gesamt- ausgaben | Gesamt- ausgaben | gegenüber 2020 mehr (+) weniger (–) |
---|---|---|---|---|---|
2021 | 2021 | 2020 | |||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | 44 650 | 44 650 | 44 691 | –41 |
02 | Deutscher Bundestag | 1 059 755 | 1 059 755 | 1 032 811 | +26 944 |
03 | Bundesrat | 41 189 | 41 189 | 39 449 | +1 740 |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | 4 647 717 | 4 647 717 | 4 385 165 | +262 552 |
05 | Auswärtiges Amt | 6 301 728 | 6 301 728 | 6 623 861 | –322 133 |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | 18 457 714 | 18 457 714 | 15 668 285 | +2 789 429 |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | 957 461 | 957 461 | 919 734 | +37 727 |
08 | Bundesministerium der Finanzen | 8 742 340 | 8 742 340 | 7 916 447 | +825 893 |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 10 273 534 | 10 273 534 | 10 568 355 | –294 821 |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | 7 676 076 | 7 676 076 | 7 018 276 | +657 800 |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | 164 920 480 | 164 920 480 | 170 682 386 | –5 761 906 |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | 41 354 472 | 41 354 472 | 36 783 457 | +4 571 015 |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | 46 930 012 | 46 930 012 | 45 645 981 | +1 284 031 |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | 49 896 423 | 49 896 423 | 41 250 354 | +8 646 069 |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 2 657 058 | 2 657 058 | 3 020 884 | –363 826 |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 13 206 591 | 13 206 591 | 13 628 263 | –421 672 |
19 | Bundesverfassungsgericht | 37 170 | 37 170 | 35 866 | +1 304 |
20 | Bundesrechnungshof | 168 882 | 168 882 | 163 135 | +5 747 |
21 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | 31 537 | 31 537 | 26 846 | +4 691 |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | 4 690 | 4 690 | +4 690 | |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 12 425 681 | 12 425 681 | 12 434 082 | –8 401 |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | 20 819 427 | 20 819 427 | 20 308 692 | +510 735 |
32 | Bundesschuld | 15 273 596 | 15 273 596 | 16 732 027 | –1 458 431 |
60 | Allgemeine Finanzverwaltung | 121 797 531 | 146 797 531 | 93 600 711 | +53 196 820 |
Ausgaben | 547 725 714 | 572 725 714 | 508 529 758 | +64 195 956 |
Epl. | Bezeichnung | Summe Spalten 8 bis 14 | Personal- ausgaben | Sächliche Verwaltungs- ausgaben | Militärische Beschaffungen, Anlagen usw. |
---|---|---|---|---|---|
2021 | 2021 | 2021 | 2021 | ||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | ||
1 | 2 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Es treten hinzu: | |||||
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | – | – | – | – |
02 | Deutscher Bundestag | – | – | – | – |
03 | Bundesrat | – | – | – | – |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | – | – | – | – |
05 | Auswärtiges Amt | – | – | – | – |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | – | – | – | – |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | – | – | – | – |
08 | Bundesministerium der Finanzen | – | – | – | – |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | – | – | – | – |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | – | – | – | – |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | – | – | – | – |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | – | – | – | – |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | – | – | – | – |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | – | – | – | – |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | – | – | – | – |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | – | – | – | – |
19 | Bundesverfassungsgericht | – | – | – | – |
20 | Bundesrechnungshof | – | – | – | – |
21 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | – | – | – | – |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | – | – | – | – |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | – | – | – | – |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | – | – | – | – |
32 | Bundesschuld | – | – | – | – |
60 | Allgemeine Finanzverwaltung | 25 000 000 | – | – | – |
Summe Nachtrag 2021 | 25 000 000 | – | – | – | |
Bisherige Summe Haushalt 2021 | 547 725 714 | 35 960 392 | 20 239 236 | 18 155 168 | |
Neue Summe Haushalt 2021 | 572 725 714 | 35 960 392 | 20 239 236 | 18 155 168 | |
Summe Haushalt 2020 | 508 529 758 | 35 412 706 | 18 632 235 | 17 155 750 | |
gegenüber 2020 mehr(+)/weniger(–) | +64 195 956 | +547 686 | +1 607 001 | +999 418 |
Epl. | Bezeichnung | Schulden- dienst | Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) | Ausgaben für Investitionen | Besondere Finanzierungs- ausgaben |
---|---|---|---|---|---|
2021 | 2021 | 2021 | 2021 | ||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | ||
1 | 2 | 11 | 12 | 13 | 14 |
Es treten hinzu: | |||||
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | – | – | – | – |
02 | Deutscher Bundestag | – | – | – | – |
03 | Bundesrat | – | – | – | – |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | – | – | – | – |
05 | Auswärtiges Amt | – | – | – | – |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | – | – | – | – |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | – | – | – | – |
08 | Bundesministerium der Finanzen | – | – | – | – |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | – | – | – | – |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | – | – | – | – |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | – | – | – | – |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | – | – | – | – |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | – | – | – | – |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | – | – | – | – |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | – | – | – | – |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | – | – | – | – |
19 | Bundesverfassungsgericht | – | – | – | – |
20 | Bundesrechnungshof | – | – | – | – |
21 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | – | – | – | – |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | – | – | – | – |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | – | – | – | – |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | – | – | – | – |
32 | Bundesschuld | – | – | – | – |
60 | Allgemeine Finanzverwaltung | – | 60 000 000 | – | –35 000 000 |
Summe Nachtrag 2021 | – | 60 000 000 | – | –35 000 000 | |
Bisherige Summe Haushalt 2021 | 10 261 016 | 376 575 681 | 59 267 574 | 27 266 647 | |
Neue Summe Haushalt 2021 | 10 261 016 | 436 575 681 | 59 267 574 | –7 733 353 | |
Summe Haushalt 2020 | 9 557 165 | 358 829 219 | 71 286 323 | –2 343 640 | |
gegenüber 2020 mehr(+)/weniger(–) | +703 851 | +77 746 462 | –12 018 749 | –5 389 713 |
Epl. | Bezeichnung | Verpflich- tungs- ermächti- gung 2021 | von dem Gesamtbetrag (Spalte 3) dürfen fällig werden | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | 2023 | 2024 | Folgejahre | in künftigen Haushalts- jahren | |||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Es treten hinzu: | |||||||
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | – | – | – | – | – | – |
02 | Deutscher Bundestag | – | – | – | – | – | – |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | – | – | – | – | – | – |
05 | Auswärtiges Amt | – | – | – | – | – | – |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | – | – | – | – | – | – |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | – | – | – | – | – | – |
08 | Bundesministerium der Finanzen | – | – | – | – | – | – |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | – | – | – | – | – | – |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | – | – | – | – | – | – |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | – | – | – | – | – | – |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | – | – | – | – | – | – |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | – | – | – | – | – | – |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | – | – | – | – | – | – |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | – | – | – | – | – | – |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | – | – | – | – | – | – |
19 | Bundesverfassungsgericht | – | – | – | – | – | – |
20 | Bundesrechnungshof | – | – | – | – | – | – |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | – | – | – | – | – | – |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | – | – | – | – | – | – |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | – | – | – | – | – | – |
32 | Bundesschuld | – | – | – | – | – | – |
60 | Allgemeine Finanzverwaltung | – | – | – | – | – | – |
Summe Nachtrag 2021 | – | – | – | – | – | – | |
Bisherige Summe Haushalt 2021 | 133 835 170 | 30 538 272 | 22 958 689 | 17 328 936 | 34 041 936 | 28 967 337 | |
Neue Summe Haushalt 2021 | 133 835 170 | 30 538 272 | 22 958 689 | 17 328 936 | 34 041 936 | 28 967 337 |
(1) Auf die in Teil I Buchstabe D des Gesamtplans aufgeführten Kapitel des Bundeshaushalts sind die Absätze 2 bis 5 anzuwenden, soweit im Einzelfall keine andere Regelung durch Haushaltsvermerk getroffen ist.
(2) Innerhalb der einzelnen Kapitel sind jeweils gegenseitig deckungsfähig:
- 1.
Ausgaben der Hauptgruppe 4, ohne Ausgaben der Titel der Gruppe 411 und der Titel 428 .2, sowie Ausgaben der Titel 634 .3, - 2.
Ausgaben der Titel 511 .1, 514 .1, 517 .1, 518 .1, 519 .1, 523 .1, 525 .1, 526 .1, 526 .2, 527 .1, 527 .3, 532 .1, 532 .2, 532 .3, 539 .9, 543 .1, 544 .1 und 545 .1,- 3.
Ausgaben der Titel 632 .9, 636 .9, 671 .9, 681 .8, 681 .9, 684 .9, 686 .9 und 687 .9, - 4.
Ausgaben der Titel der Gruppen 711 bis 739, - 5.
Ausgaben der Titel der Hauptgruppe 8.
(3) Im Verhältnis der in Absatz 2 genannten Ausgabenbereiche zueinander dürfen zusätzliche Ausgaben bis zur Höhe von 20 Prozent der Summe der Sollansätze des jeweiligen Ausgabenbereichs aus Einsparungen bei den unter Nummern 2 bis 5 in Absatz 2 genannten Ausgabenbereichen geleistet werden.
(4) Die Ausgaben der in Absatz 2 genannten Ausgabenbereiche sind übertragbar.
(5) Für die flexibilisierten Ausgaben in den Kapiteln 0111, 0211, 0311, 0411, 0431, 0451, 0511, 0611, 0711, 0811, 0911, 1011, 1111, 1211, 1411, 1511, 1611, 1711, 1911, 2011, 2111 2211, 2311 und 3011 gilt in Ergänzung zu den Absätzen 2 bis 4 folgende Regelung: Mehrausgaben dürfen gegen Einsparung innerhalb der flexibilisierten Ausgaben desselben Ausgabenbereichs nach Absatz 2 der anderen Kapitel des jeweiligen Einzelplans geleistet werden, wenn über das Soll und die Ausgabereste des deckungsberechtigten Titels vollständig für dessen Zweck verfügt ist.
(6) Das Nähere bestimmt das Bundesministerium der Finanzen.
Epl. | Bezeichnung | Kapitel | Bisheriger Betrag für | Neuer Betrag für | gegenüber 2020 mehr (+) weniger (–) | |
---|---|---|---|---|---|---|
2021 | 2021 | 2020 | ||||
1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | 1 000 € | |||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
01 | Bundespräsident und Bundespräsidialamt | 01, 11, 12, 13 | 33 019 | 33 019 | 33 240 | –221 |
02 | Deutscher Bundestag | 11, 12, 13, 16, 17 | 386 061 | 386 061 | 374 756 | +11 305 |
03 | Bundesrat | 11, 12 | 33 515 | 33 515 | 31 862 | +1 653 |
04 | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt | 10, 11, 12, 13, 31, 32, 51, 52, 53, 54, 55, 56 | 429 798 | 429 798 | 400 239 | +29 559 |
05 | Auswärtiges Amt | 04, 11, 12, 13, 14 | 1 424 081 | 1 424 081 | 1 438 456 | –14 375 |
06 | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, 33, 34, 35 | 7 444 173 | 7 444 173 | 6 588 231 | +855 942 |
07 | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 | 623 861 | 623 861 | 605 074 | +18 787 |
08 | Bundesministerium der Finanzen | 11, 12, 13, 15, 16 | 4 474 530 | 4 474 530 | 4 115 821 | +358 709 |
09 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 | 1 100 433 | 1 100 433 | 1 027 198 | +73 235 |
10 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 | 460 746 | 460 746 | 483 436 | –22 690 |
11 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | 11, 12, 13, 14, 15, 16 | 263 216 | 263 216 | 246 451 | +16 765 |
12 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | 11, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 28 | 1 714 328 | 1 714 328 | 1 694 458 | +19 870 |
14 | Bundesministerium der Verteidigung | 03, 07, 11, 12, 13 | 7 026 541 | 7 026 541 | 6 937 638 | +88 903 |
15 | Bundesministerium für Gesundheit | 11, 12, 13, 15, 16, 17 | 408 032 | 408 032 | 316 587 | +91 445 |
16 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 11, 12, 13, 14, 15, 16 | 424 567 | 424 567 | 402 227 | +22 340 |
17 | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 11, 12, 13, 14, 15, 16 | 190 971 | 190 971 | 177 607 | +13 364 |
19 | Bundesverfassungsgericht | 11, 12 | 30 047 | 30 047 | 28 934 | +1 113 |
20 | Bundesrechnungshof | 11, 12 | 115 749 | 115 749 | 111 051 | +4 698 |
21 | Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | 11, 12 | 28 134 | 28 134 | 23 962 | +4 172 |
22 | Der Unabhängige Kontrollrat | 11, 12 | 4 343 | 4 343 | +4 343 | |
23 | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 11, 12 | 132 828 | 132 828 | 128 323 | +4 505 |
30 | Bundesministerium für Bildung und Forschung | 02, 11, 12 | 182 622 | 182 622 | 175 799 | +6 823 |
Summe | 26 931 595 | 26 931 595 | 25 341 350 | +1 590 245 |
nach § 5
(1) Die Höhe der zu veranschlagenden konjunkturell bedingten Einnahmen aus Krediten oder der Haushaltsüberschüsse nach § 2 Absatz 2 wird aus der Abweichung der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage abgeleitet.
(2) Eine Abweichung der wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage liegt vor, wenn eine Unter- oder Überauslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten erwartet wird (Produktionslücke). Dies ist der Fall, wenn das auf der Grundlage eines Konjunkturbereinigungsverfahrens zu schätzende Produktionspotenzial vom erwarteten Bruttoinlandsprodukt für das Haushaltsjahr, für das der Haushalt aufgestellt wird, abweicht.
(3) Die Konjunkturkomponente ergibt sich als Produkt aus der Produktionslücke und der Budgetsensitivität, die angibt, wie sich die Einnahmen und Ausgaben des Bundes bei einer Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität verändern.
(4) Das Bundesministerium der Finanzen legt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Einzelheiten des Verfahrens zur Bestimmung der Konjunkturkomponente in Übereinstimmung mit dem im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes angewandten Konjunkturbereinigungsverfahren durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates fest. Das Verfahren ist regelmäßig unter Berücksichtigung des Standes der Wissenschaft zu überprüfen und fortzuentwickeln.
zur Bestimmung der Konjunkturkomponente nach § 5
(1) Die Höhe der zu veranschlagenden konjunkturell bedingten Einnahmen aus Krediten oder der Haushaltsüberschüsse nach § 2 Absatz 2 wird aus der Abweichung der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage abgeleitet.
(2) Eine Abweichung der wirtschaftlichen Entwicklung von der konjunkturellen Normallage liegt vor, wenn eine Unter- oder Überauslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten erwartet wird (Produktionslücke). Dies ist der Fall, wenn das auf der Grundlage eines Konjunkturbereinigungsverfahrens zu schätzende Produktionspotenzial vom erwarteten Bruttoinlandsprodukt für das Haushaltsjahr, für das der Haushalt aufgestellt wird, abweicht.
(3) Die Konjunkturkomponente ergibt sich als Produkt aus der Produktionslücke und der Budgetsensitivität, die angibt, wie sich die Einnahmen und Ausgaben des Bundes bei einer Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität verändern.
(4) Das Bundesministerium der Finanzen legt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Einzelheiten des Verfahrens zur Bestimmung der Konjunkturkomponente in Übereinstimmung mit dem im Rahmen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes angewandten Konjunkturbereinigungsverfahren durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates fest. Das Verfahren ist regelmäßig unter Berücksichtigung des Standes der Wissenschaft zu überprüfen und fortzuentwickeln.
Komponenten zur Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme | Bisheriger Betrag für 2021 | Neuer Betrag für 2021 | |
---|---|---|---|
Millionen € | |||
1 | 2 | 3 | |
1. | Maximal zulässige strukturelle Nettokreditaufnahme (in % des BIP) | 0,35 | 0,35 |
2. | Nominales Bruttoinlandsprodukt des der Haushaltsaufstellung vorangegangenen Jahres | 3 449 050 | 3 449 050 |
3. | Maximal zulässige strukturelle Nettokreditaufnahme (Produkt aus 1. und 2.) | 12 072 | 12 072 |
4. | Saldo der finanziellen Transaktionen (Differenz zwischen 4a. und 4b.) | –5 375 | –5 375 |
4a. | Finanzielle Transaktionen: Einnahmen | (963) | (963) |
4aa. | Einnahmen aus finanziellen Transaktionen Bundeshaushalt | 963 | 963 |
4ab. | Einnahmen aus finanziellen Transaktionen der Sondervermögen | – | – |
4b. | Finanzielle Transaktionen: Ausgaben | (6 338) | (6 338) |
4ba. | Ausgaben aus finanziellen Transaktionen Bundeshaushalt | 6 338 | 6 338 |
4bb. | Ausgaben aus finanziellen Transaktionen der Sondervermögen | – | – |
5. | Konjunkturkomponente (Produkt aus 5c. und der Summe von 5a. und 5b.) | –23 954 | –13 865 |
5a. | Nominale Produktionslücke | –63 260 | –63 260 |
5b. | Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung | –54 798 | –5 073 |
5c. | Budgetsemielastizität (ohne Einheit) | 0,203 | 0,203 |
6. | Abbauverpflichtung aus dem Kontrollkonto | – | – |
7. | Zulässige Nettokreditaufnahme (Differenz zwischen 3. und der Summe der Positionen 4., 5. und 6.) | 41 401 | 31 311 |
8. | Nettokreditaufnahme des Bundes | 240 176 | 240 176 |
9. | Nettokreditaufnahme der Sondervermögen | – | – |
10. | Für die Schuldenregel relevante Kreditaufnahme (Differenz zwischen 8. und 9.) | 240 176 | 240 176 |
11. | Überschreitung der zulässigen Nettokreditaufnahme (Differenz zwischen 10. und 7.) | 198 775 | 208 865 |
Nachrichtlich: Stand des Kontrollkontos auf Basis des Haushaltsabschlusses 2020 | 47 695 | 47 695 |
Differenzen durch Rundung möglich. | |
Datengrundlage: | Statistisches Bundesamt und gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen der Bundesregierung. |
Zu 2. und 5a.: | Stand Soll 2021. Gemäß § 8 (1) Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Zuwendungen im Sinne des § 23 der Bundeshaushaltsordnung zur Deckung der gesamten Ausgaben oder eines nicht abgegrenzten Teils der Ausgaben einer Einrichtung außerhalb der Bundesverwaltung (institutionelle Förderung) sind gesperrt, solange der Haushalts- oder Wirtschaftsplan des Zuwendungsempfängers nicht von der zuständigen obersten Bundesbehörde gebilligt ist. Der Haushalts- oder Wirtschaftsplan bedarf darüber hinaus der Billigung des Bundesministeriums der Finanzen, wenn er erstmals aufgestellt wird und in sonstigen vom Bundesministerium der Finanzen festgelegten Fällen. (2) Die in Absatz 1 genannten Zuwendungen zur institutionellen Förderung dürfen nur mit der Auflage bewilligt werden, dass der Zuwendungsempfänger seine Beschäftigten nicht besserstellt als vergleichbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Bundes. Entsprechendes gilt bei Zuwendungen zur Projektförderung, wenn die Gesamtausgaben des Zuwendungsempfängers überwiegend aus Zuwendungen der öffentlichen Hand bestritten werden. Das Bundesministerium der Finanzen kann bei Vorliegen zwingender Gründe Ausnahmen zulassen. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht, soweit eine Wissenschaftseinrichtung gemäß § 2 des Wissenschaftsfreiheitsgesetzes vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2457), das durch Artikel 153 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist, den bei ihr beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Gehälter oder Gehaltsbestandteile aus Mitteln zahlt, die weder unmittelbar noch mittelbar von der deutschen öffentlichen Hand finanziert werden. Satz 4 gilt auch für sonstige im wissenschaftsrelevanten Bereich Beschäftigte, wenn sie im Rahmen der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung oder Bewertung von Forschungsvorhaben einen wesentlichen Beitrag leisten. |
Zu 9.: | Im Nachtrag zum Bundeshaushalt 2021 waren folgende Sondervermögen mit ihren Finanzierungssalden aufgeführt: Energie- und Klimafonds (–13 846 Mio. €), Aufbauhilfefonds (–472 Mio. €), Kommunalinvestitionsförderungsfonds (–1 500 Mio. €), Digitale Infrastruktur (–1 777 Mio. €), Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (0 Mio. €). Die Summe der Finanzierungssalden (–17 595 Mio. €) war (mit umgekehrtem Vorzeichen) in die Zeile 10 (für die Schuldenregel relevante Kreditaufnahme) eingegangen. Zusammen mit der Nettokreditaufnahme des Bundes von 240 176 Mio. € belief sich die Zeile 10 auf 257 771 Mio. €. |
Ab dem Zweiten Nachtrag zum Bundeshaushalt 2021 werden Zuführungen des Bundeshaushalts an die von der Schuldenregel erfassten Sondervermögen zum Zeitpunkt der Zuführungen an die Sondervermögen wirksam für die strukturelle Nettokreditaufnahme in Abgrenzung der Schuldenregel. Daher werden die geschätzten Finanzierungssalden der Sondervermögen bei der Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme nicht mehr berücksichtigt. | |
Zum Stand des Kontrollkontos: | Mit der Umstellung des Systems der Berechnung der für die Schuldenregel relevanten Kreditaufnahme wird das Kontrollkonto rückwirkend ab dem Abschluss des Bundeshaushalts 2016 mit den vorgenommenen Be-/Entlastungen aus der tatsächlichen Nettokreditaufnahme neu berechnet. Der Saldo auf dem Kontrollkonto verändert sich damit von 52 034 Mio. € auf 47 695 Mio. €. |
Finanzierungsübersicht | Bisheriger Betrag für 2021 | Für 2021 treten hinzu | Neuer Betrag für 2021 | |
---|---|---|---|---|
1 000 € | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1. | Berechnung des Finanzierungssaldos | |||
1.1 | Einnahmen | 307 314 000 | 25 000 000 | 332 314 000 |
(ohne Einnahmen aus Krediten vom Kreditmarkt, Entnahmen aus Rücklagen, Einnahmen aus kassenmäßigen Überschüssen und Münzeinnahmen) | ||||
davon: | ||||
Steuereinnahmen | 284 024 000 | – | 284 024 000 | |
Verwaltungseinnahmen | 17 140 594 | – | 17 140 594 | |
1.2 | Ausgaben | 547 725 714 | 25 000 000 | 572 725 714 |
(ohne Ausgaben zur Schuldentilgung am Kreditmarkt, Zuführungen an Rücklagen und Ausgaben zur Deckung eines kassenmäßigen Fehlbetrages) | ||||
Finanzierungssaldo | –240 411 714 | – | –240 411 714 | |
2. | Finanzierungssaldo | |||
2.1 | Deckung des Finanzierungssaldos | |||
2.1.1 | Münzeinnahmen | 236 000 | – | 236 000 |
2.1.2 | Nettoneuverschuldung (Nettokreditaufnahme) am Kreditmarkt | 240 175 714 | – | 240 175 714 |
2.1.3 | Entnahmen aus Rücklagen | – | – | – |
2.2 | Verwendung des Finanzierungssaldos | |||
2.2.1 | Zuführungen an Rücklagen | – | – | – |
2.3 | Summe | (240 411 714) | (–) | (240 411 714) |
Kreditfinanzierungsplan | Bisheriger Betrag für 2021 | Für 2021 treten hinzu | Neuer Betrag für 2021 | |
---|---|---|---|---|
1 000 € | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | |
1. | Einnahmen | |||
1.1 | Einnahmen aus Krediten (Bruttokreditaufnahme) | (502 685 454) | (–42 091 798) | (460 593 656) |
1.1.1 | Laufzeit mehr als vier Jahre | 194 606 266 | –7 976 090 | 186 630 176 |
1.1.2 | Laufzeit ein bis vier Jahre | 38 868 450 | 9 448 897 | 48 317 347 |
1.1.3 | Laufzeit weniger als ein Jahr | 269 210 737 | –43 564 604 | 225 646 133 |
1.2 | Sonstige Einnahmen zur Schuldentilgung | (8) | (47) | (55) |
1.2.1 | Bundesbankmehrgewinn (Kap. 6002 Tit. 121 04) | – | – | – |
1.2.2 | Freiwillige Geldleistungen Dritter | 8 | 48 | 55 |
1.2.3 | Teilaufhebung von Entschuldungsbescheiden nach Art. 25 Abs. 3 Einigungsvertrag Das Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens - Treuhandgesetz - vom 17. Juni 1990 (GBl. I Nr. 33 S. 300) gilt mit Wirksamwerden des Beitritts mit folgender Maßgabe fort: (1) Die Treuhandanstalt ist auch künftig damit beauftragt, gemäß den Bestimmungen des Treuhandgesetzes die früheren volkseigenen Betriebe wettbewerblich zu strukturieren und zu privatisieren. Sie wird rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Fach- und Rechtsaufsicht obliegt dem Bundesminister der Finanzen, der die Fachaufsicht im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft und dem jeweils zuständigen Bundesminister wahrnimmt. Beteiligungen der Treuhandanstalt sind mittelbare Beteiligungen des Bundes. Änderungen der Satzung bedürfen der Zustimmung der Bundesregierung. (2) Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats der Treuhandanstalt wird von 16 auf 20, für den ersten Verwaltungsrat auf 23, erhöht. Anstelle der beiden aus der Mitte der Volkskammer gewählten Vertreter erhalten die in Artikel 1 genannten Länder im Verwaltungsrat der Treuhandanstalt je einen Sitz. Abweichend von § 4 Abs. 2 des Treuhandgesetzes werden der Vorsitzende und die übrigen Mitglieder des Verwaltungsrats von der Bundesregierung berufen. (3) Die Vertragsparteien bekräftigen, daß das volkseigene Vermögen ausschließlich und allein zugunsten von Maßnahmen in dem in Artikel 3 genannten Gebiet unabhängig von der haushaltsmäßigen Trägerschaft verwendet wird. Entsprechend sind Erlöse der Treuhandanstalt gemäß Artikel 26 Abs. 4 und Artikel 27 Abs. 3 des Vertrags vom 18. Mai 1990 zu verwenden. Im Rahmen der Strukturanpassung der Landwirtschaft können Erlöse der Treuhandanstalt im Einzelfall auch für Entschuldungsmaßnahmen zu Gunsten von landwirtschaftlichen Unternehmen verwendet werden. Zuvor sind deren eigene Vermögenswerte einzusetzen. Schulden, die auszugliedernden Betriebsteilen zuzuordnen sind, bleiben unberücksichtigt. Hilfe zur Entschuldung kann auch mit der Maßgabe gewährt werden, daß die Unternehmen die gewährten Leistungen im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten ganz oder teilweise zurückerstatten. (4) Die der Treuhandanstalt durch Artikel 27 Abs. 1 des Vertrags vom 18. Mai 1990 eingeräumte Ermächtigung zur Aufnahme von Krediten wird von insgesamt bis zu 17 Milliarden Deutsche Mark auf bis zu 25 Milliarden Deutsche Mark erhöht. Die vorgenannten Kredite sollen in der Regel bis zum 31. Dezember 1995 zurückgeführt werden. Der Bundesminister der Finanzen kann eine Verlängerung der Laufzeiten und bei grundlegend veränderten Bedingungen eine Überschreitung der Kreditobergrenzen zulassen. (5) Die Treuhandanstalt wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewährleistungen zu übernehmen. (6) Nach Maßgabe des Artikels 10 Abs. 6 des Vertrags vom 18. Mai 1990 sind Möglichkeiten vorzusehen, daß den Sparern zu einem späteren Zeitpunkt für den bei der Umstellung 2 : 1 reduzierten Betrag ein verbrieftes Anteilrecht am volkseigenen Vermögen eingeräumt werden kann. (7) Bis zur Feststellung der DM-Eröffnungsbilanz sind die Zins- und Tilgungsleistungen auf Kredite, die vor dem 30. Juni 1990 aufgenommen wurden, auszusetzen. Die anfallenden Zinszahlungen sind der Deutschen Kreditbank AG und den anderen Banken durch die Treuhandanstalt zu erstatten. | – | – | – |
1.2.4 | Rückbuchung erloschener Restanten | – | – | – |
Einnahmen | 502 685 462 | –42 091 750 | 460 593 711 | |
2. | Ausgaben zur Tilgung von Krediten | |||
2.1 | Laufzeit mehr als vier Jahre | 85 117 254 | 2 681 020 | 87 798 274 |
2.2 | Laufzeit ein bis vier Jahre | 45 900 277 | 2 008 614 | 47 908 891 |
2.3 | Laufzeit weniger als ein Jahr | 186 688 855 | –2 577 994 | 184 110 861 |
Ausgaben | 317 706 385 | 2 111 641 | 319 818 026 | |
3. | Herleitung der Nettokreditaufnahme | |||
3.1 | Bruttokreditaufnahme (aus 1.1) | 502 685 454 | –42 091 798 | 460 593 656 |
3.2 | Sonstige Einnahmen zur Schuldentilgung (aus 1.2) | 8 (502 685 462) | 47 (–42 091 750) | 55 (460 593 711) |
3.3 | Tilgung von Krediten (aus 2.) | –317 706 385 (184 979 077) | –2 111 641 (–44 203 391) | –319 818 026 (140 775 686) |
3.4 | Eigenbestandsveränderung (Marktpflege) | – (184 979 077) | – (–44 203 391) | – (140 775 686) |
3.5 | Selbstbewirtschaftungsmittel | |||
3.5.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung von Auszahlungen zur Verrechnung auf Selbstbewirtschaftungskonten | – | – | – |
3.5.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen an Dritte aus Selbstbewirtschaftungskonten | – | – | – |
3.6 | Sondervermögen „Schlusszahlungsvorsorge“ | |||
3.6.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | 675 337 | – | 675 337 |
3.6.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | – | – | – |
3.7 | Sondervermögen „Kinderbetreuungsausbau“ und „Kinderbetreuungsfinanzierung“ | |||
3.7.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | 500 000 | – | 500 000 |
3.7.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | –735 000 | – | –735 000 |
3.8 | Sondervermögen „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ | |||
3.8.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | 1 000 000 | – | 1 000 000 |
3.8.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | –1 000 000 | – | –1 000 000 |
3.9 | Sondervermögen „Aufbauhilfe 2013“ | |||
3.9.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | – | – | – |
3.9.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | –472 000 | – | –472 000 |
3.10 | Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ | |||
3.10.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | 16 000 000 | – | 16 000 000 |
3.10.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | – | – | – |
3.11 | Sondervermögen „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“ | |||
3.11.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | – | – | – |
3.11.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | –1 500 000 | – | –1 500 000 |
3.12 | Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ | |||
3.12.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | 2 479 321 | 60 000 000 | 62 479 321 |
3.12.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | –16 325 178 | – | –16 325 178 |
3.13 | Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“ | |||
3.13.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Haushaltsausgaben zur Finanzierung der Zuführung zum Sondervermögen | 570 591 | – | 570 591 |
3.13.2 | Kassenwirksame, nicht NKA-relevante Kreditaufnahme zur Finanzierung von Auszahlungen aus dem Sondervermögen | –2 347 881 | – | –2 347 881 |
3.14 | Rücklage | |||
3.14.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Zuführung zur Rücklage | – | – | – |
3.14.2 | Nicht kassenwirksame, NKA-verringernde Entnahme aus der Rücklage | – | – | – |
3.15 | Rücklage zur Gewährung überjähriger Planungs- und Finanzierungssicherheit für Rüstungsinvestitionen | |||
3.15.1 | Nicht kassenwirksame, NKA-erhöhende Zuführung zur Rücklage | – | – | – |
3.15.2 | Nicht kassenwirksame, NKA-verringernde Entnahme aus der Rücklage | – | – | – |
3.16 | Umbuchung zum Haushaltsausgleich gemäß dem Haushaltsvermerk zu Kap. 3201 | 56 351 447 | –15 796 609 | 40 554 838 |
Nettokreditaufnahme | 240 175 714 | – | 240 175 714 |
Differenzen durch Rundung möglich.