Legal-Tech-Glossar
Legal-Tech-Glossar
Legal-Tech-Glossar
Zivilrecht, Vertragsrecht, Internetrecht und IT-Recht
Legal-Tech-Glossar
Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI) – die Nachahmung intelligenten Verhaltens durch Computerprogramme
Automatisierung – Ersetzung menschlicher Tätigkeit durch maschinelle
Big Data – Sammlung von Erkenntnissen aus unstrukturierten Datenmengen
Bitcoin – 2009 initiiertes, weltweit bekanntes Bezahlsystem, das die Blockchain voraussetzt und den Goldstandard überholt hat
Blockchain – transparent und simultan auf vielen Rechnern dezentral geführte Datenbank von Transaktionen, die gegen Fälschung gesichert ist
Blog – Schachtelwort aus Web (von World Wide Web für das Internet) und Log für Logbuch; ein auf einer Website geführtes Tagebuch, in dem mindestens eine Person, der Blogger bzw. Weblogger Aufzeichnungen und Bilder postet
Building Information Modelin / besser: Management (BIM) – cloudbasierte Planungsmethode; Teilbereich der Prop Tech
Chatbot – auch Chatterbot oder kurz Bot, textbasiertes Dialogsystem, bestehend aus Texteingabe- und Testausgabemaske, auch über die gesprochene Sprache, wobei darüber eine Software angesteuert wird
Cloud Computing oder kurz Cloud – die Bereitstellung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet
Dashboard – Armaturenbrett/Instrumententafel, übersichtliche Darstellung wichtiger Funktionen
Digital Native – Person, die in bzw. mit der digitalen Welt aufgewachsen ist, im Gegensatz etwa zum Digital Immigrant oder zum Digitalverweigerer
Disruption – Unterbrechung der Kontinuität durch gravierende Innovation
Hackathon – Schachtelwort aus Hacking und Marathon, (mehrtägige) gemeinschaftliche Entwicklung von Soft- oder Hardwarelösungen in funktionsübergreifenden (d.h. Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten integrierenden), sich selbst organisierenden Teams
Inkubator – Institution, die Start-ups unterstützt
Instant Messenging (IM) – Nachrichtensofortversand; eine Kommunikationsmethode, bei der sich die Nutzer per Text unterhalten, wobei der Absender die Übermittlung auslöst (Push-Verfahren) und der Text (oder auch ein Emoji) unmittelbar (instant) beim Empfänger oder bei den Empfängern ankommt bzw. zumindest abrufbar ist
Internet of Things (IoT) – Internet der Dinge, nach der engen Definition die Zusammensetzung eines Alltagsgegenstands wie z.B. eines Kühlschranks mit einer Schaltstelle zum Internet zur Kontrolle und Fernsteuerung oder Automatisierung; nach der weiten Definition alle Dinge im ontologischen Sinne, die über das Internet bereitgestellt und vom Menschen bzw. seiner bloßen Kommunikation (vgl. soziale Medien) unterschieden sind, wie z.B. Dokumente und eine Software
Künstliche Intelligenz – siehe Artificial Intelligence
Legal Analytics – Auswertung von Datenmengen aus dem Rechtsbereich mithilfe von Algorithmen, z.B. Eigenschaften von Richtern
Legal Prediction – die Anwendung von Predictive Analytics im Rechtsbereich
Legal Tech – Schachtelwort aus legal und technology, Software und Online-Dienste, die juristische Arbeitsprozesse bzw. Abläufe unterstützen oder durchführen
Outsourcing - Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an externe oder interne Dienstleister, Fremdbezug einer bisher intern erbrachten Leistung, wobei Verträge die Dauer und den Gegenstand der Leistung fixieren
Paralegals – Begriff für den neuen Berufsstand der Nichtanwälte, die anwaltsnahe Tätigkeiten im Bereich des Legal Tech ausführen
Plattform oder Portal – Internetseiten, die über Profilseiten oder Kommunikationsfunktionen Rechtssuchende an Rechtsberater vermittelt
Predictive Analytics – Prognosemethode auf der Basis von Daten und Algorithmen, zusammenfassend auf die Kurzformel gebracht „Big Data + Algorithmen“ (Michael Feindt)
Prop Tech – Schachtelwort aus property und technology, Software und Online-Dienste, die immobiliarwirtschaftliche Arbeitsprozesse bzw. Abläufe unterstützen oder durchführen
Robotics – Robotertechnik, Anwendung von Computerprogrammen auf Mechanik
Smart Contract – Computerprotokolle, die Verträge abbilden, überprüfen und die Verhandlung und Abwicklung unterstützen oder ganz automatisch bei Vorliegen bestimmter Trigger-Events generieren; Kennzeichen sind Benutzerschnittstellen und digitale Rechteverwaltung
Social Media / Soziale Medien - digitale Medien und Technologien, die es den Nutzern neue Formen der Kommunikation ermöglichen
Webinar – Seminar oder Vortrag im Wege einer Live-Schaltung im Internet - Schachtelwort aus den Wörtern Web (von World Wide Web) und Seminar
Watson – Computerprogramm (Software) von IBM