Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt Dirk Streifler betreut vor allem Mandanten im Bereich des Insolvenzrechts und Sanierung, des Wirtschaftsrechts und des Wirtschaftsstrafrechts. Aus seiner Erfahrung als Gründer u.a. von Internetdienstleistern ist eine lösungsorientierte und fächerübergreifende Herangehensweise für ihn genau so selbstverständlich, wie das Arbeiten im Team.
Rechtsanwalt Dirk Streifler ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV), des Berliner Anwaltsvereins, Gründungsmitglied und seit dem 13.09.2012 Sprecher des Arbeitskreises Handels- und Gesellschaftsrecht beim Berliner Anwaltsverein e.V. und Mitglied des Berlin/Brandenburger Arbeitskreises für Insolvenzrecht e.V..
Werdegang:
Nach der Berufsausbildung als Vollmatrose der Hochseefischerei mit Abitur beim Fischkombinat Rostock, studierte Rechtsanwalt Dirk Streifler zunächst BWL, VwL, Wirtschaftwissenschaften und Informatik an der Hochschule für Ökonomie in Berlin und nachfolgend Rechtswissenschaften, Philosophie und Geschichte u. a. an der Georg August Universität in Göttingen.
Weiterbildungen:
- Handels- / Gesellschaftsrecht:
Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht
Juristische Fachseminare - Institut für angewandtes Recht 2007 / 2008
Als Mitglied des Arbeitskreises Handels- und Gesellschaftsrecht beim Berliner Anwaltsverein e.V. nimmt er an dessen Fortbildungsveranstaltungen und den gesetzlich vorgeschriebenen zum Handels- und Gesellschaftsrecht regelmäßig teil.
- Strafrecht / Steuerrecht / Steuerstrafrecht:
"Die Doppelrolle der Steuerfahndung"
IWW Institut 2007
- Insolvenzrecht / Energierecht:
Insolvenz in der Energiewirtschaft: Forderungen sichern und durchsetzen"
Energie Training für die Praxis IIR Deutschland 2006
Sonstiges:
Herr Streifler ist verheiratet und hat 3 Kinder.

Rechtsgebiete
8 Rechtsgebiete
Steuerrecht
Verfassungsrecht
Maklerrecht
Strafrecht
Insolvenzrecht
Europarecht
Handels- und Gesellschaftsrecht

Veröffentlichungen
Corona: Rückforderung von Corona-Hilfen

General Terms of Business for Legal Clients

Entschädigungsanspruch wegen überlanger Verfahrensdauer

Corona-Hilfen: Übersicht über staatliche Akuthilfen während der Krise

Verwaltungsgericht Düsseldorf: Rückforderung bereits ausgezahlter Corona-Soforthilfe rechtmäßig

Bundesverfassungsgericht: Ablehnungsgesuch der AfD gegen Richter des Zweiten Senats verworfen

Die Kehrseite des Erinnerns – Der BGH verneint den Auslistungsanspruch des Klägers

Recht auf Vergessen II - Bundesverfassungsgericht prüft erstmals anhand von EU-Grundrechten

Strafrecht: BVerfG: Bezeichnung "Dummschwätzer" ist nicht zwingend Beleidigung

Unzureichende Begründung der Fachgerichte bei der Verurteilung wegen Beleidigung eines Finanzministers als "rote Null"

Bezeichnung eines Richters als "Kindesentfremder", "Provinzverbrecher" und "asoziale Justizverbrecher" nicht strafbar

BVerfG bestätigt Verurteilung eines Mannes wegen Beleidigung und Einforderung eines psychiatrischen Gutachtens

Insolvenzrecht: Staatliche Fördermittel in der Krise – Corona gefährdet die Wirtschaft

BVerfG: "FCK BFE" ist eine strafbare Beleidigung

Corona: Streit um Corona-Versicherung bei Betriebsschließungen – Versicherungsbranchen verweigern zu Unrecht Entschädigungsansprüche

Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Der Schutz durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Meinungsfreiheit, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Beleidigung

Strafrecht: Die Bezeichnung eines Polizeibeamten als "Oberförster" stellt keine strafbare Beleidigung dar

Vertragsrecht: "VW-Abgasskandal": Händler muss Fahrzeug wegen eingebauter Manipulations-Software zurücknehmen

VW-Skandal: Rückzahlungsanspruch gegen Volkswagen AG


Urteile
Landgericht Leipzig Beschluss, 25. Juli 2016 - 01 HK O 828/15
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Urteil, 5. Mai 2021 - 3 B 94.18
Verwaltungsgericht Berlin Urteil, 8. Feb. 2018 - VG 8K 661.16 A
Verwaltungsgericht Schwerin Urteil, 10. Okt. 2018 - 5 A 885/18 SN
Landgericht München I Urteil, 8. Mai 2014 - 12 HK O 28186/12
Amtsgericht Mitte Urteil, 17. Apr. 2019 - 17 C 445/18
Landgericht Berlin Urteil, 7. Okt. 2011 - 94 0 22/11
Amtsgericht Mitte Urteil, 28. Feb. 2019 - 116 C 65/19
Bundesgerichtshof Beschluss, III ZR 72/20 2020-10-29
Bundesgerichtshof Urteil, 6. Mai 2021 - III ZR 72/20
Oberlandesgericht Braunschweig Urteil, 12. Apr. 2022 - 4 EK 1/20
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Urteil, 28. Jan. 2022 - L 37 SF 284/19 EK AS
Landessozialgericht Sachsen-Anhalt Urteil, 2. Feb. 2022 - L 10 SF 13/19 EK
Bundesverwaltungsgericht Beschluss, 8. Dez. 2021 - 5 B 1/21
Bundessozialgericht Urteil, 11. Nov. 2021 - B 14 AS 15/20 R
Oberlandesgericht Braunschweig Beschluss, 17. Jan. 2022 - 4 EK 12/21
