Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 01. Feb. 2010 - 1 U 137/09

bei uns veröffentlicht am01.02.2010

Tenor

1. Die Berufungen des Klägers und der Beklagten werden mit der Maßgabe zurück gewiesen, dass in Ziffer 2 des angefochtenen Urteils des Landgerichts Heidelberg vom 2. Juli 2009 - 2 O 184/08 - es anstelle von „Unfall vom 20.05.2005“ richtig heißt: „Unfall vom 29.06.2005“.

2. Von den Kosten des Berufungsverfahrens tragen der Kläger 40 % und die Beklagte 60 %.

3. Die Zwangsvollstreckung kann durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aus dem Urteil vollstreckbaren Betrages abgewendet werden, wenn nicht die Gegenseite vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

4. Die Revision wird nicht zugelassen.

Gründe

 
I.
Der 1981 geborene Kläger fordert aufgrund eines Verkehrsunfalls Schadensersatz, Schmerzensgeld und die Feststellung, dass die Beklagte zum Ersatz aller zukünftigen Schäden verpflichtet ist.
Am 29.6.2005 fuhr der Kläger im Rahmen seiner Tätigkeit als Lkw-Fahrer mit einem 18 Meter langen Sattellastzug aus Richtung Z. auf der Xstraße in H. westlicher Richtung. Es herrschte Dämmerung und starker Regen. Das Klägerfahrzeug bewegte sich zwischen zwei Fahrzeugen der Feuerwehr H., die sich im Einsatz unter Sondersignal befanden. Um 20.51 Uhr überfuhr das vor ihm fahrende Feuerwehr-Fahrzeug, ein Lkw Unimog, einen im Eigentum der Beklagten stehenden Kanaldeckel, der vom starken Regen unterspült und aus seiner Fassung gehoben worden war. Der Kanaldeckel zerbrach dabei. Ein Teil des gusseisernen Kranzes mit einem Gewicht von etwa vier Kilogramm schleuderte gegen die Windschutzscheibe des 30 Meter dahinter fahrenden Klägerfahrzeugs. Der Kläger konnte den Sattelzug von 52 km/h auf 48 km/h abbremsen. Das Kanaldeckelstück zerschlug die Windschutzscheibe und traf auf das Gesicht des Klägers. Der Sattelzug kam daraufhin nach links von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen am Straßenrand geparkten PKW Smart, der weg katapultiert wurde, geriet über den Gehweg und prallte gegen einen Baum, wodurch das Führerhaus stark eingequetscht wurde.
Der Kläger wurde bei dem Unfall erheblich verletzt. Er wurde zwei Wochen stationär behandelt und musste sich in der Folgezeit mehreren gesichtschirurgischen und zahntechnischen Eingriffen unterziehen. Seit dem 1. Mai 2007 arbeitet der Kläger wieder als Lkw-Fahrer. Die Haftpflichtversicherung der Beklagten hat außergerichtlich ein Schmerzensgeld von 9.000,00 EUR an den Kläger gezahlt. Der Kläger verlangt noch einen weiteren Schmerzensgeldbetrag von mindestens 56.000,00 Euro. Ihm entstand in der Zeit vom September 2005 bis April 2007 ein Verdienstausfall in Höhe von 2.183,24 Euro. Der Kläger hat neben dem Verdienstausfall zunächst einen Haushaltsführungsschaden von 6.000,00 Euro und außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe 1.880,20 Euro geltend gemacht.
Der Kläger hat behauptet,
bei dem Verkehrsunfall am 29.6.2005 habe er durch den Aufprall des Kanaldeckels auf sein Gesicht und nicht durch den Anprall gegen den Baum folgende Verletzungen erlitten: Mittelgesichtsfraktur in der Le Fort II-Ebene (Abrissbruch des Oberkiefers und von Teilen des Jochbeins), Unterkiefertrümmerfraktur, Riss-/Quetschwunden intra-/extraoral, unmittelbarer Verlust bzw. Zerstörung von zwölf Zähnen sowie ein Schädel-Hirn-Trauma. In der Folgezeit habe er zunächst noch unter einer Verminderung der Berührungs- und Drucksensibilität (Hypästhesie) und bis heute unter den Entstellungen (Narben, verschobene Symmetrien) gelitten. Weitere Korrekturoperationen, die das Weichgewebe betreffen, seien in Zukunft nötig.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h habe er nur geringfügig und nur deshalb überschritten, um die im Einsatz befindlichen Feuerwehrfahrzeuge nicht aufzuhalten. Im Übrigen würde der Unfall sich in gleicher Weise auch bei Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit ereignet haben und er würde dann die gleichen bzw. nahezu die gleichen Verletzungen erlitten haben. Vor der Unfallstelle habe er keine Möglichkeit gehabt, seinen Sattelzug derart abzustellen, dass der hinter ihm fahrende Feuerwehr-Rüstwagen problemlos an ihm hätte vorbeifahren können. Zumindest sei ihm als Ortsunkundigem bei den schlechten Sichtverhältnissen eine Ausweichmöglichkeit nicht erkennbar gewesen.
Der Kläger hat beantragt,
die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 56.000 EUR nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 30.6.2005 zu bezahlen;
festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger alle weiteren materiellen und immateriellen Schäden zu ersetzen, die dem Kläger durch den Unfall vom 29.6.2005 auf der Xstraße in H. entstanden sind und noch entstehen werden;
10 
die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger als Ersatz für den erlittenen Erwerbs- und Haushaltsführungsschaden einen Betrag in Höhe von 8.183,24 EUR nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 30.6.2005 zu bezahlen;
11 
die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 1.880,20 EUR zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus ab Rechtshängigkeit zu bezahlen.
12 
Die Beklagte hat beantragt,
13 
die Klage abzuweisen.
14 
Sie hat vorgetragen,
15 
den Kläger treffe ein Mitverschulden in Höhe von 50 %. Der Unfall sei so nur geschehen, weil der Kläger zum einen seiner Pflicht nicht nachgekommen sei, das hinter ihm fahrende Tanklöschfahrzeug vorbeifahren zu lassen. Zum anderen sei er mit einer Geschwindigkeit von 17 bis 23 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit deutlich zu schnell gewesen. Der Unfall würde sich bei ordnungsgemäßer Geschwindigkeit so nicht ereignet haben. Der Kläger müsse sich die erhöhte Betriebsgefahr des von ihm geführten Sattelzuges anrechnen lassen. Ferner habe er nicht bewiesen, dass der Unfall für ihn unabwendbar war.
16 
Die Verletzungen resultierten daraus, dass der Kläger mit überhöhter Geschwindigkeit gegen den Baum gefahren sei; sie rührten nicht vom Anprall des Kanaldeckels gegen den Kopf des Klägers. Die Schmerzensgeldforderung sei übersetzt. Der Kläger habe schon vor dem Unfall unter kariösen Läsionen gelitten, so dass von einer Vorerkrankung auszugehen sei.
17 
Das Landgericht hat Beweis erhoben durch Einholung eines biomechanisch - unfallanalytischen Gutachtens der Sachverständigen Dr. P. und Prof. Dr. K..
18 
Mit am 2.7.2009 verkündeten Urteil, auf das wegen der Feststellungen und aller anderen Einzelheiten Bezug genommen wird, hat das Landgericht unter Abweisung der weiter gehenden Klage die Beklagte verurteilt, an den Kläger 36.183,24 EUR nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 5.5.2006 zu bezahlen, ferner festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger sämtliche künftige materielle Schäden zu ersetzen, die dem Kläger durch den Unfall vom „20.05.2005“ (richtig muss es heißen: 29.06.2005) noch entstehen werden, soweit die Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergehen, und ferner die Beklagte verurteilt, an den Kläger außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.641,96 EUR nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 21.6.2008 zu bezahlen;
19 
Zur Begründung wird im Wesentlichen ausgeführt:
20 
Dem Kläger stehe ein Anspruch auf Schmerzensgeld in Höhe von weiteren 31.000,00 Euro und Schadensersatz in Höhe von 5.183,24 Euro aus § 2 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 6 HaftPflG zu. Der Kläger müsse sich weder ein Mitverschulden nach § 4 HaftPflG i. V. m. § 254 BGB noch die Betriebsgefahr des von ihm geführten Sattelschleppers nach § 254 BGB in Verbindung mit § 17 Abs. 4 StVG anrechnen lassen. Der Vorfall sei für den Kläger unabwendbar gewesen.
21 
Der Kläger könne den - von der Beklagten zuletzt nicht bestrittenen - Verdienstausfall in Höhe von 2.183,24 Euro ersetzt verlangen. Darüber hinaus stehe ihm ein Anspruch in Höhe von 3.000,00 Euro wegen des Haushaltsführungsschadens gemäß § 843 BGB zu, auf dessen Höhe sich beide Parteien geeinigt hatten.
22 
Der Feststellungsantrag hinsichtlich künftiger materieller Schäden sei zulässig und begründet. Denn es bestehe die Möglichkeit, dass materielle Schäden in der Zukunft entstehen könnten. Nach der Mitteilung des behandelnden Arztes sei davon auszugehen, dass weitere Korrekturoperationen, die das Weichgewebe betreffen, erforderlich sein werden.
23 
Soweit der Kläger Feststellung der Ersatzpflicht der Beklagten für künftige immaterielle Schäden begehrte, sei die Klage unzulässig. Es fehle am erforderlichen Feststellungsinteresse. Denn mit dem zuerkannten Schmerzensgeld seien alle erlittenen und im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung zu prognostizierenden immateriellen Beeinträchtigungen des Klägers abgegolten. Nach dem Grundsatz der Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes kämen ausschließlich voraussehbare Schädigungsfolgen in Betracht, die von der Zubilligung des Schmerzensgelds umfasst seien. Der Kläger habe nicht dargelegt, dass die Schadensentwicklung noch nicht abgeschlossen und unüberschaubar sei. Aus dem Attest vom 27.04.2009 ergebe sich, dass weitere Korrekturoperationen, die das Weichgewebe betreffen, erforderlich sein werden. Diese Folgen seien bereits im Schmerzensgeldbetrag von 40.000,00 Euro berücksichtigt.
24 
Soweit der Kläger beantragte, ihm alle weiteren materiellen und immateriellen Schäden zu ersetzen, die ihm durch den Unfall entstanden sind, sei der Feststellungsantrag unzulässig. Er habe nicht dargelegt, welche Schäden dies sein könnten, die bereits entstanden seien und die er nicht beziffern könnte. Der Feststellungsantrag hinsichtlich der Ersatzpflicht der künftigen materiellen Schäden sei in der sich aus dem Tenor ergebenden Weise einzuschränken gewesen.
25 
Gegen dieses Urteil wenden sich beide Parteien mit ihren Berufungen.
26 
Die Beklagte wiederholt und vertieft ihr erstinstanzliches Vorbringen und trägt ergänzend vor: Sie halte an ihrer Auffassung fest, dass den Kläger ein hälftiges Mitverschulden treffe. Er sei zu schnell gefahren und habe die gegebenen Ausweichmöglichkeiten nicht genutzt, um das nachfolgende Feuerlöschfahrzeug passieren zu lassen. Der Kläger müsse sich die Betriebsgefahr des von ihm geführten Sattelzuges anrechnen lassen. Das Mitverschulden sei bei der Zahlungs- sowie der Feststellungsverpflichtung zu berücksichtigen. Das zuerkannte Schmerzensgeld sei zu hoch bemessen.
27 
Die Beklagte beantragt,
28 
1. auf ihre Berufung das Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 02.07.2009 (2 O 184/08 abzuändern und die Klage abzuweisen.
29 
2. die Berufung des Klägers zurück zu weisen.
30 
Der Kläger beantragt,
31 
1. auf seine Berufung das Urteil des Landgerichts Heidelberg vom 02.07.2009 (2 O 184/08) abzuändern und die Beklagte zu verurteilen, über den erstinstanzlich zuerkannten Betrag hinaus mindestens weitere 25.000,00 Euro EUR nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 5.5.2006 zu bezahlen;
32 
2. die Beklagte zu verurteilen, über den erstinstanzlich zuerkannten Betrag für außergerichtliche Rechtsanwaltskosten hinaus weitere 119,12 Euro EUR nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 21.06.2008 zu bezahlen;
33 
3. die Berufung der Beklagen zurück zu weisen.
34 
Auch der Kläger wiederholt und vertieft im Wesentlichen sein erstinstanzliches Vorbringen, verteidigt das Landgerichtsurteil und beanstandet lediglich, dass das Landgericht ihm kein höheres Schmerzensgeld zuerkannt habe. Seine erlittenen Verletzungen und deren Folgen seien nicht gebührend berücksichtigt worden.
35 
Wegen der weiteren Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf den Inhalt der vorbereitenden Schriftsätze nebst aller Anlagen verwiesen.
36 
Dem Senat lagen zu Informationszwecken Ablichtungen der Akten der Polizeidirektion H. ... vor .
II.
37 
Beide Berufungen sind zulässig, haben jedoch in der Sache keinen Erfolg.
38 
Das Landgericht hat, gestützt auf das Ergebnis der Beweisaufnahme, insbesondere unter Auswertung des eingeholten biomechanisch - unfallanalytischen Gutachtens die Klage für überwiegend begründet erachtet und dabei alle maßgebenden Gesichtspunkte des vorliegendes Sachverhalts angemessen berücksichtigt. Das Berufungsgericht teilt diese Einschätzung. Es gibt keine konkreten Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der vom Landgericht getroffenen Feststellungen begründen (§ 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO). Die Würdigung Sachverhalts und die rechtliche Bewertung einschließlich der Bemessung des Schmerzensgeldes durch das Landgericht lässt Rechtsfehler nicht erkennen.
39 
1. (zur Haftung dem Grunde nach)
40 
a) Die beklagte Stadt ist dem Kläger gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 6 HaftPflG zum Ersatz des diesem entstandenen materiellen und immateriellen Schadens verpflichtet.
41 
Das Landgericht nimmt an, ein Kanalisationsnetz zähle zu den unter § 2 HaftpflG fallenden Rohrleitungsanlagen. Das trifft zu. Zu den Anlagen i. S. dieser Vorschrift gehört auch das aus einem Rohrleitungssystem bestehende städtische Kanalisationsnetz (BGH VersR 1983, 588; NJW 1984, 615). Die Haftung hängt nicht davon ab, dass die Anlage unter Druck steht. Der Gesetzgeber hat im Interesse eines umfassenden Schutzes der Betroffenen auch die Fälle in die Haftung einbezogen, in denen - wie bei einem Kanalisationssystem - Flüssigkeiten lediglich unter Ausnutzung des Gefälles in Rohrleitungsanlagen transportiert werden (vgl. BT-Dr 8/108, S. 12). Daher ist als Anlage im Sinne der genannten Vorschrift das städtische Regen- und Abwasserkanalisationsnetz von Heidelberg anzusehen. Dazu gehören auch der Kanalschacht und der Kanaldeckel als Bestandteil (BGH, NJW-RR 1995, 1302; OLG Celle, VersR 1991, 1382). Die Stadt Heidelberg ist als Eigentümerin und Inhaberin der Anlage passiv legitimiert.
42 
Ein Schadensersatzanspruch des Klägers nach § 2 HaftpflG setzt weiter voraus, dass der Schaden entweder (Abs. 1 S. 1; sog. Wirkungshaftung) durch die Wirkungen von Flüssigkeiten entstanden ist, die von einer Rohrleitungsanlage oder einer Anlage zur Abgabe der Flüssigkeiten ausgehen, oder dass der Schaden (Abs. 1 S. 2 u. 3; sog. Zustandshaftung), ohne auf den Wirkungen der Flüssigkeiten zu beruhen, auf das Vorhandensein der Anlage zurückzuführen ist, es sei denn, das sich diese zur Zeit der Schadensverursachung in ordnungsmäßigem, d. h. den anerkannten Regeln der Technik entsprechendem und unversehrtem Zustand befand.
43 
aa) Es war das aus dem Kanalnetz austretende Wasser, das den Schaden verursachte. Denn das Wasser drängte infolge Überdrucks von unten aus der Kanalanlage heraus und hob den Deckel aus der Fassung. Das Wasser stand bis zur Lösung des Deckels vom Schacht zum Kanalsystem in einer dessen Zweck entsprechenden räumlichen und funktionellen Beziehung. Es war im Kanalnetz bereits aufgenommen und fortgeleitet worden. Die mit der Ableitung des Wassers grundsätzlich verbundene Betriebsgefahr hat sich dadurch verwirklicht, dass die abzuleitenden Wassermengen dann aber wieder abgestoßen wurden, weil die Anlage der konkreten, ihrer vorgesehenen Funktionsweise im übrigen aber entsprechenden Belastung nicht standhielt und nicht mehr in der Lage war, das Wasser zu „leiten“ (vgl. hierzu auch zutreffend OLG Schleswig VRS 72 (1987), 426 m.w.N.). Nichts anderes gilt, wenn ein Kanaldeckel durch Oberflächenwasser unterspült und angehoben wird. Dass der Schaden, den der Kläger erlitt, mechanisch weiter dadurch mitverursacht wurde, dass der Kanaldeckel zerbrach und ein gusseisernes Stück durch das vorausfahrende Feuerwehrfahrzeug aufgewirbelt und durch die Windschutzscheibe des vom Kläger geführten Sattelzuges geschleudert wurde, ändert nichts an der Erfüllung des Haftungstatbestandes, da das Unfallgeschehen in engem räumlichen und zeitlichen Ursachenzusammenhang mit den Wirkungen des Wassers stand. Es entspricht allgemeiner und vom Senat geteilter Auffassung, dass derartige, durch Teile der Anlage mechanisch vermittelte Wirkungen des von der Anlage ausgehenden Stoffes als Wirkungen i.S.d. § 1 Abs 1 Satz 1 HPflG anzusehen sind (vgl. Filthaut, Haftpflichtgesetz, 7. Aufl. , § 2 Rz 28 m.w.N.).
44 
bb) Wollte man entgegen Vorstehendem annehmen, die Verletzungen des Klägers seien eingetreten, ohne auf den Wirkungen des Wassers zu beruhen, so müsste die Haftung der Beklagten deswegen bejaht werden, weil der Schaden dann jedenfalls auf das Vorhandensein der Kanalanlage zurückzuführen wäre, § 2 Abs 1 Satz 2 HPflG ('Zustandshaftung'). Daran, dass die Existenz der Anlage für den Schaden ursächlich geworden ist, kann kein Zweifel bestehen. Verliefe an der Unfallstelle nicht die dort mit einem Schacht ausgestattete Kanalisationsanlage unter der Straße, hätte der Unfall sich nicht ereignet.
45 
cc) Die Verletzungen des Klägers sind überdies nicht - wie von der Beklagten erstinstanzlich behauptet - eine bloß mittelbare Folge des aus seiner Fassung gehobenen Kanaldeckels. Wie der Sachverständige auf den Seiten 11 und 12 seines Gutachtens (I, 129 bis 131) überzeugend darstellt, traf der Kanaldeckel unmittelbar auf das Gesicht des Klägers; denn die Dimensionen des Kanaldeckelstücks stimmen mit dem Verletzungsausmaß im Gesicht des Klägers überein.
46 
Darüber hinaus sind - wie das Landgericht mit sachverständiger Hilfe festgestellt hat - für sämtliche vom Kläger geltend gemachten Gesichts- und Zahnverletzungen auch nicht dessen gegebenenfalls bestehenden kariösen Vorerkrankungen ursächlich gewesen sondern allein der streitgegenständliche Unfall, wie sich aus dem ersten Rentengutachten vom 08.03.2006 ergibt (Anlage K 4, I, 215, 217).
47 
b) Dafür dass die sich aus § 2 Absatz 1 HaftPflG ergebende Ersatzpflicht der Beklagten deshalb ausgeschlossen wäre, weil der Schaden des Klägers durch höhere Gewalt i.S. des Absatzes 3 der genannten Vorschrift verursacht worden sei, hat die Beklagte nichts vorgetragen und ist auch sonst nichts ersichtlich. Die Anwendung dieses Haftungsausschlusses ist auf ganz seltene Ausnahmefälle beschränkt (vgl. Filthaut, a.a.O., § 2 HaftpflG Rz 73 m.w.N.). Ein durch heftige Regenfälle herbeigeführter Rückstau in einem Kanal und die dadurch ausgelöste Überflutung sind in aller Regel noch nicht als höhere Gewalt anzusehen; allenfalls bei einem sogenannten „Jahrhundertregen“ kann dies anders zu bewerten sein (vgl. Filthaut, a.a.O., § 2 HaftpflG Rz 74 m.w.N.). Dass ein solcher am Unfallstag vorgelegen hätte, ist nicht behauptet oder gar festgestellt worden.
48 
c) Der Kläger muss sich im Ergebnis - wie das Landgericht ebenfalls rechtsfehlerfrei entschieden hat - weder ein Mitverschulden nach § 4 HaftPflG i. V. m. § 254 BGB noch die Betriebsgefahr des von ihm geführten Sattelschleppers nach § 254 BGB in Verbindung mit § 17 Abs. 4 StVG anrechnen lassen.
49 
aa) Aufgrund des Sachverständigengutachtens ist der Senat ebenso wie das Landgericht davon überzeugt, dass der Unfall auch bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (statt der vom Kläger erreichten 52 km/h) sich ebenso ereignet haben würde. Die Sachverständigen haben nachvollziehbar ausgeführt, dass die Verletzungen des Klägers auch entstanden wären, wenn dieser eine Geschwindigkeit von 30 km/h bei gleichem Abstand zu dem vorausfahrenden Unimog eingehalten hätte. Denn maßgebend war die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Unimogs, der das Bruchstück des Gullydeckels gegen die Windschutzscheibe des Lastzugs geschleudert hat.
50 
Auch ein etwaiger Verstoß des Klägers gegen das Gebot, Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz überholen zu lassen, ist nicht als Mitverschulden für die erlittenen Verletzungen zu werten. Denn diese Sorgfaltspflicht bezweckt, dass die Feuerwehrfahrzeuge möglichst schnell an den Einsatzort kommen. Sie soll aber nicht verhindern, dass ein Fahrzeug weiter hinter einem anderen Fahrzeug herfahren kann und dort den Gefahren, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug ausgehen, ausgesetzt ist. Durch das Verhalten des Klägers hat sich folglich nicht der Schutzzweck der verletzten Norm realisiert, so dass dies bei der Frage nach einem Mitverschulden außer Betracht zu bleiben hat.
51 
bb) Zwar muss sich ein Fahrer grundsätzlich die Betriebsgefahr des von ihm geführten Kraftfahrzeuges auch dann zurechnen lassen, wenn er Ansprüche gegen den Eigentümer einer Anlage gemäß § 2 HaftpflG geltend macht (vgl. dazu beispielsweise OLG Schleswig a.a.O., das die anzurechnende Kfz-Betriebsgefahr mit 20 % bemaß). Der Vorfall stellte jedoch für den Kläger ein unabwendbares Ereignis dar. Die Betriebsgefahr des Sattelschleppers wirkte sich bei dem Unfall nicht aus, da der vorausfahrende Unimog das Bruchstück des Gullydeckels gegen die Windschutzscheibe des Lastzugs schleuderte. Der Unfall war für den Kläger unabwendbar nach § 17 Abs. 4 StVG, weil der Kläger in keinem Fall damit rechnen musste, dass der vorausfahrende Unimog ein Stück eines Gullydeckels gegen die Windschutzscheibe schleuderte (vgl. Hentschel/Daum/König, Straßenverkehrsrecht, 40.Auflage, § 17 StVG Rn 25 zum Hochschleudern von Gegenständen). Der Senat teilt die Überzeugung des Landgerichts, dass auch ein besonders umsichtiger Fahrer im vorliegenden Fall die Gefahr nicht hätte abwenden können.
52 
Die Unabwendbarkeit kann schließlich auch nicht mit dem Hinweis darauf verneint werden, dass ein besonders sorgfältiger Führer eines Kraftfahrzeugs die Fahrt zu dieser Zeit und an diesem Ort überhaupt unterlassen hätte (vgl. Hentschel/Daum/König, a.a.O. § 17 StVG Rdnr 22 m.w.N.).
53 
2. (zur Höhe der Ansprüche)
54 
Das Landgericht hat zu Recht dem Kläger einen Anspruch auf Schmerzensgeld in Höhe von weiteren 31.000,00 Euro sowie Schadensersatz in Höhe von 5.183,24 Euro zuerkannt.
55 
a) Gemäß § 6 Satz 2 HaftPflG kann der Kläger von der Beklagten wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld verlangen. Nach der noch heute maßgeblichen Grundsatzentscheidung des Großen Zivilsenats (BGHZ 18, 149) kommt dem Schmerzensgeldanspruch eine Ausgleichs- und eine Genugtuungsfunktion zu: Danach soll das Schmerzensgeld dem Geschädigten einen angemessenen Ausgleich für diejenigen Schäden bieten, die nicht vermögensrechtlicher Art sind, und zugleich dem Gedanken Rechnung tragen, dass der Schädiger dem Geschädigten Genugtuung dafür schuldet, was er ihm angetan hat. Bei der Gefährdungshaftung scheidet jedoch in der Regel der Aspekt der Genugtuung aus, so dass vornehmlich auf den Entschädigungs- und Ausgleichsgedanken abzustellen ist. Die wesentliche Grundlage für die Höhe der Bemessung des Schmerzensgeldes bilden das Maß und die Dauer der Lebensbeeinträchtigung, die Größe, Heftigkeit und die Dauer der Schmerzen und Leiden sowie die Dauer der Behandlung und der Arbeitsunfähigkeit, die Übersehbarkeit des weiteren Krankheitsverlaufes, die Fraglichkeit der endgültigen Heilung. All diese Faktoren sind einer Gesamtbetrachtung zu unterziehen und auf dieser Grundlage ist eine einheitliche Entschädigung für das sich insgesamt darbietende Schadensbild festzusetzen. Von diesem Ansatz ist das Landgericht ausgegangen.
56 
Der Kläger erlitt durch den Unfall schwere Gesichtsschädelfrakturen (gerichtl. Gutachten I, 129), d.h. insbesondere folgende Verletzungen: eine Mittelgesichtsfraktur in Le Fort II-Ebene, eine paramediane Unterkieferfraktur links, Verlust und Zerstörung von zwölf Zähnen, Rissquetschwunden im Bereich der Ober- und Unterlippe sowie eine commotio cerebri. Die Verletzungen erstreckten sich in einem Bereich von ca. 12 x 12 cm (Unterkiefer - Augenhöhlenboden).
57 
Diese Verletzungen machten zunächst einen zweiwöchigen Krankenhausaufenthalt notwendig. Der Kläger war bei Einlieferung in das Krankenhaus bei Bewusstsein; er lag eine Woche auf der Intensivstation. Der postoperative Heilungsverlauf war weitgehend unauffällig. Er musste jedoch zahlreiche Kliniken aufsuchen (vgl. gerichtl. Gutachten I, 129) Die Folgen des Unfalls waren acht Monate nach dem Vorfall noch nicht völlig verheilt (S. 11 des Rentengutachtens, AS. 233). Der Kläger war 22 Monate (in der Zeit vom 29.6.2005 bis 1.5.2007) arbeitsunfähig. Dies alles hat das Landgericht - entgegen der klägerischen Berufungsangriffe - gesehen und berücksichtigt.
58 
Neben den körperlichen Schmerzen während dieser Zeit hat das Landgericht zutreffend auch die psychischen Folgewirkungen schmerzensgelderhöhend in seine Bemessung einbezogen Die Gesichtsverletzungen des Klägers führten über einen längeren Zeitraum - mindestens acht Monate bis zum ersten Rentengutachten - zu einer erheblichen Entstellung des Gesichts. Es fehlten zahlreiche Zähne und das Gesicht war teilweise deformiert, wie sich aus den Seiten 4 bis 8 des ersten Rentengutachtens (I, 221 bis 229) ergibt. Es ist nachvollziehbar, dass der Kläger darunter litt. Dem Kläger wurden bisher acht Implantate eingesetzt.
59 
Der Kläger hat vier Narben im Mund-Nasen-Bereich. Diese befinden sich im Gesicht, sind allerdings verhältnismäßig klein und nicht besonders auffallend. Ferner war bei der Bemessung des Schmerzensgelds zu berücksichtigen, dass weitere Korrekturoperationen, die das Weichgewebe betreffen, erfolgen müssen (K 6, I, 245).
60 
Bei der Höhe des Schmerzensgelds fielen auch die langzeitigen Ungelegenheiten durch die vielen Arztbesuche, die zahlreichen Zahnbehandlungen und Operationen, die psychischen Belastungen sowie die Entstellungen ins Gewicht. Darüber hinaus war zu berücksichtigen, dass der Kläger zum Zeitpunkt des Unfalls 23 Jahre alt war und er im Gesicht vier Narben hat.
61 
In Würdigung aller Gesamtumstände und unter Berücksichtigung anderer Schmerzensgeldentscheidungen in vergleichbarer Höhe hält das Berufungsgericht in Übereinstimmung mit dem Landgericht einen Schmerzensgeldbetrag von insgesamt 40.000,00 Euro für angemessen. Nachdem der Haftpflichtversicherer der Beklagten hierauf vorgerichtlich 9.000,00 Euro an den Kläger gezahlt hatte, konnte der Kläger von der Beklagten ein weiteres Schmerzensgeld in Höhe von 31.000,00 EUR fordern.
62 
b) Das Landgericht hat weiter zu Recht dem Kläger den Anspruch auf Ersatz des - zuletzt von der Beklagten nicht mehr bestrittenen - Verdienstausfalls in Höhe von 2.183,24 Euro sowie den Anspruch in Höhe von 3.000,00 Euro auf Ersatz des Haushaltsführungsschadens gemäß § 843 BGB, ferner den Anspruch auf Erstattung der Verzugszinsen seit 5.5.2006 gemäß §§ 286, 288 BGB i. V. m. § 2 Abs. 1 S. 2 HaftPflG sowie auf Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.641,96 Euro nebst Zinsen seit 21.06.2008 zuerkannt.
63 
3. (zu den Feststellungsanträgen)
64 
Der Feststellungsantrag hinsichtlich künftiger materieller Schäden ist zulässig und begründet, da die Möglichkeit künftiger materieller Schäden gegeben ist. Richtig zu stellen war lediglich das Unfalldatum in Ziffer 2 des Tenors des Landgerichtsurteils.
65 
Soweit der Kläger Feststellung der Ersatzpflicht der Beklagten für künftige immaterielle Schäden begehrt und das Landgericht die Klage insoweit als unzulässig erachtet hat, da es am erforderlichen Feststellungsinteresse fehle, wird dies mit der Berufung nicht angegriffen. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Unzulässigkeit des erstinstanzlich verfolgten Antrages festzustellen, dass dem Kläger alle weiteren materiellen und immateriellen Schäden zu ersetzen seien, die ihm durch den Unfall entstanden sind.
66 
4. Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 92, 97 ZPO.
67 
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus §§ 708 Nr. 10, 711, ZPO.
68 
Gründe, die Revision zuzulassen, lagen nicht vor (§ 543 Abs. 2 ZPO).

ra.de-Urteilsbesprechung zu Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 01. Feb. 2010 - 1 U 137/09

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 01. Feb. 2010 - 1 U 137/09

Referenzen - Gesetze

Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil, 01. Feb. 2010 - 1 U 137/09 zitiert 15 §§.

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Zivilprozessordnung - ZPO | § 97 Rechtsmittelkosten


(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat. (2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vo

Zivilprozessordnung - ZPO | § 543 Zulassungsrevision


(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie1.das Berufungsgericht in dem Urteil oder2.das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassungzugelassen hat. (2) Die Revision ist zuzulassen, wenn1.die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat

Zivilprozessordnung - ZPO | § 92 Kosten bei teilweisem Obsiegen


(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last. (2) Das Ger

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden


#BJNR001950896BJNE028103377 (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, betr

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 286 Verzug des Schuldners


#BJNR001950896BJNE027902377 (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Z

Zivilprozessordnung - ZPO | § 529 Prüfungsumfang des Berufungsgerichts


(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:1.die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidung

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 254 Mitverschulden


(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem

Straßenverkehrsgesetz - StVG | § 17 Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge


(1) Wird ein Schaden durch mehrere Kraftfahrzeuge verursacht und sind die beteiligten Fahrzeughalter einem Dritten kraft Gesetzes zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so hängt im Verhältnis der Fahrzeughalter zueinander die Verpflichtung zum Ersatz

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 843 Geldrente oder Kapitalabfindung


(1) Wird infolge einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit die Erwerbsfähigkeit des Verletzten aufgehoben oder gemindert oder tritt eine Vermehrung seiner Bedürfnisse ein, so ist dem Verletzten durch Entrichtung einer Geldrente Schadensersatz

Haftpflichtgesetz - HaftPflG | § 2


(1) Wird durch die Wirkungen von Elektrizität, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, die von einer Stromleitungs- oder Rohrleitungsanlage oder einer Anlage zur Abgabe der bezeichneten Energien oder Stoffe ausgehen, ein Mensch getötet, der Körper oder di

Haftpflichtgesetz - HaftPflG | § 4


Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Geschädigten mitgewirkt, so gilt § 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs; bei Beschädigung einer Sache steht das Verschulden desjenigen, der die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschu

Haftpflichtgesetz - HaftPflG | § 6


Im Falle einer Körperverletzung ist der Schadensersatz (§§ 1, 2 und 3) durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, daß infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfäh

Referenzen

Im Falle einer Körperverletzung ist der Schadensersatz (§§ 1, 2 und 3) durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, daß infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten ist. Wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann auch eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden.

Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Geschädigten mitgewirkt, so gilt § 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs; bei Beschädigung einer Sache steht das Verschulden desjenigen, der die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschulden des Geschädigten gleich.

(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Dies gilt auch dann, wenn sich das Verschulden des Beschädigten darauf beschränkt, dass er unterlassen hat, den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen, die der Schuldner weder kannte noch kennen musste, oder dass er unterlassen hat, den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Die Vorschrift des § 278 findet entsprechende Anwendung.

(1) Wird ein Schaden durch mehrere Kraftfahrzeuge verursacht und sind die beteiligten Fahrzeughalter einem Dritten kraft Gesetzes zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so hängt im Verhältnis der Fahrzeughalter zueinander die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Wenn der Schaden einem der beteiligten Fahrzeughalter entstanden ist, gilt Absatz 1 auch für die Haftung der Fahrzeughalter untereinander.

(3) Die Verpflichtung zum Ersatz nach den Absätzen 1 und 2 ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wird, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit des Kraftfahrzeugs noch auf einem Versagen seiner Vorrichtungen beruht. Als unabwendbar gilt ein Ereignis nur dann, wenn sowohl der Halter als auch der Führer des Kraftfahrzeugs jede nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beobachtet hat. Der Ausschluss gilt auch für die Ersatzpflicht gegenüber dem Eigentümer eines Kraftfahrzeugs, der nicht Halter ist.

(4) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 sind entsprechend anzuwenden, wenn der Schaden durch ein Kraftfahrzeug und ein Tier oder durch ein Kraftfahrzeug und eine Eisenbahn verursacht wird.

(1) Wird infolge einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit die Erwerbsfähigkeit des Verletzten aufgehoben oder gemindert oder tritt eine Vermehrung seiner Bedürfnisse ein, so ist dem Verletzten durch Entrichtung einer Geldrente Schadensersatz zu leisten.

(2) Auf die Rente finden die Vorschriften des § 760 Anwendung. Ob, in welcher Art und für welchen Betrag der Ersatzpflichtige Sicherheit zu leisten hat, bestimmt sich nach den Umständen.

(3) Statt der Rente kann der Verletzte eine Abfindung in Kapital verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

(4) Der Anspruch wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass ein anderer dem Verletzten Unterhalt zu gewähren hat.

(1) Das Berufungsgericht hat seiner Verhandlung und Entscheidung zugrunde zu legen:

1.
die vom Gericht des ersten Rechtszuges festgestellten Tatsachen, soweit nicht konkrete Anhaltspunkte Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten;
2.
neue Tatsachen, soweit deren Berücksichtigung zulässig ist.

(2) Auf einen Mangel des Verfahrens, der nicht von Amts wegen zu berücksichtigen ist, wird das angefochtene Urteil nur geprüft, wenn dieser nach § 520 Abs. 3 geltend gemacht worden ist. Im Übrigen ist das Berufungsgericht an die geltend gemachten Berufungsgründe nicht gebunden.

Im Falle einer Körperverletzung ist der Schadensersatz (§§ 1, 2 und 3) durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, daß infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten ist. Wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann auch eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden.

(1) Wird durch die Wirkungen von Elektrizität, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, die von einer Stromleitungs- oder Rohrleitungsanlage oder einer Anlage zur Abgabe der bezeichneten Energien oder Stoffe ausgehen, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Inhaber der Anlage verpflichtet, den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Das gleiche gilt, wenn der Schaden, ohne auf den Wirkungen der Elektrizität, der Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten zu beruhen, auf das Vorhandensein einer solchen Anlage zurückzuführen ist, es sei denn, daß sich diese zur Zeit der Schadensverursachung in ordnungsmäßigem Zustand befand. Ordnungsmäßig ist eine Anlage, solange sie den anerkannten Regeln der Technik entspricht und unversehrt ist.

(2) Absatz 1 gilt nicht für Anlagen, die lediglich der Übertragung von Zeichen oder Lauten dienen.

(3) Die Ersatzpflicht nach Absatz 1 ist ausgeschlossen,

1.
wenn der Schaden innerhalb eines Gebäudes entstanden und auf eine darin befindliche Anlage (Absatz 1) zurückzuführen oder wenn er innerhalb eines im Besitz des Inhabers der Anlage stehenden befriedeten Grundstücks entstanden ist;
2.
wenn ein Energieverbrauchgerät oder eine sonstige Einrichtung zum Verbrauch oder zur Abnahme der in Absatz 1 bezeichneten Stoffe beschädigt oder durch eine solche Einrichtung ein Schaden verursacht worden ist;
3.
wenn der Schaden durch höhere Gewalt verursacht worden ist, es sei denn, daß er auf das Herabfallen von Leitungsdrähten zurückzuführen ist.

Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Geschädigten mitgewirkt, so gilt § 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs; bei Beschädigung einer Sache steht das Verschulden desjenigen, der die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschulden des Geschädigten gleich.

(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Dies gilt auch dann, wenn sich das Verschulden des Beschädigten darauf beschränkt, dass er unterlassen hat, den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen, die der Schuldner weder kannte noch kennen musste, oder dass er unterlassen hat, den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Die Vorschrift des § 278 findet entsprechende Anwendung.

(1) Wird ein Schaden durch mehrere Kraftfahrzeuge verursacht und sind die beteiligten Fahrzeughalter einem Dritten kraft Gesetzes zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so hängt im Verhältnis der Fahrzeughalter zueinander die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Wenn der Schaden einem der beteiligten Fahrzeughalter entstanden ist, gilt Absatz 1 auch für die Haftung der Fahrzeughalter untereinander.

(3) Die Verpflichtung zum Ersatz nach den Absätzen 1 und 2 ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wird, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit des Kraftfahrzeugs noch auf einem Versagen seiner Vorrichtungen beruht. Als unabwendbar gilt ein Ereignis nur dann, wenn sowohl der Halter als auch der Führer des Kraftfahrzeugs jede nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beobachtet hat. Der Ausschluss gilt auch für die Ersatzpflicht gegenüber dem Eigentümer eines Kraftfahrzeugs, der nicht Halter ist.

(4) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 sind entsprechend anzuwenden, wenn der Schaden durch ein Kraftfahrzeug und ein Tier oder durch ein Kraftfahrzeug und eine Eisenbahn verursacht wird.

(1) Wird durch die Wirkungen von Elektrizität, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, die von einer Stromleitungs- oder Rohrleitungsanlage oder einer Anlage zur Abgabe der bezeichneten Energien oder Stoffe ausgehen, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Inhaber der Anlage verpflichtet, den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Das gleiche gilt, wenn der Schaden, ohne auf den Wirkungen der Elektrizität, der Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten zu beruhen, auf das Vorhandensein einer solchen Anlage zurückzuführen ist, es sei denn, daß sich diese zur Zeit der Schadensverursachung in ordnungsmäßigem Zustand befand. Ordnungsmäßig ist eine Anlage, solange sie den anerkannten Regeln der Technik entspricht und unversehrt ist.

(2) Absatz 1 gilt nicht für Anlagen, die lediglich der Übertragung von Zeichen oder Lauten dienen.

(3) Die Ersatzpflicht nach Absatz 1 ist ausgeschlossen,

1.
wenn der Schaden innerhalb eines Gebäudes entstanden und auf eine darin befindliche Anlage (Absatz 1) zurückzuführen oder wenn er innerhalb eines im Besitz des Inhabers der Anlage stehenden befriedeten Grundstücks entstanden ist;
2.
wenn ein Energieverbrauchgerät oder eine sonstige Einrichtung zum Verbrauch oder zur Abnahme der in Absatz 1 bezeichneten Stoffe beschädigt oder durch eine solche Einrichtung ein Schaden verursacht worden ist;
3.
wenn der Schaden durch höhere Gewalt verursacht worden ist, es sei denn, daß er auf das Herabfallen von Leitungsdrähten zurückzuführen ist.

(1) Wird ein Schaden durch mehrere Kraftfahrzeuge verursacht und sind die beteiligten Fahrzeughalter einem Dritten kraft Gesetzes zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so hängt im Verhältnis der Fahrzeughalter zueinander die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Wenn der Schaden einem der beteiligten Fahrzeughalter entstanden ist, gilt Absatz 1 auch für die Haftung der Fahrzeughalter untereinander.

(3) Die Verpflichtung zum Ersatz nach den Absätzen 1 und 2 ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wird, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit des Kraftfahrzeugs noch auf einem Versagen seiner Vorrichtungen beruht. Als unabwendbar gilt ein Ereignis nur dann, wenn sowohl der Halter als auch der Führer des Kraftfahrzeugs jede nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beobachtet hat. Der Ausschluss gilt auch für die Ersatzpflicht gegenüber dem Eigentümer eines Kraftfahrzeugs, der nicht Halter ist.

(4) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 3 sind entsprechend anzuwenden, wenn der Schaden durch ein Kraftfahrzeug und ein Tier oder durch ein Kraftfahrzeug und eine Eisenbahn verursacht wird.

Im Falle einer Körperverletzung ist der Schadensersatz (§§ 1, 2 und 3) durch Ersatz der Kosten der Heilung sowie des Vermögensnachteils zu leisten, den der Verletzte dadurch erleidet, daß infolge der Verletzung zeitweise oder dauernd seine Erwerbsfähigkeit aufgehoben oder gemindert oder eine Vermehrung seiner Bedürfnisse eingetreten ist. Wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann auch eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden.

(1) Wird infolge einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit die Erwerbsfähigkeit des Verletzten aufgehoben oder gemindert oder tritt eine Vermehrung seiner Bedürfnisse ein, so ist dem Verletzten durch Entrichtung einer Geldrente Schadensersatz zu leisten.

(2) Auf die Rente finden die Vorschriften des § 760 Anwendung. Ob, in welcher Art und für welchen Betrag der Ersatzpflichtige Sicherheit zu leisten hat, bestimmt sich nach den Umständen.

(3) Statt der Rente kann der Verletzte eine Abfindung in Kapital verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

(4) Der Anspruch wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass ein anderer dem Verletzten Unterhalt zu gewähren hat.

*

(1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.

(2) Der Mahnung bedarf es nicht, wenn

1.
für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist,
2.
der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Leistung in der Weise bestimmt ist, dass sie sich von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt,
3.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert,
4.
aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist.

(3) Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet; dies gilt gegenüber einem Schuldner, der Verbraucher ist, nur, wenn auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist. Wenn der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder Zahlungsaufstellung unsicher ist, kommt der Schuldner, der nicht Verbraucher ist, spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug.

(4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.

(5) Für eine von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Vereinbarung über den Eintritt des Verzugs gilt § 271a Absatz 1 bis 5 entsprechend.

*

(1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.

(2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.

(3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen.

(4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen.

(5) Der Gläubiger einer Entgeltforderung hat bei Verzug des Schuldners, wenn dieser kein Verbraucher ist, außerdem einen Anspruch auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40 Euro. Dies gilt auch, wenn es sich bei der Entgeltforderung um eine Abschlagszahlung oder sonstige Ratenzahlung handelt. Die Pauschale nach Satz 1 ist auf einen geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist.

(6) Eine im Voraus getroffene Vereinbarung, die den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf Verzugszinsen ausschließt, ist unwirksam. Gleiches gilt für eine Vereinbarung, die diesen Anspruch beschränkt oder den Anspruch des Gläubigers einer Entgeltforderung auf die Pauschale nach Absatz 5 oder auf Ersatz des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ausschließt oder beschränkt, wenn sie im Hinblick auf die Belange des Gläubigers grob unbillig ist. Eine Vereinbarung über den Ausschluss der Pauschale nach Absatz 5 oder des Ersatzes des Schadens, der in Kosten der Rechtsverfolgung begründet ist, ist im Zweifel als grob unbillig anzusehen. Die Sätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn sich der Anspruch gegen einen Verbraucher richtet.

(1) Wird durch die Wirkungen von Elektrizität, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten, die von einer Stromleitungs- oder Rohrleitungsanlage oder einer Anlage zur Abgabe der bezeichneten Energien oder Stoffe ausgehen, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Inhaber der Anlage verpflichtet, den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Das gleiche gilt, wenn der Schaden, ohne auf den Wirkungen der Elektrizität, der Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten zu beruhen, auf das Vorhandensein einer solchen Anlage zurückzuführen ist, es sei denn, daß sich diese zur Zeit der Schadensverursachung in ordnungsmäßigem Zustand befand. Ordnungsmäßig ist eine Anlage, solange sie den anerkannten Regeln der Technik entspricht und unversehrt ist.

(2) Absatz 1 gilt nicht für Anlagen, die lediglich der Übertragung von Zeichen oder Lauten dienen.

(3) Die Ersatzpflicht nach Absatz 1 ist ausgeschlossen,

1.
wenn der Schaden innerhalb eines Gebäudes entstanden und auf eine darin befindliche Anlage (Absatz 1) zurückzuführen oder wenn er innerhalb eines im Besitz des Inhabers der Anlage stehenden befriedeten Grundstücks entstanden ist;
2.
wenn ein Energieverbrauchgerät oder eine sonstige Einrichtung zum Verbrauch oder zur Abnahme der in Absatz 1 bezeichneten Stoffe beschädigt oder durch eine solche Einrichtung ein Schaden verursacht worden ist;
3.
wenn der Schaden durch höhere Gewalt verursacht worden ist, es sei denn, daß er auf das Herabfallen von Leitungsdrähten zurückzuführen ist.

(1) Wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, so sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhältnismäßig zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen die Gerichtskosten jeder Partei zur Hälfte zur Last.

(2) Das Gericht kann der einen Partei die gesamten Prozesskosten auferlegen, wenn

1.
die Zuvielforderung der anderen Partei verhältnismäßig geringfügig war und keine oder nur geringfügig höhere Kosten veranlasst hat oder
2.
der Betrag der Forderung der anderen Partei von der Festsetzung durch richterliches Ermessen, von der Ermittlung durch Sachverständige oder von einer gegenseitigen Berechnung abhängig war.

(1) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels fallen der Partei zur Last, die es eingelegt hat.

(2) Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sind der obsiegenden Partei ganz oder teilweise aufzuerlegen, wenn sie auf Grund eines neuen Vorbringens obsiegt, das sie in einem früheren Rechtszug geltend zu machen imstande war.

(3) (weggefallen)

(1) Die Revision findet nur statt, wenn sie

1.
das Berufungsgericht in dem Urteil oder
2.
das Revisionsgericht auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
zugelassen hat.

(2) Die Revision ist zuzulassen, wenn

1.
die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder
2.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.
Das Revisionsgericht ist an die Zulassung durch das Berufungsgericht gebunden.