Landgericht Offenburg Beschluss, 30. Nov. 2004 - 3 Qs 121/04

30.11.2004

Tenor

Auf die Beschwerde des Beschuldigten wird der Beschluss des Amtsgerichts Offenburg vom 24.08.2004 (4 Gs 597/04) aufgehoben, soweit die Beschlagnahme der Behandlungsunterlagen sowie der Unterlagen über die Bestätigung der Behandlungsindikation und des Behandlungsverlaufs durch den Gutachter angeordnet wurde.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die notwendigen Auslagen des Beschuldigten werden der Staatskasse auferlegt.

Gründe

 
Mit Beschluss vom 24.08.2004 hat das Amtsgericht Offenburg u.a. die Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume des Beschuldigten sowie die Beschlagnahme sämtlicher Behandlungsunterlagen über die ambulante Psychotherapie von ...und der Unterlagen über die Bestätigung der Behandlungsindikation und des Behandlungsverlaufes durch den Gutachter angeordnet. Von der Durchführung der Durchsuchung wurde Abstand genommen, nachdem der Beschuldigte gegenüber den Polizeibeamten geäußert hatte, dass sich die im Beschluss aufgeführten Unterlagen bei seinem Verteidiger befinden. Der Beschuldigte legte über seinen Verteidiger Beschwerde gegen den Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss ein. Nach der Begründung ist die Beschwerde dahingehend auszulegen, dass sich diese ausschließlich gegen die Beschlagnahmeanordnung richtet. Das Amtsgericht Offenburg hat mit Verfügung vom 20.09.2004 der Beschwerde nicht abgeholfen. Die Staatsanwaltschaft hat beantragt, die Beschwerde als unbegründet zu verwerfen.
Die Beschwerde ist zulässig, soweit sie sich gegen die Beschlagnahmeanordnung richtet. Sie ist auch begründet.
Denn die Beschlagnahme der Behandlungsunterlagen setzt nach § 94 StPO zumindest einen Anfangsverdacht für eine strafbare Handlung voraus. Hieran fehlt es nach dem derzeitigen Ermittlungsstand.
Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses eingeleitet. Nach Aktenlage befand sich die Zeugin I. F. beim Beschuldigten wegen Panikattacken in psychotherapeutischer Behandlung. Am 30.04.2001 wurden der Patientin von der Krankenkasse 25 Behandlungsstunden und am 07.11.2001 weitere 20 Stunden in Form von Einzelgesprächen bewilligt. Entsprechend der Leistungsbewilligung durch die Krankenkasse nahm I. F. in der Zeit vom 20.04.2001 bis 07.06.2002 die genehmigten 45 Einzelgespräche beim Beschuldigten wahr. Am 07.06.2002 fand die letzte Therapiesitzung mit einem Abschlussgespräch statt. Zu sexuellen Handlungen zwischen dem Beschuldigten und I. F. kam es erstmals am 08.07.2002, somit einen Monat nach Therapieende.
Nach § 174 c Abs. 2 StGB muss das Opfer aber zum Zeitpunkt der Tathandlung dem Täter zur Behandlung anvertraut sein, wobei es allerdings nicht erforderlich ist, dass die sexuelle Handlung im Rahmen konkreter Behandlungs- oder ähnlicher Termine vorgenommen wird (BT-Drucksache Nr. 13/8267). Nach dem Wortlaut der vorgenannten Vorschrift, die von Anvertraut sein spricht, ist maßgebend, ob das betreffende Behandlungsverhältnis (noch) besteht. Hiervon kann in diesem Fall aber nicht ausgegangen werden. Das Behandlungsverhältnis war für die Dauer von 45 Stunden vorgesehen und wurde regulär am 07.06.2002 beendet. Es liegen keinerlei Anhaltspunkte dafür vor, dass eine Fortsetzung der Therapie seitens des Opfers gewünscht oder vom Beschuldigten empfohlen bzw. für notwendig erachtet wurde.
Demnach war ... dem Beschuldigten nicht mehr im Sinne von § 174 c Abs. 2 StGB anvertraut, als es zwischen ihnen zum Sexualkontakt kam, auch wenn zu diesem Zeitpunkt zwischen ihr und dem Beschuldigten möglicherweise noch ein therapeutisches Abhängigkeitsverhältnis bestand.
§ 174 c Abs. 2 StGB bezweckt zwar den Schutz von Personen, die aufgrund eines Behandlungsverhältnisses in psychische Abhängigkeit zum Therapeuten gelangen können und der Gefahr sexueller Übergriffe mit erheblichen schädigenden Folgen in erhöhtem Maße ausgesetzt sind. Gleichwohl setzt die Tatbestandserfüllung dieser Vorschrift nicht voraus, dass im konkreten Tatzeitpunkt tatsächlich ein Abhängigkeitsverhältnis bestand. Würde man ein „Anvertraut sein“ im Sinn von § 174c StGB immer dann annehmen, wenn die besondere psychische Abhängigkeit zum Therapeuten fortbesteht, unabhängig davon, ob das Behandlungsverhältnis formal beendet wurde, würde dies den Anwendungsbereich dieser Vorschrift zu weit ausdehnen. Gegen eine solche Auslegung spricht aber das gesetzliche Bestimmtheitsgebot.
Anders wäre möglicherweise der Fall zu beurteilen, wenn der Täter ein Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnis pro forma beendet, bevor es zu sexuellen Handlungen kommt (BT-Drucksache Nr. 13/8267). Hierfür bestehen vorliegend keine Anhaltspunkte.
Die Kosten- und Auslagenentscheidung beruht auf entsprechender Anwendung des § 467 Abs. 1 StPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Offenburg Beschluss, 30. Nov. 2004 - 3 Qs 121/04

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Offenburg Beschluss, 30. Nov. 2004 - 3 Qs 121/04

Referenzen - Gesetze

Landgericht Offenburg Beschluss, 30. Nov. 2004 - 3 Qs 121/04 zitiert 4 §§.

Strafprozeßordnung - StPO | § 467 Kosten und notwendige Auslagen bei Freispruch, Nichteröffnung und Einstellung


(1) Soweit der Angeschuldigte freigesprochen, die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn abgelehnt oder das Verfahren gegen ihn eingestellt wird, fallen die Auslagen der Staatskasse und die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse zu

Strafprozeßordnung - StPO | § 94 Sicherstellung und Beschlagnahme von Gegenständen zu Beweiszwecken


(1) Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen. (2) Befinden sich die Gegenstände in dem Gewahrsam einer Person und werden sie nicht freiwil

Strafgesetzbuch - StGB | § 174c Sexueller Mißbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses


(1) Wer sexuelle Handlungen an einer Person, die ihm wegen einer geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung einschließlich einer Suchtkrankheit oder wegen einer körperlichen Krankheit oder Behinderung zur Beratung, Behandlung oder Betreuung

Referenzen

(1) Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen.

(2) Befinden sich die Gegenstände in dem Gewahrsam einer Person und werden sie nicht freiwillig herausgegeben, so bedarf es der Beschlagnahme.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Führerscheine, die der Einziehung unterliegen.

(4) Die Herausgabe beweglicher Sachen richtet sich nach den §§ 111n und 111o.

(1) Wer sexuelle Handlungen an einer Person, die ihm wegen einer geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung einschließlich einer Suchtkrankheit oder wegen einer körperlichen Krankheit oder Behinderung zur Beratung, Behandlung oder Betreuung anvertraut ist, unter Mißbrauch des Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses vornimmt oder an sich von ihr vornehmen läßt oder diese Person zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einer dritten Person bestimmt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer sexuelle Handlungen an einer Person, die ihm zur psychotherapeutischen Behandlung anvertraut ist, unter Mißbrauch des Behandlungsverhältnisses vornimmt oder an sich von ihr vornehmen läßt oder diese Person zur Vornahme oder Duldung sexueller Handlungen an oder von einer dritten Person bestimmt.

(3) Der Versuch ist strafbar.

(1) Soweit der Angeschuldigte freigesprochen, die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn abgelehnt oder das Verfahren gegen ihn eingestellt wird, fallen die Auslagen der Staatskasse und die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse zur Last.

(2) Die Kosten des Verfahrens, die der Angeschuldigte durch eine schuldhafte Säumnis verursacht hat, werden ihm auferlegt. Die ihm insoweit entstandenen Auslagen werden der Staatskasse nicht auferlegt.

(3) Die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten werden der Staatskasse nicht auferlegt, wenn der Angeschuldigte die Erhebung der öffentlichen Klage dadurch veranlaßt hat, daß er in einer Selbstanzeige vorgetäuscht hat, die ihm zur Last gelegte Tat begangen zu haben. Das Gericht kann davon absehen, die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse aufzuerlegen, wenn er

1.
die Erhebung der öffentlichen Klage dadurch veranlaßt hat, daß er sich selbst in wesentlichen Punkten wahrheitswidrig oder im Widerspruch zu seinen späteren Erklärungen belastet oder wesentliche entlastende Umstände verschwiegen hat, obwohl er sich zur Beschuldigung geäußert hat, oder
2.
wegen einer Straftat nur deshalb nicht verurteilt wird, weil ein Verfahrenshindernis besteht.

(4) Stellt das Gericht das Verfahren nach einer Vorschrift ein, die dies nach seinem Ermessen zuläßt, so kann es davon absehen, die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten der Staatskasse aufzuerlegen.

(5) Die notwendigen Auslagen des Angeschuldigten werden der Staatskasse nicht auferlegt, wenn das Verfahren nach vorangegangener vorläufiger Einstellung (§ 153a) endgültig eingestellt wird.