Landgericht Magdeburg Urteil, 10. Juni 2014 - 11 O 1500/13

ECLI:ECLI:DE:LGMAGDE:2014:0610.11O1500.13.0A
bei uns veröffentlicht am10.06.2014

Tenor

Die Klage wird auf Kosten der Klägerin abgewiesen.

Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % der zu vollstreckenden Forderung vorläufig vollstreckbar.

Tatbestand

1

Die Klägerin, eine Krankenschwester, die vormals bei der Beklagten zu 1 beschäftigt gewesen ist, verlangt, zuletzt nur noch von der Beklagten zu 1, Schadensersatz, Schmerzensgeld und die Feststellung der Ersatzpflichtigkeit weiterer materieller und immaterieller Schäden wegen eine behaupteten Verkehrssicherungspflichtverletzung.

2

Dazu trägt sie folgendes vor.

3

Sie sei am 21.12.2010 im Haus 3 der Beklagten in der Lstr. 44 in M ausgerutscht, gestürzt und habe sich infolge dieses Sturzes multiple Verletzungen zugezogen.

4

An diesem Tag habe es geschneit. Im Eingangsbereich habe sich eine Pfütze befunden, „welche die Antragsgegnerin nicht habe wahrnehmen können“ (SS 21.7.2013, Seite 3). Dort habe ein Läufer gelegen, der sich voll Wasser gesogen habe. Aufgrund der hohen Sättigung des Läufers sei sie außen herum gegangen und sodann in der nicht erkannten Pfütze gestürzt. Dabei habe sie sich die rechte Hand gebrochen.

5

Deshalb sei die Beklagte verpflichtet, ihr den Verdienstausfall, den Haushaltsführungsschaden, sowie ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen und weiter näher bezeichnete Aufwendungen zu ersetzen. Wegen der Einzelheiten wird auf ihr Vorbringen Bezug genommen.

6

Nachdem die Klägerin die Klage gegen die Beklagte zu 2 zurückgenommen und die Beklagte zu 1 einen widerruflichen Vergleich widerrufen hat

7

beantragt die Klägerin,

8

die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an sie 3097.84 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 20.9.2011 zu bezahlen, mindestens 8.000 € Schmerzensgeld nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 20.9.2011 auf 6.000 € und seit dem 16.4.2012 auf 2.000 zu bezahlen,

9

die Klägerin von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 837,52 € freizustellen,

10

festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet ist der Klägerin allen weiteren zukünftigen Schaden aus dem Unfall vom 21.12.2010 zu ersetzen, soweit Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergegangen sind oder übergehen werden.

11

Die Beklagte beantragt,

12

die Klage abzuweisen.

13

Sie bestreitet den Unfallhergang und verweist auf eine schriftliche Erklärung der Klägerin vom 13.1.2011 (Blatt 43 d.A.), in dem unter anderem unter Benennung einer namentlich genannten Zeugin folgendes ausgeführt ist:

14

...am 21.12.2010 gegen 13.00 bin ich im Haus 60 beim Auftreten im Eingangsbereich in einer Pfütze (durch Schmelzwasser) auf den Fliesen ausgerutscht und habe mir dabei das rechte Handgelenk gebrochen....

15

Sie hält das Vorbringen für unschlüssig. Eine bloße Falschbezeichnung könne nicht vorliegen. Die Klägerin sei im besonderen Maße ortskundig, weil sie dort beschäftig gewesen sei.

16

Die Kammer hat die Klägerin persönlich angehört. Wegen der Einzelheiten wird auf die Protokolle vom 18.2.2014 und vom 27.5.2014. Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

17

Die Klage ist unbegründet.

18

Die Darstellung der Klägerin allein genügt nicht, den Unfallhergang als bewiesen anzusehen.

19

Zwar steht der Klägerin der Anscheinsbeweis zur Seite, wenn sie in unmittelbarer räumlicher Nähe der Gefahrenstelle zu Fall kommt (BGH NJW 2005, 2454; OLG Naumburg 2 U 25/13; LG M 11 O 1425/12, bei juris Rn 27).

20

Allerdings greifen diese Grundsätze hier nicht ein, weil nicht feststeht, dass die Klägerin an dem von ihr angegeben Unfallort tatsächlich gestürzt ist.

21

Davon abgesehen, dass sie sich vorprozessual und innerprozessual widersprüchlich erklärt hat und den Unfallort einmal in Haus 60, ein andermal im Haus 3 angegeben hat, weichen die Angaben auch in den Einzelheiten zur Beschaffenheit des Untergrundes ab. Während in dem Schreiben vom 21.12.2010 von Fliesen die Rede gewesen ist auf denen sie ausgerutscht sei, hat sie vor Gericht angegeben auf einem PVC-Boden ausgerutscht zu sein (Blatt 151 d.A). Während sie in dem Schreiben noch angegeben hat, dass es einen Zeugen gibt, hat sie vor Gericht eingeräumt, dass den Unfall tatsächlich niemand beobachtet hat, den sie angeben könne.

22

Diese Abweichungen sind erheblich, weil die Klägerin auch nicht in der Lage gewesen ist, das Zustandekommen der unterschiedlichen Angaben zu erklären. Insofern ist es allerdings nicht erheblich, dass sie ausführt, dass sie das Schreiben selbst gar nicht verfasst sondern nur unterschrieben habe. Denn auch wenn sie es nur unterschrieben hat, trägt sie die inhaltliche Verantwortung für die darin abgegebenen Erklärungen, weil eine eigenhändig unterschriebene Erklärung prozessrechtlich so zu behandeln ist, dass die darin enthaltenen Erklärungen vom Aussteller abgegeben sind (§ 416 ZPO). Auf die inhaltliche Richtigkeit der abgegebenen Erklärung erstreckt sich die Beweiswirkung zwar nicht, weshalb der Inhalt einer privatschriftlichen Erklärung mit jedem anderen Beweismittel widerlegt werden kann, wozu auch eine richtigstellende Erklärung des Erklärenden selbst, also der Klägerin, ausreichen kann.

23

Die Angaben der Klägerin genügen der Kammer allerdings aus mehreren Gründen nicht. Zum einen ist es bereits ungewöhnlich, dass die Klägerin zunächst keine Aufklärung zum Zustandekommen des Schreibens geben konnte, insbesondere wer und wo und bei welcher Gelegenheit es abgefasst worden ist. Die Alternativen die sie angeboten hat, erstreckten sich auf zu Hause oder im Büro ihrer Rechtsanwältin, „möglicherweise“ ihr Sohn (Protokoll vom 18.2.2014, Blatt 150 d.A.).

24

Zum zweiten ist jedenfalls erwiesen, dass ihre Erklärung in einem für die Aufklärung des Unfalls erheblichen Punkt eine unzutreffende Angabe enthält. Denn die in dem Schreiben angegebene Behauptung, sie verfüge über einen Zeugen, hat sie in der mündlichen Verhandlung vom 18.2.2014 bereits nicht mehr aufrechterhalten können.

25

Schließlich ist die Klägerin auch nicht in der Lage gewesen, plausibel zu erklären, weshalb ihr die Widersprüchlichkeiten bei der Unterzeichnung des Schreibens nicht aufgefallen sind. Auch das ist im vorliegenden Fall ein Umstand von Gewicht, weil die Klägerin als ehemalige Mitarbeiterin der Beklagten im besonderen Maße ortskundig gewesen ist und deshalb aus eigener Kenntnis weiß, dass das Gelände des Universitätsklinikum M aus einer Vielzahl von teils freistehenden, teils auch miteinander verbundenen Gebäuden besteht, die zur besseren Unterscheidung mit Gebäudenummern gekennzeichnet sind. Haus 3 und Haus 60 haben – wie die Kammer aus eigener Ortskenntnis weiß - räumlich miteinander nichts zu tun und können jedenfalls für einen ortskundigen auch optisch nicht miteinander verwechselt werden, weil das Haus 60, unterteilt in a) und b) auf dem Gelände eine geradezu zentrale Stellung einnimmt, baulich schon wegen seiner Größe dominiert und wenigstens zwei Querstraßen von dem Block getrennt ist, in dem sich Haus 3 befindet. Unter solchen Umständen kann sich die „Verwechslung“ zweier derart unterschiedlicher Häuser auch so erklären lassen, dass gar keine realitätsbasierte Erinnerung an einen Sturz in einem Gebäude vorhanden ist und das beschriebene Sturzereignis sich tatsächlich an einem völlig anderem Ort zugetragen hat. Das ist auch nicht fernliegend, weil am behaupteten Unfalltage nach Darstellung der Klägerin Schnee gelegen haben soll und sie deshalb an jedem beliebigen Ort auf dem Gelände zu Fall gekommen sein kann.

26

Ihre schließlich am 27.5.2014 nachgereichte Erklärung, wäre der Unfall im Hause 60 passiert, wäre sie überhaupt nicht in der Lage gewesen, den Weg zu Haus 3 zurückzulegen, indem sie sich von den ihr vertrauten ehemaligen Kollegen zunächst hat versorgen lassen, überzeugt noch weniger. Die Klägerin hat sich bereits nicht am Fuß sondern nur an der Hand verletzt und kann deshalb noch nicht einmal unmittelbar gehbehindert gewesen sein kann. Die von ihr beschriebenen Kreislaufreaktionen, die sodann von ihren ehemaligen Kollegen wahrgenommen worden sind, sind ebenfalls nicht geeignet eine bestimmte Beweisrichtung zu bestimmen. Denn sie können durchaus auch als Indiz dafür gewertet werden, dass sie noch einen Weg zurückgelegt haben kann, weil es keinen Erfahrungssatz gibt, dass derjenige der sich an der Hand verletzt schon deswegen nicht mehr in der Lage wäre, wenigstens für kurze Zeit noch zu laufen. Wie es tatsächlich gewesen ist, kann weder die Kammer noch die übrigen Beteiligten aus eigener Kenntnis beurteilen. Das weiß allein die Klägerin selbst.

27

Die Klägerin kann sich deshalb auch nicht auf eine Anscheinslage berufen. Da die Klägerin bereits nicht in der Lage ist, zu beweisen, an welchem Ort sie die Verletzung erlitten hat, stellt sich die Frage der Verkehrssicherungspflichtverletzung von vornherein nicht. Denn es ist bei dieser Sachlage nicht gewiss, dass sie überhaupt in einem Gebäude gestürzt ist.

II.

28

Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 ZPO, die vorläufige Vollstreckbarkeit aus § 709 ZPO.


ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Magdeburg Urteil, 10. Juni 2014 - 11 O 1500/13

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Magdeburg Urteil, 10. Juni 2014 - 11 O 1500/13

Referenzen - Gesetze

Landgericht Magdeburg Urteil, 10. Juni 2014 - 11 O 1500/13 zitiert 4 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Zivilprozessordnung - ZPO | § 709 Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung


Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur

Zivilprozessordnung - ZPO | § 416 Beweiskraft von Privaturkunden


Privaturkunden begründen, sofern sie von den Ausstellern unterschrieben oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet sind, vollen Beweis dafür, dass die in ihnen enthaltenen Erklärungen von den Ausstellern abgegeben sind.

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Landgericht Magdeburg Urteil, 10. Juni 2014 - 11 O 1500/13 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

Landgericht Magdeburg Urteil, 10. Juni 2014 - 11 O 1500/13 zitiert 1 Urteil(e) aus unserer Datenbank.

Oberlandesgericht Naumburg Urteil, 12. Dez. 2013 - 2 U 25/13

bei uns veröffentlicht am 12.12.2013

Tenor Auf die Berufung des Beklagten wird das am 8. Januar 2013 verkündete Urteil des Einzelrichters der 11. Zivilkammer des Landgerichts Magdeburg unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:

Referenzen

Tenor

Auf die Berufung des Beklagten wird das am 8. Januar 2013 verkündete Urteil des Einzelrichters der 11. Zivilkammer des Landgerichts Magdeburg unter Zurückweisung des Rechtsmittels im Übrigen teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:

Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 5.000,00 € nebst Zinsen hieraus in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB seit dem 9. November 2012 zu zahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

Die gerichtlichen Kosten des Rechtsstreits und die außergerichtlichen Kosten der Klägerin in beiden Instanzen haben die Klägerin zu einem Sechstel und der Beklagte zu fünf Sechstel zu tragen. Die Klägerin hat weiter je ein Sechstel der außergerichtlichen Kosten des Beklagten und der Streithelfer des Beklagten zu tragen. Im Übrigen findet eine Kostenerstattung nicht statt.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Gründe

A.

1

Die Klägerin begehrt vom Beklagten Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 6.000,00 € und (nur in erster Instanz) materiellen Schadenersatz zu einem Betrag von 51,80 € nebst Prozesszinsen wegen einer am 15.12.2010 kurz nach 06:00 Uhr morgens erlittenen Verletzung aufgrund eines Glätteunfalls in räumlicher Nähe zum Eigenheim des Beklagten. Daneben hat sie Rechtsverfolgungskosten in Höhe von 603,93 € geltend gemacht. Die in der Berufungsinstanz auf Seiten des Beklagten beigetretenen Streithelfer sind Eigentümer des Nachbargrundstücks zum Grundstück des Beklagten. Von einer weiteren Darstellung der tatsächlichen Feststellungen i.S.v. § 540 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ZPO wird nach §§ 540 Abs. 2, 313 a Abs. 1 S. 1 ZPO abgesehen.

B.

2

Die Berufung des Beklagten ist zulässig, insbesondere ist sie form- und fristgemäß eingelegt und begründet worden. Sie hat in der Sache nur in geringem Umfang Erfolg.

3

Das Landgericht hat zu Recht darauf erkannt, dass die Klägerin gegen den Beklagten dem Grunde nach einen Anspruch auf Schadenersatz wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflichten als Hauseigentümer nach § 823 Abs. 1 BGB hat und dass dieser Anspruch nicht beschränkt ist im Hinblick auf ein Mitverschulden der Klägerin.

4

Bei der Bemessung eines hierfür angemessenen Schmerzensgeldes hat sich das Landgericht zum Teil auf fehlerhafte Erwägungen gestützt; der Senat hat stattdessen eine eigene Ermessensausübung vorgenommen.

5

I. Die Klägerin hat gegen den Beklagten dem Grunde nach einen Anspruch auf Schmerzensgeld nach §§ 823 Abs. 1, 249 Abs. 2, 253 BGB.

6

1. Für die Entscheidung im vorliegenden Rechtsstreit kommt es - entgegen der Auffassung des Beklagten - nicht darauf an, ob dem Beklagten eine Verletzung der allgemeinen Räum- und Streupflicht bei winterlicher Witterung nachzuweisen ist. Daher kann auch offen bleiben, ob und ggf. welchen Einfluss eine Bestimmung aus der kommunalen Satzung (hier: Gewährleistung der Begehbarkeit von öffentlichen Wegen und Straßen bei Schneefall und allgemeiner Glättebildung durch Anlieger wochentags ab 07:00 Uhr) auf den Inhalt der zivilrechtlichen Verkehrssicherungspflichten eines Grundstückseigentümers hat.

7

2. Der Beklagte verletzte jedenfalls eine Verkehrssicherungspflicht, die ihm wegen einer besonderen, von ihm selbst geschaffenen Gefahrenlage oblag.

8

a) Der Beklagte war verpflichtet, Vorkehrungen dagegen zu treffen, dass Benutzer des öffentlichen Gehwegs vor seinem Haus u.a. dadurch zu Fall kommen, dass sich vereinzelte zusätzliche Glättestellen bildeten. Denn er schuf eine besondere Gefahrenlage dadurch, dass er die Entwässerung des Dachs seines Eigenheims mittels eines Regenfallrohrs an der Straßenseite direkt über den öffentlichen Gehweg vornahm, so dass z. Bsp. bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts ein erhöhtes Risiko der Bildung einzelner Glättestellen auf diesem Gehweg bestand. Für die Begründung einer Verkehrssicherungspflicht wegen der Schaffung einer besonderen Gefahrenlage für den öffentlichen Verkehr ist es unerheblich, inwieweit eine derartige Entwässerung in der Straße in dem betreffenden Stadtviertel früher üblich gewesen sein mag oder gar auch heute noch weit verbreitet ist, wie der Beklagte behauptet hat; Maßstab ist allein die - im konkreten Fall zu bejahende - Erforderlichkeit und Zumutbarkeit. Denn jedermann, der in seinem Verantwortungsbereich eine zusätzliche Gefahrenlage gleich welcher Art für Dritte schafft oder andauern lässt, hat die allgemeine Rechtspflicht, diejenigen Vorkehrungen zu treffen, die erforderlich und für ihn zumutbar sind, um die Schädigung Dritter möglichst zu verhindern (vgl. Sprau in: Palandt, BGB, 73. Aufl. 2014, § 823 Rn. 46 m.N.).

9

b) Die vom Beklagten behaupteten Vorkehrungen, insbesondere das Streuen von Rollsplitt auf dem Gehweg vor dem Haus am Vorabend des Unfalls, die die Klägerin unter Hinweis auf die Auffindesituation am Unfallmorgen bestritten hat, waren, selbst wenn der Senat sie zugunsten des Beklagten als wahr unterstellt, nicht ausreichend, um die vorgenannte Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Wie der Unfall zeigt, war die ergriffene Maßnahme zumindest wirkungslos; der Rollsplitt war am Unfallmorgen nicht mehr vorhanden. Es spricht vieles dafür, dass es dem Beklagten zumutbar wäre, die Gefahrenlage ganz zu beseitigen - das wäre die am besten geeignete und wohl am einfachsten umzusetzende Maßnahme. Es ist nicht ersichtlich und wird vom Beklagten auch nicht geltend gemacht, dass es ihm unzumutbar sei, die Entwässerung des Dachs seines Eigenheims über das eigene Grundstück zu gewährleisten. Solange die Gefahrenlage jedoch andauerte, hätte der Beklagte im vorliegenden Fall zur Unfallzeit schon der Herausbildung einer besonderen Glättestelle entgegenwirken oder, wie das Landgericht zutreffend ausgeführt hat, zumindest einen deutlichen Warnhinweis bzw. eine zusätzliche Beleuchtung der Stelle zur Erzeugung besonderer Aufmerksamkeit anbringen müssen. Denn bei dem Gehweg handelte es sich um einen innerstädtischen Gehweg, der von Fußgängern zur Erreichung öffentlicher Verkehrsmittel genutzt wurde, wie das Beispiel der Klägerin zeigt. Der Berufsverkehr hatte in der Stadt z. Zt. des Unfalls bereits eingesetzt (ebenso für die allgemeine Räum- und Streupflicht OLG München, Beschluss v. 16.04.2012, 1 U 940/12 - zitiert nach juris).

10

3. Das vom Beklagten geschaffene zusätzliche Risiko realisierte sich im Unfall der Klägerin. An den tatsächlichen Feststellungen des Landgerichts zum Unfallort - auf dem Gehweg vor dem Haus des Beklagten in Höhe des Ausflusses des Regenfallrohres - und zur Unfallursache - eine vereinzelte Glättebildung - bestehen keine durchgreifenden Zweifel, so dass diese Feststellungen nach §§ 529, 531 ZPO auch der Entscheidung des Senats zugrunde zu legen sind. Das Landgericht ist insoweit den detaillierten und glaubhaften Angaben der Klägerin gefolgt, die sich mit denjenigen Erklärungen decken, welche die Klägerin unmittelbar nach dem Unfall gegenüber Dritten, u.a. auch der Ehefrau des Beklagten abgegeben hat. Danach rutschte die Klägerin vor dem Haus des Beklagten aus, stürzte zu Boden und verletzte sich so, dass sie unmittelbar nach dem Sturz gehunfähig war. Sie orientierte sich an der Sturzstelle, bemerkte dort eine besondere Eisglätte und sah in Höhe des Unfallorts das Regenfallrohr des Beklagten. Da sie nicht in der Lage war zu gehen, meldete sie sich an der Haustür des Beklagten (als nächst gelegene Hilfemöglichkeit). Angesichts dieser Gesamtumstände spricht gegen den Beklagten ein erster Anschein, dass die vereinzelte Glättestelle auf dem Gehweg in Höhe des Regenabflusses vom Haus des Beklagten, die den Sturz der Klägerin auslöste, auch in einem ursächlichen Zusammenhang mit der o.a. Pflichtverletzung des Beklagten stand.

11

4. Der Beklagte hat seine Verkehrssicherungspflichten auch schuldhaft verletzt. Allerdings geht der Senat, anders als das Landgericht, nicht von einem bedingten Vorsatz aus. Den Gesamtumständen ist zu entnehmen, dass der Beklagte und seine Ehefrau - ggf. leichtfertig - darauf vertraut haben, dass niemand zu Schaden kommen werde. Dem Beklagten hätte jedoch bei Beachtung der im Verkehr üblichen Sorgfalt bewusst sein können, dass er durch die Beibehaltung der Dachentwässerung über den öffentlichen Gehweg bei winterlichen Temperaturen eine besondere Gefahrenquelle für Fußgänger geschaffen hatte, deren Risiko insbesondere in der Verursachung von Stürzen und damit verbundenen Gesundheitsschäden bestand. Er hätte auch erkennen können, dass das Streuen des Gehwegs am Vorabend bei einem über Nacht einsetzenden Regen oder Schneefall nicht ausreichen könnte, um die besondere Gefahrenlage zu beseitigen.

12

II. Für ein Mitverschulden der Klägerin an der Herbeiführung des Unfalls bestehen keine ausreichenden Anhaltspunkte.

13

Zwar konnte die Klägerin, wie der Beklagte zutreffend angeführt hat, zu dieser frühen Uhrzeit nicht davon ausgehen, dass die von ihr benutzten Gehwege vollständig von dem über Nacht gefallenen Schnee beräumt waren. Hierauf hatte sie sich jedoch eingestellt. Nach den Feststellungen des Landgerichts trug sie ein den Witterungs- und Wegebedingungen angemessenes Schuhwerk. Der Beklagte hat nicht darzulegen vermocht, dass der Klägerin ein Ausweichen auf einen bereits vollständig geräumten Gehweg möglich gewesen wäre.

14

Auf besondere Gefahrenquellen, wie hier eine vereinzelte, unstreitig vom über Nacht frisch gefallenen Schnee verborgene Glättestelle vor dem Haus des Beklagten, musste die Klägerin hingegen nicht ihr Verhalten einrichten. Eine positive Kenntnis der Klägerin von der besonderen Gefahrenstelle hat der Beklagte schon nicht schlüssig dargelegt und jedenfalls nicht unter Beweis gestellt. Hierfür genügt allein die Vermutung, dass die Klägerin den Gehweg schon häufiger auf ihrem Arbeitsweg benutzt habe, nicht. Soweit der Beklagte die Auffassung vertreten hat, dass es der Klägerin zumutbar gewesen sei, das Umfeld des öffentlichen Gehwegs nach potenziellen Gefahrenquellen abzusuchen, und dass sie dann das Regenfallrohr und die hieraus resultierende besondere Gefahr einer Glatteisbildung selbst habe erkennen können, übersteigt eine solche Anforderung das Maß der verkehrsüblichen Sorgfalt eines Fußgängers auf einem öffentlichen innerstädtischen Gehweg.

15

III. Der Senat erachtet unter Berücksichtigung aller Umstände hier ein Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 5.000,00 € für angemessen.

16

1. Im Rahmen der Schmerzensgeldbemessung sind die durch entsprechende ärztliche Atteste und Auskünfte belegten Gesundheitsbeschädigungen sowie Behandlungszeiten und Zeiten der Minderung der Erwerbsfähigkeit zu berücksichtigen. Die klinische und radiologische Untersuchung der Klägerin ergab eine Sprunggelenksluxationsfraktur links vom Typ Weber C, eine Innenknöchelfraktur links mit knöchernem Ausriss eines kleinen Fragments im Bereich des Schienbeins sowie eine Fraktur des hinteren Volkmanndreiecks. Infolge des Unfalls befand sich die Klägerin eine Woche (vom 15. bis 21.12.2010) in stationärer ärztlicher Behandlung; während dieser Zeit erfolgte eine operative Reposition unter Einbringung chirurgischen Befestigungsmaterials (Stellschrauben, Drittelrohrplatte, Zuggurtung). Die operative und postoperative Heilung verlief komplikationslos. Die Klägerin war ca. fünfeinhalb Monate (bis zum 30.05.2011) zu 100 % in ihrer Erwerbsfähigkeit gemindert. Danach erfolgte ein sukzessiver Belastungsaufbau; nach insgesamt ca. siebeneinhalb Monaten (ab dem 01.08.2011) nahm die Klägerin ihre Berufstätigkeit als Sachgebietsleiterin im Landesverwaltungsamt wieder auf. Am 29.11.2011 wurde das chirurgische Material in ambulanter Operation entfernt; dabei wurde festgestellt, dass die Frakturen knöchern bei regelgerechter Lage konsolidiert waren. Soweit die Klägerin erstmals im Termin der mündlichen Verhandlung vor dem Senat behauptet hat, dass sich von Anfang an eine Arthrose im linken Sprunggelenk herausgebildet habe, ist dieses neue, vom Beklagten mit Nichtwissen bestrittene Vorbringen mangels eines Grundes i.S. von § 531 Abs. 2 ZPO nicht zuzulassen; Anhaltspunkte hierfür finden sich in den bisher überreichten ärztlichen Stellungnahmen und Berichten nicht.

17

2. Soweit das Landgericht als Schmerzensgeld erhöhende Erwägungen von einem bedingten Vorsatz des Beklagten sowie von einer sachlich ungerechtfertigten Verzögerung der Schadensregulierung ausgegangen ist, teilt der Senat diese Ansicht nicht. Der Beklagte war insbesondere auch berechtigt, den Unfallort und den Unfallhergang mit Nichtwissen zu bestreiten und sich gegen seine Inanspruchnahme zu verteidigen.

18

3. In Auswertung der veröffentlichten Rechtsprechung über die Höhe des Schmerzensgeldes bei Sprunggelenksverletzungen ergibt sich kein homogenes Bild; eine Reihe der belegten Entscheidungen sind zudem älter als zehn Jahre, so dass eine Anpassung an aktuelle Geldwertentwicklungen vorzunehmen ist. Der Großteil der publizierten Fälle (vgl. Hacks/Wellner/Häcker, Schmerzensgeld-Beträge 2013, 31. Aufl. 2013, S. 182 ff. Nr. 713, 715, 720, 721, 723 und 727; Slizyk, Beck'sche Schmerzensgeld-Tabelle 2013, 9. Aufl. 2013, S. 472 Nr. 2485, 2090 und 2070) weist ein Schmerzensgeld im Bereich von etwa 3.000 € bis 4.000 € aus. Zuerkannten Beträgen im Bereich ab 5.500 € liegen überwiegend stärkere Verletzungen bzw. bereits festgestellte, frühzeitig ausgebildete Arthrosen (vgl. Hacks, a.a.O. Nr. 740, 744, 745, 748, 750 und 752) oder festgestellte Dauerschäden (vgl. Slizyk, a.a.O., Nr. 3612 und 3150) zugrunde.

19

IV. Die Berufung des Beklagten ist begründet, soweit er mit ihr die Abweisung der Klage hinsichtlich der geltend gemachten Rechtsverfolgungskosten weiter verfolgt. Der Beklagte hat in erster Instanz erheblich bestritten, dass die Klägerin bereits Zahlungen an ihren Prozessbevollmächtigten vorgenommen und dadurch einen Vermögensschaden erlitten hat. Hierauf hat die Klägerin nicht reagiert, insbesondere hat sie auch in der Berufungsinstanz weder ihren Vortrag ergänzt noch ihren Antrag auf Leistung durch Freistellung umgestellt.

C.

20

Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen beruht auf §§ 92 Abs. 1, 97 Abs. 1 und 101 Abs. 1 ZPO. Die Streithelfer des Beklagten sind nicht als Streitgenossen der Hauptpartei anzusehen, so dass § 100 ZPO keine Anwendung findet.

21

Die weiteren Nebenentscheidungen ergeben sich aus § 26 Nr. 8 EGZPO i.V.m. §§ 708 Nr. 10, 711 S. 1, 713 sowie 543, 544 Abs. 1 S. 1 ZPO.

22

Die Revision nach § 543 Abs. 2 ZPO war nicht zuzulassen, da die Rechtssache weder grundsätzliche Bedeutung hat noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert.


Privaturkunden begründen, sofern sie von den Ausstellern unterschrieben oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet sind, vollen Beweis dafür, dass die in ihnen enthaltenen Erklärungen von den Ausstellern abgegeben sind.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.