Landgericht Hamburg Urteil, 30. Nov. 2015 - 331 O 15/15

30.11.2015

Tenor

1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger € 6.145,73 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB seit dem 06.01.2015 zu zahlen.

2. Die Beklagten werden weiter als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von € 116,03 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB seit dem 03.03.2015 zu zahlen.

3. Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Beklagten als Gesamtschuldner.

4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages.

Tatbestand

1

Der Kläger begehrt Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall, bei dem sein Wohnmobil beschädigt wurde.

2

Der Kläger ist Eigentümer des Wohnmobiles Fiat Concord Compact mit dem amtlichen Kennzeichen. Dieses hatte er vor dem Unfall ordnungsgemäß in der H.-D.-Straße in H. geparkt. Am 12.08.2014 fuhr die Beklagte zu 2) mit ihrem Pkw Volvo, dessen Haftpflichtversicherer die Beklagte zu 1) ist, durch die H.-D.-Straße und rammte dabei das Wohnmobil des Klägers, welches hierdurch erheblich beschädigt wurde. Die Einstandspflicht der Beklagten für die dem Kläger entstandenen Schäden ist dem Grunde nach unstreitig.

3

Die Parteien streiten um die Schadenshöhe, insbesondere darum, ob der Kläger berechtigt war, für seinen geplanten zweimonatigen Italien-Urlaub ein Ersatzwohnmobil zu mieten und dieses während seines Urlaubes auf Kosten der Beklagten gegen sein mittlerweile repariertes eigenes Wohnmobil austauschen zu lassen.

4

Zur Ermittlung seines Schadens beauftragte der Kläger am 14.08.2012 ein Sachverständigengutachten, ausweislich dessen sich die Reparaturkosten für das Wohnmobil auf € 25.320,09 beliefen (Anlage K 2). Der Kläger ließ sein Wohnmobil sodann mit Auftrag vom 18.08.2014 durch die Firma L. zu den vom Sachverständigen ermittelten Kosten reparieren (Anlage K 1). Um seinen Urlaub wie geplant am 10.09.2014 anzutreten, mietete der Kläger ein Ersatzwohnmobil. Die Kosten hierfür beliefen sich auf € 3.360,01 (Anlage K 3).

5

Nachdem die Firma L. die Reparatur des klägerischen Wohnmobiles Mitte Oktober 2014 beendet hatte, wurde dieses im Auftrag des Klägers nach Norditalien überführt und gegen das Mietwohnmobil getauscht, welches durch die Firma L. nach H. zurückgebracht wurde. Hierfür wurden dem Kläger Überführungskosten nebst Auslagen in Höhe von insgesamt € 1.779,29 in Rechnung gestellt (Anlagen K 4 und K 5).

6

Der Kläger hat die genannten Kosten zuzüglich weiterer Kosten für den Transport des Wohnmobils durch die Firma L. in Höhe von € 180,00, Taxikosten für die Fahrten des Klägers zur Werkstatt in Höhe von € 107,20 sowie Fahrten mit dem eigenen Pkw im Zusammenhang mit der Reparatur seines Wohnmobiles und der Anmietung des Ersatzfahrzeuges in Höhe von € 112,14 gegenüber den Beklagten geltend gemacht (Anlagen K 9 bis K 12 sowie die in der mündlichen Verhandlung überreichte „Aufstellung Fahrtkosten wegen Verkehrsunfall vom 12.8.2014). Auf die von ihm verlangte Gesamtschadenssumme in Höhe von € 33.378,73, die zu den vorgenannten Positionen auch die merkantile Wertminderung enthält, haben die Beklagten insgesamt € 27.233,00 gezahlt. Die verbleibende Differenz in Höhe von € 6.145,73 sowie noch nicht gezahlte außergerichtliche Anwaltskosten in Höhe von € 116,03 macht der Kläger mit der vorliegenden Klage geltend, nachdem die Beklagten trotz Aufforderungen unter Fristsetzung bis zum 5.1.2015 (Anlage K 13) nicht gezahlt haben.

7

Der Kläger behauptet, er habe die Begutachtung sowie auch die Reparatur seines beschädigten Wohnmobiles so zügig wie möglich veranlasst. Da klar gewesen sei, dass er seinen nicht verschiebbaren Urlaub nicht rechtzeitig mit dem eigenen, reparierten Wohnmobil würde antreten können, sei er gezwungen gewesen, ein Ersatzwohnmobil zu mieten. Da ein seinem Wohnmobil gleichwertiges Fahrzeug nicht verfügbar war, habe er ein einfacheres Wohnmobil angemietet. Mit diesem, nicht autarken Wohnmobil hätte er indessen im Monat November in Italien nicht reisen können, so dass er sich entschieden habe, nach Fertigstellung der Reparatur seines eigenen Wohnmobils dieses durch die Firma L. nach Italien verbringen zu lassen. Hierdurch seien Mietkosten in Höhe von € 1.554,13 zuzüglich ansonsten erforderlicher Aufrüstungskosten des Mietwohnmobils in Höhe von ca. € 2.000,00 erspart worden. Damit habe er insgesamt die günstigste Variante der Schadensbeseitigung gewählt.

8

Der Kläger beantragt,

9

1. die Beklagten zur Zahlung eines Betrages in Höhe von € 6.145,73 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB seit 06.01.2015 an den Kläger zu verurteilen;

10

2. die Beklagten zur Zahlung eines Betrages in Höhe von € 116,03 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der EZB seit Rechtshängigkeit zu verurteilen.

11

Die Beklagten beantragen,

12

die Klage abzuweisen.

13

Die Beklagten sind der Ansicht, der Kläger habe gegen seine Schadensminderungspflicht verstoßen. Sie behaupten, er habe sowohl mit der Beauftragung eines Gutachters als auch mit der Beauftragung der Reparatur des Wohnmobils zu lange zugewartet. Das klägerische Wohnmobil hätte anderenfalls bis zum geplanten Reiseantritt des Klägers fertiggestellt werden können. Schließlich bestreiten die Beklagten, dass der Kläger seinen Reiseantritt nicht habe verschieben können.

14

Die vom Kläger geltend gemachten Reparaturkosten halten die Beklagten für übersetzt und verweisen auf ihr selbst eingeholtes Sachverständigengutachten (Anlage B 2), demgemäß Reparaturkosten lediglich in Höhe von € 24.713,00 brutto erforderlich seien.

15

Die Klage wurde der Beklagten zu 2) am 28.02.2015 und der Beklagten zu 1) am 02.03.2015 zugestellt.

16

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 04.11.2015 Bezug genommen. Das Gericht hat den Kläger gemäß § 141 ZPO persönlich angehört. Wegen der Einzelheiten wird wiederum auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 04.11.2015 verwiesen.

Entscheidungsgründe

17

Die Klage ist zulässig und vollen Umfanges begründet.

18

Dem Kläger steht der Ersatz der restlichen von ihm geltend gemachten Schadenspositionen gemäß §§ 7 Abs. 1, 18 Abs. 1 Satz 1 StVG, 823 Abs. 1, 249 Abs. 1, Abs. 2 BGB sowie § 115 Abs. 1 Nr. 1 VVG zu.

19

Da die Beklagte zu 2) allein schuldhaft den Schaden am Wohnmobil verursacht hat, haften die Beklagten für sämtliche dem Kläger entstandenen Schäden. Der Umfang der Schadensersatzpflicht richtet sich nach den §§ 249 ff. BGB. Gemäß § 249 Abs. 1 BGB hat der Schädiger den Zustand herzustellen, der bestanden haben würde, wenn der Unfall nicht geschehen wäre. Nach Abs. 2 dieser Vorschrift ist der hierfür erforderliche Geldbetrag zu ersetzen, d.h. die Aufwendungen, die ein verständiger, wirtschaftlich denkender Mensch in der Lage des Geschädigten für zweckmäßig und notwendig halten durfte. Nach diesen Grundsätzen sind sämtliche vom Kläger getätigten Aufwendungen ersatzfähig.

1.

20

Der Kläger durfte zunächst die gezahlten Reparaturkosten in Höhe von € 25.320,09 für notwendig halten. Diese Kosten waren ihm bereits durch das vorab eingeholte Sachverständigengutachten, Anlage K 1, ausgewiesen worden. In diesem Kostenrahmen hielt sich auch die sodann tatsächlich durchgeführte Reparatur (Anlage K 2). Sofern die Beklagten pauschal vortragen, diese Reparaturkosten seien überhöht, fehlt hierzu bereits jeglicher konkrete Vortrag, die diese Behauptung nachvollziehbar machen würde. Insbesondere durfte aber der Kläger als Geschädigter, der hier tatsächlich repariert und darauf basierend konkret abgerechnet hat, den von der Fachwerkstatt berechneten Geldbetrag für tatsächlich erforderlich halten. Es handelt sich hierbei um Aufwendungen, die ein verständiger, wirtschaftlich denkender Mensch in der Lage des geschädigten Klägers für zweckmäßig und notwendig halten durfte.

2.

21

Zum gemäß § 249 BGB ersatzfähigen Schaden gehören auch die vom Kläger gezahlten Mietwagenkosten in Höhe von € 3.360,01 als Ausgleich des Gebrauchsentzuges seines Fahrzeuges.

22

Der Kläger muss sich insoweit keinen Verstoß gegen seine Schadensminderungspflicht aus § 254 BGB entgegenhalten lassen. Der Kläger hat unmittelbar nach Entdecken des Unfallschadens die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Schadensbeseitigung zu veranlassen. Er hat binnen weniger Tage sowohl einen für die Schätzung von Schäden an Wohnmobilen geeigneten Sachverständigen gefunden und beauftragt als auch eine entsprechend spezialisierte Fachwerkstatt für Wohnmobile aufgesucht und die Reparatur dort bereits am 18.08.2014, unmittelbar nachdem das beschädigte Mobil durch den Gutachter besichtigt worden war, in Auftrag gegeben. Angesichts der Kompliziertheit der Reparatur, die u. a. wegen der erforderlichen Ausbauten von Inneneinrichtungsteilen die Verbringung des Wohnmobils zu verschiedenen Werkstätten erforderlich machten, konnte der Kläger nicht davon ausgehen, dass sein Wohnmobil rechtzeitig zum geplanten Reiseantritt am 10.09.2014 fertig sein würde. Der Kläger war auch nicht gehalten, seinen Urlaubsantritt zu verschieben. Tatsächlich war die Reparatur auch erst Wochen später beendet. Der Kläger war daher berechtigt, für die Dauer der Wiederherstellung seines eigenen Wohnmobiles ein Ersatzfahrzeug anzumieten.

3.

23

Auch die Kosten der Verbringung seines Mitte Oktober 2014 fertig reparierten eigenen Wohnmobiles zu seinem Urlaubsort in Norditalien durch die Firma L. sind dem Kläger als Teil seines Schadens zu erstatten. Durch die Verbringung hat der Kläger gerade die ihm obliegende Schadensminderungspflicht erfüllt. Grundsätzlich ist er nämlich verpflichtet, die Anmietungszeit so kurz wie möglich zu halten. Bei andernfalls fortgesetzter Miete des Ersatzwohnmobiles wären nicht nur die insgesamt entstandenen Mietwagenkosten erheblich höher ausgefallen, sondern der Kläger hätte auch das Mietmobil mit erheblichem Aufwand umrüsten lassen müssen, da, wie er unwidersprochen vorgetragen hat, im Spätherbst die italienischen Campingplätze geschlossen sind und er daher eine autarke Ausstattung des Wohnmobils benötigte. Durch den Austausch der Wohnmobile hat der Kläger damit insgesamt für eine deutliche Kostenersparnis zugunsten der Beklagten gesorgt.

4.

24

Schließlich sind auch die weiter geltend gemachten Kosten für Transport des Wohnmobils (Anlage K 9), Taxikosten des Klägers (Anlage K 10) sowie eigene von ihm mit dem eigenen Pkw vorgenommene Fahrtkosten gemäß der in der mündlichen Verhandlung überreichten „Aufstellung Fahrtkosten wegen Verkehrsunfall vom 12.08.2014“ als Teil des dem Kläger entstandenen Schadens erstattungsfähig. Zu diesen Kosten hat der Kläger substantiiert vorgetragen und sie durch die entsprechenden Belege sowie seine eigenen Aufstellungen detailliert belegt. Die entsprechenden Fahrtkosten sind nachvollziehbar zur Beseitigung des Schadens am Wohnmobil entstanden und durften jeweils vom Kläger auch für erforderlich gehalten werden.

25

Damit sind dem Kläger insgesamt folgende ersatzfähige Schadenspositionen entstanden:

26

-       

Reparaturkosten

25.320,09 Euro

-       

Merkantiler Minderwert

2.500,00 Euro

-       

Unfallkostenpauschale

20,00 Euro

-       

Mietfahrzeug

3.360,01 Euro

-       

Überführungskosten

1.050,00 Euro

-       

Auslagen Fa. L. z. Überführung

729,29 Euro

-       

Transport des Mobiles durch L. (K9)

180,00 Euro

-       

Taxikosten Rückfahrt von Werkstatt (K10)          

107,20 Euro

-       

eigene Fahrtkosten (K 11)

112,14 Euro

                          
        

Summe:

33.378,73 Euro

27

Hiervon hat die Beklagte zu 1) vorprozessual 27.233,00 Euro erstattet, so dass dem Kläger noch die mit dem Klagantrag zu 1. geforderte Summe von 6.145,73 Euro zusteht.

28

Darüber hinaus hat der Kläger Anspruch auf Erstattung restlicher vorgerichtlicher Anwaltskosten in Höhe von 116,03 Euro, da die Beklagten vorprozessual Kosten nur auf Basis des von ihr berechneten geringeren Gegenstandswertes erstattet haben.

29

Die zuerkannten Zinsansprüche folgen aus §§ 286 Abs. 1, 288 Abs. 1, 291 BGB.

30

Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit folgt aus § 709 ZPO.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Landgericht Hamburg Urteil, 30. Nov. 2015 - 331 O 15/15

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Landgericht Hamburg Urteil, 30. Nov. 2015 - 331 O 15/15

Referenzen - Gesetze

Landgericht Hamburg Urteil, 30. Nov. 2015 - 331 O 15/15 zitiert 9 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Zivilprozessordnung - ZPO | § 709 Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung


Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 286 Verzug des Schuldners


#BJNR001950896BJNE027902377 (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Z

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 249 Art und Umfang des Schadensersatzes


(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. (2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadenser

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 254 Mitverschulden


(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem

Straßenverkehrsgesetz - StVG | § 7 Haftung des Halters, Schwarzfahrt


(1) Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. (2) D

Zivilprozessordnung - ZPO | § 141 Anordnung des persönlichen Erscheinens


(1) Das Gericht soll das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnen, wenn dies zur Aufklärung des Sachverhalts geboten erscheint. Ist einer Partei wegen großer Entfernung oder aus sonstigem wichtigen Grund die persönliche Wahrnehmung des Termins

Versicherungsvertragsgesetz - VVG 2008 | § 115 Direktanspruch


(1) Der Dritte kann seinen Anspruch auf Schadensersatz auch gegen den Versicherer geltend machen, 1. wenn es sich um eine Haftpflichtversicherung zur Erfüllung einer nach dem Pflichtversicherungsgesetz bestehenden Versicherungspflicht handelt oder2.

Referenzen

(1) Das Gericht soll das persönliche Erscheinen beider Parteien anordnen, wenn dies zur Aufklärung des Sachverhalts geboten erscheint. Ist einer Partei wegen großer Entfernung oder aus sonstigem wichtigen Grund die persönliche Wahrnehmung des Termins nicht zuzumuten, so sieht das Gericht von der Anordnung ihres Erscheinens ab.

(2) Wird das Erscheinen angeordnet, so ist die Partei von Amts wegen zu laden. Die Ladung ist der Partei selbst mitzuteilen, auch wenn sie einen Prozessbevollmächtigten bestellt hat; der Zustellung bedarf die Ladung nicht.

(3) Bleibt die Partei im Termin aus, so kann gegen sie Ordnungsgeld wie gegen einen im Vernehmungstermin nicht erschienenen Zeugen festgesetzt werden. Dies gilt nicht, wenn die Partei zur Verhandlung einen Vertreter entsendet, der zur Aufklärung des Tatbestandes in der Lage und zur Abgabe der gebotenen Erklärungen, insbesondere zu einem Vergleichsabschluss, ermächtigt ist. Die Partei ist auf die Folgen ihres Ausbleibens in der Ladung hinzuweisen.

(1) Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.

(2) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird.

(3) Benutzt jemand das Kraftfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet; daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des Kraftfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des Kraftfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das Kraftfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.

(1) Der Dritte kann seinen Anspruch auf Schadensersatz auch gegen den Versicherer geltend machen,

1.
wenn es sich um eine Haftpflichtversicherung zur Erfüllung einer nach dem Pflichtversicherungsgesetz bestehenden Versicherungspflicht handelt oder
2.
wenn über das Vermögen des Versicherungsnehmers das Insolvenzverfahren eröffnet oder der Eröffnungsantrag mangels Masse abgewiesen worden ist oder ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt worden ist oder
3.
wenn der Aufenthalt des Versicherungsnehmers unbekannt ist.
Der Anspruch besteht im Rahmen der Leistungspflicht des Versicherers aus dem Versicherungsverhältnis und, soweit eine Leistungspflicht nicht besteht, im Rahmen des § 117 Abs. 1 bis 4. Der Versicherer hat den Schadensersatz in Geld zu leisten. Der Versicherer und der ersatzpflichtige Versicherungsnehmer haften als Gesamtschuldner.

(2) Der Anspruch nach Absatz 1 unterliegt der gleichen Verjährung wie der Schadensersatzanspruch gegen den ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem die Verjährung des Schadensersatzanspruchs gegen den ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer beginnt; sie endet jedoch spätestens nach zehn Jahren von dem Eintritt des Schadens an. Ist der Anspruch des Dritten bei dem Versicherer angemeldet worden, ist die Verjährung bis zu dem Zeitpunkt gehemmt, zu dem die Entscheidung des Versicherers dem Anspruchsteller in Textform zugeht. Die Hemmung, die Ablaufhemmung und der Neubeginn der Verjährung des Anspruchs gegen den Versicherer wirken auch gegenüber dem ersatzpflichtigen Versicherungsnehmer und umgekehrt.

(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre.

(2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist.

(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.

(2) Dies gilt auch dann, wenn sich das Verschulden des Beschädigten darauf beschränkt, dass er unterlassen hat, den Schuldner auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen, die der Schuldner weder kannte noch kennen musste, oder dass er unterlassen hat, den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Die Vorschrift des § 278 findet entsprechende Anwendung.

*

(1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.

(2) Der Mahnung bedarf es nicht, wenn

1.
für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist,
2.
der Leistung ein Ereignis vorauszugehen hat und eine angemessene Zeit für die Leistung in der Weise bestimmt ist, dass sie sich von dem Ereignis an nach dem Kalender berechnen lässt,
3.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert,
4.
aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen der sofortige Eintritt des Verzugs gerechtfertigt ist.

(3) Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet; dies gilt gegenüber einem Schuldner, der Verbraucher ist, nur, wenn auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist. Wenn der Zeitpunkt des Zugangs der Rechnung oder Zahlungsaufstellung unsicher ist, kommt der Schuldner, der nicht Verbraucher ist, spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Empfang der Gegenleistung in Verzug.

(4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat.

(5) Für eine von den Absätzen 1 bis 3 abweichende Vereinbarung über den Eintritt des Verzugs gilt § 271a Absatz 1 bis 5 entsprechend.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

Andere Urteile sind gegen eine der Höhe nach zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Soweit wegen einer Geldforderung zu vollstrecken ist, genügt es, wenn die Höhe der Sicherheitsleistung in einem bestimmten Verhältnis zur Höhe des jeweils zu vollstreckenden Betrages angegeben wird. Handelt es sich um ein Urteil, das ein Versäumnisurteil aufrechterhält, so ist auszusprechen, dass die Vollstreckung aus dem Versäumnisurteil nur gegen Leistung der Sicherheit fortgesetzt werden darf.