Tenor

1. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 96,08 EUR nebst Zinsen aus 1.665,23 EUR in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 31.05.2010 bis 24.06.2010 und aus 96,08 EUR seit 25.06.2010 zu bezahlen.

Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.

2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 3/4 und die Beklagten als Gesamtschuldner 1/4 zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der jeweilige Vollstreckungsschuldner kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht der jeweilige Vollstreckungsgläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrags leisten.

Der Streitwert bis 07.07.2010 wird auf 3.632,45 EUR festgesetzt, für die Zeit danach auf 2.700,00 EUR.

Tatbestand

 
Der Kläger fordert von den Beklagten Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall.
Am 30.01.2010 kam es gegen 13:55 Uhr auf der D.straße zu eine Kollision zwischen dem Fahrzeug des Klägers, Erstzulassung 10.6.2003, Kilometerstand 81.000 km mit dem von dem Beklagten 1 gefahrenen Kleinbus, Halter die Beklagte 2, haftpflichtversichert bei der Beklagten 3. Das klägerische Fahrzeug fuhr von der Jungbuschbrücke kommend in Richtung Moschee auf der linken der beiden Fahrspuren, das Beklagtenfahrzeug auf der rechten Fahrspur. Es kam dann zu einer Kollision der Fahrzeuge aufgrund eines Fahrspurwechsel. Das Beklagtenfahrzeug kollidierte mit der vorderen Fahrzeugseite im Bereich des Radlaufs (Lichtbilder 5-8, AS 112, 113) mit der Beifahrerseite des klägerischen Fahrzeugs im Bereich der B-Säule sowie des hinteren Radlaufs (Lichtbilder Anl. B 5, AS 97-100). Den Schaden an dem klägerischen Fahrzeug kalkulierte der Kraftfahrzeugsachverständige H. mit Gutachten vom 5.2.2010 auf 2.901,70 EUR netto einschließlich Verbringungskosten in Höhe von 89,00 EUR zuzüglich einer Wertminderung in Höhe von 200,00 EUR (Anl. K 1, AS 6-16).
Der Kläger behauptet, das Beklagtenfahrzeug habe in der Kurve plötzlich die Fahrspur gewechselt und sei von hinten kommend gegen sein Fahrzeug gestoßen (AS 2, 3). Ihm sei daher der Schaden auf Basis des Gutachtens (AS 3) zu ersetzen, insbesondere auch in Höhe der dort ausgewiesenen Stundensätze samt Wertminderung. Auf günstigere Reparaturmöglichkeiten brauche sich der Kläger nach Klageerhebung nicht mehr verweisen zu lassen (AS 65, 66, 74, 75).
Der Kläger beantragt zuletzt noch, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 3.632,45 EUR nebst Zinsen von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 31.05.2010 abzgl. hierauf gezahlter 1.569,15 EUR vom 24.06.2010, sowie weitere 141,61 EUR an außergerichtlichen Kosten zahlen.
Die Beklagten beantragen, die Klage kostenpflichtig abzuweisen.
Die Beklagten behaupten, die Fahrerin des klägerischen Fahrzeugs habe unachtsam die Spur gewechselt und sei gegen das Fahrzeug der Beklagtenseite gestoßen. Wegen des Alters des Fahrzeuges seien außerdem allenfalls die Stundensätze (Anl. B AS 44) einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt zu erstatten (AS 38-41,) und außerdem eine Wertminderung nicht eingetreten (AS 42,43). Die Verbringungskosten seien im Falle der fiktiven Schadensabrechnung nicht erstattungsfähig (AS 41).
Noch vor Zustellung der am 18.06.2010 eingegangenen Klage zahlte die Beklagten am 24.6.2010 an den Kläger zur Abgeltung der ursprünglichen Klageforderung 1569,15 EUR auf die Hauptsache und 261,21 EUR auf die vorgerichtlich angefallenen Anwaltskosten. Der Erledigterklärung des Klägers vom 7.7.2010 (AS 24) widersprachen die Beklagte. Erst im Termin vom 15.12.2010 nahm der Kläger die Klage insoweit zurück und stellte Kostenantrag. Das Gericht hat Beweis erhoben im Termin vom 15.9.2010 durch Vernehmung der Zeugin S. B. (AS 62R ,63) und im Termin vom 16.12.2010 durch Vernehmung der Zeugin N. B. (AS 117-118). Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den vorgetragenen Inhalt der gewechselten Schriftsätze samt Anlagen Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

 
Die zulässige Klage ist in Höhe des zuletzt noch gestellten Antrags nur noch Teil gemäß §§ 823, 249, 421 BGB, 7, 17, 18 StVG, 115 VVG, 1 PflVG begründet.
Auch nach Anhörung der Klägerseite benannten Zeugen hat sich das Gericht nicht die gem. § 286 ZPO hinreichend sichere Überzeugung von der Richtigkeit des klägerischen Vortrags bilden können. Signifikant ist bei den Aussagen beider Zeuginnen, dass diese bis auf den unmittelbaren Moment des Anstoßes keinerlei Angaben zu der Fahrweise der Fahrzeuge machen konnten. Bei diesen handelt es sich um Mitfahrerinnen, welche auf dem Beifahrersitz bzw. auf der Rückbank saßen. Für beide kam der Anstoß völlig unvorhersehbar. Ihre Aussage beschränkte sich im Ergebnis darauf, dass plötzlich und überraschend das andere Fahrzeug in den klägerischen PKW hineingefahren sei. Gleichzeitig mussten die Zeuginnen aber im Ergebnis letztlich einräumen, als sie ansonsten keine Wahrnehmungen gemacht und das klägerische Fahrzeug auch erst im Augenblick der Kollision bemerkt hatten. Das Gericht hat daher Zweifel, dass die Zeuginnen tatsächlich die Fahrweise der beiden Fahrzeuge so aufmerksam verfolgten, als dass allein aufgrund ihrer Aussagen festgestellt werden könnte, dass der Beklagte 1 in das klägerische Fahrzeug hineinfuhr.
10 
Unterstellte man die Aussagen als richtig, fragt es sich auch schon, wie es zu der Kollision überhaupt kommen konnte. Der Anstoßpunkt des Beklagtenfahrzeugs liegt im Bereich der Fahrerkabine. Einen Spurwechsel unterstellt, hätte der Beklagte 1 diesen unter Außerachtlassung jeder Sorgfalt, geradezu blindlings, durchführen müssen, obwohl für ihn das Fahrzeug des Klägers eigentlich ohne weiteres sichtbar war. Der Anstoß beim klägerischen Fahrzeug erfolgte ausweislich der Lichtbilder im Bereich von der B-Säule aus nach hinten. Da der Kollisionpunkt am Fahrzeug des Beklagten im Bereich der Fahrerkabine liegt, muss das klägerische Fahrzeug unmittelbar neben diesem, sogar noch leicht versetzt nach vorne gefahren sein, wie ja auch von der Zeugin S. K. skizziert (AS 69). Auch aufgrund der erhöhten Sitzposition konnte der Beklagte 1 das klägerische Fahrzeug eigentlich kaum übersehen. Die Schilderung des Beklagten bei seiner persönlichen Anhörung klingt durchaus plausibel und nachvollziehbar, dass das klägerische Fahrzeug nach einem Überholvorgang noch versucht hatte, rechts auf seine Spur zu gelangen, was im übrigen auch mit dem direkten Weg via Fahrlachtunnel zu dem von den Verwandten des Klägers angesteuerten Mediamarkt in Neckarau vereinbar ist.
11 
Umgekehrt kann allerdings nicht hinreichend sicher ausgeschlossen werden, dass der Fahrer des Beklagtenfahrzeugs möglicherweise doch derart abgelenkt war, dass er das klägerische Fahrzeug übersah. Im Ergebnis bleibt der Unfall somit unaufklärbar, weshalb dieser auf der Basis einer hälftigen Teilung abzurechnen ist.
12 
Im Rahmen der vom Kläger gewählten Abrechnung auf Gutachtensbasis ist zu berücksichtigen, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Kollision fast 7 Jahre alt war und nicht regelmäßig in einer markengebundenen Fachwerkstatt gewartet wurde. Es sind deshalb nur die Stundenverrechnungsätze einer nicht markengebundenen, von der Arbeitsqualität gleichwertigen Fachwerkstatt anzusetzen (vgl. hierzu Palandt BGB 70. Aufl. § 249 Rn. 14), wie der Höhe nach von den Beklagten belegt (Anl. B 1, AS 44-46).
13 
Dabei ist auch nicht zu beanstanden, dass die Beklagte erst im Prozess entsprechende Werkstätten benannt hat. Die abweichende Ansicht des Klägers, sowie die Ausführungen in den zitierten Urteilen, auf welche dieser sich stützt, teilt das Gericht nicht. Die vorliegende Konstellation ist für den Geschädigten nicht mit der vergleichbar wie bei der Benennung von günstigeren Restwertangeboten. Für Letztere ist es typisch, dass der Geschädigte auf eine möglichst zeitnahe Benennung angewiesen ist, um seine Dispositionen im Hinblick auf die Veräußerung des Unfallfahrzeugs und eine damit in der Regel verbundene Neuanschaffung treffen zu können.
14 
Anders verhält es sich hier. Der Geschädigte sieht gerade davon ab, die Reparatur in einer markengebundenen Werkstatt durchführen zu lassen und entscheidet sich stattdessen für eine Abrechnung auf fiktiver Basis. Aufgrund der neueren Rechtsprechung muss er angesichts des Alters seines Fahrzeugs von vornherein damit rechnen, dass er auf niedrigere Stundensätze verweisen lassen muss.
15 
Auch kann nicht erkannt werden, in welcher Weise der Kläger in seiner Dispositionsfreiheit beschränkt wird. Er muss stets damit rechnen, dass der Ersatzpflichtige Einwendungen gegen das Gutachten vorbringt, beispielsweise hinsichtlich der Notwendigkeit des Reparaturumfangs, angesetzter Arbeitszeiten oder die Erforderlichkeit des Austauschs beschädigter Teile. Erweisen sich derartige Einwendungen des Schädigers nach durchgeführter Beweisaufnahme als begründet, ist die Klage entsprechend abzuweisen. Nach Kenntnis des Gerichts in keiner dieser Situationen entscheidungserheblich darauf abgestellt worden, der entsprechende Einwand sei erst im Prozess erhoben worden. Derartige Risiken nimmt der Geschädigte von vornherein in Kauf, wenn er - aus welchen Gründen auch immer - den Schaden auf fiktiver Basis abrechnet. Tatsächliche Dispositionen sind hiervon deshalb ja - wie eigentlich schon aus der Bezeichnung als fiktive Schadensabrechnung sich ergebend - gerade nicht betroffen.
16 
In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass letztlich unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung das vom Kläger vorgelegte Gutachten lückenhaft ist. Die Problematik und die hierzu ergangenen Urteile werden seit einigen Jahren nicht nur in der juristischen Literatur diskutiert, sondern sind auch regelmäßiger Gegenstand der Berichterstattung in der Tages- wie auch der Motorpresse. Bezeichnenderweise wird diese Problematik von den Unfallsachverständigen bislang gleichwohl konsequent ignoriert. Die von ihnen ausgewiesenen Stundensätze beruhen nämlich noch immer nur auf der Annahme einer Reparatur in einer markengebundenen Werkstatt, unabhängig davon, ob angesichts des Alters des Fahrzeugs diese bei einer Abrechnung auf Basis dieses Gutachtens überhaupt noch erstattungsfähig sind. Zu der Möglichkeit eines Verweises auf die Stundensätze einer Fachwerkstatt äußern sich diese nicht, obwohl im Rhein-Neckar-Raum nach den Erfahrungen des Gerichts hinreichend fachkundige und zuverlässige, nicht markengebundenen Fachwerkstätten angesiedelt sind. Der Argumentation der Klägerseite folgend, ginge die Lückenhaftigkeit dieser Gutachten ohne rechtfertigenden Anlass zu Lasten des Schädigers, wenn diesem die Möglichkeit abgeschnitten würde, noch im Prozess vorbringen zu können, dass bei der von dem Geschädigten gewählten fiktiven Abrechnung nur die Stundensätze nicht markengebundenen Fachwerkstatt erstattungsfähig sind.
17 
Dazu kommt, dass der Schädiger erst im Prozess von der endgültigen Disposition des Geschädigten erfährt. Selbst wenn dieser vorgerichtlich auf Gutachtensbasis seinen Schaden geltend macht, ist es ein nicht selten zu beobachtendes Phänomen, das dann bei Einleitung des Verfahrens im Hinblick auf die mittlerweile verstrichenen Zeit das Fahrzeug repariert wurde. Außerdem kann der Geschädigte, falls die konkrete Schadensabrechnung günstiger wäre, immer noch zu dieser übergehen. Er müsste dann lediglich die ihm tatsächlich entstandenen Aufwendungen belegen.
18 
Umgekehrt folgt konsequenterweise daraus allerdings daraus, dass bei fiktiver Schadensabrechnung dann auch kalkulierte Verbringungskosten zu ersetzen sind, die der bei Reparatur anfielen.
19 
Allerdings ist dem Kläger die begehrte Wertminderung nicht zuzusprechen. Angesichts des Fahrzeugalters von fast 7 Jahren und der erheblichen Laufleistung liegt ein erstattungsfähiger Minderwert nicht vor (vgl. hierzu Palandt BGB 70. Aufl. § 251 RN 16). Der von dem Sachverständigen angesetzte Betrag von 200,00 EUR ist auch so geringfügig, dass er von vornherein innerhalb marktüblicher Verhandlungs- und Preisspannen liegt.
20 
Die von dem Kläger angesetzten Reparaturkosten sind also zunächst um den Betrag in Höhe von 102 EUR zu korrigieren, der sich unter Zugrundelegung der Löhne einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt ergibt. Es verbleiben somit noch 2.799,70 EUR, womit zuzüglich Gutachterkosten in Höhe von 505,75 EUR und der Unkostenpauschale in Höhe von 25 EUR ein Gesamtschaden des Klägers in Höhe von 3.330,45 EUR entstanden ist. Auf Basis einer hälftigen Teilung sind damit 1.665,23 EUR zu erstatten, womit abzüglich der Zahlung von 1.569,15 EUR zu Gunsten des Klägers noch 96,08 EUR verbleiben. Hinsichtlich der vorgerichtlich angefallenen Anwaltskosten ist der Kläger mit der Zahlung der Beklagten in Höhe von 261,21 EUR vollumfänglich entschädigt.
21 
Insgesamt sind dem Kläger daher noch 96,08 EUR zuzusprechen samt dem entstandenen Verzugsschaden gem. §§280 Abs. 2, 286, 288, 249 BGB. In übersteigender Höhe ist die Klage als unbegründet abzuweisen mit der Kostenfolge der §§ 91, 269 Abs. 3 S. 2, 3, 92 Abs. 1, 708 Nummer 11, 711 ZPO.
22 
Bei der Kostenentscheidung und Festsetzung des Streitwertes war zu Lasten des Klägers zu berücksichtigen, dass dieser zunächst gegen den ausdrücklichen Widerspruch der Beklagten den Rechtsstreit für erledigt erklärte, obwohl die Teilzahlung der Beklagtenseite noch vor Rechtshängigkeit erfolgte, womit eine Erledigung der Hauptsache nicht eingetreten war (vgl. hierzu Thomas/Putzo ZPO 30. Aufl. § 91a Rn. 35, 36; Knöringer, Die Assessorklausur im Zivilprozess 12. Aufl. S. 171). Zu dem verbleibenden Reststreitwert in der Hauptsache ist demnach noch das anteilige, quotal ermittelte Kosteninteresse hinzuzuschlagen (vgl. hierzu Zöller ZPO 28. Aufl. §3 Rn. 16" Erledigung der Hauptsache"). Hinsichtlich der weiter entstandenen Prozesskosten ist zu berücksichtigen, dass diese entsprechend erhöht angefallen sind. Da die Klage hinsichtlich des einseitig teilweise erledigten Teils ohne die zuletzt noch erfolgter Klagerücknahme abzuweisen gewesen wäre, ist dies auch entsprechend bei der Kostenentscheidung angemessen zu berücksichtigen.

Gründe

 
Die zulässige Klage ist in Höhe des zuletzt noch gestellten Antrags nur noch Teil gemäß §§ 823, 249, 421 BGB, 7, 17, 18 StVG, 115 VVG, 1 PflVG begründet.
Auch nach Anhörung der Klägerseite benannten Zeugen hat sich das Gericht nicht die gem. § 286 ZPO hinreichend sichere Überzeugung von der Richtigkeit des klägerischen Vortrags bilden können. Signifikant ist bei den Aussagen beider Zeuginnen, dass diese bis auf den unmittelbaren Moment des Anstoßes keinerlei Angaben zu der Fahrweise der Fahrzeuge machen konnten. Bei diesen handelt es sich um Mitfahrerinnen, welche auf dem Beifahrersitz bzw. auf der Rückbank saßen. Für beide kam der Anstoß völlig unvorhersehbar. Ihre Aussage beschränkte sich im Ergebnis darauf, dass plötzlich und überraschend das andere Fahrzeug in den klägerischen PKW hineingefahren sei. Gleichzeitig mussten die Zeuginnen aber im Ergebnis letztlich einräumen, als sie ansonsten keine Wahrnehmungen gemacht und das klägerische Fahrzeug auch erst im Augenblick der Kollision bemerkt hatten. Das Gericht hat daher Zweifel, dass die Zeuginnen tatsächlich die Fahrweise der beiden Fahrzeuge so aufmerksam verfolgten, als dass allein aufgrund ihrer Aussagen festgestellt werden könnte, dass der Beklagte 1 in das klägerische Fahrzeug hineinfuhr.
10 
Unterstellte man die Aussagen als richtig, fragt es sich auch schon, wie es zu der Kollision überhaupt kommen konnte. Der Anstoßpunkt des Beklagtenfahrzeugs liegt im Bereich der Fahrerkabine. Einen Spurwechsel unterstellt, hätte der Beklagte 1 diesen unter Außerachtlassung jeder Sorgfalt, geradezu blindlings, durchführen müssen, obwohl für ihn das Fahrzeug des Klägers eigentlich ohne weiteres sichtbar war. Der Anstoß beim klägerischen Fahrzeug erfolgte ausweislich der Lichtbilder im Bereich von der B-Säule aus nach hinten. Da der Kollisionpunkt am Fahrzeug des Beklagten im Bereich der Fahrerkabine liegt, muss das klägerische Fahrzeug unmittelbar neben diesem, sogar noch leicht versetzt nach vorne gefahren sein, wie ja auch von der Zeugin S. K. skizziert (AS 69). Auch aufgrund der erhöhten Sitzposition konnte der Beklagte 1 das klägerische Fahrzeug eigentlich kaum übersehen. Die Schilderung des Beklagten bei seiner persönlichen Anhörung klingt durchaus plausibel und nachvollziehbar, dass das klägerische Fahrzeug nach einem Überholvorgang noch versucht hatte, rechts auf seine Spur zu gelangen, was im übrigen auch mit dem direkten Weg via Fahrlachtunnel zu dem von den Verwandten des Klägers angesteuerten Mediamarkt in Neckarau vereinbar ist.
11 
Umgekehrt kann allerdings nicht hinreichend sicher ausgeschlossen werden, dass der Fahrer des Beklagtenfahrzeugs möglicherweise doch derart abgelenkt war, dass er das klägerische Fahrzeug übersah. Im Ergebnis bleibt der Unfall somit unaufklärbar, weshalb dieser auf der Basis einer hälftigen Teilung abzurechnen ist.
12 
Im Rahmen der vom Kläger gewählten Abrechnung auf Gutachtensbasis ist zu berücksichtigen, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Kollision fast 7 Jahre alt war und nicht regelmäßig in einer markengebundenen Fachwerkstatt gewartet wurde. Es sind deshalb nur die Stundenverrechnungsätze einer nicht markengebundenen, von der Arbeitsqualität gleichwertigen Fachwerkstatt anzusetzen (vgl. hierzu Palandt BGB 70. Aufl. § 249 Rn. 14), wie der Höhe nach von den Beklagten belegt (Anl. B 1, AS 44-46).
13 
Dabei ist auch nicht zu beanstanden, dass die Beklagte erst im Prozess entsprechende Werkstätten benannt hat. Die abweichende Ansicht des Klägers, sowie die Ausführungen in den zitierten Urteilen, auf welche dieser sich stützt, teilt das Gericht nicht. Die vorliegende Konstellation ist für den Geschädigten nicht mit der vergleichbar wie bei der Benennung von günstigeren Restwertangeboten. Für Letztere ist es typisch, dass der Geschädigte auf eine möglichst zeitnahe Benennung angewiesen ist, um seine Dispositionen im Hinblick auf die Veräußerung des Unfallfahrzeugs und eine damit in der Regel verbundene Neuanschaffung treffen zu können.
14 
Anders verhält es sich hier. Der Geschädigte sieht gerade davon ab, die Reparatur in einer markengebundenen Werkstatt durchführen zu lassen und entscheidet sich stattdessen für eine Abrechnung auf fiktiver Basis. Aufgrund der neueren Rechtsprechung muss er angesichts des Alters seines Fahrzeugs von vornherein damit rechnen, dass er auf niedrigere Stundensätze verweisen lassen muss.
15 
Auch kann nicht erkannt werden, in welcher Weise der Kläger in seiner Dispositionsfreiheit beschränkt wird. Er muss stets damit rechnen, dass der Ersatzpflichtige Einwendungen gegen das Gutachten vorbringt, beispielsweise hinsichtlich der Notwendigkeit des Reparaturumfangs, angesetzter Arbeitszeiten oder die Erforderlichkeit des Austauschs beschädigter Teile. Erweisen sich derartige Einwendungen des Schädigers nach durchgeführter Beweisaufnahme als begründet, ist die Klage entsprechend abzuweisen. Nach Kenntnis des Gerichts in keiner dieser Situationen entscheidungserheblich darauf abgestellt worden, der entsprechende Einwand sei erst im Prozess erhoben worden. Derartige Risiken nimmt der Geschädigte von vornherein in Kauf, wenn er - aus welchen Gründen auch immer - den Schaden auf fiktiver Basis abrechnet. Tatsächliche Dispositionen sind hiervon deshalb ja - wie eigentlich schon aus der Bezeichnung als fiktive Schadensabrechnung sich ergebend - gerade nicht betroffen.
16 
In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass letztlich unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung das vom Kläger vorgelegte Gutachten lückenhaft ist. Die Problematik und die hierzu ergangenen Urteile werden seit einigen Jahren nicht nur in der juristischen Literatur diskutiert, sondern sind auch regelmäßiger Gegenstand der Berichterstattung in der Tages- wie auch der Motorpresse. Bezeichnenderweise wird diese Problematik von den Unfallsachverständigen bislang gleichwohl konsequent ignoriert. Die von ihnen ausgewiesenen Stundensätze beruhen nämlich noch immer nur auf der Annahme einer Reparatur in einer markengebundenen Werkstatt, unabhängig davon, ob angesichts des Alters des Fahrzeugs diese bei einer Abrechnung auf Basis dieses Gutachtens überhaupt noch erstattungsfähig sind. Zu der Möglichkeit eines Verweises auf die Stundensätze einer Fachwerkstatt äußern sich diese nicht, obwohl im Rhein-Neckar-Raum nach den Erfahrungen des Gerichts hinreichend fachkundige und zuverlässige, nicht markengebundenen Fachwerkstätten angesiedelt sind. Der Argumentation der Klägerseite folgend, ginge die Lückenhaftigkeit dieser Gutachten ohne rechtfertigenden Anlass zu Lasten des Schädigers, wenn diesem die Möglichkeit abgeschnitten würde, noch im Prozess vorbringen zu können, dass bei der von dem Geschädigten gewählten fiktiven Abrechnung nur die Stundensätze nicht markengebundenen Fachwerkstatt erstattungsfähig sind.
17 
Dazu kommt, dass der Schädiger erst im Prozess von der endgültigen Disposition des Geschädigten erfährt. Selbst wenn dieser vorgerichtlich auf Gutachtensbasis seinen Schaden geltend macht, ist es ein nicht selten zu beobachtendes Phänomen, das dann bei Einleitung des Verfahrens im Hinblick auf die mittlerweile verstrichenen Zeit das Fahrzeug repariert wurde. Außerdem kann der Geschädigte, falls die konkrete Schadensabrechnung günstiger wäre, immer noch zu dieser übergehen. Er müsste dann lediglich die ihm tatsächlich entstandenen Aufwendungen belegen.
18 
Umgekehrt folgt konsequenterweise daraus allerdings daraus, dass bei fiktiver Schadensabrechnung dann auch kalkulierte Verbringungskosten zu ersetzen sind, die der bei Reparatur anfielen.
19 
Allerdings ist dem Kläger die begehrte Wertminderung nicht zuzusprechen. Angesichts des Fahrzeugalters von fast 7 Jahren und der erheblichen Laufleistung liegt ein erstattungsfähiger Minderwert nicht vor (vgl. hierzu Palandt BGB 70. Aufl. § 251 RN 16). Der von dem Sachverständigen angesetzte Betrag von 200,00 EUR ist auch so geringfügig, dass er von vornherein innerhalb marktüblicher Verhandlungs- und Preisspannen liegt.
20 
Die von dem Kläger angesetzten Reparaturkosten sind also zunächst um den Betrag in Höhe von 102 EUR zu korrigieren, der sich unter Zugrundelegung der Löhne einer nicht markengebundenen Fachwerkstatt ergibt. Es verbleiben somit noch 2.799,70 EUR, womit zuzüglich Gutachterkosten in Höhe von 505,75 EUR und der Unkostenpauschale in Höhe von 25 EUR ein Gesamtschaden des Klägers in Höhe von 3.330,45 EUR entstanden ist. Auf Basis einer hälftigen Teilung sind damit 1.665,23 EUR zu erstatten, womit abzüglich der Zahlung von 1.569,15 EUR zu Gunsten des Klägers noch 96,08 EUR verbleiben. Hinsichtlich der vorgerichtlich angefallenen Anwaltskosten ist der Kläger mit der Zahlung der Beklagten in Höhe von 261,21 EUR vollumfänglich entschädigt.
21 
Insgesamt sind dem Kläger daher noch 96,08 EUR zuzusprechen samt dem entstandenen Verzugsschaden gem. §§280 Abs. 2, 286, 288, 249 BGB. In übersteigender Höhe ist die Klage als unbegründet abzuweisen mit der Kostenfolge der §§ 91, 269 Abs. 3 S. 2, 3, 92 Abs. 1, 708 Nummer 11, 711 ZPO.
22 
Bei der Kostenentscheidung und Festsetzung des Streitwertes war zu Lasten des Klägers zu berücksichtigen, dass dieser zunächst gegen den ausdrücklichen Widerspruch der Beklagten den Rechtsstreit für erledigt erklärte, obwohl die Teilzahlung der Beklagtenseite noch vor Rechtshängigkeit erfolgte, womit eine Erledigung der Hauptsache nicht eingetreten war (vgl. hierzu Thomas/Putzo ZPO 30. Aufl. § 91a Rn. 35, 36; Knöringer, Die Assessorklausur im Zivilprozess 12. Aufl. S. 171). Zu dem verbleibenden Reststreitwert in der Hauptsache ist demnach noch das anteilige, quotal ermittelte Kosteninteresse hinzuzuschlagen (vgl. hierzu Zöller ZPO 28. Aufl. §3 Rn. 16" Erledigung der Hauptsache"). Hinsichtlich der weiter entstandenen Prozesskosten ist zu berücksichtigen, dass diese entsprechend erhöht angefallen sind. Da die Klage hinsichtlich des einseitig teilweise erledigten Teils ohne die zuletzt noch erfolgter Klagerücknahme abzuweisen gewesen wäre, ist dies auch entsprechend bei der Kostenentscheidung angemessen zu berücksichtigen.

ra.de-Urteilsbesprechung zu Amtsgericht Mannheim Urteil, 28. Jan. 2011 - 10 C 269/10

Urteilsbesprechung schreiben

0 Urteilsbesprechungen zu Amtsgericht Mannheim Urteil, 28. Jan. 2011 - 10 C 269/10

Referenzen - Gesetze

Amtsgericht Mannheim Urteil, 28. Jan. 2011 - 10 C 269/10 zitiert 13 §§.

Zivilprozessordnung - ZPO | § 91 Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht


(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung um

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung


(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. (2) Schadensersatz weg

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 823 Schadensersatzpflicht


(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (2) Di

Zivilprozessordnung - ZPO | § 286 Freie Beweiswürdigung


(1) Das Gericht hat unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine tatsächliche Behauptung für wahr oder für nicht wahr zu erachten sei.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 249 Art und Umfang des Schadensersatzes


(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. (2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadenser

Gesetz über den Versicherungsvertrag


Versicherungsvertragsgesetz - VVG

Zivilprozessordnung - ZPO | § 269 Klagerücknahme


(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden. (2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, a

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 421 Gesamtschuldner


Schulden mehrere eine Leistung in der Weise, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt ist (Gesamtschuldner), so kann der Gläubiger die Leistung nach seinem Belieben von j

Referenzen - Urteile

Urteil einreichen

Amtsgericht Mannheim Urteil, 28. Jan. 2011 - 10 C 269/10 zitiert oder wird zitiert von 1 Urteil(en).

1 Urteil(e) in unserer Datenbank zitieren Amtsgericht Mannheim Urteil, 28. Jan. 2011 - 10 C 269/10.

Amtsgericht Stuttgart Urteil, 16. Dez. 2011 - 41 C 5302/11

bei uns veröffentlicht am 16.12.2011

Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 39,00 Euro zu bezahlen und die Klägerseite von außergerichtlichen Kosten der anwaltlichen Vertretung i.H.v. 39,00 Euro frei zu stellen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. 2. Die Bekl

Referenzen

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre.

(2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist.

Schulden mehrere eine Leistung in der Weise, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt ist (Gesamtschuldner), so kann der Gläubiger die Leistung nach seinem Belieben von jedem der Schuldner ganz oder zu einem Teil fordern. Bis zur Bewirkung der ganzen Leistung bleiben sämtliche Schuldner verpflichtet.

(1) Das Gericht hat unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine tatsächliche Behauptung für wahr oder für nicht wahr zu erachten sei. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind.

(2) An gesetzliche Beweisregeln ist das Gericht nur in den durch dieses Gesetz bezeichneten Fällen gebunden.

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden.

(2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, auch die Einwilligung des Beklagten sind dem Gericht gegenüber zu erklären. Die Zurücknahme der Klage erfolgt, wenn sie nicht bei der mündlichen Verhandlung erklärt wird, durch Einreichung eines Schriftsatzes. Der Schriftsatz ist dem Beklagten zuzustellen, wenn seine Einwilligung zur Wirksamkeit der Zurücknahme der Klage erforderlich ist. Widerspricht der Beklagte der Zurücknahme der Klage nicht innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen seit der Zustellung des Schriftsatzes, so gilt seine Einwilligung als erteilt, wenn der Beklagte zuvor auf diese Folge hingewiesen worden ist.

(3) Wird die Klage zurückgenommen, so ist der Rechtsstreit als nicht anhängig geworden anzusehen; ein bereits ergangenes, noch nicht rechtskräftiges Urteil wird wirkungslos, ohne dass es seiner ausdrücklichen Aufhebung bedarf. Der Kläger ist verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, soweit nicht bereits rechtskräftig über sie erkannt ist oder sie dem Beklagten aus einem anderen Grund aufzuerlegen sind. Ist der Anlass zur Einreichung der Klage vor Rechtshängigkeit weggefallen und wird die Klage daraufhin zurückgenommen, so bestimmt sich die Kostentragungspflicht unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen; dies gilt auch, wenn die Klage nicht zugestellt wurde.

(4) Das Gericht entscheidet auf Antrag über die nach Absatz 3 eintretenden Wirkungen durch Beschluss. Ist einem Beklagten Prozesskostenhilfe bewilligt worden, hat das Gericht über die Kosten von Amts wegen zu entscheiden.

(5) Gegen den Beschluss findet die sofortige Beschwerde statt, wenn der Streitwert der Hauptsache den in § 511 genannten Betrag übersteigt. Die Beschwerde ist unzulässig, wenn gegen die Entscheidung über den Festsetzungsantrag (§ 104) ein Rechtsmittel nicht mehr zulässig ist.

(6) Wird die Klage von neuem angestellt, so kann der Beklagte die Einlassung verweigern, bis die Kosten erstattet sind.

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.

(1) Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre.

(2) Ist wegen Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur mit ein, wenn und soweit sie tatsächlich angefallen ist.

Schulden mehrere eine Leistung in der Weise, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt ist (Gesamtschuldner), so kann der Gläubiger die Leistung nach seinem Belieben von jedem der Schuldner ganz oder zu einem Teil fordern. Bis zur Bewirkung der ganzen Leistung bleiben sämtliche Schuldner verpflichtet.

(1) Das Gericht hat unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisaufnahme nach freier Überzeugung zu entscheiden, ob eine tatsächliche Behauptung für wahr oder für nicht wahr zu erachten sei. In dem Urteil sind die Gründe anzugeben, die für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind.

(2) An gesetzliche Beweisregeln ist das Gericht nur in den durch dieses Gesetz bezeichneten Fällen gebunden.

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.

(1) Die unterliegende Partei hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren. Die Kostenerstattung umfasst auch die Entschädigung des Gegners für die durch notwendige Reisen oder durch die notwendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Zeitversäumnis; die für die Entschädigung von Zeugen geltenden Vorschriften sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei sind in allen Prozessen zu erstatten, Reisekosten eines Rechtsanwalts, der nicht in dem Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und am Ort des Prozessgerichts auch nicht wohnt, jedoch nur insoweit, als die Zuziehung zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig war. Die Kosten mehrerer Rechtsanwälte sind nur insoweit zu erstatten, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten musste. In eigener Sache sind dem Rechtsanwalt die Gebühren und Auslagen zu erstatten, die er als Gebühren und Auslagen eines bevollmächtigten Rechtsanwalts erstattet verlangen könnte.

(3) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne der Absätze 1, 2 gehören auch die Gebühren, die durch ein Güteverfahren vor einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entstanden sind; dies gilt nicht, wenn zwischen der Beendigung des Güteverfahrens und der Klageerhebung mehr als ein Jahr verstrichen ist.

(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne von Absatz 1 gehören auch Kosten, die die obsiegende Partei der unterlegenen Partei im Verlaufe des Rechtsstreits gezahlt hat.

(5) Wurde in einem Rechtsstreit über einen Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 entschieden, so ist die Verjährung des Anspruchs gehemmt, bis die Entscheidung rechtskräftig geworden ist oder der Rechtsstreit auf andere Weise beendet wird.

(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden.

(2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, auch die Einwilligung des Beklagten sind dem Gericht gegenüber zu erklären. Die Zurücknahme der Klage erfolgt, wenn sie nicht bei der mündlichen Verhandlung erklärt wird, durch Einreichung eines Schriftsatzes. Der Schriftsatz ist dem Beklagten zuzustellen, wenn seine Einwilligung zur Wirksamkeit der Zurücknahme der Klage erforderlich ist. Widerspricht der Beklagte der Zurücknahme der Klage nicht innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen seit der Zustellung des Schriftsatzes, so gilt seine Einwilligung als erteilt, wenn der Beklagte zuvor auf diese Folge hingewiesen worden ist.

(3) Wird die Klage zurückgenommen, so ist der Rechtsstreit als nicht anhängig geworden anzusehen; ein bereits ergangenes, noch nicht rechtskräftiges Urteil wird wirkungslos, ohne dass es seiner ausdrücklichen Aufhebung bedarf. Der Kläger ist verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, soweit nicht bereits rechtskräftig über sie erkannt ist oder sie dem Beklagten aus einem anderen Grund aufzuerlegen sind. Ist der Anlass zur Einreichung der Klage vor Rechtshängigkeit weggefallen und wird die Klage daraufhin zurückgenommen, so bestimmt sich die Kostentragungspflicht unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen; dies gilt auch, wenn die Klage nicht zugestellt wurde.

(4) Das Gericht entscheidet auf Antrag über die nach Absatz 3 eintretenden Wirkungen durch Beschluss. Ist einem Beklagten Prozesskostenhilfe bewilligt worden, hat das Gericht über die Kosten von Amts wegen zu entscheiden.

(5) Gegen den Beschluss findet die sofortige Beschwerde statt, wenn der Streitwert der Hauptsache den in § 511 genannten Betrag übersteigt. Die Beschwerde ist unzulässig, wenn gegen die Entscheidung über den Festsetzungsantrag (§ 104) ein Rechtsmittel nicht mehr zulässig ist.

(6) Wird die Klage von neuem angestellt, so kann der Beklagte die Einlassung verweigern, bis die Kosten erstattet sind.